30 Minuten Werbung - Arnd Zschiesche - E-Book

30 Minuten Werbung E-Book

Arnd Zschiesche

0,0

Beschreibung

Kennen Sie das? Der Werbespot nach dem Film gestern - klasse! Sie haben sofort Ihren Freunden davon erzählt. Aber um welches Produkt ging es doch gleich? Blackout! Das passiert häufiger, als Sie glauben. Vor lauter Kreativität kommt die eigentliche Werbebotschaft nicht beim Kunden an. Für das Unternehmen ein Desaster. Denn worum es bei der Werbung geht, ist die Werbung. Nichts sonst! Wie gute Werbung tatsächlich funktioniert und wie Sie Ihre Botschaft an den Kunden bringen, zeigen Ihnen die Markensoziologen Dr. Arnd Zschiesche und Dr. Oliver Errichiello praxisnah und unterhaltsam in diesem Ratgeber.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 76

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Arnd ZschiescheOliver Errichiello

30 Minuten

Werbung

© 2014 SAT.1 www.sat1.de Lizenz durch ProSiebenSat.1Licensing GmbH, www.prosiebensat1licensing.com

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Umschlaggestaltung: die imprimatur, HainburgUmschlagkonzept: Martin Zech Design, BremenLektorat: Dr. Sandra Krebs, GABAL Verlag GmbH, Offenbach

© 2014 GABAL Verlag GmbH, OffenbachDas E-Book basiert auf dem 2014 erschienenen Buchtitel »30 Minuten Werbung« von Arnd Zschiesche und Oliver Errichiello, ©2014 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

Hinweis:Das Buch ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gemachten Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

ISBN Buchausgabe: 978-3-86936-566-4ISBN epub: 978-3-95623-072-1

In 30 Minuten wissen Sie mehr!

Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.

Kurze Lesezeit

In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.

• Alle wichtigen Informationen sind blau gedruckt.

• Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen.

• Ein Fast Reader am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.

Inhalt

Vorwort

1. Was macht gute Werbung aus?

Gute Werbung ordnet sich unter

Gute Werbung lebt von Fokussierung

Gute Werbung benötigt Fakten

2. Grundlagen guter Werbung

Wie Werbung ihren Anfang nahm

Gute Werbung wirbt um Vertrauen

Wiederholung als Fundament

3. Kreativität braucht Grenzen

Selbstähnlichkeit als Grundregel

Anziehungskraft durch Selbstähnlichkeit

Gute Kommunikation zielt auf die Kundschaft

4. Effiziente Überzeugungsstrategien

Kostenlose Markenkraft: Resonanzfelder nutzen

Das Ursache-Wirkungs-Prinzip der Kommunikation

Überzeugen in sozialen Netzwerken

5. Checklisten für Ihre Werbung

Fünf Grundsätze resonanzstarker Werbung

Schwache Werbung stoppen: typische Werbersprüche

Acht Regeln zum Umgang mit Werbeagenturen

Abschlussbemerkung: Werbung ohne Mythos

Fast Reader

Weiterführende Literatur

Vorwort

Werbung muss kreativ sein.

Werbung muss witzig sein.

Werbung muss überraschen.

Alles Mumpitz.

Die einzige Aufgabe von Werbung ist es, zu werben. Dies kann auf kreative oder witzige Weise geschehen und prinzipiell auch Überraschendes beinhalten. Muss es aber nicht. Der allgemeine Anspruch an Werbung scheint jedoch in eine andere Richtung zu gehen: Man könnte meinen, die Aufgabe moderner Werbung sei in erster Linie die Unterhaltung der Zuschauer. Dafür scheint kein Gag zu flach, kein Spruch zu blöd, und man gewinnt den Eindruck, dass es nur noch darum geht, wer am lautesten ins mediale Megafon brüllt. Tenor: Je lauter, umso besser. Diese Einschätzung ist falsch. Kein Unternehmen sollte sein hart erarbeitetes Geld dafür investieren, Menschen zu unterhalten und/oder sich ihnen mit Lärm aufzudrängen. Jeder Euro, den Sie in Werbung investieren, muss einen Beitrag zu Ihrer Wertschöpfung leisten, ansonsten spenden Sie ihn lieber an eine gemeinnützige Institution, das ist weitaus sinnvoller.

Der US-Industrielle Henry Ford wird oft mit dem Satz zitiert: „Fünfzig Prozent bei der Werbung sind immer rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist.“ Seither scheint sich nichts geändert zu haben: Firmen, die keinen Cent für Kunst ausgeben und in denen das Controlling jedes Radiergummi hinterfragt, pumpen gleichzeitig ungezählte Euros in eine kreative Darstellung ihres Unternehmens – ohne irgendeine Sicherheit, ob die Investition sich rentiert. Dies funktioniert, weil die Werbebranche und ihr – marketingdeutsch – Output seit den 1960er-Jahren zu einem sagenumwobenen Mythenbottich mutiert ist, der bis heute starke Anziehungskraft besitzt. Ein Bottich, in dem sich kluge Menschen tummeln, die kreativ arbeiten möchten und bereit sind, dafür viel Lebenszeit zu opfern. Dabei gibt es einen dicken Haken: Leider fehlt es sowohl den Agenturprofis als auch den Unternehmen oft an wissenschaftlich fundiertem Grundwissen über Kommunikation und den Aufbau sozialer Anziehungskraft. Gute Werbung folgt Regeln, sie agiert in einem definierten Korridor und setzt eine intensive analytische Auseinandersetzung mit dem Unternehmen voraus. Diese Vorarbeit wird meist nicht geleistet.

Dieses Buch vermittelt, worauf es bei Werbung ankommt. Jenseits von Mythen und Geheimniskrämerei. Erfolgreiche Werbung ist keine magische Blackbox, die nur von hippen Kreativköpfen aus der nächstgelegenen Großstadt entschlüsselt werden kann. Gute Werbung ist nicht Ergebnis genialer Intuition, sondern harter Analysearbeit plus gesundem Menschenverstand. Hier zeigen wir Ihnen, wie es funktioniert.

Arnd Zschiesche und Oliver Errichiello

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!