Unbekannte Bekenntnisse - Eckhard Lange - E-Book

Unbekannte Bekenntnisse E-Book

Eckhard Lange

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Vom Evangelisten Lukas bis zum Engel der Verkündigung, von König Herodes bis zum ägyptischen Grenzwächter, sie alle erzählen, wie sie die Geschichte sehen, die da geschehen ist. Und natürlich die Hauptpersonen selbst, Maria und Joseph, aber auch ein Hirt und der Wirt und mancher andere. Das ist nicht immer so, wie es in der Bibel steht, es sind eben ihre ganz persönlichen Bekenntnisse, und die haben sie bisher noch nicht bekennen können – sie blieben unbekannt. Bis jetzt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 101

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eckhard Lange

Unbekannte Bekenntnisse

Weihnachten aus erster Hand

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

EIN WORT ZUVOR

LUKAS-EVANGELIUM - DER AUTOR (Lukas 1, 1-3)

DER PRIESTER (Lukas 1, 5-25. 39-45. 57-68)

DIE JUNGE FRAU (Lukas 1, 26-38. 44-55)

DER EHEMANN (Lukas 2, 1-6)

DER STEUERBEAMTE (Lukas 2, 1-3)

DER WIRT (Lukas 2, 7)

DER ENGEL DES HERRN (Lukas 2, 9-14)

DER HIRTE (Lukas 2, 8-20)

DIE PROPHETIN (Lukas 2, 36-38)

MATTHÄUS-EVANGELIUM - DER GROßVATER (Matthäus 1, 1-17)

DER VATER (Matth. 1, 18-25; 2, 13-14)

DER MAGIER - (Matth. 2, 1. 8-12)

DER HOHEPRIESTER - (Matth. 2, 1-8)

DIE MUTTER - (Matth. 2, 9-12)

DER KÖNIG - (Matth. 2, 1-8 + 16)

DER CENTURIO - (Matth. 2, 16)

DER GRENZWÄCHTER - (Matth. 2, 13-15)

Impressum neobooks

EIN WORT ZUVOR

Zwei Männer - Lukas und Matthäus - hatten sich entschlossen, etwas Bedeutsames zu erzählen, jeder auf seine Weise und ziemlich unterschiedlich. Das ist auch kein Wunder, denn dabeigewesen sind sie schließlich beide nicht, und der aufmerksame Leser erkennt rasch, daß es ihnen schwergefallen sein muß, dem Berichteten Logik und Zusammenhang zu geben.

In ihren Geschichten kommen Menschen vor - stets geht es um Menschen, wenn man Geschichten erzählt. Ob sie immer damit einverstanden sind, ob sie geschmeichelt oder gekränkt waren, ob sie zugestimmt oder widersprochen hätten - das wird nur selten gefragt. Und doch: Man sollte sie einmal fragen!

Nun sind uns einige von ihnen mit Namen bekannt, andere bleiben anonym, und wieder andere werden uns ganz verschwiegen, obwohl es sie doch eigentlich hat geben müssen, damit diese Geschichten auch geschehen konnten. Sicher aber haben alle ihre höchst eigene Sicht der Dinge, in die sie da hineingezogen worden sind - ob nun von der Historie selbst oder doch von jenen, die über diese Geschichte Geschichten erzählen.

Darum sollen sie endlich einmal die Gelegenheit bekommen, selbst Stellung zu nehmen zu ihrer Rolle, die Geschichte aus ihrem Blickwinkel zu betrachten, kurz: ihre Geschichte zu erzählen, sozusagen aus erster Hand.

Um es gleich zu sagen: Es sind sehr verschiedene, vielleicht auch gegensätzliche Geschichten, weil diejenigen, die sie erzählen, selbst sehr verschieden sind und weil sie das Geschehene darum auch verschieden sehen.

Verschieden sind ihre Geschichten auch von dem, was andere wissen oder zu wissen meinen. Schließlich sind sie mir erzählt worden, und ich erzähle sie weiter auf meine Weise, eben so, wie ich sie meine gehört zu haben.

Jedenfalls aber sind ihre Geschichten zuallererst Bekenntnisse, sehr persönliche Bekenntnisse. Daß sie bisher noch niemand bekannt sind, liegt einfach daran: Sie haben sich ja noch nicht öffentlich dazu bekennen können - eben, weil sie niemand danach gefragt hat. Das soll nun endlich anders werden.

Daß darum nicht nur das Erzählte, sondern auch diese Bekenntnisse sehr verschieden sind, wird wohl jeder verstehen, vielleicht sogar erwarten, denn letztlich hat jeder Mensch das Recht auf ein eigenes Bekenntnis.

LUKAS-EVANGELIUM - DER AUTOR (Lukas 1, 1-3)

In der Tat: Mit aller Bescheidenheit kann ich mich doch rühmen, den umfangreichsten und dennoch genauesten Bericht über das Leben unseres Herrn Jesus vorgelegt zu haben, einschließlich eines zweiten Bandes, den ihr Späteren wohl seine Wirkungsgeschichte nennen würdet. Das war ich meinem Freund und Gönner, dem geschätzten Theophilus, auch schuldig, schließlich hat er mit seiner Großzügigkeit dazu beigetragen, daß ich nicht nur ausreichend Muße zum Schreiben hatte, sondern auch die nötigen Mittel für meine teils sehr aufwendigen Nachforschungen.

Zwar lagen mir selbst bereits zwei Sammlungen vor, besonders die wirklich anerkennenswerte Lebensbeschreibung durch den ehrenwerten Kollegen Markus, aber es erwies sich doch als notwendig und auch lohnend, weitere Informationen aus den Gemeinden in Galiläa und Syrien zusammenzutragen, solange sie dort noch im Umlauf waren.

Zu einer wirklichen Biografie jedoch gehört auch ein richtiger Anfang. Allerdings, das muß ich einräumen: Über die Geburt und die Kindheit des Herrn war nur wenig brauchbares Material zu finden. Da gab es nur unklare, kaum nachprüfbare Details, die sich zudem recht schwer in einen logischen Einklang bringen ließen. Das meiste schien mir dann auch eher frommem Predigteifer entsprungen, als daß es auf historischen Fakten beruhte, wie Ihr sie nun einmal bevorzugen würdet.

Der geschätzte Kollege Matthäus, der sich ja auf Grund seiner jüdischen Herkunft in den heiligen Schriften seines Volkes weitaus besser auskannte, wie ich neidlos anerkenne - Matthäus also hat darum auch häufig den umgekehrten Weg gewählt: Statt die vorhandenen Berichte aus der Schrift zu bestätigen, soweit dies möglich war, hat er nach den bekannten Weissagungen und auch den eher geheimnisvollen Andeutungen der Heiligen Schrift geforscht, die sich auf den kommenden Messias bezogen und die deswegen auch durch Jesus als den Gesalbten des Allmächtigen erfüllt sein mußten. So konnte er manchen Rückschluß ziehen und nicht nur die vorliegenden Berichte deuten, sondern auch bislang Unbekanntes durch bloßes Nachdenken erschließen und so ans Licht bringen.

Nun ist Theophilus, dem ich wie gesagt nicht ohne Grund mein Werk gewidmet habe, ein in vielen Dingen erfahrener, hochgebildeter Mann. Zwar sind ihm die vielfältigen Traditionen des Volkes Israel vielleicht nicht so geläufig, aber er ist belesen in der philosophischen Literatur und auch bewandert in den Mythen nicht nur seiner griechischen Landsleute, sondern auch von manchen orientalischen und ägyptischen Sekten, die dieser Zeit allerorten ihre Anhänger hatten.

So war es für ihn vertraut, ja eigentlich notwendig, wie von den Anfängen berühmter Männer zu berichten ist: Wo auch immer von Heroen oder Königen, Weisheitslehrern oder Religionsstiftern erzählt wird, stets ist schon ihre Ankunft auf dieser Erde von außergewöhnlichen Ereignissen begleitet: Seher und Propheten haben sie lange vorher schon vorausgesagt; bei der Geburt ereignet sich Wunderbares; und oft wurden sie, von den dunklen Mächten des Chaos bedroht, schon im zarten Säuglingsalter wundersam bewahrt und errettet. Ja, ihre von den Göttern auferlegte Aufgabe war nur denkbar, wenn sie selbst - wie auch immer - göttlicher Herkunft waren. Wie also sollte es bei dem einzig wahren Erlöser, dem gottgesandten Retter der Welt anders sein?

Wollte ich dem geschätzten Theophilus und mit ihm all den gebildeten Menschen, die hoffentlich mein Werk zur Hand nehmen würden, unseren Herrn Jesus als den Messias, den Gottessohn, darstellen, so galt es klug zu bedenken, wie seine Geburt zu schildern sei. So fragte ich mich, und so prüfte ich manche Legende, die inzwischen im Umlauf war: Ob sie wohl hierfür herangezogen werden könnte, ob das Zeugnis, das sie ablegen wollte, gut und nützlich für meine Zwecke sein könnte, selbst wenn das Erzählte vielleicht nicht ganz der historischen Wahrheit entsprach. Vor allem aber: Ob sie zugleich auch den prophetischen Worten der heiligen Schriften als Nachweis dienen konnte.

Freilich, ein wenig ändern mußte ich manches schon, damit sich alles letzen Endes zu einem gefälligen Duktus zusammenfügte. Schließlich - ich wiederhole mich - gab es ja keinen verläßlichen Zeugen mehr aus jenen, nun schon lange vergangenen Tagen. So blieb mir nur die Logik des forschenden Geistes und die Freiheit des Schriftstellers, der doch auch anschaulich und spannend, in gefälliger Form und zugleich überzeugend das Nötige darstellen wollte.

Da fand ich dann eine Überlieferung - eine Legende, würdet ihr in eurer Zeit später sagen - die tatsächlich von der Geburt Jesu zu erzählen wußte. Weil er ja der verheißene Messias aus dem Geschlechte Davids war, gab es nach den heiligen Schriften dafür nur einen Ort: Bethlehem, die Davidsstadt. So erzählt es darum auch dieser Bericht. Nun war aber allseits bekannt, daß Jesus, genau wie seine Eltern Josef und Maria, aus Nazareth stammte. Was also war zu tun? Eben: Ich mußte diese beiden Orte zusammenbringen.

Lange habe ich darüber nachgedacht, doch endlich fand ich eine Erklärung. Den historischen Schriften meiner Zeit war zu entnehmen, daß Rom eine Steuerschätzung anordnete, als es Judäa nach dem Tode des Archelaus zur eigenen Provinz machte. Könnte es nicht sein, daß sich dazu jeder an seinem Geburtsort registrieren lassen mußte? Und könnte es nicht sein, daß Josef aus Bethlehem gebürtig ist, wenn er als der Vater des Messias Jesus logischerweise doch ein Nachkomme Davids gewesen sein muß?

Das war also die Lösung, auch wenn bei genauerer Betrachtung die Zeiten nicht recht übereinstimmten. Und natürlich mußte angesichts der Geburt des Retters aller Welt ja wohl auch alle Welt geschätzt worden sein, mußte es ein einmaliges Ereignis gewesen sein, erstmalig in der Weltgeschichte!

So griff ich dann zum Griffel und mußte jetzt nur noch die Eltern zur rechten Zeit nach Bethlehem wandern lassen, und die schöne Geschichte von den Hirten und dem Engel Gottes bestätigte aufs Anschaulichste, was von den Propheten geweissagt worden war.

Da gab es aber noch eine ganz andere Legende, wunderschön und so voller Poesie, wie sie einem Schriftsteller nur unterkommen kann. Schon das hätte gereicht, sie in meine Sammlung aufzunehmen. Zugleich aber war sie mir nützlich, meinen griechischen Lesern nahezubringen, daß der in den j‰üdischen Schriften verheißene Messias mehr war als nur der erwartete Retter Israels, sondern daß er aller Welt das Heil des einzig wahren Gottes bringt. Und was könnte ihn den griechisch denkenden Köpfen gegenüber mehr legitimieren als die Tatsache, daß er selbst göttlicher Abkunft war?

Nun hätte ich nie eine solche Geschichte erzählt, wie sie in den Sagen der Griechen so oft vorkommt: Daß der Göttervater, den sie Zeus nennen, sich in eine Tiergestalt verwandelt, um so ein Menschenkind zu schwängern, oder gar die Gestalt des Ehemannes annimmt, um sich einer ahnungslosen Frau schamlos zu nähern. Was für ein Bild machten sich diese Menschen doch von ihren Göttern, schrieben ihnen Lüsternheit und sogar böswilligen Betrug zu! Wahrhaft: Götzen sind das allzumal, unvergleichlich mit dem ewigen und zugleich menschenfreundlichen Gott, den wir ihnen nun verkündigen.

Und wie ganz anders fand ich es dann auch in jener Legende, von der ich sprach: Daß Maria, die Mutter des Herrn, ganz unberührt zur Mutter werden sollte. Allein durch die göttliche Schöpferkraft wird dieses Kind in ihrem Schoße wachsen! Das war so unendlich viel erhabener als alle Sagen der Griechen, und doch würde es ihrem Denken einleuchten, anders als es der Kollege Markus mit seiner Vorstellungsweise vermocht hätte:

Daß Gott kraft seines Wortes den schon erwachsenen Jesus zu seinem Sohn erklärt, so wie im Orient die Könige ihre Nachfolger ernannten - das war für jüdische Ohren sicher gut und ausreichend. Aber Griechen denken da eben anders, und auch ihnen sollte ja das Evangelium einleuchtend verkündet werden. Nun mußte ich nur noch die andere Geschichte, die von der Geburt in Bethlehem, ein wenig anpassen und dem Josef - nun ja: die Vaterschaft nehmen, dann hatte ich einen Anfang für mein Werk, wie er schöner und eindruckvoller nicht hätte sein können.

Ich weiß: Für euch, liebe Leser, als aufgeklärte Mitteleuropäer ist manches daran unredlich, unwissenschaftlich, grenzt sogar an Betrug, weil es nicht nachprüfbare Wahrheit ist oder weil es medizinischem Wissen widerspricht. Aber, ihr kennt das Zitat: Was ist Wahrheit?

Wir verstanden da zu unserer Zeit Wahrheit anders als ihr: Es gibt, sagen wir, so etwas wie eine innere Wahrheit, verborgen in den Dingen, verborgen unter dem Geschehen, unsichtbar für den bloß kritisch-rationalen Blick, aber erkennbar für jeden, der Ohren hat zu hören. Hat das nicht auch einer aus eurer Zeit gesagt: Nur mit dem Herzen sieht man gut? Fragt also nicht: Ist das alles wirklich so geschehen? Fragt vielmehr: Welche Wahrheit ist darunter verborgen?

Weil Wahrheit oft unerklärbar ist, darum bedarf sie der Bilder, der Gleichnisse, um erfaßt zu werden. Manchmal denke ich: Das habt ihr vergessen. Und dann denke ich auch, daß die Menschen in eurer Zeit ärmer geworden sind mit ihrer Sicht der Dinge - von der Poesie ganz zu schweigen, in die unsere Art der Wahrheit sich oft kleidet. Und dennoch hoffe ich, daß auch ihr in so viel späteren Jahrhunderten immer noch Augen und Ohren für unsere Wahrheit habt. Dann werdet ihr auch Gefallen finden an meiner Erzählung von der wunderbaren und doch so erdgebundenen Geburt unseres Herrn.

DER PRIESTER (Lukas 1, 5-25. 39-45. 57-68)

Was soll ein Mann schon sagen, wenn zwei Frauen miteinander reden! Da kommt er beim besten Willen meist nicht zu Wort. Sie haben sich ja immer so viel zu erzählen. Und zugegeben - diesmal stimmte das auch wirklich.