Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
›Abende auf dem Gut Dikanka‹ von Nikolai Gogol. Phantastische Novellen in zwei Teilen, enthält einige der bedeutendsten Erzählungen des russischen Schriftsteller. Eine Sammlung Novellen aus dem ukrainischen bäuerlichen Milieu, verbunden mit phantastischen Naturbeschreibungen und Übersinnlichem. Der Jahrmarkt in Sorotschintzy, Die Johannisnacht, Mainacht oder Die Ertrunkene, Der verschwundene Brief, Schreckliche Rache, Die Nacht vor Weihnachten, Iwan Fjodorowitsch Schponjka und seine Tante, Der verhexte Ort.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 426
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
LUNATA
Abende auf dem Gut Dikanka
Phantastische Novellen
© 1832 by Nikolai Wassiljewitsch Gogol
Originaltitel Večera na chutorě bliz Dikańki
Aus dem Russischen von Ludwig Rubiner
und Frida Ichak
Umschlagbild: Carl Spitzweg
© Lunata Berlin 2020
Erster Teil
Vorrede
Der Jahrmarkt in Sorotschintzy
Die Johannisnacht
Mainacht oder Die Ertrunkene
Der verschwundene Brief
Zweiter Teil
Vorrede
Schreckliche Rache
Die Nacht vor Weihnachten
Iwan Fjodorowitsch Schponjka und seine Tante
Der verhexte Ort
Über den Autor
Was ist denn das wieder für ein Ding: Abende auf dem Gutshof bei Dikanka? Was für »Abende« sind denn das? Und die dazu gar noch ein Bienenzüchter in die Welt gesetzt hat! Gott bewahr’ uns! Hat man etwa noch zu wenig Gänsefedern gerupft und allzu wenig Lumpen zu Papier verarbeitet! Hat etwa noch zu wenig Pack, haben etwa noch zu wenig Leute von jeglichem Stand ihre Finger mit Tinte bekleckst! Da muß der Teufel nach all dem anderen Volk auch noch einen Bienenzüchter reiten, es den andern nachzumachen! Wahrhaftig! Es gibt doch schon so viel bedrucktes Papier, daß man bald nicht mehr recht weiß, was alles man hineinwickeln soll!
All diese Reden hat meine Prophetie schon gehört, schon vor einem Monat gehört! Ich will nämlich sagen, daß es für unsereins, daß es für uns Vorwerksbesitzer genau dasselbe ist, wenn man — o du grundgütiger Himmel —, die Nase aus seinem Loch in die große Welt steckt, als wenn man in die Gemächer eines feinen Herrn tritt: alle bilden einen Kreis um einen, und der Schabernack geht los; derartiges könnte man sich am Ende noch von besseren Lakaien gefallen lassen, — aber nein, irgend so ein zerlumpter Junge, irgendein Lümmel, der sich im Hinterhof herumdrückt, auch so einer traut sich heran. Da stampfen sie mit den Füßen und rufen einem von allen Seiten zu: »Wohin willst du? Zu wem? Pack dich du Bauernkerl! Scher dich zum Teufel!« ... Ich kann euch sagen ... Aber was sollen alle Worte! Mir fällt’s wahrhaftig leichter, zweimal im Jahr nach Mirgorod zu reisen, wo mich schon seit fünf Jahren weder der Schreiber vom Landgericht noch seine Hochwürden zu Gesicht bekommen haben, als zu den großen Leuten zu steigen; tu ich’s aber mal, dann heißt’s, ob’s dir nun paßt oder nicht, Rede und Antwort stehen.
Nichts für ungut, meine lieben Leser (und ihr nehmt’s vielleicht übel, daß ein einfacher Bienenzüchter zu euch redet wie zu seinem Gevatter oder Ehestifter), wir Vorwerksleute haben von jeher solche Bräuche: sowie die Feldarbeiten zu Ende sind, der Bauer übern Winter zur Ruh’ hintern Ofen kriecht und unsereins seine Bienen in den dunklen Keller steckt; sowie es keinen Kranich mehr am Himmel und auf dem Baum keine Birne mehr gibt, da kann man, wenn es Abend wird, sicherlich irgendwo am Ende der Dorfstraße ein Licht blinken sehen; von ferne hört man lachen und singen, die Balalaika klimpert, oft auch vernimmt man Geigenklänge, lauten Schwatz und Lärmen ... Das sind die Unterhaltungen unserer Abende! Sie ähneln sozusagen euren Bällen, aber doch nicht ganz. Wenn ihr auf einen Ball fahrt, so geschieht’s doch nur, um herumzuspringen und in die hohle Hand zu gähnen. Bei uns dagegen, wenn da in einer Stube ein Haufen Mädchen mit Spinnrocken und Spindelkamm zusammenkommt, so ist das durchaus kein Ball. O nein! — Zuerst sieht’s aus, als ob sie ernstlich an die Arbeit gehen wollten. Die Spindeln surren, die Lieder schwirren, und keine wagt es, zur Seite zu blicken. Kaum aber kommen die Burschen mit dem Fiedelmann in die Stube, da beginnt ein Toben und Schreien, es wird getanzt, und solche Streiche geschehen da oft, daß man’s gar nicht erzählen kann.
Aber am schönsten ist’s doch, wenn alle sich zu einem Haufen zusammentun, und man beginnt, Rätsel zu raten, oder ganz einfach — zu schwatzen. O mein Gott! Was wird da nicht alles erzählt! Was wird da nicht für alter Kram ausgegraben! Was für Gruselzeug wird da nicht herangeschleppt! Aber nirgends ward wohl soviel Wunderliches erzählt wie an den Abenden beim Rotfuchs Panjko, dem Bienenzüchter. Warum mich die Leute den »Rotfuchs Panjko« nennen, das vermag ich, weiß Gott, nicht zu sagen. Auch ist ja mein Haar, sollt’ ich wohl glauben, eher grau als rot. Aber das ist bei uns nun eben, mit Verlaub zu sagen, so Sitte: haben die Leute einem mal 'nen Spitznamen gegeben, so behält er ihn in alle Ewigkeit. Oft kamen am Vorabend hoher Feiertage allerlei brave Leute in die Hütte des Bienenzüchters zu Gaste, und wenn die sich erst an den Tisch gesetzt hatten, da gab’s dann was zu hören. Das waren nicht etwa Leute aus den einfachen Ständen, nicht etwa Bauern aus einem Vorwerk; manch einem, der mehr als Bienenzüchter ist, würde ihr Besuch Ehre machen. Kennt ihr zum Beispiel Foma Grigorjewitsch, den Küster an der Kirche zu Dikanka? Das ist ein Kopf, sag’ ich euch! Was konnte der nicht für Geschichten erzählen! Zwei davon sollt ihr in diesem Büchlein finden. Nie hat der einen Kittel aus Bast getragen, wie ihr ihn bei so vielen Küstern auf dem Lande findet; ja, kamt ihr selbst an Werkeltagen zu ihm, so empfing er euch immer in einer Joppe aus feinem Tuch von einer Farbe wie die von kaltem Kartoffelbrei, für das er in Poltawa fast sechs Rubel die Elle bezahlt hat. Von seinen Stiefeln wird niemand auf dem ganzen Weiler behaupten können, sie hätten nach Teer gerochen; jeder weiß, daß er sie mit dem allerfeinsten Schmalz geschmiert hat, das, glaub’ ich, mancher Bauer sich wohl mit Freuden in den Brei getan hätte. Auch wird niemand zu sagen wagen, daß er sich je die Nase mit dem Rockschoß gewischt hat, wie es manche Leute seines Standes zu tun pflegen; nein, er zog ein weißes, säuberlich gefaltetes Tüchlein aus dem Busen, dessen Bänder mit rotem Zwirn bestickt waren, verrichtete sein Bedürfnis, faltete es nach seiner Gewohnheit zwölffach zusammen und barg es wieder im Busen. Und ein anderer Gast ... je nun, das war solch ein feines Herrchen, daß man ihn stracks zum Präsidenten oder Exekutor hätte machen können. Er pflanzte seinen Finger vor der Nase auf, und dann blickte er die Spitze an und erzählte so spitzfindig durch die Blume, akkurat wie es in den gedruckten Büchern steht! Wenn ihn unsereiner manchmal so hörte, da mußte man ja ganz nachdenklich werden. Kein Sterbenswörtchen war zu verstehen. Wo hat der bloß solche Worte hergenommen? Diesbezüglich hat Foma Grigorjewitsch einmal eine treffliche Schnurre erdacht: er erzählte ihm eine Geschichte von einem Schüler, der einst bei einem Küster zur Schule ging; als der wieder zu seinem Vater kam, da war er ein solcher Lateiner geworden, daß er sogar unsere rechtgläubige Sprache vergessen hatte — alle Worte ließ er auf »us« endigen: statt Schaufel sagte er »Schaufelus«, statt Weib »Weibus« usw. Einmal ging er mit seinem Vater über Feld. Der Lateiner erblickt eine Harke und fragt: »Wie nennt man das bei euch, Vater?« und dabei sperrte er das Maul weit auf und trat der Hacke auf die Zähne. Der Vater hatte kaum antworten können, da flog der Griff der Harke dem Sohne mit einem Schwung gegen die Stirn. »Die verdammte Harke!« schrie der Schuljunge, fuhr sich mit der Hand an den Kopf und sprang eine Elle hoch in die Luft. »Der Satan soll den Mann holen, der das Harkenzeug gemacht hat! Sie tut so weh!« »So, bist du endlich auf den Namen gekommen, mein Täubchen?« — Dieses Märchen wollte dem verblümten Erzähler nicht besonders gefallen. Ohne ein Wort zu sagen, stand er von seinem Platze auf, stellte sich breitbeinig mitten im Zimmer hin, neigte den Kopf etwas vor, schob die Hand in die Seitentasche seines erbsengrauen Rockes, holte seine runde lackierte Tabakdose hervor, schnippte mit dem Finger über das draufgemalte Gesicht eines ausländischen Generals, nahm eine ziemlich große Prise seines mit Asche und Liebstöckelblättern vermischten Tabaks, führte sie weit ausholend an die Nase und sog im Nu das ganze Häufchen ein, ohne auch nur den Daumen zu streifen, und dabei sprach er keine Silbe. Erst als er in die andere Tasche griff und ein blaukariertes Baumwolltuch hervorholte, da murmelte er etwas vor sich hin, wie: »Man darf seine Perlen nicht vor die Säue werfen!« ... »Da gibt’s einen Krach,« dachte ich, als ich sah, wie Foma Grigorjewitschs Finger sich zu einer Ohrfeige zusammenballten; zum Glück hatte meine Alte die gute Idee gehabt, gebackenes Weißbrot mit Butter auf den Tisch zu stellen. So machten sich denn alle daran; auch Foma Grigorjewitschs Hand griff, statt dem andern eine Nase zu drehen, danach, und alle begannen, wie üblich, die tüchtige Hausfrau zu loben. Dann gab’s bei uns noch einen, der zu erzählen verstand; aber der (nie zur Nacht sei dran gedacht!) der erzählte so gruselige Geschichten, daß einem die Haare zu Berge standen. Ich habe sie absichtlich nicht hier hereingebracht: die guten Leute könnten gar noch solche Angst vor dem Bienenzüchter bekommen, wie — Gott bewahre mich — vor dem Teufel. Lieber will ich, wenn’s Gott gefällt, bis Neujahr warten, und gebe dann noch ein Büchlein heraus. Da sollen uns meinetwegen Gestalten aus jener anderen Welt entsetzen, und Mirakel, die sich in alten Zeiten in unserem rechtgläubigen Lande zugetragen haben. Ihr werdet darunter vielleicht auch einige Parabeln vom Bienenzüchter selbst finden, wie er sie seinen Enkeln erzählt hat. Ihr braucht nur die Ohren zu spitzen. Ich hab’ nur keine Lust herumzukramen, sonst könnte ich wohl noch zehn solche Büchlein zusammenbringen.
Doch halt — ich habe ja die Hauptsache vergessen: Wenn Ihr, lieben Herren, zu mir fahrt, dann schlagt die gerade Poststraße nach Dikanka ein. Ich hab’ mit Fleiß den Ort an die erste Seite gestellt, damit Ihr den Weiler schneller zu erreichen wißt. Doch Ihr habt wohl schon zur Genüge von Dikanka gehört. Wahrlich, dort sind die Häuser stattlicher als die Strohbude eines bescheidenen Bienenzüchters. Ganz zu schweigen vom Garten: dergleichen findet ihr wohl nur noch in eurem Petersburg. Wenn ihr nach Dikanka kommt, so fragt bloß den ersten besten Jungen, der im schmierigen Hemd seine Gänse hütet: »Wo wohnt hier der Bienenzüchter Panjko?« — »Da hier,« wird er sagen, und zeigt’s euch mit dem Finger, und wenn ihr wollt, so bringt er euch sogar bis vors Haus. Doch bitte ich euch, legt nur nicht zu gemächlich die Hände auf den Rücken und springt mir nicht zu unbedacht herum, denn unsere Landstraßen sind nicht so glatt wie die vor euren feinen Häusern. Als Foma Grigorjewitsch vor zwei Jahren aus Dikanka hinausfuhr, geriet er mit seinem Wägelchen mitsamt dem vorgespannten Braunen in den Graben, obwohl er selbst die Zügel führte und sich zu seinen eignen Augen noch manchmal gekaufte aufsetzte.
Wenn ihr nun aber doch zu Gaste kommt, so sollt ihr solche Melonen kriegen, wie ihr sie euer Lebtag noch nicht gegessen habt; und besseren Honig, das schwör’ ich euch, werdet ihr auf keinem Vorwerk finden: stellt euch vor, wenn man so eine Wabe hereinbringt, da strömt euch ein Geruch durchs ganze Zimmer — es läßt sich gar nicht ausdenken, was für ein Geruch! Klar wie eine Träne oder wie teures Kristall, das man in den Ohrringen trägt! Und was für Pasteten euch meine Alte vorsetzt! Was für Pasteten! Wenn ihr das wüßtet: Zucker, der reine Zucker! Und die Butter läuft einem beim Essen nur so über die Lippen. Es ist nicht zu glauben, was diese Weiber alles können! Habt ihr schon je Birnenmost mit Schlehdornbeeren gekostet, meine Herren? Oder Bier mit Rosinen und Pflaumen? Oder Gekröse in Milch? O Gott, was es alles für Gerichte in der Welt gibt! Man kann kaum genug bekommen. O, es ist ein Genuss: zum Fingerablecken! Im vergangenen Jahr ... Aber was schwatz’ ich da zusammen ... kommt nur, kommt recht bald; ihr sollt so bewirtet werden, daß ihr’s ganz sicher weit und breit erzählen werdet.
Rotfuchs Panjko
Bienenzüchter
Trüb wird mir in dieser Hütte,
O so führ mich aus dem Haus!
Führ mich hin zu Lärm und Braus,
Dorthin, wo die Mädel springen
Und die Burschen Gläser schwingen!
Aus einer alten Legende
Wie köstlich und erquickend ist doch ein Sommertag in Kleinrussland! Wie schmachtend heiß sind jene Stunden, da der Mittag in Stille und Glut erstrahlt, der unermeßliche blaue Ozean wie eine Kuppel der Wollust über der Erde hängt und wie ein Schlafender, ganz versunken in Wonne, seine luftigen Arme um die Schöne schlingt! Keine Wolke steht am Himmel, kein Laut ist im Felde zu hören. Alles liegt da wie tot; nur oben in der Tiefe des Himmels schwirrt eine Lerche, silberne Lieder fliegen die luftigen Stufen herab zur verliebten Erde, und ab und zu hallt der Schrei einer Möwe oder der gellende Ruf einer Wachtel durch die Steppe. Träg und allen Denkens bar, wie Lustwandelnde ohne Ziel, stehen bis zu den Wolken ragend die Eichen, und die blendende Glut der Sonnenstrahlen entzündet ganze Haufen von Laub, die malerisch daliegen, während sie andere in nachtschwarze Schatten hüllt, die nur bei starkem Winde wie Gold aufleuchten. Smaragde, Topase und Saphire ätherischer Insekten regnen auf die bunten Farben der Gärten herab, die von steilen Sonnenblumen geschirmt werden. Graue Heuschober und goldene Garben malen ein Kriegslager auf das Feld und wandern weit hinaus über den unermeßlichen Raum. Breite Zweige, die unter der Schwere der Früchte herabsinken, Kirschbäume, Pflaumen, Äpfel, Birnbäume; der klare Himmel und sein heller Spiegel, der Fluß in grünem, stolz erhöhten Rahmen ... wie voll Wonne und Lust ist doch der kleinrussische Sommer!
In solcher Pracht erglänzte einer der heißen Augusttage des Jahres achtzehnhundert ... achtzehnhundert ... es werden wohl etwa dreißig Jahre her sein, — da die Straße schon zehn Werst vorm Städtchen Sorotschintzy ganz schwarz von wimmelndem Volke war, das von allen nahen und fernen Vorwerken der Umgebung auf den Jahrmarkt eilte. Seit dem frühen Morgen zog sich eine endlose Reihe Wagen mit Salz und Fisch dahin. Ganze Berge von Töpfen, die in Stroh gewickelt waren, schwankten langsam hin und her und schienen sich höchlich zu langweilen über das Dunkel ihrer Verkerkerung; nur stellenweise guckte eine buntbemalte Schüssel oder ein tönerner Mörser prahlerisch unter dem hoch überm Wagen aufgespannten Schutznetz hervor und lenkte die entzückten Blicke aller Verehrer von Prunk und Luxus auf sich. Viele von den Vorübergehenden blickten neidisch auf den hochgewachsenen Töpfer, den Besitzer dieser Kostbarkeiten, der langsamen Schrittes hinter seiner Ware einherging, und seine tönernen Gecken und Koketten sorgfältig in das ihnen so verhaßte Stroh einwickelte.
Ein einsamer Wagen schleppte sich abseits hinter müden Ochsen einher. Er war mit Säcken, Hanf, Flachs und allerhand Häuslichkeit beladen, und hinter ihm trollte sich der Besitzer in reinem Leinwandhemd und schmutzigen Hosen einher. Mit träger Hand wischte er den herabrieselnden Schweiß vom braunen Gesicht und dem langen Schnurrbart, der von jenem unerbittlichen Barbier gepudert war, der ebenso ungerufen, zum schönsten Mädchen wie zum Krüppel kommt und seit Tausenden von Jahren das ganze menschliche Geschlecht wider seinen Willen mit Puder bestreut. An der Seite des Mannes trottete eine an den Wagen gebundene Stute, deren demütiges Äußere ihr hohes Alter bezeugte. Viele Fußgänger, besonders die jungen Burschen, griffen an ihre Mütze, wenn sie den Bauer einholten. Allein es war weder sein Schnurrbart, noch sein stolzer Gang, was sie zu diesem Gruß veranlaßte; man brauchte nur die Augen etwas zu heben, um den Grund dieser Hochachtung wahrzunehmen: Oben auf dem Wagen saß sein hübsches Töchterlein mit rundem Gesichtchen, schwarzen Augenbrauen, die sich wie steil geschwungene Bögen über den hellgrauen Augen abzeichneten, und sorglos lächelnden rosigen Lippchen; sie hatte den Kopf mit roten und blauen Bändern umwunden, die zusammen mit den langen Zöpfen und einem Strauß aus Feldblumen wie eine prächtige Krone auf ihrem entzückenden Köpfchen ruhten. Alles schien sie zu locken; alles war ihr so seltsam neu ... Und die hübschen Äuglein sprangen unablässig von einem Ding zum anderen hinüber. Wie sollten sie auch nicht! War sie doch zum ersten Male auf dem Jahrmarkt! Ein Mädchen von achtzehn Jahren und das erste Mal auf dem Jahrmarkt! ... Aber keiner der Vorbeiziehenden und Vorüberwandernden konnte wissen, wieviel Mühe es sie gekostet hatte, ihren Vater zu erweichen, der es ja von Herzen gern getan hätte, wäre nicht die böse Stiefmutter dagewesen. Die verstand’s nämlich, ihn ebenso geschickt zu lenken, wie er seine alte Stute, die er jetzt am Zügel hielt und nach langem Dienste zum Verkauf mit sich führte. Diese ruhelose Ehegattin ... Aber wir haben ganz vergessen, daß sie ja auch da oben auf dem Wagen dasaß in einer schmucken, grünen Wolljacke, auf die, wie beim Hermelin, kleine Schwänzchen aufgenäht waren; allerdings waren es nur solche von roter Farbe. Das reiche Tuch sah fast so bunt aus wie ein Schachbrett, und das bunte baumwollene Häubchen verlieh ihrem hübschen runden Gesicht eine ganz besondere Würde. Aber ihre Züge hatten etwas so Unangenehmes und Wüstes an sich, daß jeder sich sofort beeilte, seinen erschreckten Blick dem heiteren Gesichtchen der Tochter zuzuwenden.
Doch jetzt leuchtete vor den Augen unserer Reisenden bereits der Psjoll-Fluss auf; schon wehte aus der Ferne eine frische Kühle herüber, die nach der ermattenden, zehrenden Hitze um so deutlicher spürbar war. Durch das Dunkel und Hellgrün des Laubs schwarzer und schlanker Pappeln und Birken, die hie und da auf der Wiese verstreut waren, leuchteten feurige in schattige Kühle gehüllte Funken auf, und der Strom entblößte blitzend, wie ein schönes Weib, seine silberne Brust, auf die die dichten grünen Locken der Bäume üppig herabsanken.
In jenen köstlichen Stunden, wo der treue und beneidenswerte Spiegel den stolzen und blendenden Glanz von des Flusses Stirn, seine lilienweißen Schultern und seinen Marmorhals, der von einer dunkel vom blonden Haupte fallenden Flut überschattet ist, in sich aufnimmt, wo der Strom verächtlich den einen Schmuck von sich streift, um ihn durch einen anderen zu ersetzen, und seine Launen kein Ende finden wollen, — in diesen Stunden wechselt er mutwillig, wie er ist, fast jedes Jahr seine Umgebung, wählt sich einen neuen Weg und umgibt sich mit neuen, mannigfaltigen Landschaften. Die langen Reihen der Mühlen hoben die breiten Wellen auf ihre schweren Räder und warfen sie mächtig zurück, zerstäubten sie, ließen sie über die ganze Umgebung herabsprühen und erfüllten ringsherum alles mit Lärm. Um diese Zeit fuhr der Wagen mit den uns schon bekannten Passagieren über die Brücke, und nun streckte sich vor ihnen der Strom in seiner ganzen Pracht und Schönheit hin, wie eine riesige Fläche von Glas. Der Himmel, die grünen und blauen Wälder, die Menschen, die Wagen mit den Töpfen, die Mühlen — alles schien umgestürzt, zog vorüber und stand auf dem Kopfe, ohne doch in den schönen, blauen Abgrund herabzufallen. Das schöne Mädchen wurde bei der Herrlichkeit der Aussicht ganz nachdenklich und vergaß sogar, an ihren Sonnenblumenkernen zu knabbern, was sie während des ganzen Weges getan hatte, als ihr auf einmal die Worte: »Ei was für ein Mädel!« ans Ohr drangen. Sie schaute sich um und sah auf der Brücke einen Haufen Burschen stehen, deren einer etwas feiner gekleidet war als die anderen; er hatte eine weiße Bluse an und eine graue Lammfellmütze auf dem Kopf, stützte die Hände auf die Hüften und sah sich keck die Vorüberfahrenden an. Die Schöne konnte ihn unmöglich nicht bemerken, ihr Blick streifte sein braungebranntes, doch angenehmes Gesicht und seine feurigen Augen, die sie gleichsam durchbohren wollten, aber sie senkte ihn wieder bei dem Gedanken, das Wort, das sie vernommen hatte, sei von ihm gekommen. »Ein prächtiges Mädel!« fuhr der Bursch in der weißen Bluse fort, ohne seine Augen von ihr abzuwenden. »Ich würde mein ganzes Hab und Gut darum geben, wenn ich sie einmal küssen könnte. Aber da vorne sitzt der Teufel!« Von allen Seiten erhob sich Gelächter, allein der geputzten Gefährtin des langsam voranschreitenden Gemahls war diese Begrüßung doch zu stark: ihre roten Backen wandelten sich in lauter Feuer, und eine Salve ausgesuchter Flüche regnete auf den Kopf des ausgelassenen Jungen herab:
»Daß du erstickst, nichtsnutziger Kerl! Ein Topf möge deinem Vater den Schädel einschlagen! Er soll sich auf dem Eise die Beine brechen, der verdammte Antichrist! Möge ihm doch der Teufel in jener Welt den Bart verbrennen!«
»Was die nur schimpfen kann,« sagte der Bursche die Frau anstarrend und gleichsam verblüfft durch dies Geknatter unerwarteter Begrüßungen: »Daß der hundertjährigen Hexe bei solchen Worten nicht die Zunge weh tut!«
»Hundertjährig! ...« fiel die alte Schöne ein. »Du Heidendreck, geh, wasch dich mal zuerst! So ein unnützer Tunichtgut! Ich habe deine Mutter nie gesehen, aber das weiß ich, daß sie nichts taugt! Auch dein Vater ist ein Nichtsnutz, und deine Muhme ist es auch! ... Hundertjährig! ... Der ist ja noch grün hinter den Ohren ...«
Hier begann der Wagen von der Brücke herunterzufahren, und man konnte die letzten Worte nicht mehr hören; aber der Bursche wollte offenbar noch nicht Schluß machen: ohne sich lange zu besinnen, packte er einen Haufen Schmutz und warf ihn hinter ihr her. Der Wurf war geschickter, als man erwarten konnte: das ganze neue baumwollene Häubchen wurde mit Dreck bespritzt, und so das Gelächter der ausgelassenen Windbeutel nur noch doppelt angefacht. Die wohlbeleibte Kokette entbrannte vor Zorn; aber der Wagen war schon ziemlich weit davongefahren, und ihre Rache sprang auf die unschuldige Stieftochter und den langsamen Ehemann über, der, schon lange an solche Vorkommnisse gewöhnt, hartnäckig Schweigen bewahrte und die tobenden Reden der erzürnten Gemahlin kaltblütig aufnahm. Trotzdem knarrte und zappelte ihre unermüdliche Zunge so lange im Munde herum, bis sie endlich in der Vorstadt, bei ihrem alten Bekannten und Gevatter, dem Kosaken Zybulja, dem »Zwiebelmann«, anlangten. Die Begegnung mit den Gevattersleuten, die sie lange nicht mehr gesehen hatten, verscheuchte für eine Zeitlang die Erinnerung an diese unangenehme Begebenheit aus ihrem Kopfe. Sie sprachen erst ein wenig über den Jahrmarkt und ruhten sich dann von der langen Reise aus.
Ach du lieber Herrgott! Was gibt es nicht alles auf diesem Jahrmarkt! Räder, Glas, Teer, Tabak, Riemen, Zwiebel, Ware aus aller Welt ... Und wenn man selbst dreißig Rubel in der Tasche hätte, man könnte noch lange nicht den ganzen Jahrmarkt aufkaufen.
Aus einem kleinrussischen Schwank
Ihr habt wohl schon einmal einen Wasserfall in der Ferne sich herabwälzen hören? Die aufgestörte Gegend ist voller dröhnenden Getöses, und ein Chaos wundersamer und unbestimmter Geräusche braust im Wirbel an euch vorüber. Nicht wahr? Es sind dieselben Empfindungen, die euch plötzlich im Trubel eines ländlichen Jahrmarktes erfassen, wenn das ganze Volk zu einem riesigen Ungeheuer zusammenwächst und sich mit seinem riesigen Leibe über den Platz und durch die engen Straßen schiebt, schreit, johlt und tobt. Lärmen, Schimpfen, Meckern, Blöken, Brüllen — alles verschmilzt zu einem verwirrenden Missklang. Stiere, Säcke, Strohbündel, Zigeuner, Geschirr, Weiber, Lebkuchen, Mützen — all dies Grelle, Bunte, Missklingende wühlt und wimmelt haufenweise herum und schwirrt einem vor den Augen. Vielstimmige Reden verschlingen einander, und in dieser Sintflut läßt sich kein Wort retten und ist kein Ruf mehr deutlich zu vernehmen. Der Handschlag der Händler beim Kaufe ist noch das einzige, was man auf allen Seiten des Jahrmarktes hört. Wagen krachen, Eisenstangen klirren, Bretter fallen lärmend zur Erde nieder, und der schwindelnde Kopf weiß nicht, wohin er sich wenden soll. Unser zugereister Bauer mit dem schwarzbrauigen Töchterchen drückte sich schon lange unter dem Volk herum: bald trat er an einen Wagen heran, bald befühlte er den anderen und fragte nach den Preisen, unterdessen aber kreisten seine Gedanken unaufhörlich um die zehn Säcke Weizen und die alte Stute, die er zum Verkauf mitgebracht hatte. Aus dem Gesichte seiner Tochter konnte man ersehen, daß es ihr nicht besonders angenehm war, neben dem mit Mehl und Weizen beladenen Wagen herumlungern zu müssen. Sie hätte lieber dahin gewollt, wo unter Leinwandzelten rote Bänder, Ohrringe, Kreuze von Zinn und Messing und Schmuckdukaten kokett aufgehängt waren. Aber auch hier fand sie viel Dinge zu beobachten: es ergötzte sie höchlich, wie ein Zigeuner und ein Bauer einander den Handschlag gaben und dabei selbst vor Schmerz aufschreien mußten; wie ein betrunkener Jude einem Frauenzimmer von hinten Püffe versetzte; wie zankende Händlerinnen einander mit Schlägen und Schimpfworten überschütteten; wie ein Moskowiter sich mit der einen Hand sein Ziegenbärtchen strich und mit der anderen ... Aber da fühlte sie, wie sie jemand am gestickten Ärmel zupfte. Sie wandte sich um — und der Bursche im weißen Kittel und mit den hellen Augen stand vor ihr. Sie erbebte, ihr Herz schlug so heftig, wie es noch nie, bei keiner Freude und keinem Schmerz geschlagen hatte: Wunderlich und lieblich zugleich ward ihr zumute, und sie konnte sich selbst nicht erklären, was mit ihr geschah.
»Fürchte dich nicht, Herzchen, fürcht’ dich nicht!« sprach er halblaut zu ihr und ergriff ihre Hand: »Ich will dir nichts Schlimmes sagen!«
»Es mag schon sein, daß du mir nichts Schlimmes sagen willst,« dachte die Schöne bei sich, »aber mir ist so wunderlich zumute ... das ist sicher der Satan! Ich weiß ja selbst, daß sich’s nicht schickt ... aber mir fehlt die Kraft, meine Hand fortzuziehen.«
Der Bauer drehte sich um und wollte seiner Tochter etwas sagen, aber da hörte er plötzlich aus nächster Nähe das Wort: »Weizen!« fallen. Dieses magische Wort veranlaßte ihn im Nu, sich an zwei laut miteinander sprechende Handelsmänner zu wenden, und seine Aufmerksamkeit konnte nun durch nichts mehr abgelenkt werden. Die Handelsmänner unterhielten sich über den Weizen und sprachen folgendermaßen.
Schau, was für ein Kerl da steht!
So gibt’s wenige auf der Welt.
Schnaps säuft der wie süßen Meth!
Kotljarewski »Äneas«
»Du glaubst also, daß unser Weizen sich schlecht verkaufen wird, Landsmann,« sagte der eine Mann, nach seinem Äußeren zu urteilen ein zugereister Kleinbürger, in geteerten, fettigen und fleckigen Hanfleinwandhosen, offenbar der Bewohner irgendeines winzigen Städtchens, zu dem anderen, der einen blauen, stellenweise etwas geflickten Kittel trug, und dessen Stirn eine riesige Beule schmückte.
»Was soll ich da groß von denken: ich will mir ne Schlinge um den Hals legen und an diesem Baum hier hin und her baumeln wie die Wurst vor Weihnachten in der Stube, wenn wir auch nur ein Maß verkaufen!«
»Was schwatzt du da, Landsmann? Wir sind doch hier die einzigen Weizenleute,« erwiderte der Mann mit den Leinwandhosen.
»Ihr könnt reden, was ihr wollt!« dachte der Vater unserer Schönen, der sich kein Wort vom Gespräch der beiden Handelsleute entgehen ließ: »Ich habe meine zehn Säcke im Vorrat!«
»Das stimmt ja, aber wenn der Teufel sich ins Spiel mischt, richtet man gerad so viel aus, wie bei einem hungrigen Moskowiter,« sprach der Mann mit der Beule auf der Stirn bedeutungsvoll.
»Was für ein Teufel?« fragte der Mann mit den Leinwandhosen.
»Hast du nicht gehört, was die Leute da reden?« fuhr der mit der Beule auf der Stirne fort und sah ihn mit seinen mürrischen Augen von der Seite an.
»Nun?«
»Nun? Was ›nun‹? Der Präsident — möge er sich doch nach der Rahmspeise die Lippen nicht mehr wischen können! — Der Präsident hat einen ganz verdammten Ort für den Jahrmarkt ausgesucht, auf dem wird man kein Körnchen los, und wenn man platzt! Siehst du dort am Berge die verfallene Scheune?« (Hier rückte der neugierige Vater unserer Schönen noch näher und wurde ganz Ohr.) »In dieser Scheune treibt der Teufel sein Spiel, und an diesem Ort verläuft kein Jahrmarkt ohne Unglück. Gestern geht da spät abends der Gemeindeschreiber vorbei und plötzlich sieht er — aus der Luke ein Schweinemaul herausgucken: das grunzte so, daß es ihn ganz kalt überlief. Bald wird uns noch der rote Kittel heimsuchen.«
»Was für ein roter Kittel?«
Hier sträubten sich unserem aufmerksamen Zuhörer die Haare. Voller Angst drehte er sich um und sah, wie sein Töchterchen und der Bursche ruhig dastanden, sich umarmt hielten, ein Liebesliedchen sangen und alle Kittel der Welt vergessen hatten. Das zerstreute seine Angst und gab ihm seine frühere Sorglosigkeit wieder.
»Hehe! Landsmann! Du verstehst dich aber aufs Küssen! Ich habe es erst drei Tage nach der Hochzeit gelernt, meine selige Chwesjka zu küssen, und auch das nur dank dem Gevatter: der hat’s mich als Brautführer gelehrt!«
Der Bursche merkte sofort, daß der Vater seiner Liebsten da stand, und begann in Gedanken Pläne zu schmieden, wie er ihn für sich gewinnen könne.
»Du bist sicher ein guter Mensch, du kennst mich zwar nicht, aber ich habe dich gleich erkannt!«
»Kann schon sein.«
»Wenn du willst, kann ich dir deinen Vor- und Zunamen nennen und dir auch alles andere sagen: du heißt Solopi Tscherewik!«
»Stimmt!«
»Sieh mich mal recht an, erkennst du mich nicht wieder?«
»Nein. Nimm’s mir nicht übel, ich erkenne dich nicht! Ich habe mein Lebtag so viel Fratzen gesehen, daß nur der Teufel sich auf alle besinnen könnte!«
»Schade, daß du dich nicht mehr auf Golupupenkos Sohn besinnst!«
»So bist du der Sohn des Achrim?«
»Wer denn sonst? Bin ich etwa der kahlköpfige Satan?«
Da faßten beide an die Mütze, und es begann ein gegenseitiges Abschmatzen; Golupupenkos Sohn beschloß sofort, ohne viel Zeit zu verlieren, seinen neuen Bekannten zu überfallen.
»Sieh mal, Solopi, deine Tochter und ich, wir lieben uns und wollen immer beieinander bleiben!«
»Nun, Paraßka,« sagte Tscherewik zu seiner Tochter und lachte, »vielleicht solltet ihr wirklich, wie man so sagt, gemeinsam ... auf einer Weide grasen! Nun, schlag ein! Trinken wir eins darauf, mein Herr nagelneuer Schwiegersohn!«
Und alle drei zogen miteinander zur wohlbekannten Jahrmarktsschenke — in die Bude des Judenweibes — die mit einer zahlreichen Flotille von Kruken und Flaschen jeder Art und jeden Alters angefüllt war.
»Brav, brav — alle Achtung!« rief Tscherewik lustig, als er sah, wie sein künftiger Schwiegersohn sich ein Glas, das ein Viertelmaß faßte, vollschenkte, es, ohne eine Miene zu verziehen, auf einen Zug hinuntergoß und dann das Glas in Stücke schmiß. »Nun, was sagst du, Paraßka? Was ich dir für einen Bräutigam ausgesucht habe! Schau, schau, der säuft wie ein Held! ...«
Und lachend und sich hin und her wiegend, schwankte er mit ihr bis zu seinem Wagen. Unser Bursche strich die Budenreihen ab, vor denen sogar Kaufleute aus Gadjatsch und Mirgorod, jenen beiden so berühmten Städten des Gouvernements Poltawa, standen; er wollte sich eine Holzpfeife mit Messingbeschlag, ein rotgeblümtes Tuch und eine Mütze kaufen; als Hochzeitsgeschenke für den Schwiegervater und die anderen, wie es sich nun einmal gehörte.
Hältst dich wohl für einen Mann,
Aber rückt ein Weibsbild an,
Dann setzt’s Senge ...
Kotljarewski
»He, Frauchen, ich habe einen Bräutigam für unsere Tochter gefunden!«
»‹s ist wohl gerad die rechte Zeit, sich einen Bräutigam zu suchen! Du Dummkopf du, mußt wohl dein Leben lang ein Dummkopf bleiben! Wo hast du gesehen oder wo hast du gehört, daß ein anständiger Mensch jetzt hinter einem Bräutigam herläuft? Hättest du doch lieber daran gedacht, den Weizen loszuwerden. Das wird ein schöner Bräutigam sein! Sicher ist’s der zerlumpteste aller Habenichtse!«
»Ach was, davon ist keine Rede! Du solltest nur mal sehen, was das für ein Bursche ist! Sein Kittel allein kostet mehr als deine grüne Jacke und die roten Stiefel zusammengenommen. Und wie der großartig Schnaps saufen kann! ... Der Teufel hole mich mit dir zusammen, wenn ich je gesehen habe, daß ein Bursche ein halbes Maß hinuntergießt, ohne mit der Wimper zu zucken ...«
»Ei freilich, also ein Trunkenbold und ein Landstreicher wie du! das würde dir so passen! Ich möcht’ darauf wetten, daß es derselbe Lümmel ist, der uns auf der Brücke angerempelt hat. Schade, daß ich ihn bis jetzt noch nicht erwischt habe — ich hätte ihm schon was gezeigt!«
»Und wenn’s nun wirklich derselbe wäre, Chiwrja? Warum soll er denn ein Lümmel sein?«
»Warum soll er kein Lümmel sein? Ach du hirnloser Schädel! So hör doch — warum soll er denn kein Lümmel sein! Wo hattest du denn deine kreuzdummen Augen versteckt, als wir an den Mühlen vorbeifuhren? So einem Mann kann man wahrhaftig geradeswegs vor seiner, mit Tabak beschmutzten Nase die eigene Frau beleidigen, und er kümmert sich nicht drum!«
»Ich kann nichts Schlimmes dabei sehen: der Junge ist großartig! Höchstens, daß er dir die Fratze mit Mist vollgekleistert hat!«
»Aha! Ich sehe schon, du willst mich nicht mehr zu Worte kommen lassen! Das wär’ mir noch was Neues! Du hast wohl einen zu viel getrunken, noch bevor du überhaupt etwas verkauft hast!«
Unser Tscherewik merkte jetzt selbst, daß er in seiner Rede zu weit gegangen war, und bedeckte schnell den Kopf mit den Händen, da er annehmen mußte, daß die erzürnte Gattin es nicht unterlassen würde, ihre ehelichen Tatzen in sein Haar zu krallen.
»Den Teufel auch, da hast du deine Hochzeit!« dachte er bei sich, während er die heftig vordringende Gattin abwehrte. »Ich werde dem lieben Kerl ohne allen Grund eine Absage erteilen müssen. Himmel, Herrgott! Wofür strafst du uns arme Sünder so? Es gibt doch schon soviel Unrat, mußtest du auch noch die Weiber in die Welt setzen.«
Bäumlein, Bäumlein, bück dich nicht,
Weil du noch zu fein bist!
Sei nicht bös, Kosakenbursch,
Weil du noch zu klein bist!
Kleinrussisches Lied
Zerstreut saß der Bursch im weißen Kittel neben seinem Wagen und blickte auf das rings um ihn dumpf rauschende Volk. Die müde Sonne, die Morgen und Mittag ruhig über den Himmel dahingeglüht hatte, verließ nun die Welt, und der erlöschende Tag bemalte sich in berückender Helligkeit mit rotem Gold. Blendend blitzten die Spitzen der weißen Zelte und Buden, von einem kaum merkbaren feurig rosigen Glanz überstrahlt; die Scheiben des zu Haufen aufgestapelten Fensterglases glühten; die grünen Flaschen und die Gläser auf den Tischen der Schankweiber verwandelten sich in Feuer; die Berge von Kürbissen und Melonen schienen aus Gold und dunklem Kupfer gegossen zu sein. Die Gespräche wurden merkbar leiser und dumpfer, und die müden Zungen der Händler, Bauern und Zigeuner regten sich träger und langsamer. Irgendwo glomm ein Feuerchen auf, und ein würziger Dampf von gekochten Klößen verbreitete sich in den immer stiller werdenden Gassen.
»Was sinnst du, Grytzko?« rief ein hochgewachsener brauner Zigeuner, und schlug unserem Burschen auf die Schulter. »Also gibst du die Bullen für zwanzig her?«
»Du denkst an nichts als an Bullen und wieder Bullen! Ihr Leute wollt nur immer Geschäfte machen und einen ehrlichen Menschen übers Ohr hauen!«
»Pfui Teufel! Im Ernst, bei dir rappelt’s wohl! Vielleicht gar aus Ärger, daß du dir selbst eine Braut zugelegt hast?«
»Nein, so bin ich nicht: ich halte mein Wort. Was ich einmal getan habe, das bleibt ewig bestehn. Aber dieser alte Knaster, der Tscherewik, hat auch nicht für einen halben Heller Gewissen: erst versprochen, dann gebrochen ... Na, ihm kann man keine Schuld geben: der ist ein Klotz und nichts weiter. Das sind alles die Streiche der alten Hexe, die wir Jungen heut auf der Brücke so recht nach Noten ausgeschimpft haben. Ach, wenn ich ein König oder ein großer Herr wäre, ich wär’ der erste, der alle die Dummköpfe an den Galgen brächte, die sich von Weibern in die Kandare nehmen lassen ...«
»Gibst du uns die Bullen für zwanzig, wenn wir Tscherewik zwingen, dir Paraßka zu geben?«
Ganz erstaunt blickte ihn Grytzko an. Die braunen Züge des Zigeuners hatten etwas Boshaftes, Grausames, Niedriges und zugleich Hochmütiges an sich: jeder, der ihn ansah, mußte gestehen, daß in dieser seltsamen Seele große Gefühle brodelten, für die es jedoch nur einen Lohn auf Erden gibt — den Galgen. Den Mund, der zwischen der Nase und dem spitzen Kinn wie eingefallen erschien, umspielte ewig ein giftiges Lächeln, kleine Augen, die lebhaft wie Feuer waren, und ein ewig wechselndes Aufleuchten von Unternehmungen und Plänen im Gesicht, — zu alledem schien nur ein ganz besonderes Kostüm zu passen und zwar gerad ein so sonderbares, wie er es trug. Dieser dunkelbraune Kaftan, der sich bei der geringsten Berührung sicherlich in Staub verwandelt hätte; das lang in Strähnen über die Schultern fallende Haar, die Schuhe an den nackten braunen Füßen, — all das schien mit ihm verwachsen zu sein und seine eigentliche Natur auszumachen.
»Nicht nur für zwanzig, ich geb’ sie dir für fünfzehn, wenn du Wort hältst!« antwortete der Bursche, ohne seine prüfenden Augen von ihm abzuwenden.
»Für fünfzehn? — Gut! Paß auf und vergiß nicht: für fünfzehn! Hier hast du einen Blauen als Handgeld!«
»Und wenn du lügst?«
»Wenn ich lüge, ist das Handgeld wieder dein!«
»Gut! Also schlag ein!«
»Nun gut, ’s ist recht!«
Welch ein Malheur: da seh ich Roman kommen, der bringt mir gewiß Schlimmes, aber auch Sie, Herr Choma, kriegen was ab!
Aus einem kleinrussischen Schwank
»Hier, Afannassi Iwanowitsch! Da ist der Zaun etwas niedriger, steigt nur hinüber und habt keine Angst: mein Tölpel ist mit dem Gevatter zu den Wagen gegangen, um dort zu übernachten, damit die Moskowiter nichts stibitzen!«
So ermutigte Tscherewiks gestrenge Herrin freundlich den Popensohn, der sich ängstlich an den Zaun quetschte. Eilig kletterte er hinauf und hing lange und unschlüssig dort oben, wie ein hageres schreckliches Gespenst, mit den Augen abmessend, wo er wohl am besten abspringen könne; endlich plumpste er mit viel Lärm ins Gras.
»O jemine! Habt Ihr Euch nicht weh getan? Habt Ihr Euch nicht am Ende, was Gott verhüte, noch gar das Genick gebrochen?« jammerte Chiwrja besorgt.
»Pst! es ist nichts passiert, meine Liebe!« sprach der Popensohn schmerzbewegt im Flüsterton, und sprang wieder auf die Füße: »abgesehen von der Blessur durch die Nesseln, dieses schlangengleiche Kraut, wie unser hochseliger weiser Protopope zu sagen pflegte.«
»Kommt nur in die Stube, es ist niemand da. Ich habe schon gedacht, was hat bloß mein Afannassi Iwanowitsch? am Ende hat er gar das Reißen oder das Magendrücken, er kommt und kommt nicht! Wie geht es Euch? Ich habe gehört, Euer Herr Vater hat jetzt mancherlei schöne Dinge bekommen!«
»Ach, 'ne reine Kleinigkeit, Chawronja Nikiforowna: Väterchen hat während der ganzen Fasten nur etwa fünfzehn Sack Korn, vier Sack Hirse und etwa hundert Laib Brot bekommen; was die Hühner betrifft, so waren’s alles in allem höchstens fünfzig Stück; und die Eier waren zum größten Teil faul. Wahrhaftig, gute Gaben sind nur von Euch zu erwarten, meine Liebe!« fuhr der Popensohn fort, indem er sie süß ansah und näher rückte.
»Da sind meine Gaben, Afanassi Iwanowitsch!« sprach sie, während sie die Schüsseln auf den Tisch stellte und geziert ihre Jacke zuknöpfte, die wie zufällig aufgegangen war, »da sind Zuckerfrüchte, Weizenklöße, Krapfen und Strizel!«
»Ich wette darauf, daß dies hier die flinksten Hände aus Evas Geschlecht hergerichtet haben!« sprach der Popensohn, indem er sich an die Strizel machte und mit der anderen Hand die Krapfen zu sich heranzog. »Aber mein Herz schmachtet nach einer anderen Speise, die süßer ist, als alle Klößchen und Kräpfchen.«
»Ich weiß nicht, was für eine Speise Ihr meint,« antwortete die wohlbeleibte Schöne, die so tat, als ob sie nicht verstände.
»Natürlich Eure Liebe, meine unvergleichliche Chiwrja!« sagte der Popensohn im Flüsterton, indem er mit der einen Hand einen Krapfen ergriff und die andere um ihre breiten Hüften legte.
»Weiß Gott, was Ihr Euch nur alles ausdenkt, Afanassi Iwanowitsch,« sagte Chiwrja, schämig die Augen senkend. »Am Ende wollt Ihr mich gar noch küssen!«
»Was das anbetrifft, so will ich Euch sagen,« fuhr der Popensohn fort, »als ich gewissermaßen noch auf dem Seminar war — ich erinnere mich noch als wär’ es heute, da ...«
Hier wurde auf dem Hof ein Bellen laut, und jemand klopfte ans Tor. Chiwrja lief eilig hinaus und kam ganz bleich zurück.
»Wir sind verloren, Afanassi Iwanowitsch: ein ganzer Haufen Leute klopft ans Tor, und ich glaube, ich habe die Stimme des Gevatters gehört ...«
Der Krapfen blieb dem Popensohn im Halse stecken ... Seine Augen quollen heraus, als ob eine Erscheinung aus jener Welt ihm soeben ihre Visite abgestattet hätte.
»Kriecht hier herauf!« rief die erschrockene Chiwrja und zeigte auf die Bretter, die dicht unter der Stubendecke über zwei Balken angebracht waren, und auf denen allerlei Hausgerümpel herumlag.
Die Gefahr verlieh unserem Helden Mut. Er kam wieder zur Besinnung, sprang auf die Ofenbank und kletterte von dort vorsichtig auf die Bretter; unterdessen lief Chiwrja ganz außer sich ans Tor, denn das Klopfen wiederholte sich mit immer größerer Kraft und Ungeduld.
Das ist ja ein Wunder, mein Herr!
Aus einem kleinrussischen Schwank
Auf dem Jahrmarkt hatte sich ein sonderbares Ereignis zugetragen: alles war von dem Gerüchte erfüllt, daß irgendwo unter den Waren der rote Kittel aufgetaucht sei. Die Alte, die Brezeln verkaufte, behauptete, den Satan in Gestalt eines Schweines gesehen zu haben, das unaufhörlich unter den Wagen umherschnüffelte, als ob es da irgend etwas suchte. Das Gerücht verbreitete sich schnell an allen Ecken und Enden des nun schon stillen Lagers, und jeder hätte es für ein Verbrechen gehalten, nicht daran zu glauben, obgleich die Brezelverkäuferin, die ihren Stand neben der Bude des Schankweibes aufgeschlagen hatte, den ganzen lieben Tag ohne jeglichen Grund Verbeugungen machte und mit den Füßen ähnliche Linien beschrieb wie ihre leckere Ware. Dazu kamen noch die übertriebenen Gerüchte von dem Mirakel, das der Gemeindeschreiber angeblich nachts in der verfallenen Scheune gesehen hatte, so daß sich alle, als es Nacht wurde, eng aneinander drängten; die Ruh war gestört, und die Angst ließ keinen ein Auge zutun. Die, welche ein Nachtlager in den Häusern haben konnten und nicht sehr wagemutig waren, zogen unter Dach und Fach. Zu diesen letzteren gehörten auch der Gevatter und Tscherewik mit seiner Tochter, die zusammen mit den Gästen, welche ebenfalls ins Haus drängten, das Gepolter verursacht hatten, das unsere Chiwrja so sehr erschreckte. Der Gevatter hatte schon etwas geladen. Das konnte man daraus ersehen, daß er bereits zweimal mit dem Wagen den Hof abgefahren hatte, bevor er sein Haus fand. Die Gäste waren ebenfalls alle schon sehr heiter und traten ganz ohne Umstände vor dem Wirt ins Haus. Die Frau unseres Tscherewik saß wie auf Nadeln, als sie in allen Ecken der Stube umherzuscharren begannen.
»Nun, Frau Gevatter,« rief der eintretende Hausherr, »wirst du immer noch vom Fieber geschüttelt?«
»Ja, mir ist nicht wohl!« antwortete Chiwrja, unruhig auf die Bretter unter der Decke blickend.
»So, Frau, hole uns doch das Fässchen dort vom Wagen!« sprach der Gevatter zu seiner Frau, die mit ihm gekommen war, »wir wollen eins mit den guten Leuten trinken, die verfluchten Weiber haben einem solche Angst eingejagt, daß es einfach eine Schande ist! Bei Gott, Brüder, wir sind ganz umsonst hierhergekommen!« fuhr er, aus dem Tonkrug schlürfend, fort. »Ich setz’ eine neue Mütze zum Pfand, daß die Weiber uns zum besten gehalten haben. Und wenn es auch Satan wäre, — was ist denn das, der Satan? Spuckt ihm auf den Kopf! Wenn er, beispielsweise jetzt im Augenblick hier vor mir erschiene: ich will ein Hundesohn sein, wenn ich ihm nicht einen Nasenstüber versetze!«
»Warum bist du denn auf einmal so bleich geworden?« rief einer der Gäste, der alle anderen einen Kopf hoch überragte und sich stets als Held aufspielte.
»Ich? ... Was fällt dir ein! Du träumst wohl!«
Die Gäste lachten. Ein zufriedenes Lächeln glitt über das Gesicht des prahlmutigen Helden.
»Warum soll denn der bleich werden!« fiel da ein anderer ein: »seine Backen blühen ja wie Mohn; jetzt sieht Zibulja nicht mehr wie eine Zwiebel aus, sondern wie eine rote Rübe, oder richtiger wie der rote Kittel selbst, der die Leute so erschreckt hat!«
Das Fässchen wurde auf den Tisch gerollt und machte die Gäste noch lustiger. Unser Tscherewik, der schon lange von dem Gedanken an den roten Kittel gequält wurde, und dessen neugieriger Geist keinen Augenblick Ruhe fand, machte sich an den Gevatter heran.
»Sag mir doch, Gevatter, sei so gut, ich frage und frage und kann’s nicht herausbekommen, was für eine Bewandtnis es mit dem verdammten Kittel hat!«
»He, Gevatter! Das sollte man eigentlich nicht zur Nacht erzählen; aber um dir einen Gefallen zu tun und den guten Leuten da (dabei wandte er sich zu den Gästen), die, wie ich merke, die Geschichte genau so wie du kennen lernen wollen — Meinetwegen, also hört!«
Er kratzte sich die Schulter, wischte sich am Rockschoß ab, legte beide Arme auf den Tisch und begann:
»Einst wurde — ob er nun etwas verschuldet hatte oder nicht, das weiß ich bei Gott nicht — ein Teufel aus der Hölle gejagt ...«
»Wieso denn, Gevatter?« unterbrach ihn Tscherewik. »Wie ist das bloß möglich, daß ein Teufel aus der Hölle gejagt wird?«
»Was kann man da machen, Gevatter! Man jagt ihn heraus und fertig! — wie ein Bauer seinen Hund aus der Stube jagt. Vielleicht hatte ihn die Lust überkommen, eine gute Tat zu tun: nun, da hat man ihn eben hinausgeworfen. Da ward dem armen Teufel so bang zumute, und er begann sich so nach der Hölle zu sehnen, daß er sich am liebsten aufgehängt hätte. Was war zu machen? Vor Kummer warf er sich aufs Saufen, er nistete sich in der verfallenen Scheune ein, die du dort am Berge gesehen hast, und an der jetzt kein guter Mensch vorübergeht, ohne vorher das Zeichen des heiligen Kreuzes zu machen, und der Teufel wurde zu so einem Säufer, wie man ihn selbst unter den Burschen kaum finden kann: vom frühen Morgen bis zum späten Abend saß er nur immer in der Schenke ...«
Hier unterbrach der gestrenge Tscherewik wiederum unseren Erzähler:
»Gott, was du da redest, Gevatter! Wie ist denn das möglich, daß jemand den Teufel in die Schenke hineinläßt? Er hat doch, Gott sei gelobt, Krallen an den Tatzen und Hörner auf dem Kopf.«
»Das ist’s ja eben! er hatte eine Mütze aufgesetzt und Däumlinge angezogen. Wie sollte man ihn da wohl erkennen? Er fing an, ein lustiges Leben zu führen und endlich kam es so weit, daß er alles versoffen hatte, was er bei sich trug. Der Schankwirt gab ihm längere Zeit Kredit, aber endlich hörte er damit auf. Da war der Teufel gezwungen, seinen roten Kittel fast für ein Drittel des Wertes bei dem Juden zu versetzen, der damals auf dem Jahrmarkt zu Sorotschintzy den Schnapsausschank in Besitz hatte. Er versetzte ihn also und sprach: »Gib acht, Jude, genau nach einem Jahre hole ich mir den Kittel wieder, heb ihn wohl auf!« — und weg war er, wie in die Erde gesunken. Der Jude sah sich den Kittel genau an: solches Tuch war in Mirgorod nicht zu bekommen, und die rote Farbe brannte wie Feuer, daß man sich an ihr gar nicht satt sehen konnte. Nun wurde es dem Juden aber zu viel, den Termin abzuwarten. Er kratzte sich die Schläfenlöckchen, und nahm einem zugereisten Pan ganze fünf Dukaten für den Kittel ab! denn den Termin hatte der Jude schon längst vergessen. Einmal, so gegen Abend, kam da ein Mensch angerückt: »Nun Jude, gib mir meinen Kittel!« Der Jude erkannte ihn zuerst nicht, aber dann tat er so, als ob er ihn nie gesehen hätte: »Was für einen Kittel? Ich weiß von keinem Kittel!« Jener ging seiner Wege, aber gegen Abend, als der Jude, der seine Bude schon geschlossen und das Geld in den Kästen gezählt hatte, ein Bettuch umnahm und nach Judenart zu Gott zu beten anfing, — da hörte er ein Geräusch ... Sieh da — aus allen Fenstern gucken Schweineschnauzen herein ...«
Hier wurde tatsächlich ein undeutlicher Laut hörbar, der dem Grunzen eines Schweines sehr ähnlich war; alle erbleichten ... Der Schweiß trat dem Erzähler auf die Stirn.
»Was gibt’s!« fragte Tscherewik ganz erschrocken.
»Es ist nichts!« ... antwortete der Gevatter, der am ganzen Leibe zitterte.
»Ah!« rief einer der Gäste.
»Hast du was gesagt?« ...
»Nein!«
»Wer hat da gegrunzt?«
»Ach Gott, warum sind wir nur so erschrocken? Es war ja nichts!«
Alle begannen sich scheu umzusehen und die Winkel abzusuchen. Chiwrja war mehr tot als lebendig. »Ach was seid ihr doch für Weiber, was seid ihr für Weiber!« rief sie laut aus: »Ihr wollt Kosaken und Männer sein! Man sollte euch ein Spinnrad in die Hände geben und an den Rocken setzen! Einem von euch ist wohl, mit Verlaub zu sagen, eine Sünde entfahren, oder die Bank hat unter jemandem geknarrt, und ihr springt in die Höhe, als ob ihr halb toll seid!«
Das beschämte unsere Helden und gab ihnen neuen Mut. Der Gevatter schlürfte aus dem Krug und erzählte weiter: »Der Jude war fast tot vor Schreck; aber die Schweine krochen auf ihren Beinen, die so lang wie Stelzen waren, in die Fenster, machten ihn im Nu mit dem dreischwänzigen Kantschu wieder lebendig und ließen ihn höher springen, als dieser Balken da oben ist. Der Jude fiel auf die Knie und gestand alles ein. Aber der Kittel war nicht so schnell wieder zu finden. Der Pan war unterwegs von einem Zigeuner bestohlen worden, der den Kittel an eine Händlerin verkauft hatte. Die brachte ihn wieder auf den Jahrmarkt von Sorotschintzy, aber von Stund an wollte niemand etwas bei ihr kaufen. Die Händlerin wunderte sich lange Zeit, aber endlich kam sie der Sache auf den Grund. Sicher hatte der rote Kittel an allem schuld; daher fühlte sie auch immer, wenn sie ihn anzog, daß sie etwas drückte. Ohne lange zu überlegen, warf sie ihn ins Feuer — aber der Teufelsrock wollte nicht brennen! ... »Ah so, das ist also ein Teufelsgeschenk!« Die Händlerin war so klug, ihn einem Bauern unter den Wagen zu schieben, der Butter zum Verkauf brachte. Der Dummkopf war hocherfreut, aber niemand fragte mehr nach seiner Butter. »O weh, da haben mir böse Hände den Kittel da unter den Wagen gesteckt!« Er ergriff eine Axt und hackte ihn in Stücke; aber sieh da, ein Stück kriecht zum andern, und wieder ist’s ein ganzer Kittel! Er bekreuzigte sich, schlug noch mal darauf, streute die Stücke auseinander und machte sich davon. Und seit jener Stunde geht jedes Jahr, pünktlich zur Jahrmarktszeit, der Teufel in Gestalt eines Schweines auf dem Platze um, grunzt und sucht die Stücke seines Kittels zusammen. Jetzt soll ihm nur noch der linke Ärmel fehlen. Die Leute hüten sich seitdem vor jenem Orte, und bald werden es zehn Jahre sein, daß dort kein Jahrmarkt mehr gewesen ist. Da muß nun der Böse den Präsidenten reiten, daß er gerade hier den Jahr...«
Die andere Hälfte des Wortes erstarb dem Erzähler auf den Lippen: krachend sprang das Fenster auf; klirrend flogen die Scheiben herum, und eine schreckliche Schweinsfratze erschien in der Öffnung, die Augen rollend, als ob sie fragen wollte: »Was treibt ihr hier, ihr lieben Leute?«
Dem Hunde gleich, dem man den Schwanz geklemmt,
So steht dies Jammerbild, wie Kain zitternd,
Und aus der Nase tropft Tabak aufs Hemd.
Kotljarewski: »Äneas«
Entsetzen packte alle in der Stube. Der Gevatter saß offenen Mundes da und schien zu Stein erstarrt; seine Augen krochen hervor, als ob sie schießen wollten, und die Finger blieben regungslos in der Luft gespreizt. Der lange Kerl, der so mutig getan hatte, sprang in unverkennbarer Angst bis zur Decke und stieß mit dem Kopf gegen den Balken; die Bretter klafften auseinander, und der Popensohn flog Knall und Fall zu Boden.
»Au! au! au!« schrie der eine verzweifelt, fiel entsetzt auf eine Bank und zappelte mit Armen und Beinen.
»Hilfe!« brüllte ein anderer und zog sich schnell seinen Pelz über die Augen.