Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
„Dieses brillante Buch bewahrt uns davor, den falschen Leuten zu vertrauen.“— RANDI KREGER, Bestseller-Autorin
Kennen Sie auch Menschen, die überall Konflikte heraufbeschwören, deren Stimmung ständig wechselt, die voller Misstrauen sind und immer anderen die Schuld für eigene Fehler geben? Die Rede ist von Borderlinern, Narzissten, paranoiden, antisozialen und histrionischen Persönlichkeiten. Mit ihren Aggressionsausbrüchen können sie einem nicht nur das Leben zur Hölle machen, sondern auch gefährlich werden! Wer einmal ins Visier solcher Typen geraten ist, kann diese nur schwer wieder abschütteln.
Bill Eddy, Jurist, Therapeut und Mediator, hat für diese Fälle den Begriff der
High-Conflict-Personality geprägt. Auf Basis jahrelanger Erfahrung hat er ein Konzept zum Umgang mit extremen Persönlichkeitstypen entwickelt, mit dem man solchen Menschen nicht schutzlos ausgeliefert ist. Dieser wertvolle Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie
Darüber hinaus lässt uns der Autor mit seiner empathischen Analyse verstehen, warum es immer mehr extreme Persönlichkeiten gibt. Dieses spannende, klar strukturierte Werk ist eine unverzichtbare Lektüre für Angehörige, Kollegen,
Therapeuten, Anwälte, Richter, Mediatoren, Ärzte und andere Helferberufe.
„Indem er uns bewährte Methoden zur Verfügung stellt, hilft Bill uns, Monate und Jahre der Frustration, des Herzschmerzes und der Qual zu ersparen.“ — DENNIS L. SHARP, Mediator
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 286
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Bill Eddy
5 TYPEN
die dein Leben ruinieren können
Wie man sich vor Narzissten, Soziopathen und anderen extremen Persönlichkeiten schützt
Meinen vielen Klienten gewidmet, die mit Familienangehörigen, Arbeitskollegen und anderen Menschen mit High-Conflict-Personalities zu kämpfen hatten;
und all jenen Menschen, die erkannten, dass sie selbst eine solche Persönlichkeit haben und sich Hilfe suchten.
Kapitel 1 * Warum dieses Wissen heute unerlässlich ist
Wem kann man heutzutage noch trauen?
Was ist eine Persönlichkeitsstörung?
Warum sollten Sie mir vertrauen?
Kapitel 2 * Die Warnzeichen und die 90-Prozent-Regel
Erkennen Sie bedrohliche oder extreme Sprache
Überprüfen Sie Ihre Gefühle auf starke Reaktionen
Achten Sie auf konfliktreiches Verhalten in der Biografie
Die 90-Prozent-Regel
Die WEB-MethodeSM
Der Umgang mit High-Conflict-Personalities (HCP)
Kapitel 3 * Werden Sie nicht zur Zielscheibe
Vier Dinge, die Sie über HCPs wissen müssen
Warum gerade jetzt?
Eine Liebesgeschichte?
Ein paar Worte der Empathie
Kapitel 4 * Der „Ich bin alles, du bist nichts“-Typ
Was bedeutet Narzissmus?
Zwei Varianten narzisstischer HCPs
Der Sportler
Der TV-Moderator
Der terroristische Anführer
Wie Sie narzisstische HCPs erkennen
Wie Sie narzisstische HCPs meiden
Wie Sie mit narzisstischen HCPs umgehen sollten
Wie Sie eine Beziehung zu einer narzisstischen HCP beenden
Einige abschließende Worte
Kapitel 5 * Der „Ich liebe dich und ich hasse dich“-Typ
Was bedeutet Borderline?
Zwei Varianten der Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Wie Sie Borderline-HCPs erkennen
Die Geschichte von Tom und Kara
Wie Sie Borderline-HCPs meiden
Wie Sie mit Borderline-HCPs umgehen sollten
Wie Sie eine Beziehung zu einer Borderline-HCP beenden
Einige abschließende Worte
Kapitel 6 * Der „grausame Hochstapler“-Typ
Was bedeutet antisozial?
Zwei Varianten antisozialer HCPs
Ted Bundy
Bernie Madoff
Wie Sie antisoziale HCPs erkennen
Wie Sie antisoziale HCPs meiden
Der reformierte Strafgefangene
Wie Sie mit antisozialen HCPs umgehen sollten
Wie Sie eine Beziehung zu einer antisozialen HCP beenden
Einige abschließende Worte
Kapitel 7 * Der „misstrauische“ Typ
Was bedeutet paranoide Persönlichkeitsstörung?
Zwei Varianten paranoider HCPs
Der Nachbar
Die Arbeitskollegin
Wie Sie eine paranoide HCP erkennen
Wie Sie paranoide HCPs meiden
Wie Sie mit paranoiden HCPs umgehen sollten
Wie Sie eine Beziehung zu einer paranoiden HCP beenden
Einige abschließende Worte
Kapitel 8 * Der „dramatische, anklagende“ Typ
Was bedeutet histrionische Persönlichkeitsstörung?
Zwei Varianten histrionischer HCPs
Die histrionische Mutter
Verlust der Elternrechte
Wie Sie histrionische HCPs erkennen
Wie Sie histrionische HCPs meiden
Wie Sie mit histrionischen HCPs umgehen sollten
Wie Sie die Beziehung zu einer histrionischen HCP beenden
Einige abschließende Worte
Kapitel 9 * Der Umgang mit negativen Fürsprechern
Seien Sie vorbereitet
Familienangehörige
Freunde, Nachbarn und Arbeitskollegen
Professionelle Fürsprecher
Ein Fall von falschen Behauptungen
Wie Sie einen negativen Fürsprecher erkennen
Wie Sie mit negativen Fürsprechern umgehen sollten
Werden Sie nicht zum negativen Fürsprecher
Einige abschließende Worte
Kapitel 10 * Andere Menschen um Hilfe bitten
Wie Sie sich Unterstützung holen können
Berater/Therapeuten
Rechtsanwälte
Familie, Verwandte und Freunde
Erklären Sie die Verhaltensmuster
Die Universitätsangestellte
Drei Theorien zu einer konfliktreichen Situation
Die Familie
Einige abschließende Worte
Die Drei Dreien
Kapitel 11 * Warum es Menschen mit extremen Persönlichkeiten gibt: Die HCP-Theorie
Die zwei Hälften unseres Gehirns
Die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften
Die soziale DNA
Kulturelle Einflüsse
Einige abschließende Worte
Kapitel 12 * Selbstwahrnehmung
Der wesentliche Unterschied zu den meisten Menschen
Fünf unterschiedliche Verhaltensmuster
Persönlichkeitswahrnehmung
Wie Sie eine HCP meiden und was Sie im Umgang mit ihr beachten sollten
Selbstwahrnehmung üben
Schlussbemerkung
Anhang
Danksagung
Referenzen
Über den Autor
Stimmen zum Buch
Impressum
JEN HAT DAS FERNSEHEN SCHON IMMER GELIEBT – vor allem das, was hinter den Kulissen ablief. Bereits als Kind hatte sie beschlossen, später einmal bei einem der großen Fernsehsender zu arbeiten.
Während des Studiums machte sie ein Praktikum bei einem Sender in einer Großstadt. Nach ihrem Praktikum bat sie darum, bei der Aufzeichnung einer der beliebtesten lokalen Shows des Senders dabei sein zu dürfen, in der Hoffnung, jemanden zu treffen, der ihr einen Job geben würde. Nach der Aufzeichnung sah Jason, der Moderator, Jen im Studio und bat sie, noch etwas zu bleiben. Er wollte die Show mit ihr besprechen.
Jason war sehr charmant, und die beiden unterhielten sich angeregt über aktuelle Trends und ob es für das Fernsehen eine Zukunft gebe. Er schien beeindruckt von ihrem Wissen über die Branche und Jen hoffte, dass er ihr helfen könne, einen Job zu finden. Am Ende des Gesprächs sagte er ihr, wie gut sie aussehe und umarmte sie intensiv. Später am Tag schrieb er ihr, dass es schön wäre, sich nach der Arbeit auf einen Drink zu treffen.
Jen war sich nicht sicher, ob sie das Angebot annehmen sollte, denn Jasons kokette Art verunsicherte sie. Doch nach einigem Hin- und Herüberlegen schickte sie ihm eine SMS und sagte ihm, dass sie nichts gegen ein freundschaftliches Treffen hätte. Sie erwähnte, dass sie hoffte, er könne ihr auch helfen, einen Job zu finden.
Jason textete zurück und schrieb, er sei nicht an einer persönlichen Freundschaft interessiert, und ganz gewiss wolle er nicht dazu benutzt werden, ihr einen Job zu besorgen. Jen war überrascht über die vorschnelle Kritik und sagte seine Einladung ab. Sie schüttelte nur den Kopf und vergaß die Geschichte weitgehend.
Drei Jahre später erfuhr Jen schließlich, dass Jason vom Sender fristlos entlassen worden war – und wegen sexueller Belästigung von sechs verschiedenen Frauen verhaftet wurde, die mit ihm dort gearbeitet hatten.
***
TOM VERLIEBTE SICH HALS über Kopf in Kara. Sie war eine Stimmungskanone und besaß das besondere Talent, ihn aus der Reserve zu locken. Nach leidenschaftlichem Liebeswerben verlobten sie sich auf Karas Drängen hin und zwei Monate später waren die beiden verheiratet. Tom war glücklich.
Doch nach drei Jahren Ehe warf Kara Tom aus dem Haus und erwirkte eine einstweilige Verfügung gegen ihn, die auf gänzlich falschen Anschuldigungen beruhte. Der darauffolgende Albtraum umfasste sieben Jahre gerichtliche Auseinandersetzungen über seinen Kontakt mit der gemeinsamen Tochter.
Tom war schockiert darüber, wie Kara immer wieder allen möglichen Menschen Lügen über ihn erzählte, wie überzeugend sie dabei war und wie schnell ihr fast alle glaubten.
***
IM ALTER VON 19 Jahren überfiel Paul einen Kiosk und flüchtete mit 350 Dollar. Die Polizei verhaftete ihn drei Tage später. Nachdem er wegen bewaffneten Raubüberfalls verurteilt worden war, saß er mehrere Jahre im Gefängnis und krempelte dort sein Leben um. Er machte sein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg und gab einigen anderen Häftlingen Nachhilfe.
Nach seiner Entlassung trat er in eine Kirche ein und wurde von der Gemeinde willkommen geheißen. Er war hilfsbereit und engagierte sich für seine Mitmenschen.
Es dauerte jedoch nicht lange, bis er den Gemeindemitgliedern erzählte, er benötige Spenden für einen weit entfernten Cousin, dessen Haus bei einem Brand zerstört worden sei. Er zeigte jedem, den er um eine Spende bat, Bilder des brennenden Hauses.
Schon bald spaltete sich die Gemeinde in diejenigen, die Paul glaubten und ihn verteidigten, und diejenigen, die meinten, er sei in seine alten Gewohnheiten zurückgefallen und würde sie alle betrügen. Bei einer Versammlung wurde es laut, Mitglieder schrien sich gegenseitig an und andere wiederum drohten, die Kirche zu verlassen, wenn man ihn auffordern würde, zu gehen – was er letztlich auch tat.
Es war ein Journalist, der schließlich herausfand, dass die schrecklichen Bilder des brennenden Hauses überhaupt nichts mit Paul zu tun hatten. Er kannte noch nicht einmal jemanden, dessen Haus abgebrannt wäre. Einige Mitglieder weigerten sich, dies zu glauben und traten aus der Kirche aus. Es dauerte lange, bis die Wunden in der zerrissenen Gemeinde wieder geheilt waren.
***
JOE WAR BEGEISTERT von seiner neuen Mitarbeiterin Monica. Sie schien unheimlich gut mit Zahlen umgehen zu können und hatte einen beeindruckenden Lebenslauf; außerdem hatten sie die gleiche ethnische Herkunft. In gewisser Weise schien sie fast zu gut, um wahr zu sein.
In weniger als einem Jahr reichte sie zahlreiche Beschwerden ein – über Belästigungen durch Kollegen, über Kunden, die ihr folgten und verdächtige E-Mails. Zudem behauptete sie, dass Joe darauf aus sei, ihre Karriere zu ruinieren. Nichts von dem ließ sich bestätigen.
Widerstrebend feuerte Joe sie. Daraufhin verklagte sie die Firma und betonte ausdrücklich, Joe habe sie diskriminiert. Sie verlor den Prozess, aber Joe bekam durch den Stress mit der Klage Magenprobleme und musste sich eine Auszeit vom Beruf nehmen. Er beschloss, seinen Managerposten aufzugeben und wieder als Kundenberater zu arbeiten, obwohl er dafür Gehaltseinbußen in Kauf nehmen musste. Auf Anraten seines Arztes begann er eine Behandlung mit Antidepressiva.
***
DIE AUGEN VON AMYS MUTTER waren voller Wut. Sie zeigte auf Amy und schrie: „Du hast deinen Vater umgebracht! Die Welt weiß es nicht, aber ich schon.“ Sie begann zu schluchzen, wurde dabei aber nicht leiser. „Er wollte nur, dass du in das Familiengeschäft einsteigst. Aber du – du selbstsüchtiges Kind –, du hast ihm das Herz gebrochen, indem du stattdessen deine eigene unsinnige Karriere aufgebaut hast. Du wusstest, dass er ohne dich nicht weitermachen konnte.“
Es war der Tag nach der Beerdigung ihres Vaters. Amy war eine Woche zuvor nach Hause geflogen, als sie von dem Herzinfarkt ihres Vaters erfahren hatte. Aber sie kam ein paar Stunden zu spät im Krankenhaus an. Er war gestorben, während seine Frau an seiner Seite saß.
Amys Mutter Nadine hatte schon immer einen Hang zum Dramatischen. Später am Tag brach sie erneut in Tränen aus. „Was soll ich jetzt machen?“, schluchzte sie und fiel Amy in die Arme. „Du wirst dich doch um mich kümmern, oder? Oder wirst du mich verlassen, wie du es bei deinem Vater getan hast?“
Wenn Sie denken, noch nie jemanden getroffen zu haben, der den eben beschriebenen Menschen ähnlich ist, muss ich Sie enttäuschen, denn das haben Sie ganz bestimmt. Sie sind nur noch nicht ins Visier einer sogenannten High-Conflict-Personality* geraten [zu deutsch sinngemäß: Person mit hohem Konfliktpotential, Anm. des Verlags.].
Die oben beschriebenen Geschichten sind typisch und zeigen, wie jeder von uns im Alltag einem konfliktträchtigen Menschen begegnen und von ihm überrumpelt werden kann. Potenzielle Partner, Arbeitgeber, Angestellte, Mitglieder von Organisationen und sogar Verwandte und Freunde können sich als High-Conflict-Personalities entpuppen. Wir werden diese und viele weitere Beispiele in diesem Buch genauer unter die Lupe nehmen und schauen, wie Sie diese Persönlichkeitstypen schnell erkennen und möglichst meiden können. Darüber hinaus werden Sie lernen, was Sie tun können, wenn eine High-Conflict-Personality schon Teil Ihres Lebens geworden ist. Und wenn Sie feststellen, dass Sie selbst ebenfalls zu den High-Conflict-Menschen gehören, werden ich aufzeigen, wie Sie sich selbst helfen und ihr eigenes Leben vor dem Ruin bewahren können.
Wie können sie also wissen, ob Sie dem Menschen, mit dem Sie eine Beziehung haben, vertrauen können? Dem neuen Mitarbeiter am Arbeitsplatz? Ihrem Anlageberater? Ihrem Onkel, der Ihnen eine Versicherung verkaufen will? Dem neuen, gutaussehenden Minister? Dem politischen Kandidaten im Fernsehen? Sie müssen – oft in Sekundenschnelle – auf der Basis von wenigen Informationen entscheiden.
Hier ist die gute Nachricht: Bei 80 bis 90 Prozent der Menschen können Sie darauf vertrauen, dass sie diejenigen sind, für die sie sich ausgeben; dass sie tun, was sie versprechen; und dass sie einen Großteil der gesellschaftlichen Regeln befolgen, die unser Zusammenleben erleichtern.
Und nun die schlechte Nachricht: Es gibt fünf Persönlichkeitstypen, die möglicherweise Ihr Leben ruinieren können. Die Ihren Ruf, Ihr Selbstwertgefühl oder Ihre Karriere zunichtemachen. Die Sie um Ihre Finanzen, Ihre körperliche Gesundheit oder Ihren Verstand bringen können. Darunter sind auch Menschen, die Sie umbringen werden, sobald Sie ihnen die Gelegenheit dazu geben.
Diese Menschen machen etwa 10 Prozent der Menschheit aus – das ist eine Person von zehn und macht in Nordamerika mehr als 35 Millionen Menschen aus. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass irgendwann einmal Sie in das Visier eines solchen Menschen geraten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie dieses Buch jetzt lesen.
Jeder dieser Menschen steht für eine Version dessen, was wir als High-Conflict-Personality, zu kurz HCP, bezeichnen. Im Gegensatz zu den meisten von uns, die normalerweise versuchen Konflikte zu lösen oder zu entschärfen, reagieren konfliktreiche Persönlichkeiten auf Auseinandersetzungen, indem sie diese zwanghaft verstärken. In der Regel tun sie dies, indem sie sich auf einen Menschen fokussieren und diesen gnadenlos angreifen – verbal, emotional, finanziell, verleumderisch, ruinös und manchmal auch gewalttätig –, oft über Monate oder Jahre hinweg, selbst wenn es im ursprünglichen Konflikt um eine Kleinigkeit ging. Die Schuldzuweisungen richten sich normalerweise gegen jemanden, der ihnen nahesteht (ein Kollege, Nachbar, Freund, Partner oder Familienmitglied), oder gegen jemanden, der Autorität verkörpert (Chef, Abteilungsleiter, Polizei, Regierungsvertreter). Es kann aber auch vorkommen, dass das Opfer zufällig gewählt und als Zielscheibe erkoren wird.
Konfliktreiche Persönlichkeiten gab es schon immer – aber erst in den vergangenen Jahren haben wir begonnen zu verstehen, wie diese Menschen denken, wie sie handeln und was sie motiviert.
Die meisten HCPs weisen Merkmale einer oder mehrerer von fünf bekannten Persönlichkeitsstörungen auf. Dabei handelt es sich um schwerwiegende, mitunter gefährliche emotionale Beeinträchtigungen, die von Fachmedizinern zu den psychischen Erkrankungen gezählt werden. Die fünf Persönlichkeitstypen, die Ihr Leben zerstören können, leiden an folgenden Persönlichkeitsstörungen, in der Reihenfolge der oben beschriebenen Fälle:
•Narzisstische HCPs: Diese Menschen wirken auf den ersten Blick sehr charmant, glauben aber, dass sie anderen haushoch überlegen sind. Sie beleidigen, demütigen, täuschen, haben keine Empathie und können sich nicht in den Menschen hineinversetzen, den sie zur Zielscheibe bestimmt haben. Außerdem fordern sie ständig Respekt und Aufmerksamkeit von anderen ein, die sie nicht verdient haben.
•Borderline HCPs: Personen mit dieser Störung geben sich zunächst äußerst freundlich, aber das kann plötzlich und unvorhersehbar in extreme Wut umschlagen. Wenn die Stimmung umgeschlagen ist, können sie sehr rachsüchtig werden, selbst wegen kleiner oder nicht existenter Kränkungen. Sie können ihr Opfer aufs Übelste angreifen, und zwar in Form von körperlicher Gewalt, Beschimpfungen und Anklagen vor Gericht. Sie können auch versuchen, den guten Ruf ihrer Zielperson zu zerstören.
•Antisoziale HCPs (Soziopathen): Diese Menschen können sehr charismatisch sein – doch ihr Charme ist eine Tarnung für ihren Drang, andere zu dominieren, indem sie lügen, stehlen, Menschen öffentlich demütigen, sie körperlich verletzen und – in extremen Fällen – ermorden. Soziopathen sind unerbittlich und man geht davon aus, dass sie kein Gewissen haben.
•Paranoide HCPs: Paranoiker sind zutiefst misstrauisch und fürchten ständig, verraten zu werden. Da sie sich einbilden, man habe sich gegen sie verschworen, starten sie präventive Angriffe gegen ihre Opfer in der Hoffnung, ihnen zuerst Schaden zufügen zu können.
•Histrionische HCPs: Diese Personen können sehr pathetisch und mitreißend sein. Sie erzählen oft wilde und extreme Geschichten (die manchmal völlig aus der Luft gegriffen sind). Mit der Zeit können sie den Menschen in ihrem Umfeld großen Schaden zufügen und emotional belastend sein. Besonders schwierig wird es für Menschen, denen sie die Schuld für buchstäblich alles geben.
Nicht jeder Mensch mit einer Persönlichkeitsstörung hat automatisch eine High-Conflict-Personality, denn nicht alle von ihnen geben anderen Menschen gezielt die Schuld für ihre Probleme. Viele fühlen sich einfach nur hilflos, wie ein Opfer des Lebens, und machen niemandem im Besonderen Vorwürfe. Einige von ihnen bleiben für sich allein oder verhalten sich in akzeptablen Grenzen (oft mithilfe von Therapien und Medikamenten). Andere wiederum sind willkürlich destruktiv, wie etwa Menschen, die die Straße entlanggehen und Autoscheiben einschlagen.
Es ist die Kombination aus konfliktreicher Persönlichkeit (Menschen, die prinzipiell einen Schuldigen suchen) und einer Persönlichkeitsstörung (Menschen, die nie ihr eigenes Verhalten hinterfragen und versuchen, es zu ändern), die aus einem Menschen eine High-Conflict-Personality machen, die Ihr Leben ruinieren kann. Diese Verquickung ist genau das Thema, das wir gemeinsam untersuchen werden.
In diesem Buch erkläre ich fünf Persönlichkeitsstörungen, die bei High-Conflict-Personalities häufig zu finden sind. Haben alle Menschen mit Persönlichkeitsstörungen ein gefährliches Persönlichkeitsmuster? Nein. Es kommt immer darauf an. Persönlichkeitsstörungen gehören zu einer Kategorie von psychischen Störungen, die im DSM-5 beschrieben werden, dem „Diagnostischen und statistischen Leitfaden psychischer Störungen“.1 [Das DSM-5 ist das allgemein anerkannte psychiatrische Klassifikationssystem in den USA und spielt dort eine zentrale Rolle bei der Definition von psychischen Erkrankungen. Das DSM-5 wird von der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft herausgegeben und ist die aktuell gültige und für die psychiatrische Diagnostik verbindliche Ausgabe. Anm. d. Red.]
Das DSM-5 listet zehn verschiedene Persönlichkeitsstörungen auf, bei allen scheint es drei Hauptmerkmale zu geben:
•Dysfunktionale interpersonelle Beziehungsmuster: Dieser Typ sorgt wiederholt für Probleme in seinen bzw. ihren Beziehungen, meist indem er oder sie andere angreift, sich von anderen zurückzieht, Rache fordert oder extreme Wut zum Ausdruck bringt.
•Mangel an sozialer Selbstwahrnehmung: Diese Person hat kein Bewusstsein dafür, dass sie die Probleme, die sie mit anderen Menschen hat, selbst verursacht. Sie sieht nicht, inwiefern sie selbst Teil des Problems ist oder wie sie die meisten der eigenen Probleme selbst herbeiführt.
•Mangel an Veränderung: Die Person ändert das eigene Verhalten kaum, ganz egal, wie viel Ärger es anderen oder ihr selbst bereitet; sie blockiert sich selbst und ist festgefahren. Stattdessen verteidigt dieser Typus das eigene Verhalten und wird wütend auf die Menschen, die wollen, dass er bzw. sie sich ändert. In seltenen Fällen können sie auch versprechen, sich zu ändern, schaffen es aber in der Regel nicht. Noch seltener kommt es vor, dass jemand hart daran arbeitet, sich zu ändern und es auch wirklich schafft. Die meisten solcher Menschen glauben allerdings nicht, dass sie ein Problem haben, also versuchen sie auch nicht, sich zu ändern. Sie gehen irrigerweise davon aus, dass alle ihre Probleme ihnen einfach so zustoßen – als wären sie vom Himmel gefallen – und dass sie nichts dagegen tun können. Sie nehmen im Leben stets die Opferrolle ein.2
Das DSM-5 geht davon aus, dass etwa 15 Prozent der Menschen die Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung erfüllen.3 Bei den meisten wird das nie diagnostiziert, aber im Laufe der Zeit erkennen die Menschen in ihrem Umfeld, dass sie ein Problem haben.
Durch meine Arbeit in Psychiatrien, Ambulanzen und meiner eigenen Anwalts- und Mediationskanzlei habe ich festgestellt, dass es Menschen mit Persönlichkeitsstörungen gibt, die nicht automatisch anderen Personen die Schuld geben und sich folglich auch nicht in großen Konflikten festfahren. Sie stecken eher in ihrer eigenen Hilflosigkeit fest. Ebenso gibt es High-Conflict-Personalities, die keine Persönlichkeitsstörung haben, obwohl sie einige Merkmale davon aufweisen. Sie sind womöglich weniger schwierig im Umgang (ohne den heftigen Zorn oder weniger manipulativ) und eher bereit, von ihrem Opfer – dem Menschen, den sie sich als Zielscheibe ausgesucht haben – abzulassen (nach ein paar Tagen oder Wochen statt nach Monaten oder Jahren).
Aber die Menschen, um die es hier geht, sind die 10 Prozent – also jede zehnte Person –, die sich prinzipiell ihre ganz persönliche Zielscheibe aussuchen und eine Persönlichkeitsstörung haben. Es sind die Menschen, die so sehr auf ihre Zielpersonen fixiert sind, dass sie nicht loslassen, sich selbst nicht stoppen und das eigene Verhalten nicht ändern können. Aus diesem Grund können sie das Leben anderer Menschen ruinieren – auch das Ihre.
Die Überschneidung zwischen Persönlichkeitsstörungen und HCPs sieht folgendermaßen aus:
Wenn Sie jemandem begegnen, der in diesen Grenzbereich fällt, sollten Sie in der Lage sein, dies zu erkennen, diesen Menschen meiden und – wenn es nicht anders geht – lernen, wie Sie am besten mit ihm umgehen. Sie sparen sich eine Menge Ärger und Kummer, wenn Sie das tun. Es ist durchaus möglich, dass Sie so Ihren Ruf und Ihren gesunden Verstand bewahren und vielleicht sogar Ihr Leben retten.
Ich habe schon immer gerne Menschen dabei geholfen, ihre Konflikte zu lösen. Ich bin Psychotherapeut, aber auch Anwalt, Mediator und Mitbegründer sowie Vorsitzender des High Conflict Institute in San Diego. Seit dreißig Jahren forsche ich zum Thema High-Conflict-Personalities und habe diese aus vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Anders als die meisten Menschen, die es gewohnt sind, ausschließlich durch die persönliche oder berufliche Brille zu sehen, erkenne ich einen größeren Zusammenhang.
Durch diese erweiterte Perspektive habe ich die zunehmend vorhersehbaren Verhaltensmuster der High-Conflict-Personalities und deren Umgang mit ihren selbsterwählten ‚Schuldigen‘ erkannt. Muster, die bisher nur wenigen anderen aufgefallen sind. Mit diesem Wissen und der Unterstützung meines High Conflict Institute habe ich ein Team von Trainern aufgestellt, das regelmäßig Fachleute und andere Menschen auf der ganzen Welt zu den Leitgedanken dieses Buches schult – und zu vielem mehr zum Thema High-Conflict-Personalities.
Dieses Buch habe ich für alle Menschen geschrieben, die ihr Leben, ihre Gesundheit, ihren Verstand, ihre Finanzen, ihren Ruf und ihre Familie vor genau den fünf Persönlichkeitstypen schützen wollen, die sie in den Ruin treiben könnten. In den nächsten Kapiteln erfahren Sie, wie man die gängigen Verhaltensmuster konfliktreicher Persönlichkeiten erkennt (sie sind überraschend vorhersehbar), welche Warnzeichen sich meist schon früh zeigen, wie man diese Menschen meidet und wie man am besten mit ihnen umgeht, sollte man sich dazu entscheiden. Lassen Sie uns beginnen.
* Der Begriff der High-Conflict-Personality wurde vom Autor als spezifischer Fachterminus geprägt und wird deshalb in diesem Buch in der Originalfassung verwendet.
MENSCHEN MIT EINER HIGH-CONFLICT-PERSONALITY sind erstaunlich berechenbar, sobald man gelernt hat, die Warnzeichen zu deuten. Diese Menschen können zu einer realen Bedrohung werden und es wird zunehmend wichtiger, die entsprechenden Anzeichen zu lesen. Im Grunde genommen ist es ganz einfach, es geht nur darum, bestimmte Muster zu erkennen.
HCPs haben ein engeres Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster als die meisten anderen Menschen. Das bedeutet, dass HCPs in verschiedenen Situationen mit unterschiedlichen Personen stets dasselbe Handlungsmuster zeigen.1 Es ist genau dieses Muster mit hohem Konfliktpotenzial, welches das Verhalten dieser Menschen vorhersehbarer macht als das eines durchschnittlichen Menschen. Das macht es auch einfacher, jemanden als eine mögliche High-Conflict-Personality zu identifizieren.
Eines der wichtigsten und einfachsten Merkmale, die man an HCPs erkennen kann, ist, dass sie sich nicht bemühen, Konflikte zu minimieren oder zu lösen, obwohl sie anderen oft erzählen, dass sie es tun. Konfliktreiche Menschen zeigen ein Verhaltensmuster, das Konflikte eher verstärkt als schlichtent. In diesem Verhaltensmuster gibt es Warnzeichen, auf die Sie achten sollten. Dazu gehört, dass ein Konflikt manchmal plötzlich über die Maßen eskaliert (Schreien, Weglaufen, Gewalt usw.). Bisweilen wird ein Streit auch über Monate und Jahre hinweg ausgedehnt und viele andere Menschen hineingezogen.
Es ist sehr wichtig zu wissen, dass bei High-Conflict-Personalities das augenscheinliche Problem, also der Anlass einer Auseinandersetzung, nicht die eigentliche Ursache ist. Das vermeintliche Problem ist nicht das Problem. Das eigentliche Problem ist das konfliktfreudige Verhaltensmuster der HCP.
Schauen wir uns die vier Hauptmerkmale eines High-Conflict-Verhaltensmusters einmal genauer an:
• Ein Alles-oder-nichts-Denken überwiegt
• Starke oder unkontrollierte Emotionen
• Extremes Verhalten oder Drohungen
• Sie suchen zwanghaft nach einem Schuldigen, den sie verantwortlich machen können – ihre persönliche „Zielscheibe“
Alles-oder-Nichts-Denken: HCPs neigen dazu, Konflikte als etwas zu sehen, für das es nur eine einfache Lösung gibt. Soll heißen, dass jeder genau das machen muss, was die HCP will. Konfliktfreudige Menschen wollen die Situation nicht abwägen und unterschiedliche Standpunkte anhören – sie können es vielleicht auch nicht. Sie lehnen es ab, mehrere mögliche Lösungen in Betracht zu ziehen, Kompromisse und Flexibilität scheinen für sie ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. HCPs haben oft das Gefühl, sie würden nicht überleben, wenn die Dinge nicht genau so laufen, wie sie es wollen, und sie prophezeien extreme Folgen wie Tod, Katastrophen, Zerstörung usw., wenn andere nicht so handeln oder reagieren, wie sie es sich wünschen. Sieht sich eine High-Conflict-Personality mit den Widerworten eines Freundes konfrontiert – und seien diese auch noch so klein – kann es ein, dass die HCP die Freundschaft in einer klassischen Alles-oder-nichts-Reaktion auf der Stelle beendet.
Starke oder unkontrollierte Emotionen: HCPs werden sehr emotional, wenn es um ihre Standpunkte geht. Sie überraschen alle anderen mit ihren plötzlichen und großen Ängsten, ihrer Traurigkeit, ihrem Geschrei oder ihrer Respektlosigkeit. Ihre Reaktionen stehen mitunter in keinem Verhältnis zu dem, was gerade geschieht oder diskutiert wird, und sie scheinen oft nicht in der Lage zu sein, ihre eigenen Gefühle unter Kontrolle zu halten. Später bereuen sie ihren Ausbruch womöglich – oder sie verteidigen ihn als völlig angemessen und verlangen, dass Sie genauso empfinden.
Manche HCPs werden immer wieder von ihren emotionalen Reaktionen auf andere Menschen abgelenkt, zeigen dies aber nicht unbedingt. Stattdessen fokussieren sie sich darauf, frühere Verhaltensweisen zu verteidigen und die der anderen zu kritisieren. Sie können dabei sehr rational wirken, aber das Thema wird sich ausschließlich um die Vergangenheit drehen und sich darauf konzentrieren, wie unfair andere sie behandelt haben und wie sehr sie ein Opfer ihrer Lebensumstände sind. Sie werden das mit allem und jedem tun, der gewillt ist zuzuhören, und kein Ende finden, anstatt sich auf die Gegenwart und die Zukunft zu fokussieren.
Extremes Verhalten oder Drohungen: HCPs legen häufig ein extremes und negatives Verhalten an den Tag. Dazu kann gehören, jemanden anzurempeln oder zu schlagen; Gerüchte und Lügen über einen Menschen zu verbreiten; zwanghaft Kontakt mit jemandem haben zu wollen und jede seiner Bewegungen zu verfolgen; oder sich zu weigern, überhaupt erst in Kontakt zu treten, obwohl die Person vielleicht auf eine Antwort der HCP angewiesen ist. Die Ursache dieser extremen Verhaltensweisen liegt darin, dass die entsprechende Person ihre Gefühle nicht mehr unter Kontrolle hat. Sie wirft zum Beispiel plötzlich mit Dingen um sich oder beschimpft die Menschen, die ihr am meisten bedeuten. Andere Verhaltensweisen werden von dem Verlangen getrieben, nahestehende Menschen zu kontrollieren oder zu dominieren. Dann verstecken sie zum Beispiel persönliche Gegenstände, halten andere davon ab, ein Gespräch zu beenden und drohen extreme Maßnahmen an, wenn der andere Beteiligte nicht die gleiche Meinung vertritt. Körperliche Gewalt gehört ebenfalls dazu.
Es gibt auch einige HCPs, die emotional manipulieren, um andere zu verletzen, dabei aber den Anschein vermitteln, als hätten sie ihre eigenen Gefühle unter Kontrolle. Ihr Verhalten kann Wut, Angst, Bedrängnis und Verwirrung auslösen, und zwar auf eine Art und Weise, die nicht offensichtlich ist. Sie mögen ruhig und gefasst wirken, doch ihre emotionalen Manipulationen stoßen die Menschen ab und bringen den HCPs auf lange Sicht nicht das, was sie wirklich wollen. Oft scheinen sie völlig ahnungslos zu sein, welche verheerenden Auswirkungen ihr Verhalten auf andere Menschen hat und wie kräftezehrend sie für ihre Mitmenschen sein können.
Zwanghafte Schuldzuweisung: Das häufigste und augenfälligste Merkmal der HCPs ist, wie gern und nachdrücklich sie anderen Menschen die Schuld geben. Dabei schießen sie sich am liebsten auf Menschen ein, die ihnen nahestehen oder die sie als Autoritätsperson betrachten. Die HCP kritisiert, beschuldigt und bemängelt alles, was der ihrer Meinung nach ‚Schuldige‘ tut, während sie sich selbst als tadellos empfindet und keinerlei Verantwortung übernimmt. Wenn Sie schon einmal von einer HCP ins Visier genommen wurden, wissen Sie, wovon ich spreche.
Menschen mit hohem Konfliktpotenzial neigen dazu, ihre Wut an allen möglichen Leuten im Internet auszulassen – egal ob Fremde oder Bekannte – und ihnen die Schuld für alles Mögliche in die Schuhe zu schieben. Sie schätzen die Distanziertheit des Internets, es gibt ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Macht. HCPs geben regelmäßig fremden Menschen die Schuld, weil es einfach ist.
Wenn Sie jemanden kennen, der häufig eines oder mehrere der oben genannten Warnsignale zeigt, geben Sie acht. Und wenn alle vier Faktoren regelmäßig im Leben dieser Person auftreten, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine HCP. (Eine Liste mit 40 vorhersagbaren Verhaltensweisen von High-Conflict-Personalities finden Sie im Anhang auf Seite 182.)
Vielleicht kennen Sie bereits jemanden mit HCP-Merkmalen. Wenn ja, beherzigen Sie auf jeden Fall folgenden Rat: Sie dürfen niemals einem Menschen sagen, dass er oder sie eine High-Conflict-Personality ist oder er oder sie eine Persönlichkeitsstörung hat, egal, wie offensichtlich dies auch sein mag. Er oder sie wird dies als einen lebensbedrohlichen Angriff empfinden – und als einen triftigen Grund, Sie zur Zielscheibe seiner/ihrer Schuldzuweisung zu machen, vielleicht sogar über Jahre hinweg. Eine High-Conflict-Personality wird eine solche Bemerkung als Herausforderung auffassen. Sie hätten genauso gut sagen können: „Bitte tu alles, was du kannst, um mein Leben zu ruinieren.“
Aus demselben Grund sollten Sie Ihre Vermutung niemals als Waffe gegen ihn oder sie einsetzen. (Weitere Strategien für den konstruktiven Umgang mit HCPs finden Sie im nächsten Kapitel).
Was sind nun diese Warnzeichen, die uns sagen, dass jemand eine High-Conflict-Personality hat? Wie kann ich diesen Persönlichkeitstyp von einem gewöhnlichen Rüpel unterscheiden – oder jemandem, der einfach nur eine schlechte Woche hatte? Achten Sie genau darauf, was dieser Mensch sagt und tut, aber seien Sie ebenso achtsam, was Ihre eigenen emotionalen Reaktionen darauf betrifft.
Geschriebene und gesprochene Worte können Ihnen einige Anhaltspunkte geben. Schauen wir uns die folgende Nachricht an. Sie ist authentisch und wurde vor einer Mediationssitzung zur Beilegung eines Geschäftsstreits an einen Anwalt der gegnerischen Partei geschickt.
Ich werde Sie mit jeder Faser meines Seins verfolgen und nicht eher ruhen, bis ich Sie wegen Verschwörung zum Betrug hinter Gittern sehe.2
Der Satz scheint einfach und kurz zu sein, ist aber recht drastisch. Wäre das die einzige extreme Aussage, die diese Person zum Anwalt der Gegenseite gemacht hätte – vielleicht in einem hochemotionalen Moment – könnte man sie vielleicht einfach ignorieren. In der Realität spielte sich die Geschichte aber wie folgt ab: Der Mann hatte den Anwalt bereits Wochen vor der Schlichtung wiederholt beschimpft und bedroht. Darüber hinaus war er dafür bekannt, dass er andere Menschen gern vor Gericht verklagte. Das deutet auf ein High-Conflict-Verhaltensmuster hin.
Beachten Sie auch, dass dieser eine Satz alle vier wichtigen Merkmale einer HCP zeigt: Alles-oder-nichts-Denken („mit jeder Faser meines Seins“), heftige oder unkontrollierte Emotionen („werde nicht eher ruhen“), extremes Verhalten oder Drohungen („bis ich Sie hinter Gittern sehe“) und die zwanghafte Schuldzuweisung („bin hinter Ihnen her“).
Eine Woche nachdem er das Schreiben verfasst hatte, nahm der Mann zur Schlichtung der geschäftlichen Auseinandersetzung an einer Mediationssitzung im Büro eines Rechtsanwalts/Mediators teil. Auch der Geschäftsführer des Unternehmens, mit dem der Mann den Streit hatte, und der Anwalt des Geschäftsführers, an den er die Nachricht geschrieben hatte, waren vor Ort. Direkt im Anschluss an die Sitzung erschoss er sowohl den Geschäftsführer als auch dessen Anwalt!
Wenn Sie jemanden drastische Aussagen machen hören, fühlen Sie sich möglicherweise unwohl, bedroht oder empört. Auf diese Emotionen sollten Sie besonders gut achten.
In seinem Buch Vertraue deiner Angst. Wie unsere Intuition uns vor Gewalt schützt3 erklärt Gavin de Becker, dass unsere Emotionen uns oft deutliche Warnzeichen geben, bevor es unser Gehirn tut. Er zeigt mehrere Beispiele auf, in denen Menschen lebensbedrohlichen Situationen entkommen sind, weil sie auf ihre Angst hörten und sich in Sicherheit brachten.
Ignorieren Sie nicht Ihre intuitive Kampf-oder-Flucht-Reaktion. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, wenn es Ihnen sagt wegzulaufen, sich in Kampfbereitschaft zu versetzen oder zu erstarren. Das ist besonders dann wichtig, wenn dieser Impuls Ihnen das Gegenteil vermittelt zu dem, was Ihr Verstand sagt. Sie müssen nicht jedes Mal in Aktion treten, wenn Sie Angst haben. Sie sollten dieses Gefühl aber registrieren, es ernst nehmen und auch überlegen, wer dieses Gefühl in Ihnen auslöst. Wägen Sie sorgfältig ab, ob Sie sich tatsächlich in Gefahr befinden. Könnte es sein, dass Ihre Antennen etwas wahrnehmen, das bald passieren wird? Könnte es sein, dass Sie bereits spüren, dass die Person vor Ihnen eine High-Conflict-Personality ist? Behalten Sie diese Person für eine längere Zeit im Auge und achten Sie mit allen Sinnen darauf, ob dieser Mensch Anzeichen der vier Hauptmerkmale einer HCP zeigt.
Folgende Situation spielt sich zum Beispiel im Beisein einer HCP häufig ab: Jemand beschwert sich über eine andere Person und erzählt Ihnen, wie schrecklich diese ist (d. h. das „Opfer“ der Schuldzuweisung), und Sie beginnen ähnliche negative Gefühle gegenüber dieser Zielperson zu entwickeln. Achten Sie bei sich selbst auf intensive und negative Gefühle gegenüber anderen Menschen – die Sie haben, entweder weil jemand diese Emotionen in Ihrem Beisein zum Ausdruck bringt oder die Sie in Reaktion auf das empfinden, was oder wie die Person es gesagt hat. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass Sie es mit einer High-Conflict-Personality zu tun haben.
Verhaltensmuster zeigen sich mit der Zeit. Wenn Sie eine Person wochen- oder monatelang beobachten und auf die vier Merkmale einer High-Conflict-Personality achten, sind Sie in der Lage, diesen Menschen besser einzuschätzen.
Wenn es sich tatsächlich um eine High-Conflict-Personality handelt, lässt deren aktuelles und vergangenes Verhalten auch Rückschlüsse auf zukünftiges Verhalten zu. HCPs wiederholen stets dasselbe Verhaltensmuster, sie lernen nie dazu und ändern sich nie, wie ich in diesem Buch noch ausführlicher erklären werde. (Beachten Sie auch die 40 vorhersagbaren Verhaltensweisen von HCPs im Anhang.)
Die Vergangenheit eines Menschen zu kennen kann Ihnen viel verraten – wenn Sie wissen, wo Sie nachforschen müssen. Natürlich sollten Sie auch auf Google suchen! Erkundigen Sie sich beiläufig bei anderen Menschen (und nicht nur einem oder zwei), die diese Person kennen und finden Sie heraus, was diese über sie denken. Achten Sie darauf, ob sich bestimmte auffällige Muster erkennen lassen. Schauen Sie sich Gerichtsakten an – die in der Regel öffentlich sind –, weil Menschen mit hohem Konfliktpotenzial häufiger mit dem Gesetz in Berührung kommen als der Durchschnittsbürger, entweder als Kläger, der andere eines schlechten Verhaltens beschuldigt, oder als Angeklagter, der anderen Menschen womöglich Schaden zugefügt hat.
Viele High-Conflict-Personalities können ihre negativen Verhaltensmuster für ein paar Monate lang vor jemandem verbergen, es gelingt ihnen aber selten länger als ein Jahr. Irgendwann kehrt ihr konfliktreiches Verhaltensmuster zurück und zeigt sich in ihrem Umgang mit anderen Menschen. (Deshalb rate ich allen, die sich in einer neuen Liebesbeziehung befinden, dringend, mindestens ein Jahr zu warten, bevor sie ihren Partner heiraten, mit ihm oder ihr zusammenziehen oder ein Kind zeugen).
Erinnern Sie sich an Tom und Kara? Auf Karas Drängen hin heirateten die beiden zwei Monate nach dem ersten Kennenlernen. Zuerst hatte Tom gezögert, aber Kara beklagte sich über seine angeblichen Bindungsängste. Einen Monat später war Kara schwanger. Als die kleine Laura geboren wurde, kannten sich Tom und Kara gerade einmal ein Jahr.
Das gemeinsame Kind machte ihre Beziehung nicht enger. Es stellte sich heraus, dass Kara gar nicht so sehr daran interessiert war, Mutter zu werden. Sie fiel in ihre Gewohnheit zurück, ständig Vorwürfe zu machen und sich zu beschweren. Sie behauptete, den ganzen Tag mit einem Säugling zu Hause zu sein, mache sie unglücklich und gebe ihr das Recht, gereizt zu reagieren.
Hatte es Warnzeichen für Tom gegeben? Ja. Das Tempo, mit der sie Tom drängte, sich fest an sie zu binden, und insbesondere die Tatsache, dass sie sich über Toms Unbehagen einfach hinwegsetzte, sind klare Indizien. Eine Ehe sollte von Beginn an eine einvernehmliche Angelegenheit sein. Kara gab auch gerne anderen die Schuld – und das ist in der Tat ein sehr deutlicher Hinweis auf eine High-Conflict-Personality. Diese Muster ändern sich nicht, nur weil Menschen heiraten. Tatsächlich werden sie in ihrem Verhalten oft noch schlimmer, sobald sie eine feste Beziehung eingegangen sind.