7 Todsünden -  - E-Book

7 Todsünden E-Book

0,0

Beschreibung

In 7 Beiträgen fragen die Autorinnen und Autoren danach, wie sich die im Kulturgedächtnis der Menschheit aufbewahrten 7 Todsünden heute zeigen. Unabhängig von Kultur und Religion sind Zorn, Wollust, Geiz, Trägheit, Neid, Völlerei und Hochmut globale Verhaltensweisen, positiv wie negativ.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 85

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Sünde macht den Menschen menschlich, die Liebe macht ihn göttlich.

Joachim Leberecht

Inhalt

Vorwort

Zorn

Erfahrung Jähzorn

Wollust

Erfahrung Wollust

Geiz

Erfahrung Geiz

Trägheit

Erfahrung Faulheit

Neid

Erfahrung Neid

Völlerei

Achtung Völlerei

Erfahrung Völlerei

Hochmut

Erfahrung Hochmut

Literatur zu den 7 Todsünden

Vorwort

Angefangen hat die Aufstellung eines Lasterkatalogs in der Geschichte des Christentums mit der Eremiten- und frühchristlichen Mönchsbewegung im späten dritten Jahrhundert nach Christus. Von Evagrius Ponticus (345-399) ist der älteste Lasterkatalog mit 8 Lastern überliefert.

In ihrer Einsamkeit oder in klosterähnlichen Gemeinschaften waren es die Wüstenväter, die sich von der geschäftigen und lauten Welt abkehrten. Sie waren in damaliger Zeit die Selbsterfahrungsprofis in Seelenkunde. Die Selbstinspektion förderte jede Menge seelischen Schrott, Laster und Zwänge zu Tage. Diese Selbsterkenntnis führte zur Verzweiflung, zu einem Absterben des eigenen Egos und zu einer radikalen Hinwendung zu Gott. Allein im Erfahrungsraum der Liebe Gottes konnte Heil trotz sündhafter Laster erfahren werden.

In den 7 Reden fragen die Autorinnen und Autoren danach, wie sich die im Kulturgedächtnis der Menschheit aufbewahrten 7 Todsünden heute zeigen. Unabhängig von Kultur und Religion sind Zorn, Wollust, Geiz, Trägheit, Neid, Völlerei und Hochmut globale Verhaltensweisen, positiv wie negativ.

Dem Zorn geht immer eine Kränkung voraus, so die These, die Joachim Leberecht entfaltet. Im Unterschied zur Wut richtet sich der Zorn immer gegen eine Person oder eine Gruppe. Der Mensch kann auf sich selbst wütend sein, er kann sich selbst hassen, aber zornig sein auf sich selbst ist ihm fremd. Die Energie, die der Zorn freisetzt, kann schnell in Gewalt umkippen, muss aber nicht. Es gibt auch einen gerechten Zorn, der auf Veränderung drängt und Gerechtigkeit fordert.

Mit der Wollust beschäftigt sich Jochen Remy. Er weist darauf hin, dass im lateinischen Wort Luxuria die Herkunft von Luxus steckt. Es geht bei der Wollust in der Tiefe um den Verlust des rechten Maßes, um Überschreitung von Grenzen, immer auch um die Freiheit und Würde des oder der anderen. In der Sexualität sieht Remy das rechte Maß überschritten, wenn der Mensch zum Sexobjekt degradiert wird und zu Handlungen gezwungen wird, die gegen seinen Willen sind.

Mit dem Geiz setzt sich Renate Fischer-Bausch auseinander. Sie stellt dem Geiz und der Gier die Idee und die Praxis der Teilhabe entgegen. Neben den strukturellen Problemen, die unsere Art des Wirtschaftens – die u.a. auf Geiz und Gier aufbaut – mit sich bringen, wendet sich Fischer-Bausch der zerstörerischen Wirkung von Geiz in zwischenmenschlichen Beziehungen zu. Empirische Studien zeigen auf, dass Geiz als Charaktereigenschaft in der Partnersuche ein Ausschlussgrund ist. In der Partnerwahl kommt der Geiz schlecht weg, weil Liebe Hingabe und ein Sich-Verschenken an ein Du bedeuten.

Die Trägheit wird von Katharina Opalka erschlossen. Sie verweist auf den ursprünglichen Sinn des Begriffs bei Evagrius Pontikus. Trägheit ist nicht einfach Faulsein, sondern die Unfähigkeit ganz im Hier und Jetzt zu leben. Der Aktionist kann genauso träge sein wie der Müßiggänger. Opalka zeigt auf, was das für unser Aktiv- oder Passivsein bedeuten kann.

Der Neid hat viele Gesichter. In einige davon lässt uns Erhard Lay schauen. Rivalität und Geschwisterneid gehören dazu. Lay erinnert daran, dass der erste Mord in der Bibel ein Brudermord ist. Er gibt zu bedenken, dass alles zwei Seiten hat.

Das, was ein Mensch beneidet, hat einen Preis. Lay fragt: Sind wir bereit, den Preis dafür zu zahlen?

Bei der Völlerei gibt es viel zu sehen. Sie geschieht im Gegensatz zu vielen anderen Todsünden nicht im Verborgenen, sondern offensichtlich. Früher galten Fresser und Weinsäufer als Menschen, die allein auf ihren Bauch fixiert waren. Der Bauch – so der Vorwurf der Kirche – war ihr Gott. Die zweite fleischliche Todsünde ist wieder in Mode gekommen, wenn auch unter einem anderen Vorzeichen. Ein deutliches Sigma des Körperkults ist der gegenwärtige Streit um die richtige Ernährung. Das Essen ist zum Bekenntnis geworden, die Speisen werden religiös aufgeladen. Die Konfirmandin Hannah Kreuer nimmt in ihren Zeilen den Dönerkult vieler Schülerinnen und Schüler auf´s Korn.

Die Mutter aller Sünden, der Hochmut, wird von Britta Schwering vorgestellt. Hochmut ist für Schwering eine Gestimmtheit, eine innere Haltung, die andere richtend herabsetzt. Hochmut kommt immer asymmetrisch daher. Es gibt ein Oben und ein Unten, das Begegnung auf Augenhöhe verhindert. Hochmut stellt die Frage nach Macht und Ohnmacht, nach Nähe und Distanz.

Zu den 7 Reden über die 7 Todsünden gesellen sich 7 Erfahrungen. Es sind Alltagserzählungen, die es in sich haben. Ich bedanke mich für die Abdruckerlaubnis bei den Autorinnen und Autoren, allesamt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Redaktion oder aus dem Umfeld von Andere Zeiten e.V., die ihre Texte in wandeln – Mein Fasten-Wegweiser 2019 veröffentlich haben.

Es ist immer wieder verblüffend, Synchronizität zu erleben. Da beschäftigen wir uns mit einem Thema, und auf einmal begegnet es uns mehrfach. So ist es mir dieses Jahr mit dem Fasten-Wegweiser von Andere Zeiten gegangen. Nicht nur in den Herzogenrather Passionspredigten, auch im Fasten-Wegweiser 2019 waren die 7 Todsünden Thema.

„Traditionell wurde, um Menschen von den Todsünden abzuhalten, gepredigt und gedroht – und das massiv. Neidlingen wurden in der Hölle die Augen zugenäht, Lüstlingen die Schleimhäute versengt. Androhungen sind nicht das probate Mittel, um Menschen von den schädigenden Varianten der Todsünden abzuschrecken. Im Gegenteil: Die Angst begünstigt sie gerade. Viel wirksamer ist eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung, der Anerkennung und des authentischen Lobes“, schreibt Anton Bucher in seiner psychologischen Studie zu Geiz, Trägheit, Neid &Co (S.181).

Der Herausgeber hofft, dass der Geist des Evangeliums in den 7 Reden und Erfahrungen deutlich vernehmbar wird.

Herzlichen Dank sage ich allen, die zur Veröffentlichung dieses Buches beigetragen haben, besonders aber meiner Lektorin Juliane Siekmann, die auch das Layout entworfen hat.

Joachim Leberecht

IRA

Zorn, Rachsucht, Launenhaftigkeit, Wut

Zorn

Zorn ist ein elementares Erleben, lässt Adrenalin, Kortisol und Testosteron in Bruchteilen von Sekunden in hoher Konzentration in den Körper schießen – und zwar in dem Moment, in dem der Geist erkennt, dass hier eine Kränkung vor liegt.

Wenn es um Macht und Stellung geht, entbrennt in vielen Männern Zorn – ein gefährliches Spiel mit dem Feuer und mit Menschenleben, da entfesselter Zorn immer auf Herabsetzung, ja gesteigert auf Vernichtung des Gegners aus ist. Wir dachten, dass diese Zornszenarien in einer zivilisierten Welt politisch hinter uns liegen, doch ein mächtiger Mann dieser Welt lehrt uns mit seinen zornigen Tweets neu das Fürchten.

Unterdrückte Wut, eine traumatische Kränkung, ein mit aller Macht in Schach gehaltener Zorn kann wie ein Krebsgeschwür Körper, Geist und Seele durchdringen, völlig apathisch machen, bitter und depressiv oder von einem zum anderen Moment zu einem Tobsuchtsanfall, zu wilder Raserei bis zum Verlust des Verstandes führen. Die jedes Mal mit Entsetzen in der Gesellschaft aufgenommenen Amokläufe junger, meist männlicher Erwachsener, offenbaren auch heute die tödliche Wirkung von Kränkung, die in rasenden Zorn umschlagen kann.

Von König Saul in seiner Tobsucht gegen David heißt es, dass der „böse Geist vom HERRN“ über ihn kam (1. Sam 19, 9). Zornesausbrüche sind ekstatische Erfahrungen, ein Außer-Sich-Sein, das einer Fremdbestimmung gleichkommt.

Kein Wunder, dass im Verlaufe der Kirchengeschichte die 7 Todsünden mit 7 Dämonen in Verbindung gebracht wurden. Dem Zorn wurde der Satan zugeordnet. Satan ist der Gegenspieler Gottes, der die Menschen zur Sünde verleitet.

Ob man nun mit dem theologischen Denkmodell des Satans als Ursache von Zornesausbrüchen rechnet oder den Zorn biologisch als in uns Menschen angelegtes Aggressionspotential erklärt, ist nachrangig gegenüber seiner zerstörerischen Wirkung. In diesem Sinn spreche ich von Zorn als Sünde. Sünde ist verfehltes und entfremdetes Leben, das uns voneinander, von uns selbst und von Gott abspaltet.

Zorn ist eine gefährliche Sünde, eine Sünde, die Beziehungen zerstört und mitunter über Leichen geht. Wer im Affekt vom Zorn ergriffen wird, erlebt sich wie ein Junkie im Drogenrausch. Sein Schmerzempfinden ist gleich Null, sein Aggressionsdepot ist übersättigt, sein Gefühl von Macht und Stärke wächst ins Unermessliche. Wer vom Zorn übermannt wird, fürchtet nicht den Tod, sondern stürzt sich ohne Angst tollkühn in den Kampf. Daher haben alle kriegerischen Gesellschaften die Zorneskraft ihrer Heroen verehrt. Wenn in einer Ständegesellschaft eine Kränkung vorlag, forderte man Rache, damit die Ehre wiederhergestellt wurde.

Wir leben nicht mehr in einer bürgerlichen Ständegesellschaft, das Duellieren ist verboten. Und dennoch duellieren wir uns in kleinen Privatkriegen weiter. Der Deutschen liebster Duellier-Ort ist das Auto. Hier lassen wir unserem Ärger, unserer aufgestauten Wut und unserem Zorn über Gott und die Welt freien Lauf. Da wird geflucht, geschrien und mit den Händen aufs Lenkrad gehauen, der Stinkefinger gezeigt, Drohungen ausgesprochen als ginge es ums Überleben. Einen Stau, jede kleine Verzögerung, keine freie Fahrt, eine Baustelle etc. erleben wir als Kränkung. Der angeblich freieste Ort im Jedermann- und Jedefrau-Kapitalismus, das Auto, erweist sich ganz banal als Kriegsschauplatz.

Kein Wunder, dass der negative Zorn hier sein Ventil findet, denn Zeitdruck und Kränkung sind unserem entfesselten Kapitalismus immanent. Die Todsünde des Zorns gilt im Straßenverkehr als normal. Der Kapitalismus hat es geschafft, ehemalige Todsünden in Tugenden zu verkehren. Und es läuft doch wie geschmiert, oder?

Neben die Verharmlosung und Umdeutung von Sünden, den Verlust der Rede von Sünde im öffentlichen Diskurs – neuerdings auch in der Kirche – tritt die Psychologisierung und wissenschaftliche Erklärung jeglichen Verhaltens. Das ist zuweilen ein Hohn auf den Geist des Menschen und seine moralische Verantwortung. Im Grunde genommen ist es doch ganz einfach. Genauso wie Liebe erfahrbar ist, ist Sünde erfahrbar. Dazu braucht es weder Psychologie noch Biochemie. Ich stimme Aviad Kleinberg zu, der in seinem Buch über die 7 Todsünden sagt: „Die Sünde ist verlockend und abscheulich zugleich, die Möglichkeit zur Sünde macht den Menschen zum Menschen, und der Mensch macht die Sünde.“ (Einband)

Wenn wir eine Gesellschaft wollen, die im Geist der Nächstenliebe immer das Wohl und die Rechte der anderen mit im Blick hat, dann gelingt das nur, wenn wir die Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen und uns nicht ständig selbst rechtfertigen und andere für unser vermeintliches Unglück verantwortlich machen. Dem zornigen Macho, der andere unterdrückt, schlägt und peinigt, muss widerstanden werden. Dem Wutbürger, der in seiner Raserei das Recht selbst in die Hand nimmt, Sachen und Personen beschädigt, muss Einhalt geboten werden.