Android Apps erfolgreich programmieren - Best Practices : Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung - Egon Hansen - E-Book

Android Apps erfolgreich programmieren - Best Practices : Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung E-Book

Egon Hansen

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Erstellen Sie beeindruckende und effektive Android-Apps mit diesem umfassenden Leitfaden zur App-Entwicklung. Von den Grundlagen der Java-Programmierung bis hin zu fortgeschrittenen Konzepten wie der Integration von Cloud-Services und der Entwicklung von benutzerdefinierten UI-Elementen deckt dieses Buch alles ab, was Sie benötigen, um erfolgreiche Android-Apps zu erstellen. Mit praktischen Beispielen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist dieses Buch ideal für Entwickler aller Erfahrungsstufen. Beginnen Sie noch heute mit der Entwicklung von Android-Apps, die Ihre Nutzer begeistern werden!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 123

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Egon Hansen

Android Apps erfolgreich programmieren - Best Practices : Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung

Alles, was Sie wissen müssen, um erfolgreiche Android-Apps zu programmieren

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

InhaltAndroid Apps erfolgreich programmieren - Best Practices: Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung

Vorwort

Kapitel 1 Einführung in die Android-Entwicklung

Die Geschichte von Android

Einrichten der Android-Entwicklungsumgebung

Grundlagen der Java-Programmierung

Ein erster Blick auf Android Studio

Kapitel 2 Android-Grundlagen

Architektur von Android

Android-Komponenten und ihre Funktionen

Erstellen und Konfigurieren von Android-Projekten

Erstellen von Benutzeroberflächen mit XML

Kapitel 3 Benutzeroberfläche gestalten

Verwendung von Views und Layouts

Entwurf von UI-Elementen und -Komponenten

Verwendung von Ressourcen und Styles

Kapitel 4 Android-Apps entwickeln

Android-Manifest-Datei und ihre Bedeutung

Verwendung von Intents und Aktivitäten

Datenspeicherung mit SQLite-Datenbanken

Netzwerkkommunikation mit RESTful-Schnittstellen

Kapitel 5 Fortgeschrittene Konzepte

Hintergrundverarbeitung und -dienste

Verwendung von Broadcast-Receivern

Implementierung von Push-Benachrichtigungen

Integration von Google Maps und Ortungsdiensten

Kapitel 6 Testing und Debugging

Einrichten von Testumgebungen und Emulatoren

Durchführung von Unit- und Integrationstests

Debugging von Android-Apps mit Logcat und Debugger

Kapitel 7 Veröffentlichung von Android-Apps

Vorbereitung der App-Veröffentlichung

Einrichten des Google Play Developer-Kontos

Erstellung von App-Beschreibungen und Screenshots

Veröffentlichung der App auf Google Play

Kapitel 8 Vermarktung und Monetarisierung von Android-Apps

Verwendung von Werbung in Android-Apps

Implementierung von In-App-Käufen

Analyse von App-Downloads und Benutzerinteraktionen

Optimierung der App-Performance und -Stabilität

Kapitel 9 Zukünftige Entwicklungen

Trends in der Android-Entwicklung

Neueste Technologien und Funktionen

Zukunftsaussichten der Android-Entwicklung

Kapitel 10 Beispielprojekt: Spiele-App

Konzeption und Planung der Spiele-App

Implementierung von UI-Elementen und -Komponenten

Verwendung von Grafiken und Animationen

Integration von Sounds und Musik

Einbindung von Google Play Services

Verwendung von Game Engines wie Unity

Beispiel-Code 2D-Spiel Tic Tac Toe

Kapitel 11 Beispielprojekt: Rezepte-App

Konzeption und Planung der Rezepte-App

Implementierung von UI-Elementen und -Komponenten

Verwendung von SQLite-Datenbanken zur Speicherung von Rezepten

Integration von Such- und Filterfunktionen

Verwendung von Kamera und Bildverarbeitung

Implementierung von Schrittanleitungen und Video-Tutorials

Beispiel-Code für eine Rezepte-App in Android-Studio

Kapitel 12 Best Pratices und Tipps für die Android-Entwicklung

Verwendung von Design-Patterns und Best Practices

Verwendung von Code-Review-Tools und -Methoden

Effizientes Debugging und Fehlerbehebung

Verwendung von Versionskontrollsystemen wie Git

Erstellung von automatisierten Builds und Tests

Verwendung von Continuous-Integration- und Deployment-Tools

Kapitel 13 Anhang

Quellcode-Beispiele für die Beispielprojekte

Liste von empfohlenen Tools und Ressourcen für die Android-Entwicklung

Liste von empfohlenen Büchern und Online-Kursen für die Android-Entwicklung

Kapitel 14 Schlusswort

Weitere Erfolgsbücher

Haftungsausschluss

Impressum

Impressum neobooks

InhaltAndroid Apps erfolgreich programmieren - Best Practices: Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zu unserem Buch "Android Apps erfolgreich programmieren". Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Android-Entwicklung interessieren und mit diesem Buch in die Welt der App-Programmierung eintauchen möchten.

In diesem Buch werden wir Ihnen umfassend und praxisnah die Grundlagen der Android-Entwicklung vermitteln. Wir werden mit den Grundlagen der Programmierung beginnen und Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie Ihre erste Android-App erstellen können. Dabei werden wir uns nicht nur auf theoretisches Wissen beschränken, sondern auch praktische Tipps und Tricks mit Ihnen teilen, die Ihnen helfen, effizienter und schneller zu programmieren.

Wir werden Ihnen auch beibringen, wie Sie ansprechende Benutzeroberflächen gestalten können, damit Ihre Apps nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sind. Dabei werden wir die neuesten Trends und Technologien im Bereich der Android-Entwicklung berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind.

Außerdem werden wir uns auch mit fortgeschrittenen Themen wie der Integration von APIs, der Datenbankprogrammierung und der Entwicklung von Spiele-Apps beschäftigen. Dabei werden wir Ihnen nicht nur zeigen, wie Sie diese Funktionen implementieren, sondern auch erklären, warum sie wichtig sind und wie Sie sie optimal nutzen können.

Wir haben auch einige Anhänge erstellt, die Ihnen weiterhelfen sollen. Sie finden eine Liste empfohlener Tools und Ressourcen sowie Bücher und Online-Kurse, mit denen Sie Ihr Wissen vertiefen können. Außerdem bieten wir Ihnen auch Quellcode-Beispiele für einige der Beispielprojekte, die im Buch behandelt werden.

Wir hoffen, dass Ihnen dieses Buch helfen wird, Ihre Android-Entwicklungsfähigkeiten zu verbessern und dass Sie am Ende des Buches in der Lage sind, ansprechende und funktionale Android-Apps zu erstellen. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind immer für Sie da und freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Vielen Dank für Ihr Interesse und viel Erfolg bei der Android-Entwicklung!

Mit freundlichen Grüßen,

Egon Hansen

Kapitel 1 Einführung in die Android-Entwicklung

Die Geschichte von Android

Android ist das weltweit am meisten genutzte mobile Betriebssystem und hat die Art und Weise verändert, wie wir mit unseren Smartphones und Tablets interagieren. In diesem Kapitel werden wir einen Blick auf die Geschichte von Android werfen und wie es zu dem wurde, was es heute ist.

Die Ursprünge von Android gehen auf das Jahr 2003 zurück, als Andy Rubin, Rich Miner, Nick Sears und Chris White ein Start-up namens Android Inc. gründeten. Ihr Ziel war es, ein Betriebssystem für Digitalkameras zu entwickeln, das die Übertragung von Fotos auf das Internet erleichtern sollte. Das Unternehmen hatte jedoch Schwierigkeiten, Investoren zu finden, und es gab wenig Interesse an der Idee.

2005 kaufte Google Android Inc. für 50 Millionen US-Dollar. Google war zu dieser Zeit bereits ein führender Anbieter von Online-Suchdiensten, aber das Unternehmen sah das Potenzial von Android als Betriebssystem für mobile Geräte.

Android wurde erstmals im November 2007 der Öffentlichkeit vorgestellt und erregte sofort Aufmerksamkeit. Die Plattform war offen, was bedeutete, dass jeder Entwickler Anwendungen für Android schreiben und diese auf dem Android Market (später umbenannt in Google Play) veröffentlichen konnte. Im Gegensatz dazu war das iPhone-Betriebssystem iOS geschlossen und nur von Apple-Entwicklern zugänglich.

Das erste Android-Smartphone, das HTC Dream, wurde im Oktober 2008 auf den Markt gebracht. Es war mit einer QWERTZ-Tastatur und einem 3,2-Zoll-Display ausgestattet und lief auf Android 1.0. Seitdem hat sich Android schnell weiterentwickelt, und heute gibt es unzählige Smartphones, Tablets und andere Geräte, die auf Android laufen.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Android war die Einführung von Android 2.2 "Froyo" im Jahr 2010. Diese Version des Betriebssystems unterstützte Flash, was es den Benutzern ermöglichte, Flash-basierte Inhalte auf ihren Mobilgeräten zu sehen. Android 2.2 bot auch Verbesserungen bei der Geschwindigkeit und Stabilität sowie erweiterte Unterstützung für Exchange-Server.

Seitdem hat Android mehrere wichtige Updates erfahren, die neue Funktionen, verbesserte Leistung und mehr Sicherheit bieten. Android hat auch die Art und Weise verändert, wie wir auf mobile Geräte zugreifen, und hat die mobile Technologie einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Insgesamt hat Android in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchgemacht und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil unseres digitalen Lebens geworden. Die Geschichte von Android ist eine Geschichte des Wachstums, der Innovation und der Transformation, und es wird spannend sein zu sehen, wie sich das Betriebssystem in Zukunft weiterentwickelt.

Einrichten der Android-Entwicklungsumgebung

Bevor Sie mit der Entwicklung von Android-Apps beginnen können, müssen Sie Ihre Entwicklungsumgebung einrichten. In diesem Kapitel werden wir besprechen, wie Sie Ihre Android-Entwicklungsumgebung auf Ihrem Computer einrichten können.

Schritt 1: Java Development Kit (JDK) installieren

Bevor Sie mit der Entwicklung von Android-Apps beginnen können, müssen Sie Java auf Ihrem Computer installieren. Java ist eine Programmiersprache, auf der das Android-Betriebssystem basiert. Sie benötigen mindestens Java SE Development Kit (JDK) 8 oder höher.

Sie können das JDK von der offiziellen Oracle-Website herunterladen. Wählen Sie die Version aus, die Ihrem Betriebssystem entspricht (z. B. Windows, Mac oder Linux) und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.

Link zum JDK: https://www.oracle.com/java/technologies/javase-downloads.html

Schritt 2: Android Studio herunterladen und installieren

Android Studio ist die offizielle integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) von Google für die Android-Entwicklung. Sie können es kostenlos von der offiziellen Android Studio-Website herunterladen und installieren. Android Studio bietet viele Funktionen, darunter ein Layout-Editor, einen Debugger, ein Profiler und eine integrierte Unterstützung für Versionskontrolle.

Link zu Android Studio: https://developer.android.com/studio

Um Android Studio zu installieren, laden Sie die Installationsdatei von der Website herunter und führen Sie sie aus. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Während der Installation werden möglicherweise zusätzliche Komponenten wie der Android-Emulator und das Android SDK installiert.

Schritt 3: Android SDK herunterladen

Das Android Software Development Kit (SDK) enthält alle Tools und Bibliotheken, die Sie benötigen, um Android-Apps zu entwickeln. Sie können das SDK über Android Studio herunterladen und installieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version des SDK herunterladen und die empfohlenen Einstellungen auswählen.

Um das SDK herunterzuladen, öffnen Sie Android Studio und wählen Sie "SDK Manager" aus dem "Welcome to Android Studio" Fenster oder vom "Settings/Preferences" Menü aus. In der SDK Manager-Oberfläche können Sie die benötigten Komponenten auswählen und herunterladen.

Schritt 4: Android-Emulator einrichten

Der Android-Emulator ermöglicht es Ihnen, Ihre Android-App auf Ihrem Computer zu testen, ohne ein physisches Android-Gerät zu benötigen. Android Studio enthält den Android-Emulator, den Sie einrichten können. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass Ihre Hardware die Anforderungen des Emulators erfüllt.

Um den Android-Emulator einzurichten, öffnen Sie Android Studio und wählen Sie "AVD Manager" aus dem "Welcome to Android Studio" Fenster oder vom "Tools" Menü aus. In der AVD Manager-Oberfläche können Sie einen neuen Emulator erstellen und konfigurieren.

Schritt 5: Android-Gerät einrichten

Sie können Ihre App auch auf einem physischen Android-Gerät testen, indem Sie es über USB mit Ihrem Computer verbinden. Bevor Sie jedoch fortfahren können, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Gerät für die Entwicklung von Android-Apps eingerichtet ist. Dazu müssen Sie den Entwicklermodus auf Ihrem Android-Gerät aktivieren und USB-Debugging aktivieren.

Um den Entwicklermodus auf Ihrem Android-Gerät zu aktivieren, gehen Sie zu den "Einstellungen" und wählen Sie "Über das Telefon". Tippen Sie sieben Mal auf "Buildnummer", bis eine Meldung angezeigt wird, die besagt, dass der Entwicklermodus aktiviert ist. Kehren Sie dann zu den Einstellungen zurück und wählen Sie "Entwickleroptionen". Aktivieren Sie hier das "USB-Debugging".

Sobald Sie Ihr Android-Gerät für die Entwicklung von Android-Apps eingerichtet haben, können Sie es über USB mit Ihrem Computer verbinden und es als Testgerät für Ihre App verwenden.

Schritt 6: Einrichten der Versionskontrolle

Versionskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Softwareentwicklung. Sie ermöglicht es Ihnen, Änderungen an Ihrem Code zu verfolgen und zurückzusetzen, falls etwas schief geht. Sie können Versionskontrolle in Android Studio einrichten, indem Sie Git oder einen anderen Versionskontrollanbieter verwenden.

Um Git in Android Studio einzurichten, müssen Sie zunächst Git auf Ihrem Computer installieren. Dann können Sie in Android Studio das Git-Plugin aktivieren und das Versionskontrollsystem konfigurieren.

In diesem Kapitel haben wir besprochen, wie Sie Ihre Android-Entwicklungsumgebung auf Ihrem Computer einrichten können. Wir haben besprochen, wie Sie Java SE Development Kit (JDK), Android Studio, Android SDK, den Android-Emulator und Git herunterladen und installieren. Wir haben auch besprochen, wie Sie Ihr Android-Gerät für die Entwicklung von Android-Apps einrichten und wie Sie Versionskontrolle in Android Studio einrichten. Jetzt sind Sie bereit, mit der Entwicklung Ihrer ersten Android-App zu beginnen!

Grundlagen der Java-Programmierung

Java ist eine der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen für die Entwicklung von Android-Apps. Es ist wichtig, die Grundlagen der Java-Programmierung zu verstehen, bevor Sie mit der Entwicklung von Android-Apps beginnen. In diesem Kapitel werden wir uns mit den Grundlagen der Java-Programmierung befassen, einschließlich der Syntax, Variablen, Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen.

Schritt 1: Java-Entwicklungsumgebung einrichten

Bevor Sie mit der Java-Programmierung beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Java-Entwicklungsumgebung (JDK) auf Ihrem Computer installiert haben. Sie können die neueste Version des JDK von der offiziellen Oracle-Website herunterladen und installieren.

Schritt 2: Java-Syntax verstehen

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Das bedeutet, dass alles in Java als Objekt betrachtet wird. Eine Klasse ist die grundlegende Bausteine eines jeden Java-Programms und enthält Methoden und Variablen, die zur Implementierung von Funktionen verwendet werden. Hier ist ein Beispiel für eine einfache Java-Klasse:

public class BeispielKlasse {

public static void main(String[] args) {

System.out.println("Hallo, Welt!");

}

}

In diesem Beispiel haben wir eine Klasse mit dem Namen "BeispielKlasse" erstellt. Die Methode "main" ist die erste Methode, die beim Ausführen des Programms aufgerufen wird. Die Methode "System.out.println" gibt den Text "Hallo, Welt!" auf der Konsole aus.

Schritt 3: Variablen und Datentypen

Variablen werden verwendet, um Daten in einem Java-Programm zu speichern. Ein Datentyp gibt an, welche Art von Daten die Variable speichern kann. Es gibt verschiedene Datentypen in Java, wie zum Beispiel int, double, String und boolean. Hier ist ein Beispiel für die Verwendung von Variablen und Datentypen in Java:

In diesem Beispiel haben wir Variablen mit verschiedenen Datentypen erstellt. Die Variable "alter" ist vom Datentyp int und speichert eine Ganzzahl. Die Variable "preis" ist vom Datentyp double und speichert eine Dezimalzahl. Die Variable "name" ist vom Datentyp String und speichert Text. Die Variable "verfuegbar" ist vom Datentyp boolean und speichert entweder true oder false.

Schritt 4: Operatoren

Operatoren werden verwendet, um mathematische oder logische Operationen in einem Java-Programm durchzuführen. Es gibt verschiedene Arten von Operatoren in Java, wie zum Beispiel arithmetische, Vergleichs-, logische und Zuweisungsoperatoren. Hier sind einige Beispiele für die Verwendung von Operatoren in Java:

In diesem Beispiel haben wir verschiedene arithmetische und Vergleichsoperatoren verwendet, um mathematische und logische Operationen durchzuführen. Die Variable "summe" speichert die Summe der Variablen "zahl1" und "zahl2". Die Variable "differenz" speichert die Differenz zwischen "zahl1" und "zahl2". Die Variable "produkt" speichert das Produkt der Variablen "zahl1" und "zahl2". Die Variable "quotient" speichert den Quotienten der Variablen "zahl1" und "zahl2". Die Variablen "groesser", "gleich" und "ungleich" speichern jeweils das Ergebnis eines Vergleichs zwischen den Variablen "zahl1" und "zahl2".

Schritt 5: Kontrollstrukturen

Kontrollstrukturen werden verwendet, um den Ablauf eines Java-Programms zu steuern. Es gibt verschiedene Arten von Kontrollstrukturen in Java, wie zum Beispiel Schleifen und bedingte Anweisungen. Hier sind einige Beispiele für die Verwendung von Kontrollstrukturen in Java:

while (i < 10) {

System.out.println("Wert von i: " + i);

i++;

}

System.out.println("Wert von j: " + j);

}

if (verfuegbar) {

System.out.println("Das Produkt ist verfügbar.");

} else {

System.out.println("Das Produkt ist nicht verfügbar.");

}

In diesem Beispiel haben wir eine while-Schleife verwendet, um den Wert der Variable "i" zu erhöhen und auf der Konsole auszugeben, bis "i" den Wert 10 erreicht hat. Wir haben auch eine for-Schleife verwendet, um den Wert der Variablen "j" zu erhöhen und auf der Konsole auszugeben, bis "j" den Wert 10 erreicht hat. Schließlich haben wir eine bedingte Anweisung verwendet, um festzustellen, ob das Produkt verfügbar ist, und eine entsprechende Meldung auf der Konsole auszugeben.

Zusammenfassend können wir sagen, dass die Grundlagen der Java-Programmierung unerlässlich sind, um Android-Apps erfolgreich zu programmieren. Es ist wichtig, die Syntax, Variablen, Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen von Java zu verstehen, um effektiv programmieren zu können. In den nächsten Kapiteln werden wir diese Grundlagen vertiefen und sie auf die Entwicklung von Android-Apps anwenden.