Der Körper meiner Zeit - Kurt Drawert - E-Book

Der Körper meiner Zeit E-Book

Kurt Drawert

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Der Körper meiner Zeit" ist ein Langgedicht in fünf Teilen, eine fortlaufende lyrische Bewegung markierend, die die Jahreszeiten, bestimmte Orte und Themen miteinander verknüpft, das Begehren, die Liebe, das Nichts und den Tod. Und wie immer bei Drawert, die Möglichkeit des poetischen Sprechens überhaupt. In erzählerisch weit ausholenden Versblöcken, in freier oder gebundener Rede, melancholisch, ironisch oder sarkastisch, bildstark und reflektierend, wird aus diesem Körper der Sprache ein Körper der Zeit. Er nimmt die Verwerfungen des Gegenwärtigen auf wie die Sehnsucht nach Dauer und Anwesenheit des sprechenden, lyrischen Ichs. Ein starkes Motiv ist die Trauer um eine scheiternde, große Liebe, der im Innersten widerfährt, was auch in der Welt ist. Fritz J. Raddatz, der Teile des Gedichts kannte, schrieb: "Kurt Drawert ist es gelungen, in makelloser Sprache, in brennenden Bildern zu bannen, was unser aller Existenz ausmacht: das Elend der Suche nach Glück." Beigeordnet ist eine Serie von Schwarz-Weiß-Fotos, die den Blick vom Schreibtisch auch zu einer Topographie des Textes werden lässt: "Blicke auf nichts".

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kurt Drawert

Der Körper meiner Zeit

Gedicht

C.H.Beck

Zum Buch

«Der Körper meiner Zeit» ist ein Langgedicht in fünf Teilen, eine fortlaufende lyrische Bewegung markierend, die die Jahreszeiten, bestimmte Orte und Themen miteinander verknüpft, das Begehren, die Liebe, das Nichts und den Tod. Und wie immer bei Drawert, die Möglichkeit des poetischen Sprechens überhaupt. In erzählerisch weit ausholenden Vers-blöcken, in freier oder gebundener Rede, melancholisch, ironisch oder sarkastisch, bildstark und reflektierend, wird aus diesem Körper der Sprache ein Körper der Zeit. Er nimmt die Verwerfungen des Gegenwärtigen auf wie die Sehnsucht nach Dauer und Anwesenheit des sprechenden, lyrischen Ichs. Ein starkes Motiv ist die Trauer um eine scheiternde, große Liebe, der im Innersten widerfährt, was auch in der Welt ist. Fritz J.Raddatz, der Teile des Gedichts kannte, schrieb: „Kurt Drawert ist es gelungen, in makelloser Sprache, in brennenden Bildern zu bannen, was unser aller Existenz ausmacht: das Elend der Suche nach Glück.“

Beigeordnet ist eine Serie von Schwarz-Weiß-Fotos, die den Blick vom Schreibtisch auch zu einer Topographie des Textes werden lässt: «Blicke auf nichts».

Über den Autor

Kurt Drawert, geboren 1956 in Hennigsdorf bei Berlin, lebt als Autor von Lyrik, Prosa,

Dramatik und Essays in Darmstadt, wo er auch das Zentrum für junge Literatur leitet.

Bei C.H.Beck erschienen der Roman «Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte» (2008), die gesammelten Gedichte «Idylle, rückwärts» (2011), «Schreiben. Vom Leben der Texte» (2012) und «Was gewesen sein wird. Essays 2004–2014» (2015). Für seine Prosa wurde Drawert ausgezeichnet u.a. mit dem Preis der Jürgen-Ponto-Stiftung, dem Uwe-Johnson-Preis und dem Ingeborg-Bachmann-Preis, für seine Lyrik u.a. mit dem Leonce-und-Lena-Preis, dem Lyrikpreis Meran, dem Nikolaus-Lenau-Preis, dem Rainer-Malkowski-Preis, zuletzt mit dem Robert-Gernhardt-Preis 2014.

Inhalt

Buch (1) – O Odenwald

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

X

XI

XII

XIII

XIV

XV

XVI

XVII

XVIII

XIX

XX

Buch (2) – Das Buch Klara. Ístanbul (I)

XXI

XXII

XXIII

XXIV

XXV

XXVI

XXVII

XXVIII

XXIX

XXX

XXXI

XXXII

XXXIII

XXXIV

XXXV

XXXVI

XXXVII

XXXVIII

XXXIX

Buch (3) – Das Buch Klara. Ístanbul (II)

XL

XLI

XLII

XLIII

XLIV

XLV

XLVI

XLVII

XLVIII

XLIX

Buch (4) – Die Zeit danach

L

LI

LII

LIII

LIV

LV

LVI

LVII

LVIII

LIX

LX

LXI

LXII/LXIII/LXIV

LXV

LXVI

LXVII

LXVIII

LXIX

LXX

Buch (5) – Wenn alles gesagt ist

LXXI

LXXII

LXXIII

LXXIV

LXXV

LXXVI

LXXVII

LXXVIII

LXXIX

LXXX

LXXXI

LXXXII

LXXXIII

LXXXIV

LXXXV

LXXXVI

LXXXVII

LXXXVIII

LXXXIX

Fußnoten

Ich habe meine Hoffnung

auf Deserteure gesetzt.

Günter Eich

Buch (1) – O Odenwald

Neue, recht schöne Heimat- und Naturgedichte,

herausgegeben vom Verfasser höchstselbst –

nebst einer Nachbemerkung zur Lage des Waldes

im Allgemeinen sowie sehr besonders am Beispiel

der Sausuhle bei Crautenbach/Südhessen.

I

Ich bin das Reh auf drei Beinen, wenn es am Baum steht

in seiner natürlichen Unschuld, und die Kugel ist schon

unterwegs. Ich bin der Schuss, der nach hinten ab-/feuert,

der gefährliche Rückstoß, der Unfall, das verlorene Auge.

Ich bin, was mich treffen wird, und ich bin das Getrof-

fene selbst. Ich bin das Unglück von beiden Seiten seiner

Wirkungsgeschichte, der Jäger, ehe er tötet, und das Blut,

das er fordert. Das Reh auf drei Beinen, wenn es das

vierte Bein ab-/spreizt, ein wenig nach oben in Richtung

eines immer fehlenden Gottes, bin ich, ich bin der Grund-

widerspruch aller Dinge in sich, die Aporie in ihrem

ursächlichsten Zustand, der Knoten, der nicht ge-/löst

werden kann. Ich bin die Sandspur der Schnecke, der Fall

der Zapfen in einen Ameisenhaufen, die Linie der flinken,

flitzenden Tiere. Ich sehe ringsum nichts als Dunkel-

heiten, sagte Pascal. Ich sehe ringsum nichts als mich

auf drei Beinen, das vierte zur Seite gehalten,

so lächerlich, so tragisch, kurz vor dem Ein-/schuss.

Ich bin selbst dieser Einschuss, das Loch, das er auf-

reißt, die Frage, die keine Antworten findet, das Wort,

das gilt und das nicht gilt. Ich klage nicht, ich fasse zu-

sammen: 1.) Ich sehe nichts um mich her als Vergeblich-

keiten. Ich bin eine davon, kleiner als etwas und größer

als nichts, unendlich in ihrer Zer-/streuung nach innen,

die Seele, ein Splitter-/paradies, ein Scherben-/haufen,

ein Algorithmus, der seinen Kaufrausch erwartet.

Aber nicht Nichts sein zu können, ist etwas, immerhin.

In Hinblick auf das Loch in meinem ab-/getrennten,

auf-/geplatzten Rehbockschädel bin ich also: 2.) alles.

So gehe ich hin, die Berge herauf und die Täler herab,

wenn der späte August erste Zeichen von Fäulnissen

sendet und die klügeren Vögel schon für den Rückflug

bereit sind. Der Mais ist die Uhr der Natur, er wächst,

er blüht, er verbrennt, grün, gelb, braun, schwarz. Ich lau-

fe an der Zeit vorbei und zähle, was mich überlebt – ein

Vielfaches immer. Hingegen ich bin 3.) das einzige Ding,

das mich nicht überdauert.

II

Es ist nicht immer schlecht, wenn es nichts gibt.

Der Bussard kreist über der Weide, die still und verbrannt

in sich selbst ruht, kein Wind peitscht die Bäume, die ab-

gezählten Rinder, die mir jeden Tag (o tote, geschändete

Metapher) «ins Auge fallen», sobald der Bauer

sie frei lässt, sind ein Loch im Gewebe des Bildes,

das ich mir von dieser Gegend gemacht haben werde,

später, wenn ich noch einmal älter als jetzt bin und wahr-

scheinlich blind, unterwegs auf einer Karte der erinnerten

Landschaft, in der man gelebt hat wie in Ketten geschlagen.

Das Fernsehgerät meines Nachbarn im Dauerbetrieb

zeigt die immergleiche Werbeschleife, alles ist größer,

als es ohne Übertreibungen wäre, der Apparat ist größer

als die Wand, an der er hängt, die Wand ist größer

als das Haus, das sie durchzieht, das Haus ist größer

als alle Bäume, die der Länge nach am Boden liegen

und vom Halswirbel abwärts gevier-/teilt werden, morgen,

wenn der Regen vorbei ist, der kein Novemberregen, kein

Schneeregen ist, kein apokalyptischer Regen, wie ihn

die Herbstwinde bringen. Es sind feine, warme Linien

der Luft, verspielte, versponnene Muster des Himmels,

die jetzt ein Helikopter zer-/schneidet, der nicht sucht,

was ich denke. Ich höre, was mein Nachbar sieht.

Es ist nichts, wie alles hier nichts ist, angenehm leer,

der Tontopf mit herausgeschlagenem Boden, der Blick,

wenn er ausschließlich sammelt, was er schon kennt,

die leere Stimme aus einem leeren Gehäuse: Niemand ist

da. Auch ich bin nicht da, sondern dort, wo ich nicht bin.

«And where you are is where you are not», schreibt Eliot.

Eine Wüste ist schön, solange sie kein Wasser verspricht.

Das Unglück beginnt, wo die Versprechen enden.

Das Fernsehgerät im Dauerbetrieb mit der immer-

gleichen Werbeschleife ist reines Unglück, von dem

der Betrachter nichts weiß, entschlafen vor seiner Knister-

tüte Vogelfutter und Coca-Cola vom Biobauern.

Nichts plus nichts ist nicht das Gleiche. Mein Nachbar

ist nicht die Figur in der Serie, die nichts tut, bis sie um-

fällt und tot ist. Die Differenzen sind dennoch nur klein,

fast nicht zu erkennen. Der Tod und die Fotos des Todes,

ein Fest auf dem Gutshof und die Beerdigung einer Taube

am Rande der Erdbeerfelder hinter dem Haus, sind gleich-

viel viel oder wenig. Die Zirkel des Vergehens sind kurz,

schon bricht der Tag/in zwei Teile. Ja, wir hatten die Zeit,

und keiner wird es bestreiten. Aber wo wir waren, als sie

verging, weiß heute niemand.

III

Der Ton der grausamen Glocken besagt: Jetzt musst du

Entscheidungen treffen, oder sie betreffen schon dich,

und dann ist es zu spät. Auf die Stunde gerechnet,

heißt das, gehen oder nicht gehen, etwas oder nichts

tun, in diesem Netz aus Regen und Stillstand und dem laufen-

den Fernsehprogramm. In diesem Moment kam Sehnsucht nach

Industrie in mir auf, elektronische Bauelemente, ver-

worren zusammengekehrt von einem Schwarzen, der

sich Schwarzgeld verdient, leere Handygehäuse, ein Monitor

mit zerschlagener Scheibe, denn so ist das Leben zu 2 Dritteln

auch. Noch mehr Kultur gibt es nur an der Tanke, sie ist

alles, was ab abends um sechs hier noch bleibt und in die

letzte Stunde dämmert. Um zehn ist Rattenstunde, trotz illumi-

niertem Zweckbau, der den Anschein erweckt, es sei etwas los.

Nichts ist, gar nichts, und selbst wenn etwas wäre, wäre

es nichts, die reine Vortäuschung einer mit Leere aufge-

schäumten, hochgequirlten Kunstmaterie, die aus einem Mode-

heft rieselt, serienmäßig, wie abgehängte Schweinefüße, wie

Anstaltskleidung, die sich für einen Festanzug hält.

Die Sonne bricht durch die Wolken, wie ein perforierter

Blinddarm sich in den Bauchraum ergießt. Die Strahlen sind

schmutzig, etwas gerötet, vor Scham. Die hellen Stunden neh-

men ab, die Fliegen zu, das muss einen Zusammenhang

bilden, wenn sich die Tiere versammeln, wo anderntags

gestorben wird. Fliegen, sagt man, sind die Engel des Purgato-

riums, Gefährten des letzten Weges. Sie haben ein feines Ge-

spür für Auflösungen und Verfall. Dann kommen sie

auch und halten sich auf. Einige verbrennen am Licht

einer Lampe, andere paaren sich, aber Geduld haben sie alle. Ab

wann der August September heißt, steht nicht in den Sternen,

aber offen steht der Weg in den Winter, die Tür zur Kälte

ist aufgestoßen, und immer noch zögernd gehen wir hin-

durch. Gewöhnlichkeit ist eine Gnade der Natur, die Gewöhnung

an die Gewöhnlichkeit, das allmähliche Hinüber-/wechseln in

einen anderen Zustand, das sich selbst nicht erfahrende

Gehen. So altern wir. So sterben wir. Wie der Sprung

eines Spiegels den Blick bricht eines festgehaltenen Bildes,

und stets unumkehrbar. Wir sahen uns nach langer Zeit an

und erkannten die Niederlagen, die Schüsse von hinten.

Außerhalb einer geregelten Form, eine Linie, die ab-

bricht, eine Folge, die endet, ist alles vergeblich, und deshalb

reden wir, auch wenn die Sprache keinen Sinn mehr verfolgt,

weiter, und weiter, damit die Erzählung ihren Abgrund

nicht zeigt, ihr ver-/rücktes, unendliches Nichts. Denn

es ist nichts, auch wenn etwas ist, und das erzählen die Fliegen

am Tage.

Blicke 14.8.13 I  20.8.13 I 21.8.13 I 25.8.13

IV

Schaffe müsse muss hier jeder, streng puritanisch, wie

die Gleichzeitigkeit des Tickens der Uhren mit Weck-

funktion für die Lieblingssendung. Ich habe gedenkt,

du musst schaffe gehe, dazu rot gefärbte Haare und coole

grüne Fingernägel. Das Hexehuus hat sie allein aus dem

Sperrmüll gezogen und ungelogen allein neu errichtet.

Abends sitzen zum Schwarzbier die sprachlosen Männer

und entgehen ihrer Nichtigkeit nicht. Polternd und viel

zu laut, sind sie stumm und vermuten in mir einen Lehrer,

weil ich lesen kann. Manchmal, wenn auch keine Spinne

im Raum ist, der man süchtig nach einer Bewegung nach-

schauen könnte, wie sie das Geheimnis des Lebens in weiße

Laken verwebt, setzt sich mir an die Seite, dort, wo die

Leber die Gifte des Tages auskocht, ein Trinker und trinkt

und liest mit. Düsch is abbe nix for unsre eens. Ja, gut,

stimmt. Ich lese nur noch Bücher hart auf der Linie zur

Unverständlichkeit, wenn die Terme in die Bilder stürzen

und das Herzgeschäft zur Formel wird. Antike Ware,

als Denken noch sinnlich war und schön wie zwei sich

liebende Geschlechter. Was Zwecke erfüllt, ist schon

verloren, noch ehe es a sagen konnte. – «Erzählen Sie das

mal dem Volkswirt von Entenhausen, der tot umfällt,

wenn seine Kuh ihre Melkmaschine nicht von selber findet.»

Auf ein Zeichen warten sie alle, doch was kommt, ist Leere

und der bittere Geschmack im letzten Tropfen des Glases.

Ich fühle mich wie der September, in dem schon verbraucht

ist, was gut war, die Sätze fallen in die Risse der Sprache

und kommen zu keinem Resultat, es beginnt nichts mehr

und es endet noch nichts. Du musst mit Wiederholungen

leben, mit Gedanken in Schleifen, die unendlich kreisen

und am Grunde immer rätselhaft sind, denn es neigt sich

alles zum Rätselhaften, je länger wir leben. Es gibt auch

die helleren Tage, die sonnigen Stunden, die Erinnerungen

an etwas und ein Verlangen nach dem Verlangen, nur

die Werkzeuge fehlen. Auch wenn die Blüte noch steht,

ist die Blume gebrochen. Es ist noch Zeit, nur mir bleibt

keine mehr. Jede Minute ist unwiderruflich wie der Schnitt

des Metzgers in die Kehle der Schweine. Ich verblute

mit jeder Stunde. Meine Augen, die mich ernähren,

tragen mich noch über die Zeilen hinweg, aber sie über-

springen das meiste. Sie nehmen viel schneller wahr,

als ich es je könnte, wissen, wann nichts mehr folgt, sind

erfahren, reif wie die Kirschen, in denen schon die Maden

auf Wanderschaft sind. Ich kann so vieles nicht mehr

lesen, denn zu vieles habe ich verpasst, und zu vieles

war umsonst wie der Blick des Gärtners auf die graue Erde

des Gartens/nach den Erfolgen.

V

Ein Haushalt für einen heißt immer: vergammeltes Obst,

Karotten mit schwarzer Haut, alles, was die Ameisen

lieben. Es gibt zu vieles, das niemand mehr braucht,

und du siehst es, wenn du allein bist mit deiner Stimme

und dem schnellen Ende der Sätze. Allein sein heißt,

ein Teller, ein Messer, ein Glas. Was jetzt kommt, ist

Notzucht und Verpflichtung zum Mehrwert. Wenn stimmt,

dass mein Begehren das Begehren des anderen ist, ist gut,

man lebt in Monologen. Nur die Liebe hat das Recht,

zu verwirren und verschwenderisch zu sein, so wie du

in mein Leben gestolpert bist und ich losging, um uns

sofort vergoldetes Besteck zu besorgen. Heute liegt es

in einer alten Kommode, und wir sehen es nicht mehr.

Das Glück ist kurz, das die Dinge uns schenken, und Liebe

endet, wo die Dinge ihren Anfang haben. Ein Stuhl, ein

Tisch, ein Bett, ich meine nicht: dies ist meine Mütze/

dies ist mein Zwirn, wie ein Dichter es schrieb, als jeder

Restbestand schon ein Vermögen war, ich meine die Genüg-

samkeit, nur im Radius des Körpers zu leben, alles andere

gehört in die Welt der Verblendung. Begierde ist nur

ein Wort, keine Sache, oder sie steuert uns geradewegs

ins Grab. Als ich das schrieb und kurz aufsah, sah ich

zwei Kinder mir am Hang gegenüber, wie Edelsteine,

wenn sie geputzt in der Vitrine liegen, zwei gefallene

Septembersterne, im Glanz ihrer vergänglichen Unschuld,

standen und hielten sich fest an den Händen. Seltsam,

wie ein Bild sich verändert, sobald ein Mensch es

betritt; und er bildet immer die Mitte, auch wenn er

am Rand steht. Als ich dann abermals hinsah, waren

die Sterne verschwunden, die Steine gestohlen, die Bilder

wie stets und immer die gleichen. Mir fehlt zum Überleben

eine Mauer der Klage, ein Raum für die Zweifel, ein Haus

für die letzten bleiernen Jahre. Mit jeder Minute vergeht

die Zeit schneller, auch wenn sie im Kreis läuft. Die

alten Männer im alten Gemäuer der Kneipe am Ausgang

der Kirche, Alternativsaufanlage zum Hexehuus drei Wege

weiter, ein Generationswechsel um zweihundert Jahre,

versteinerte Gesichter, aschgrau, die Karten aufgeblättert

und ungespielt, die Würfel zurück in die geöffneten Hände

gefallen, von der aus ihre Zukunft begann. Hier ist Stumm-

heit auch Stille, nichts drückt als Bewegung sich aus,

die Falten der alten Haut, von Kriegen durchfurcht

wie die Erde von Schützengräben im Kursker Bogen,

die der Schankwirt mit Verdun in einer Rede zueinander-

bringt, hier findet das Ende der Geschichte, mehrfach

beschworen unter Berufung auf Theorien, tatsächlich statt.

Der mechanische Kuckuck alle dreißig Minuten, wenn er

herausschnellt aus seinem Gehäuse und zur geruhsamen

Nachtwache läutet, wird an Erkenntnis durch nichts über-

troffen. Die Weben der Spinnen beginnen, sich zu ver-

heddern und Netze zu ziehen, die doppelt gespannt sind,

und wenn ein Finger sich hebt zur letzten Bestellung,

war das schon der ganze Kommentar. Keiner hat Tränen

genug, um von sich selbst zu erzählen, geschweige denn,