Anatomie einer Nacht - Anna Kim - E-Book

Anatomie einer Nacht E-Book

Anna Kim

3,8
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In der Nacht vom 31. August auf den 1. September 2008 nehmen sich in einer kleinen Stadt im Osten Grönlands elf Menschen das Leben. Wie eine Epidemie breitet sich der Freitod in allen gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen des Ortes aus, dessen Bewohner sich »durch eine Berührung oder einen Blick infiziert« zu haben scheinen. Oberflächlich betrachtet, stehen diese Selbstmorde in keinerlei Zusammenhang, nur einige der Toten kannten sich flüchtig. Und doch fragt sich der außenstehende Beobachter: »Ist es nicht ein Trugschluss zu glauben, das Leben eines Einzelnen habe Bedeutung nur für sich betrachtet? Genauso wenig wie der Tod eines Einzelnen Sinn macht, isoliert vom Leben der anderen.« Der Roman »Anatomie einer Nacht« erzählt die letzten Stunden von elf Menschen, und er erzählt von Grönland, diesem Land der Extreme, über dem so viel Kälte und Einsamkeit und tröstlicher Zauber zugleich liegt. Behutsam und in eindringlichen Bildern folgt Anna Kim den lebensgeschichtlichen Verzweigungen und gibt Antwort darauf, warum diese eine Nacht nur so ablaufen konnte, wie sie ablief.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 346

Bewertungen
3,8 (16 Bewertungen)
6
4
3
3
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



In der Nacht vom 31. August auf den 1. September 2008 nehmen sich in einer kleinen Stadt im verarmten und weitgehend isolierten Osten Grönlands elf Menschen das Leben. Wie eine Epidemie breitet sich der Freitod in allen gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen des Ortes aus, dessen Bewohner sich »durch eine Berührung oder einen Blick infiziert« zu haben scheinen. Oberflächlich betrachtet, stehen diese Selbstmorde in keinerlei Zusammenhang, nur einige der Toten kannten sich flüchtig. Und doch fragt sich der außenstehende Beobachter: »Ist es nicht ein Trugschluss zu glauben, das Leben eines Einzelnen habe Bedeutung nur für sich betrachtet? Genauso wenig wie der Tod eines Einzelnen Sinn macht, isoliert vom Leben der anderen.«

Der Roman Anatomie einer Nacht erzählt die letzten Stunden von elf Menschen, und er erzählt von Grönland, diesem Land der Extreme, über dem so viel Kälte und Einsamkeit und tröstlicher Zauber zugleich liegt. Behutsam und in eindringlichen Bildern folgt Anna Kim den lebensgeschichtlichen Verzweigungen und gibt Antwort darauf, warum diese eine Nacht nur so ablaufen konnte, wie sie ablief.

»Anna Kims Roman steht in großen Traditionen, und wenn mit diesem Buch etwas bewiesen ist, dann vor allem eines: Dass es eine hellsichtige Literatur braucht, um durch ein großes Dunkel zu führen, das so viel größer ist, als es eine einzige Nacht je sein könnte.« Die Welt

Anna Kim wurde 1977 in Südkorea geboren. 1979 zog die Familie nach Deutschland und schließlich weiter nach Wien, wo die Autorin seit 1984 lebt. Von ihr sind bisher die Erzählung Die Bilderspur (2004), der Roman Die gefrorene Zeit (2008) sowie der Essay Invasionen des Privaten (2011) erschienen. Anatomie einer Nacht ist ihr erstes Buch im Suhrkamp Verlag. 2012 wurde sie mit dem EU-Literaturpreis ausgezeichnet.

Anna Kim

ANATOMIE

EINER

NACHT

Roman

Suhrkamp

eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2013

Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage

der Ausgabe des suhrkamp taschenbuchs 4478

© Suhrkamp Verlag Berlin 2012

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.

Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Umschlaggestaltung: Judith Schalansky, Berlin

eISBN 978-3-518-79550-7

www.suhrkamp.de

The nights now are full of wind and destruction.

Virginia Woolf, To the Lighthouse

Hauptpersonen

(in der Reihenfolge ihres Auftretens)

Sivke Carlsen, 22, Aushilfe im Museum

Jens Petersen, 29, Polizist

Julie Hansen, 14, Schülerin

Mikkel Poulsen, 41, Lehrer

Inger Poulsen, 21, Verkäuferin im Buchgeschäft

Keyi, 59, obdachlos

Per Kunnak, 21, arbeitslos

Ole Ertaq, 17, Schüler

Magnus Uuttuaq, 17, Schüler

Mikileraq (Miki) Bak, 34, Lehrerin

Niels Miteq, 28, Traumdeuter

Lars Kilimi, 25, Betreuer im Kinderheim

Sara Lund, 20, Studentin

Anders Tukula, 24, arbeitslos

Idisitsok (Idi) Tukula, 8, Schülerin

Malin Olsen, 29, Touristin

Amarâq, Ittuk, Qertsiak und Aputiq sind fiktive Orte in Ostgrönland.

Prolog

Die Epidemie fand ihren Höhepunkt im Spätsommer, an der Schwelle zum Herbst. Die elf Selbstmorde geschahen innerhalb von fünf Stunden, in der Nacht von Freitag auf Samstag, ohne Vorwarnung, ohne Ankündigung, ohne Abmachung. Das Sterben breitete sich seuchenartig aus, die Opfer schienen sich nur durch eine Berührung oder durch einen Blick infiziert zu haben –

im Nachhinein sprach man von einer Krankheit.

22:00 – 23:00

1   Gerade ist Sivke Carlsen einem Fremden begegnet, der seine Schuhe in die Luft wirft, sie bleiben in der Dunkelheit kleben, als befände sich dort eine Loipe, ein unsichtbarer Pfad. Der Fremde, dessen Gesicht sie nicht erkennen kann, ist in eine Uniform gehüllt, er scheint groß zu sein, wenn auch sehr schmal, die Kleidung liegt nirgends an, sondern steht vom Körper ab, wie ein Brett. Er verirrt sich öfter auf die Erde, weil dem Himmel in Wahrheit keine Grenzen gesetzt sind, im Flug ist die Eindeutigkeit der Ebene aufgehoben und macht einer Mehrdeutigkeit Platz, die die Verbindung zwischen den Augen und dem Gehirn kurzschließt, plötzlich ist es möglich, Schlitten in die Höhe zu werfen, so dass sie am Firmament kleben bleiben und man eine Fahrt über den Himmel antreten kann, die sich anfühlt wie eine Fahrt im Schnee: Etwas leiser ist es hier, es dominieren vereinzelte Vogelstimmen, das Rauschen des Windes ersetzt das Rauschen des Meeres, und die Kufen gleiten wie auf frischem Schnee, genauso geräuschlos.

Ich heiße Jens, sagt der Polizist und schlüpft in seine Stiefel, ich bin für ein halbes Jahr hier, hört sie und schiebt ihre Konkurrenz beiseite. Fragt ihn, ob er mit ihr tanzen wolle, wartet seine Antwort nicht ab, sondern gräbt sich Kopf voran in seine Arme, während sie sich erzählen lässt, dass er seit einem Monat in Amarâq sei, er komme von einem Einsatz im Sudan und sei mit seinen Kollegen die Westküste Grönlands entlanggesegelt, über die Südspitze in den Osten, und sie rückt mit ihren Lippen etwas näher an seine heran, bis sie bloß einen Fingerbreit von ihm getrennt ist, so spricht sie weiter, vielleicht sagt sie, er gefalle ihr, vielleicht antwortet er, sie sei sehr hübsch, aber im Grunde geht es nicht um das, was gesagt wird, sondern darum, die sanft geflüsterten Nebentöne herauszufiltern, so dass nur eine Botschaft übrigbleibt: Nimm mich mit.

Sogar im Schlaf tanzten, zuckten sie, während manche über sie hinwegstiegen, -hüpften oder -stolperten oder an der Grauen Bar lehnten, deren Sortiment ausschließlich aus Tuborg und Coca-Cola bestand, die Rundung an Rundung im Regal wachten, unförmig, kleine Bomben aus Aluminium. Andere tranken an den runden Tischen, die in hoher und tiefer Ausführung in einem Halbkreis um die Tanzfläche angeordnet waren, auf das Ende des Tages, auf das Ende der Woche, bis zum Ende des Geldes. In dieser Säulenhalle werden Affären begonnen und beendet, in diesem Säulenzimmer, das sich Pakhuset nennt, Lagerhaus. Man findet es in der dunkelsten Ecke des Hafens, am Hafenmund, dort, wo die Glühbirnen in den Straßenlaternen nicht ausgewechselt werden, wenn sie ausfallen.

Doch das Pakhuset ist mehr als eine Diskothek, ein Nachtclub, eine Bar, es ist ein Angriff auf die Stille Amarâqs, ein Angriff auf die Isolation und als solcher ein Ort der Gegenwart: Alles, was hier passiert, passiert jetzt. Indem er die Einsamkeit aussperrt und das Leben einsperrt, hat er sich in den Köpfen der Bewohner festgesetzt als die einzige Möglichkeit, der Vergangenheit und der Zukunft zu entkommen, in diesen fünf Stunden, zwischen zehn Uhr nachts und drei Uhr morgens.

Julie Hansen ließ sich von Jens auf die Tanzfläche ziehen, obwohl sich ihr Körper der Musik verschloss, nicht einmal die Ränder des Liedes traf, er musste sie steuern, Kurven lenken, Linien und Kreise, damit sie halbwegs den Rhythmus erkannte, sie bemerkte nicht, dass es ihm einzig darum ging, den Abstand zu verringern, näher zu rücken, mit jedem Schritt, bis er so dicht vor ihr stand, dass seine Augen jede Aussicht versperrten. Sie blieb stehen, wurde angerempelt, takteweise mitgezerrt, man stieg auf ihre Zehen, Schuhe, trotzdem stand sie still, atmete so flach wie möglich, vielleicht glaubte sie, den Blick nur halten zu können, wenn sie sich nicht bewegte. In diesem Moment war ihre ganze Existenz auf einen Blickkontakt geschrumpft und sie nicht mehr als die Summe ihrer Augen. Sie versuchte diesen Augenblick fest zu stehen, fest zu atmen, und es gelang ihr, die Geschwindigkeit der Zeit zu drosseln –

bis er sich ihrem Mund näherte und sie mit seinen Lippen festhielt.

In seinem Dienstauto verlassen sie den Hafen auf der schmalen gewundenen Straße, in einer Schleuse, in der es auch tagsüber, im Sonnenlicht, dämmrig ist. Sie fahren durch eine vermummte Stadt, die selbst im Sommer eine Stadt des Winters ist: Sogar wenn die letzten Anzeichen von Eis verschwunden sind und man glauben könnte, es habe ihn nie gegeben, beschwören die blinden Flecken vor den Häusern, kleinste Landstriche, die für Schlitten, Schlittenhunde und Schneemobile freigehalten werden, im Grunde Schablonen, das Bild frischgefallenen Schnees, nur derjenige im Sommer ist braun, teilweise begrünt und schlammig bei Regen.

Sie folgen dem Straßenverlauf in Richtung Heliport, bergauf, immer bergauf, bis sie nach drei Kurven stehen bleiben, schräg gegenüber vom Kleinen Kaufmann, einem Greißler, in dem auf drei gerade noch roten Regalböden vier Kekssorten, zwei Nudelsorten, altes abgepacktes Brot, abgelaufener Sugo im Glas, chinesische Instant-Nudelsuppen, Mehl, Zwieback, Haltbarmilch und Anhänger für heimatlose Schlüssel erhältlich sind. Diese Gegend ist nachts dunkler als der dunkelste Platz Amarâqs, da es bloß eine Straßenlaterne gibt, die sie beleuchtet, und trotz der Überfülle an Wasser, trotz des Regens, der die benachbarten Seen speist und den Fluss, haben die Häuser in diesem Stadtteil kein fließendes Wasser, keine Kanalisation, sie sind kleiner, hüttenhafter und werden von den Ärmeren und Ärmsten bewohnt. Einmal in der Woche fährt der Jauchewagen durch dieses Viertel, um die gefüllten Kotsäcke aus den Plumpsklos abzuholen, das Wasser muss aus einem der grüngestrichenen Miniaturblockhäuser gezapft werden, der Hahn ist für die Kinder meistens außer Reichweite, sie müssen auf einen Stein steigen, um ihre Eimer zu füllen; Wasserholen ist die Aufgabe der zehnjährigen Buben.

Das Viertel der einstöckigen Häuser, die mit fließendem Wasser und Elektrizität ausgestattet sind, ist in der Nähe des Hafens –

aber Armut in Amarâq ist relativ, solange der Einzelne keine Freiheit fordert und in der Gemeinschaft glücklich ist, dann wird alles geteilt, und alle besitzen ausschließlich das eine, nämlich sich selbst. Und dieser Besitz, der akkurat durch die Grenzen der Haut abgesteckt ist, wird lediglich im Schlaf in Frage gestellt, wenn die Seele des Schlafes den Körper verlässt und einen Zustand verursacht, der jenem der Einsamkeit ähnelt: Betäubung.

Wir sind da, sagt Jens und steigt aus, das ist Johannas Haus, antwortet Sivke und bleibt stehen, um ihr Kleid glattzustreichen.

Er zog sie mit sich durch den Notausgang auf die andere Seite des Pakhuset, wo auf der schmalen Straßenausbuchtung im schwachen Schein des Notlichts geraucht wurde: Die Nacht war an dieser Stelle mit rötlich glimmenden Tupfen übersät, die sich zu Schritten bewegten, zum Atem. Er stellte Julie in die lichtfreie Ecke, schlüpfte neben sie und drückte sie gegen die Mauer, während er ihren Hals, die Halsbeuge, ihren Nacken und ihr Gesicht küsste, sanft den Träger von ihrer Schulter zog und die andere Hand unter dem Stoff über den Bauchnabel und die Rippen in Richtung Büstenhalter robben, vorsichtig das eine, dann das andere Körbchen herunterklappen und die Brüste streicheln ließ, und Julie erwiderte seinen Kuss, seine Berührungen, steckte ihre Hand in seine Hose, strich über seinen Bauch, die Oberschenkel –

als sie unterbrochen wurden, angesprochen und angeschubst. Hej, lallte es aus der Dunkelheit, habt ihr Bier für mich? Per ließ sich nicht ignorieren, Jens holte seine Hände ein, packte Per am Kragen, zerrte ihn ins Innere und stieß ihn auf die Tanzfläche.

Fahren wir zu dir?

Julie drückte Jens’ Hand, er nickte, und sie kletterten über den einzigen Zaun in Amarâq, er war wackelig und sollte doch Zechpreller abhalten, und schlenderten zum parkenden Auto. Im Wagen duftete es nach künstlichen Tannen, ein Duft, der Julie exotisch erschienen war, als sie ihn das erste Mal gerochen hatte, vor genau einer Woche. Sie nahmen die Straße zum Hafen, zur einzigen Tankstelle der Stadt, fuhren am Fjord entlang, vorbei am Krankenhaus, an der Schule, am großen Pilersuisoq, dem Allesmarkt, und an der Polizeistation, Julie kurbelte das Fenster hinunter und steckte ihren Kopf in den Fahrtwind, sie lachte nicht, aber sie lächelte, breit, auch die geschlossenen Augen lächelten mit und die Augenbrauen, und Jens, der sie von der Seite her musterte, fühlte sich an seinen Hund erinnert: Könnte sie ihre Ohren aus dem Fenster hängen, im Wind flattern lassen, sie würde es tun.

Wir sind da, sagte er und ging voraus, wie gefällt es dir in unserem alten Haus?, fragte Julie und blieb stehen, um ihr Kleid glattzustreichen.

Amarâq liegt am Ende der Welt, es ist ein Ortschlucker: ein Ort, der einen ebenso verschluckt wie den Ort, an dem man sich befindet; der vorgibt, weniger ein Ort zu sein als vielmehr ein Eingang zu einem Ort, den man nicht wieder verlassen kann, sobald man ihn betreten hat, denn der Eingang ist kein Ausgang.

Einerseits liegt das daran, dass mit dem Betreten Amarâqs die Erinnerung auszutrocknen beginnt und man allmählich vergisst, wie man an diesen Ort gelangte und dass man einmal ankam, ja, man beginnt zu vergessen, wie es war, als man ankam, und man glaubt sich an keinen anderen Ort mehr zu erinnern als an Amarâq, denn die Grenzen, die diese Stadt einschließen, legen sich um den Hals wie ein schwerer Schal, der das Wenden des Kopfes unmöglich macht, den Blick zurück. So setzt ein Vergessen ein, das maßgeblich das Ende der Welt zu dem macht, was es ist: zum Ende.

Andererseits ist am Ende der Welt das Ende all dessen, was zur Welt gehört. Amarâq ist nicht nur ein Ort mit eigenen, unverwechselbaren Koordinaten, Amarâq besitzt auch eine Aufgabe, nämlich die, zu beenden. Das bedeutet, dass es an dieser Stelle zu einer Unterbrechung von Welt kommt, es bedeutet auch, dass es hier keine Fortsetzung von Welt gibt, dass es nach Amarâq nichts mehr gibt. Am Ende der Welt wartet demzufolge das Nichts, bis es an der Reihe ist, aber vielleicht ist es gar nicht das Nichts, das wartet, sondern das Etwas, das jedoch dermaßen ungeformt und ungeordnet ist, dass es dem Nichts ähnelt, wo es doch in Wahrheit alles ist. Amarâq wäre dann ein Ort, der alle Möglichkeiten bereithält, weil er in Wirklichkeit keine bereithält, da aber alles offen ist und sich diese Möglichkeiten im Chaos verbergen, weiß man nicht von ihrer Existenz.

Weil an dieser Stelle die Welt aufhört, befinden sich hier lediglich ihre Reste, vereinzelte, zaghaft bunte Häuser, die Ausläufer vereinzelter, zaghaft bunter Häuser, und auch die Vegetation geht zu Ende, es gibt sie ausschließlich in Miniaturversionen: winzig kleine Pflanzenausläufer.

Amarâq ist eine auslaufende Welt, weswegen das, was von ihr übrig ist, das Elementare, das Unverzierte, Unverstellte, geometrische Grundformen sind: Kegel und Quader. Die Stille, die von dieser Kargheit ausgeht, wird vom Kalben des Eises unterbrochen, den Meereswellen, dem Plätschern des Regens, dem Rieseln des Schnees; dieser Ort ist lediglich Kulisse für die Spielformen des Wassers.

Aber vielleicht muss die Landschaft Amarâqs eine verhaltene sein, damit sie zeigen kann, dass die Erde in Wahrheit nicht das Gegenteil des Himmels, sondern seine Ergänzung ist: dass am Ende der Welt die Unterscheidung zwischen Himmel und Erde aufgehoben und der Himmel ein ebenso gewaltiges Meer ist wie das Meer ein gewaltiger Himmel und die Berge Wolken mit grauen Säumen und dass es im Bereich des Möglichen liegt, diese Spiegelung zu besteigen, und nicht bloß sie, sondern auch das echte Gewölbe, indem man auf die letzten Regentropfen wartet, den ersten Sonnenstrahl und den Regenbogen, auf den untersten Himmel, um anschließend langsam von Bogen zu Bogen, von Farbe zu Farbe zu klettern, im Winter, wenn alles gefroren ist, und mit jedem Schritt würde sich bestätigen, dass sich das Ende der Welt in der Höhe fortsetzt, dass es sich demnach nur um ein scheinbares Ende handelt.

Natürlich hängt es von der Art des Blicks ab, wie und was gesehen und was übersehen wird: Der erzogene Blick wird sich an Gewohntem festhalten, der verzogene wird auch Dinge wahrnehmen, die er nicht hätte sehen sollen. Vielleicht liegt das Besondere an Amarâq daran, dass es eines besonderen Blicks bedarf, um es zu sehen, um gegen das Nichts anzusehen und das Etwas zu entdecken, das, wenn auch in Miniatur oder spärlich, trotzdem existiert. Gerade weil das, was in Amarâq übrig ist, Ausläufer sind, erzählen sie ausschließlich dem richtigen Blick ihre Geschichte, der falsche bleibt blind. Es ist, als würde die Natur, als würde die Stadt eine andere Sprache sprechen und sich über Bilder mitteilen, für die man besondere Augen benötigt. Allerdings ist es eine fragile Sprache, eine Scheibe, von deren Rändern man leicht abstürzt, und dies würde unvermittelt geschehen, es würde keine Warnung geben, das Nichts wäre mit einem Mal da, denn es ist getarnt –

als Einsamkeit: Sie hat den Inhalt Amarâqs verdrängt, ihn weggeschoben und sich ausgebreitet, unübersehbar, unaustauschbar. Sie ist es auch, die sich in jedes Gespräch drängt und darauf achtet, dass ihr genug Raum gegeben wird. Das Gesagte selbst interessiert sie nicht, ausschließlich die Zeitspanne, die es braucht, um es auszusprechen, so zensiert sie nach Dauer und Satzlänge –

und die Stille legt sich über Amarâq, ein dichter Nebel, der den eigenen Atem zum Verbündeten hat.

Mikkel Poulsen greift nach dem Anorak und dem Hausschlüssel, zögert aber und hängt beides zurück. Er schlüpft aus den Schuhen und späht in die Küche. Inger hat begonnen, die Kaffeekanne zu waschen, sie lässt das Spülmittel ins Kanneninnere tropfen, schrubbt das Gefäß langsam, rhythmisch, schwenkt es im Wasser, schwenkt es in Bögen und Zacken, taucht es unter, bis Blasen an die Oberfläche steigen, danach erst holt sie es aus der Plastikwanne und trocknet es ab. Entnimmt der Kaffeemaschine den Papierfilter, leert ihn aus, klopft auf die Naht, den Filterrücken, die Reste fallen in den Abfalleimer, Kaffeehagel, und stülpt ihn zum Trocknen auf den Pfefferstreuer. Bettet das Besteck in die Holzkiste, schlichtet Gabel auf Gabel, Messer auf Messer, Löffel auf Löffel, schiebt die Gläser im Regal gerade.

Die Küche ist klein, sie enthält einen Herd, einen Kühlschrank, einen weißgestrichenen Tisch und zwei Stühle. Schmale hölzerne Gestelle sind an der Wand befestigt, Schöpfkelle, Kochlöffel, Pfannenwender baumeln über dem Herd, je drei Eimer Nutz- und Trinkwasser stehen unter dem Tisch. Inger hebt sich kaum von der Einrichtung ab, Mikkel würde sagen, sie sei gut getarnt, nicht nur ihre Kleidung, auch sie selbst sei ausgeblichen, als hätte man versucht, sie wegzuradieren, und übrig geblieben sei ein widerspenstiger Rest, der sich im eigenen Haus wie ein Gast bewege, stets über die Einrichtung stolpere, vollkommen fehl am Platz; mit der Zeit werde sie vollständig verblassen.

Mikkel denkt kurz darüber nach, ob es möglich ist, mit einem Menschen zu sprechen, der chronisch abwesend ist, weil er im Grunde nicht an dem Ort ist, an den er gehört, mit einer unbeirrbar Verirrten, und noch während ihn diese Frage beschäftigt, wandern seine Augen von einem Ende des Raumes zum anderen, halten sich an den Gegenständen fest, am Fernseher, am Radio, am Fernglas, am Tisch, an den beiden Stühlen und an der Couch, Dinge, die er einst liebte und die ihm nun widerwärtig sind, und er erinnert sich an das gestrige Gespräch, das er belauschte, als Inger zu Sofie sagte, und ihre Stimme klang dabei so fremd, dass er meinte, er höre sie zum ersten Mal: Ungeteilte Liebe sei unfähig zu überleben, und doch sei sie in Amarâq oft einseitig.

Als Inger seinen Blick auf sich spürt, hebt sie die Augen und beginnt, mit ihm zu sprechen, wortlos. Er greift nicht ein, versucht nicht, Wörter einzuflicken, Sätze, die das Mehrdeutige in Eindeutiges verwandeln würden. Sie antwortet, indem sie ihre Augen seinen entgegenhält und den Kontakt nicht abreißen lässt.

Er wendet sich ab.

Im ersten Moment ist sich Keyi nicht sicher, wo er ist.

Er liegt unter einem Tisch, über ihm klebt Kaugummi, die Tischbeine sind zerkratzt, angeritzt, es riecht nach feuchtem Holz, Keyi rutscht in die Mitte des Raumes, setzt sich auf den Gulli, ein Lichtstrahl fällt auf seine Hand, und plötzlich bemerkt er den Geruch nach Waschpulver und erinnert sich, dass er in der Waschküche eingeschlafen ist, als Kissen diente ein Bündel zusammengerollter Kleidung, Hose und Pullover, als Decke sein Mantel, als Bett der Linoleumboden, und er wurde nicht weggedrängt wie gestern von Ulrika und Lone, die sagten, rück mal Keyi, rück ein wenig zur Seite, und die Maschine befüllten, den Seifenbehälter und den Geldschlucker und ein Gespräch mit ihm begannen, eines, das bloß die Zeit vertreiben sollte, das er daher mit Recht ignorierte, bis sie ihn in die Rippen stießen.

Mach, dass du wegkommst, was bist du noch hier?

Er geht in die Küche, lässt Wasser in den Wasserkocher laufen und drückt auf die Start-Taste. Nimmt einen Beutel Schwarztee aus der Dose, sucht in den Regalen nach etwas Essbarem, oft werden Lebensmittel zurückgelassen. Kein Brot, kein Kuchen, dafür findet er einen Beutel Zwieback, eine Packung alter Butterkekse und einen Becher Orangenmarmelade. Er bestreicht die Kekse mit Marmelade, wartet, bis der Tee abgekühlt ist –

während er am Gebäck knabbert, weht durch eines der gekippten Fenster, auf deren Sims sich ein Grüppchen mumifizierter Fliegen versammelt hat, nachdem diese mit Sommerende zu Tode gefallen waren, einfach so, die Stille vom Tal der Blumen herein, jene Stille, die die Kehrseite der Einsamkeit ist und die Fähigkeit besitzt, die Welt, und sei es für ein paar Sekunden, auszuschalten. Sie lebt vor allem in den Nächten Amarâqs, und wenn Keyi sie fühlt, scheint es ihm, als sei er endlich heimgekehrt.

2   Nachts wird Amarâq von einer Schwärze übermalt, so dickflüssig wie unvermischte Farbe, dann existieren weder der Fjord noch die Berge, Täler, Seen oder der Fluss, es gibt bloß eine schwarze Masse, ein Nichts, das sich fleckenweise über der Landschaft verteilt, den Rest bedrängt, aber Lücken zulässt, die es mit abstrakten Elementen, Lichtspielen, Lichtwellen, einem Meer aus Licht, füllt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!