5-Minuten Diktate für ein effektives & spannendes Rechtschreibtraining | 3. und 4. Klasse Deutsch Grundschule | inkl. gratis Audiodateien, Blitzmerkerkästen, Eselsbrücken & Lernerfolgstabelle - Sebastian Häfner - E-Book + Hörbuch

5-Minuten Diktate für ein effektives & spannendes Rechtschreibtraining | 3. und 4. Klasse Deutsch Grundschule | inkl. gratis Audiodateien, Blitzmerkerkästen, Eselsbrücken & Lernerfolgstabelle E-Book und Hörbuch

Sebastian Häfner

0,0

Der Titel, der als Synchrobook® erhältlich ist, ermöglicht es Ihnen, jederzeit zwischen den Formaten E-Book und Hörbuch zu wechseln.
Beschreibung

5-Minuten-Diktate: Mit unterhaltsamen Kurzdiktaten für die 3./4. Klasse im Turbomodus zum Rechtschreibkönig werden "d" oder "t", mit stummem "h" oder ohne, ein Großbuchstabe am Anfang oder doch nicht – die deutsche Rechtschreibung hält so manche Herausforderungen bereit. Da gute Rechtschreibkompetenzen heute aber wichtiger sind als je zuvor, sollte das souveräne Buchstabenjonglieren schon in jungen Jahren gut eingeübt werden, nur leider haben die wenigsten Kinder Lust auf langes Diktateschreiben. Genau dafür liefert dieses Buch die perfekte Lösung: Nämlich in Form von 100 vergnüglichen und spannenden Diktattexten, die in nur fünf Minuten zum Erfolg führen! Die Schulaufgaben waren umfangreich, draußen wartet der beste Freund mit dem Fußball und ohnehin ist Deutsch nicht gerade das Lieblingsfach: Kinder dann noch zu zusätzlichen Rechtschreibübungen zu bewegen, führt oft zu Frust und bringt selten Erfolg. Doch diese beiden Probleme lassen sich mit den Kurzdiktaten in diesem Übungsbuch kinderleicht lösen! Der geringe Umfang der nach Schwierigkeitsstufen sortierten Diktate sorgt dafür, dass die maximale Konzentration problemlos aufrechterhalten werden kann und die Mini-Einheiten sind im Handumdrehen vorbei, noch bevor der Nachwuchs murren kann. Zudem lassen Sie sich jederzeit als blitzgeschwinde Zwischeneinheit einschieben, um fast wie nebenbei die Rechtschreibkompetenzen nachhaltig zu verbessern. Vor allem aber verwandeln die lustigen, spannenden, abwechslungsreichen und kindgerechten Texte die lästige Lerneinheit in vergnügliche Unterhaltung und das Beste daran: Dank der enthaltenen QR-Codes kann Ihr Kind sich die Texte jederzeit anhören und völlig eigenständig üben! Themensortierte Textauswahl: Ob Dehnungs-h, Doppelkonsonanten, Kommaregeln oder Fremdwörter – mit optimal zugeschnittenen Diktaten werden bestimmte Rechtschreibthemen effizient trainiert. Spannung, Spaß und Abwechslung: Vom magischen Klassenzimmer über Erdrotation und Safari in Afrika bis hin zu Urlaub, Jahrmarkt und Klassenfahrt wecken interessante und unterhaltsame Texte ganz von selbst die Lust aufs Schreiben. Spielerisch zum Erfolg: Praxiserprobte Expertentipps zu Lernstrategien, Fehlerauswertung oder Diktiertechnik maximieren den Lernerfolg und mit Ideen wie Laufdiktat, Würfeldiktat oder interaktives Diktat wird die Übungseinheit zum spaßigen Spiel. Regeln für Rechtschreibprofis: Leicht verständliche und klare Erklärungen zu allen wichtigen Rechtschreibfeldern lichten den Buchstabendschungel und sorgen dafür, dass Ihr Kind die Regeln zuverlässig beherrscht und sicher anwenden kann. Mit diesem Buch nehmen Sie den Buchstaben den Schrecken und machen aus Rechtschreibmuffeln in kürzester Zeit kompetente Schreibkünstler. So legen Sie frühzeitig den Grundstein für eine reibungslose Bildungskarriere, stärken das Selbstbewusstsein Ihres Kindes und sorgen dafür, dass das nächste Prüfungsdiktat kein Grund zum Schrecken, sondern stattdessen ein tolles Erfolgserlebnis wird. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "In den Einkaufswagen" und machen Sie Ihrem Nachwuchs das kostbare Geschenk, mit sicherer Rechtschreibkompetenz langfristig souverän durchs Bildungsleben zu gehen!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 115

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:10 Std. 15 min

Sprecher:Mario Kunze
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


5-Minuten Diktate

für ein effektives & spannendes Rechtschreibtraining

3. und 4. Klasse Deutsch Grundschule

Sebastian Häfner

Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

5 Minuten Diktate für ein effektives & spannendes Rechtschreibtraining Copyright © 2022 Sebastian Häfnerwww.inselliebe-verlag.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:[email protected] 2022

Inhalt

Vorwort

Mit Diktaten zum Lernerfolg

Diktate – Der Schlüssel zur guten Rechtschreibung

Wie kann man mit diesem Buch erfolgreich üben?

Diktieren, aber richtig!

Diktatsammlung

Groß- und Kleinschreibung

Substantivierte Verben

Der Dehnungslaut „h”

Adjektive – groß oder klein?

SS oder ß?

Seid & seit

Doppelte Konsonanten

Wieder oder wider?

Kommasetzung

Briefe & formelle E-Mails

Zusammen- & Getrenntschreibung

Fremdwörter

Nebensätze & eingeschobene Nebensätze

Apostroph

Fehlerauswertung

Mein Fortschritt

Vom Schreibmuffel zum Rechtschreibprofi

Vorwort

Liebe Eltern und Lehrer, liebe Schüler,

Schreiben ist bekanntlich eine der wichtigsten Kompetenzen, die jeder mündige Bürger heutzutage besitzen muss. Neben anderen sprachlichen Kompetenzen wie das Lesen und Sprechen gehört es auch zum Set der täglich gebrauchten Fertigkeiten zu schreiben. Für eine erfolgreiche und reibungslose Kommunikation im Alltag ist es unverzichtbar, richtig und verständlich schreiben zu können. In unserer stark digitalisierten Welt wächst die Bedeutung von schriftlichen Kompetenzen von Tag zu Tag immer weiter an. Die technischen Entwicklungen des letzten Jahrzehnts treffen insbesondere unsere Kinder, an die zunehmend höhere Anforderungen gestellt werden. Vor allem im digitalen Zeitalter, in dem wir heute leben, muss jeder von uns angemessene Rechtschreibkenntnisse haben. Denn nicht selten erleben wir im Alltag, dass die schriftliche Kommunikation einen bestimmten Vorrang vor dem gesprochenen Wort bekommt: So kann man seinen Arbeitgeber erst dann „in Präsenz” kennenlernen, nachdem man sich erfolgreich online um einen Platz beworben hat. In diesem Sinne kann man also sagen, dass die Rechtschreibkompetenz eine wichtige Voraussetzung für den zukünftigen beruflichen Erfolg unserer Kinder darstellt. Daher empfiehlt sich auch die frühzeitige und intensive Auseinandersetzung mit diesem bei Schulkindern auch mal unbeliebten Lernbereich.

Dieses kleine Büchlein gibt Eltern und Lehrkräften einen kleinen Überblick über die wichtigsten Rechtschreibregeln, die Kinder in der dritten und vierten Klasse beherrschen sollen. Die verschiedenen Regeln werden am Anfang der entsprechenden Kapitel kurz und knapp dargestellt. Danach haben Kinder die Möglichkeit, das Gelernte mit ein paar Diktaten zum Ausfüllen in die Praxis umzusetzen. Dabei unterscheiden sich die Diktate nicht nur nach spezifischen Rechtschreibbereichen, sondern auch nach Schwierigkeitsgrad. Das Buch lässt sich gut zur Nachbereitung des Lernstoffs verwenden und richtet sich nicht nur an Muttersprachler, sondern auch an Kinder, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache erlernen. Nicht an letzter Stelle finden Sie hier eine große Sammlung von verschiedenen Rechtschreibregeln, die mit den bundeslandspezifischen Lehrplänen durchaus kompatibel sind. Und gerade da noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, ist besonders bei den Kleinen häufiges Üben angesagt. Wir als Erwachsene müssen sie dabei unterstützen und ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen für ein effektives und ungestörtes Lernen bieten. Im ersten Kapitel dieses Buches lernen Sie genau das – wie Sie Lernfrust in Lernlust verwandeln und wie Sie den Lernprozess mit Hilfe von Diktaten spielerisch gestalten können. Die Geheimnisse der Rechtschreibung scheinen Kindern oft undurchschaubar und grenzenlos kompliziert, doch das muss nicht sein! Denn genau dafür sorgen die unterhaltsamen Diktate in diesem Buch und das Beste: Dank QR-Codes kann Ihr Kind die Texte auch als Audiodatei abspielen lassen und jederzeit selbstständig üben!

Viel Spaß beim Lernen und Schreiben!

Mit Diktaten zum Lernerfolg

Im Gegensatz zu den meisten logischen Rechenaufgaben in Mathematik will Rechtschreibung konsequent und beharrlich gelernt werden. Allerdings kann das häufige Auswendiglernen von Rechtschreibregeln in der Schule bestimmten Lerntypen große Schwierigkeiten bereiten. Zum Glück gibt es aber auch Regeln, die sich logisch ableiten und erklären lassen. Kinder, denen das abstrakt-assoziative Lernen leichter fällt, können sich diverse Regeln mit Hilfe von Eselsbrücken merken, welche in diesem Buch reichlich vorhanden sind. Am wichtigsten bleibt jedoch nach wie vor das häufige Üben, das die Regeln im Kopf verfestigen lässt. Und genau weil die verschiedenen Lerntypen Informationen auf jeweils andere Art und Weise verarbeiten, ist hier für jeden etwas dabei. Generell gibt es vier Hauptlerntypen, die sich jeweils in ihrer Art und Weise der Informationsverarbeitung unterscheiden:

Auditiver Lerntyp

□ lernt am besten durch konzentriertes Zuhören

□ braucht sich meist keine Notizen machen, um sich etwas zu merken

□ mündliche Erklärungen sind für ihn sehr hilfreich

Visueller Lerntyp

□ lernt am besten mit Hilfe von Bildern und Grafiken

□ visualisiert häufig das Gelernte im Kopf

□ findet bildreiche Sprache hilfreich

Kommunikativer Lerntyp

□ lernt am besten durch den gemeinsamen Austausch

□ beteiligt sich oft und gerne an Diskussionen

□ eine soziale Lernumgebung empfindet er als förderlich

Motorischer Lerntyp

□ lernt am besten durch einen praktischen Bezug

□ bastelt und werkelt gerne

□ spielerisches Lernen taugt ihm am besten

Selbsttest: Welcher Lerntyp bin ich/ist mein Kind?

Schau dir einmal die Beschreibungen der vier verschiedenen Lerntypen an. Unter jedem Stichpunkt wurden ihre typischen Merkmale und Fähigkeiten jeweils aufgefasst. Welche der oben aufgeführten Aussagen treffen auf dich persönlich zu? Setze ein Kreuz hinter jede Aussage, mit der du dich identifizieren kannst, und zähle schließlich die Kreuze, die du unter jedem Lerntyp gesetzt hast. Dabei zählt jedes Kreuz als ein Punkt. Der Lerntyp, dem die meisten Punkte zugeordnet werden können, kann als dein primärer Lerntyp bezeichnet werden. Der Lerntyp mit den zweitmeisten Punkten ist wiederum dein sekundärer Lerntyp. Mischformen jeglicher Art sind hierbei nicht auszuschließen. Denn tatsächlich lassen sich viele Menschen nicht stringent einem einzigen Lerntyp zuzuordnen. Je bunter dein Mix ist, desto mehr verschiedene Lernmethoden kannst du dir erfolgreich zunutze machen.

Diktate – Der Schlüssel zur guten Rechtschreibung

Warum sind Diktate so beliebt im schulischen Alltag? Ein wichtiger Grund dafür ist das gleichzeitige Einüben von zwei sprachlichen Kompetenzen – der Rechtschreib- und Hörverstehenskompetenz. Beim Diktatschreiben muss sich das Kind nicht nur auf das Gehörte und seine Reihenfolge konzentrieren, sondern auch noch zeitnah darüber entscheiden, wie bestimmte Wörter geschrieben werden sollen. Und genau, weil nicht jedes Wort im Deutschen so geschrieben wird, wie man es ausspricht, kann das auch mal für Verwirrung und Entmutigung sorgen.

Statt eine Regel nach der anderen zu pauken, können Schüler mit der Diktiermethode direkt hinter die Logik der entsprechenden Schreibweise schauen. Je häufiger bestimmte Rechtschreibregeln im Diktat geübt und visualisiert werden, desto besser kann sich das Kind typische Muster einprägen. Wichtig ist außerdem das anschließende Kontrollieren des Diktats, wodurch das Kind seine eigenen Fehler einsehen und verstehen kann. Die Entwicklung des Sprachgespürs und die Vertiefung von diversen Grammatikkenntnissen sind weitere Vorteile des Diktats, die nicht nur die Einprägung von Rechtschreibregeln, sondern auch noch das Lernen von Fremdsprachen erleichtern.

Mit der häufigen Wiederholung der Übung wird das Kind sichtbar kompetent im Schreiben. Je mehr der Schüler übt, desto mehr praktisches Sprachwissen häuft er an. Mit der Zeit gewöhnt er sich an die Logik des Rechtschreibsystems und lässt sich beim Niederschreiben der Wörter nicht mehr vom Gehörten verunsichern. Das ist auch der Grund, warum das Diktat sich über Jahrzehnte hinweg als eine geeignete Methode für das Erlernen von Rechtschreibung in der Schule bewähren konnte.

Wie kann man mit diesem Buch erfolgreich üben?

Im Prinzip kann der Schüler sowohl selbstständig als auch mit Hilfe der Lehrer oder Eltern üben. Die im Buch vorgeschlagenen Diktate sind kurz genug, sodass das Kind den Text erst einmal mit einem Gerät in seinem eigenen Duktus aufnehmen und dann die Aufzeichnung abspielen kann. Dieses Vorgehen hat zwei klare Vorteile: Zum einen kann sich das Kind die Schreibweise bestimmter Wörter und die Zeichensetzung im Satz durch das einmalige Einsehen des Textes visuell merken. Zum anderen kann es durch das Anhören seiner Stimme der eigenen Sprechweise auf auditive Art und Weise bewusst werden.

Mit genügend Wiederholungen der Übung wird neben der Rechtschreibung auch noch die Sprechweise verbessert. Das ist wichtig, weil alle vier Vorgänge – das Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben – mental aufeinander abgestimmt verlaufen. Wenn einzelne Sprachkompetenzen gefördert werden, ziehen auch die restlichen mit. Ob der Schüler aber selbstständig oder unter Anleitung von Erwachsenen üben kann, hängt schließlich auch von seinem Kenntnisniveau und seinen Erfahrungen ab. Je mehr Vorkenntnisse er hat, desto selbstbewusster geht er mit der Methode um. Für Kinder, die tendenziell etwas unsicherer sind und beim Diktieren lange zweifeln, empfiehlt sich die gemeinsame Übung mit einer erwachsenen Person.

Unabhängig davon, ob das Kind allein oder mit jemandem zusammen übt, muss man auf die Einhaltung der korrekten Übungsreihenfolge achten. Vor Beginn des Diktats soll die Beherrschung der Regeln, welche die notwendige Basis für die eigentliche Übung bilden, kontrolliert werden. Während des Diktats muss sich der Vorlesende außerdem um eine deutliche Artikulation bemühen, die den Prozess erleichtern und den Schüler ermutigen soll. Am Ende empfiehlt sich dann, den Text der Kontrolle halber noch einmal ganz vorzulesen. Das nimmt dem Kind die Angst, etwas versäumt oder missverstanden zu haben, und gibt ihm nebenbei die Chance, eine erste Korrektur des Textes vorzunehmen. Erst nach Abschluss des Diktats kann eine umfassende Fehleranalyse gemacht werden, mit der wiederholt auftauchende Fehler und Muster aufgezeigt und dem Kind verständlich gemacht werden können.

Alleine

Wurde das Kind bereits in der Schule mit dem Prozess des Diktierens vertraut gemacht, so kann es auf Wunsch und mit genügend Selbstvertrauen auch selbstständig zu Hause üben. Auch hierzu gibt es vielfältige lustige Möglichkeiten.

QR Codes

Dieses Buch bietet dir eine besondere Methode an, selbstständig und auch ganz autonom zu lernen. Mithilfe der QR Codes, die neben jedem Diktat zu finden sind, erhältst du eine Möglichkeit, dir jedes Diktat vorlesen zu lassen, sodass du hier ganz einfach mitschreiben kannst. Scanne dazu einfach den QR Code mit einem Smartphone – mithilfe der Kamera – und dann kannst du auch schon loslegen!

Info: Über Dropbox-App ODER auch die Webseite möglich (Option wird nach Scan ganz unten angezeigt, es ist kein Abonnement oder eine App-Installierung nötig).

Handy-Aufzeichnung und Co.: eine Benutzeranleitung

• digitales Gerät wie zum Beispiel Handy oder Laptop

• die vorlesende Stimme mit einem Programm aufzeichnen

• Aufzeichnung zu Beginn des Diktats abspielen

Vorleseprogramm

• auf fast jedem technischen Gerät bereits vorinstalliert

• unzählige kostenlose Vorleseprogramme wie Balabolka, TTSReader und Vorleser XL

• eine Vielzahl von bereits aufgezeichneten Diktaten auf YouTube und Lernseiten wie www.diktat-truhe.de und www.diktat-ueben.de

• fertige CDs mit vorgelesenen Diktattexten kaufen oder selbst produzieren (mit der Audacity Software)

Interaktive Diktate

• moderne Variante des klassischen Diktats darstellen

• können schnell und unkompliziert vom Kind selbst erstellt werden (mit der H5P Software)

• eine Menge davon findet man auf YouTube und Webseiten wie www.grundschule-digital.com

Würfeldiktat

• das konventionelle Diktat spielerisch gestalten

• Papierwürfel basteln und diese mit unterschiedlichen Wortklassen wie Nomen, Verben und Adjektiven beschriften

• würfeln und beliebige Sätze bilden

• daraus entsteht ein längerer Text

Laufdiktat

• hier dürfen sich Kinder auch körperlich betätigen

• ein Text in mehrere Sinnabschnitte einteilen, die auf verschiedene Blätter geschrieben werden

• die Blätter an verschiedene Orte im Zimmer legen

• vom Schreibtisch zum Fenster und zurück laufen

• versuchen, sich den jeweiligen Abschnitt zu merken und diesen wortgenau im Diktat wiederzugeben

• ob sich das Kind nur einzelne Wörter oder bereits ganze Sätze in einem Lauf merken kann, hängt von seiner Konzentrationsleistung ab

• kann noch abwechslungsreicher in Form einer Schnitzeljagd gestaltet werden

• dabei muss das Kind erst mal Schritt für Schritt alle Puzzleteile des Textes finden

Drehdiktat

• dabei werden auf ein paar Karteikarten kurze Ausschnitte aus einem ausgewählten Diktattext notiert

• das Kind muss sich dann ein paar Wörter oder Sätze merken und diese anschließend auf der Kehrseite der Karte aufschreiben

• Ziel ist, die Karten so selten wie möglich umzudrehen

• bei häufigem Umdrehen eher eine Abschreibübung; eignet sich perfekt für den Einstieg ins eigentliche Diktat

• wird diese Diktatform vom Kind als eine Art Herausforderung oder gar als Spiel wahrgenommen, steigert dies die Motivation, bei der Aufgabe seltener zu „spicken”; dann eher selbstständiges Diktat

• man kann auch einfach versuchen, die vorgelesenen Wörter und Sätze aus seinem Gedächtnis heraus aufzuschreiben

Mit diesen etwas anderen und lustigen Übungen wird allerdings nicht nur die Konzentrationsfähigkeit des Kindes gesteigert, sondern auch das eigenverantwortliche Arbeiten gefördert. Eigentlich gibt es eine Vielzahl an kreativen Diktatformen wie etwa das Frage- oder Klopfdiktat, die trotz ihrer Außergewöhnlichkeit und Zeitintensität breite Anwendung im Unterricht finden. Um herauszufinden, mit welcher Methode die besten Ergebnisse erzielt werden können, sollten Schüler möglichst viel selbst ausprobieren und dadurch neue und interessante Lernmethoden für sich entdecken. Am Ende heißt es dann immer, dass unabhängiges Lernen in erster Linie Spaß machen muss. Hier sind nicht an letzter Stelle auch viel Kreativität und Eigeninitiative gefragt.

Zu zweit

Allein üben macht selbstständig, aber zusammen üben macht Spaß! Für erwerbstätige Eltern ist dies die perfekte Möglichkeit, ein bisschen mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Selbst wenn die tägliche Zeit für gemeinsame Eltern-Kind-Aktivitäten etwas knapp wird, kann man sich zwischendurch immer fünf Minuten für ein unterhaltsames Diktat nehmen. Besonders für Kinder, die generell etwas unsicherer im Lernprozess auftreten oder einfach nur viel Zeit für die Nachbereitung des Lernstoffs benötigen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit den Eltern oder Lehrern. Kann das Kind außerdem seinen Lernerfolg nicht eindeutig einschätzen, kommt die Unterstützung eines Erwachsenen genau gelegen. Vor allem, wenn eine regelmäßige Arbeitsroutine festgelegt wird, sorgt das für mehr Transparenz und gegenseitige Erwartungssicherheit im gemeinsamen Lernprozess. Damit die Eltern keine zu hohen Erwartungen in den Lernerfolg ihrer Kinder setzen, müssen sie sich im Voraus die Expertise der Lehrkräfte holen: Was kann mein Kind schon gut? Wo hakt es noch? Was ist verbesserungswürdig? All diese Fragen können in einem informellen Gespräch mit dem zuständigen Lehrer abgeklärt werden, damit sich die Eltern noch im Voraus des Kenntnisniveaus ihres Kindes bewusst werden können.