Androgyne Wesen in Mythologie, Literatur und Kunst und ihr Einfluss auf die Frauenfiguren in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" (Teil I) - Hans-Georg Wendland - E-Book

Androgyne Wesen in Mythologie, Literatur und Kunst und ihr Einfluss auf die Frauenfiguren in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" (Teil I) E-Book

Hans-Georg Wendland

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: ".", Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Zentrale Einrichtung für Lehre, Studium und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Untersuchung ist es herauszufinden, von welchen Ideen Goethe sich hat anregen und inspirieren lassen, aus welchen Quellen er geschöpft und welche Wege er eingeschlagen hat, um die androgynen Frauenfiguren in Wilhelm Meisters Lehrjahre zu gestalten. Es ist bezeichnend, dass Goethe diesen Figuren bestimmte Attribute zuordnet und sie mit besonderen Merkmalen ausstattet, sowohl ihr äußeres Erscheinungsbild als auch ihr inneres Wesen betreffend. Ferner ist von Interesse, wie diese Figuren miteinander verbunden und verflochten sind und wie sie interagieren. Es wird sich zeigen, dass zwischen ihnen Ähnlichkeiten, Parallelen, Analogien und Gemeinsamkeiten bestehen, sie sich in wichtigen Aspekten aber auch voneinander unterscheiden und gegeneinander abgrenzen. Konkret geht es darum, Goethes Auffassung des Androgyniebegriffs und das Verhältnis dieser Figuren zu mythologischen, literarischen und künstlerischen Bezugsgrößen und Vorbildern zu untersuchen. Kultur- und geistesgeschichtlich betrachtet steht Goethe in einer langen Tradition, die bis in die Antike zurückreicht, und dies findet seinen Niederschlag in der Gestaltung der androgynen Frauenfiguren seines Romans. In bestimmten Zusammenhängen bietet es sich an, einen Vergleich zwischen der ursprünglichen Version des Romans, Wilhelm Meisters Theatralische Sendung, und der endgültigen Fassung der Lehrjahre vorzunehmen und Verbindungslinien zwischen beiden Versionen zu ziehen, um nachzuweisen, dass Goethe die Darstellung diese Figuren in mancher Hinsicht verändert hat, und herauszufinden, welcher Gesinnungswandel sich dahinter verbirgt. Durch seine Italienreise (1786 - 1788) hatte sich Goethes Welt- und Menschenbild bedeutend erweitert. Unter dem Einfluss Friedrich Schillers und Wilhelm von Humboldts entwickelte er eine Konzeption, in der Wilhelms Theater- und Shakespearebegeisterung aus einem neuen Blickwinkel gesehen wird, autobiographische Elemente zurückgedrängt werden und eine stärkere Typisierung und Idealisierung der Figuren im Sinne eines klassischen Humanitätsgedankens vorgenommen wird. Die Betrachtung wird ergänzt und abgerundet durch die Einbeziehung einiger Kontrastfiguren, um die androgynen Merkmale der hier behandelten Frauenfiguren deutlicher herauszuarbeiten und sie stärker zu profilieren, z. B. durch die männliche Figur des Narciß, die ebenfalls androgyne Züge aufweist, vor allem aber durch Philine, die sich von den androgyn geprägten weiblichen Figuren deutlich abhebt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
Androgyne Wesen in Mythologie, Literatur und Kunst und ihr Einfluss
auf die Frauenfiguren in Wilhelm Meisters Lehrjahre
Der Begriff der Androgynie und verwandte Begriffe
Androgynie - Hermaphroditismus - Bisexualität und Intersexualität.
Androgynie in der griechischen Mythologie
Androgyne Gottheiten
Androgyne Wesen in Menschengestalt: Schöpfungsmythen
Die Entwicklung des Androgyniebegriffes bei Goethe
Androgyn - Hermaphroditisch - Amazone
Der Einfluss Wilhelm von Humboldts und Friedrich Schillers
Chlorinde in Tassos Das Befreite Jerusalem
Stratonike und Der Kranke Königssohns

Page 2

Androgyne Wesen in Mythologie, Literatur und Kunst und ihr Einfluss

auf die Frauenfiguren inWilhelm Meisters Lehrjahre

Einleitung

Gegenstand dieser Untersuchung ist es herauszufinden, von welchen Ideen Goethe sich hat anregen und inspirieren lassen, aus welchen Quellen er geschöpft und welche Wege er eingeschlagen hat, um die androgynen Frauenfiguren inWilhelm Meisters Lehrjahrezu gestalten. Es ist bezeichnend, dass Goethe diesen Figuren bestimmte Attribute zuordnet und sie mit besonderen Merkmalen ausstattet, sowohl ihr äußeres Erscheinungsbild als auch ihr inneres Wesen betreffend. Ferner ist von Interesse, wie diese Figuren miteinander verbunden und verflochten sind und wie sie interagieren. Es wird sich zeigen, dass zwischen ihnen Ähnlichkeiten, Parallelen, Analogien und Gemeinsamkeiten bestehen, sie sich in wichtigen Aspekten aber auch voneinander unterscheiden und gegeneinander abgrenzen.

Konkret geht es darum, Goethes Auffassung des Androgyniebegriffs und das Verhältnis dieser Figuren zu mythologischen, literarischen und künstlerischen Bezugsgrößen und Vorbildern zu untersuchen. Kultur- und geistesgeschichtlich betrachtet steht Goethe in einer langen Tradition, die bis in die Antike zurückreicht, und dies findet seinen Niederschlag in der Gestaltung der androgynen Frauenfiguren seines Romans.

In bestimmten Zusammenhängen bietet es sich an, einen Vergleich zwischen der ursprünglichen Version des Romans,Wilhelm Meisters Theatralische Sendung,und der endgültigen Fassung derLehrjahrevorzunehmen und Verbindungslinien zwischen beiden Versionen zu ziehen, um nachzuweisen, dass Goethe die Darstellung diese Figuren in mancher Hinsicht verändert hat, und herauszufinden, welcher Gesinnungswandel sich dahinter verbirgt. Durch seine Italienreise (1786 - 1788) hatte sich Goethes Welt- und Menschenbild bedeutend erweitert. Unter dem Einfluss Friedrich Schillers und Wilhelm von Humboldts entwickelte er eine Konzeption, in der Wilhelms Theater- und Shakespearebegeisterung aus einem neuen Blickwinkel gesehen wird, autobiographische Elemente zurückgedrängt werden und eine stärkere Typisierung und Idealisierung der Figuren im Sinne eines klassischen Humanitätsgedankens vorgenommen wird.

Die Betrachtung wird ergänzt und abgerundet durch die Einbeziehung einiger Kontrastfiguren, um die androgynen Merkmale der hier behandelten Frauenfiguren deutlicher herauszuarbeiten und sie stärker zu profilieren, z. B. durch die männliche Figur des Narciß, die ebenfalls androgyne Züge aufweist, vor allem aber durch Philine, die sich von den androgyn geprägten weiblichen Figuren deutlich abhebt.