Ausgewählte Werke von Turgenew - Iwan Sergejewitsch Turgenew - E-Book

Ausgewählte Werke von Turgenew E-Book

Iwan Sergejewitsch Turgenew

0,0

Beschreibung

Die ausgewählten Werke von Iwan Sergejewitsch Turgenew präsentieren eine Sammlung seiner bedeutendsten literarischen Schöpfungen. Turgenews Werke sind bekannt für ihre realistische Darstellung des russischen Lebens im 19. Jahrhundert und ihrer tiefsinnigen Charakterzeichnungen. Sein literarischer Stil ist geprägt von präziser Beobachtung, sensibler Psychologie und subtiler Ironie, die seine Protagonisten lebendig und authentisch erscheinen lassen. Diese Auswahl umfasst bekannte Werke wie 'Väter und Söhne', ' Ein Adelsnest' und 'Rauch'. Turgenew wird oft als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts angesehen und sein Einfluss auf die russische Literaturgeschichte ist unbestritten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 1685

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Iwan Sergejewitsch Turgenew

Ausgewählte Werke von Turgenew

Väter und Söhne + Aufzeichnungen eines Jägers + Visionen + Aus der Jugendzeit + Der Duellant + Die lebendige Reliquie + Faust + Das Lied der triumphierenden Liebe + Gespenster und viel mehr

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-0881-4

Inhaltsverzeichnis

Der Duellant
Aufzeichnungen eines Jägers
Klara Militsch
Visionen und andere phantastische Erzählungen
Aus der Jugendzeit
Telegin und Pawlowna
Iwan Suchich
Der Verzweifelte
Gespenster
Väter und Söhne
Faust
Gedichte in Prosa

Der Duellant

Inhaltsverzeichnis

I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI

I

Inhaltsverzeichnis

Das …sche Kürassierregiment lag im Jahre 1829 im Kirchdorf Kirillowo, im K-schen Gouvernement im Quartier. Dieses Kirchdorf erschien mit seinen Bauernhütten und Getreideschobern, seinen grünen Hanffeldern und dünnen Silberweiden aus der Ferne wie eine Insel im unübersehbaren Meer der gepflügten, schwarzen Äcker. In der Mitte des Dorfes lag ein kleiner, immer mit Gänsegefieder bedeckter Weiher mit schmutzigen, an vielen Stellen aufgewühlten Ufern; hundert Schritte hinter dem Weiher, jenseits der Straße, erhob sich das hölzerne Herrenhaus, das seit langem unbewohnt war und sich traurig auf eine Seite geneigt hatte; hinter dem Haus zog sich der verwilderte Garten hin; im Garten wuchsen alte, unfruchtbare Apfelbäume und hohe Birken voller Krähennester; am Ende der Hauptallee wohnte in einem kleinen Häuschen (der ehemaligen herrschaftlichen Badestube) der altersschwache Haushofmeister, der sich jeden Morgen aus alter Gewohnheit keuchend und hustend durch den Garten in die herrschaftlichen Gemächer schleppte, in denen es nichts zu bewachen gab außer einem Dutzend weißer, mit verschossenem Stoff überzogener Sessel, zwei bauchigen Kommoden auf geschwungenen Füßen mit Messingbeschlägen, vier alten Bildern und einem schwarzen Mohr aus Alabaster mit abgeschlagener Nase. Der Besitzer dieses Hauses, ein sorglos in den Tag lebender junger Mann, wohnte bald in Petersburg und bald im Ausland und hatte sein Gut gänzlich vergessen. Er hatte es vor etwa acht Jahren von einem uralten Onkel geerbt, der einst im ganzen Kreis wegen seiner Fruchtschnäpse berühmt gewesen war. Die leeren dunkelgrünen Flaschen lagen noch immer in den Vorratskammern zusammen mit allerlei Gerümpel, engbeschriebenen Heften in bunten Umschlägen, altertümlichen Glaslüstern, einer alten Adelsuniform aus den Tagen der Kaiserin Katharina, einem verrosteten Degen mit stählernem Korb usw. In einem der Flügel dieses Hauses wohnte nun der Oberst, ein verheirateter, großgewachsener, wortkarger, düsterer und immer verschlafener Mann. Im andern Flügel hatte sich der Regimentsadjutant einquartiert, ein empfindsamer und parfümierter Offizier, großer Liebhaber von Blumen und Schmetterlingen. Die Gesellschaft der Herren Offiziere des …schen Regiments unterschied sich durch nichts von jeder anderen Offiziersgesellschaft. Unter ihnen gab es gute und schlechte, kluge und hohle Menschen …

Ein gewisser Stabs-Rittmeister Awdej Iwanowitsch Lutschkow galt als Kampfhahn. Lutschkow war klein gewachsen und ziemlich unansehnlich; er hatte ein kleines, trockenes Gesicht von gelber Hautfarbe, spärliche schwarze Haare, gewöhnliche Züge und dunkle kleine Augen. Er hatte seine Eltern früh verloren und war in Not und unter schlechter Behandlung aufgewachsen. Wochenlang verhielt er sich ruhig … plötzlich aber begann er, als wäre ein Teufel in ihn gefahren, alle zu belästigen, anzuöden und allen frech in die Augen zu blicken; mit einem Wort – er provozierte Streit. Awdej Iwanowitsch mied übrigens seine Kameraden nicht, war aber nur mit dem parfümierten Adjutanten befreundet. Er spielte keine Karten und trank auch nicht.

Im Mai 1829, kurz vor Beginn der Übungen, kam ins Regiment der junge Kornett Fjodor Fjodorowitsch Kister, ein russischer Edelmann deutscher Abstammung, blond, sehr bescheiden, gebildet und belesen. Bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahr hatte er im Elternhaus unter den Fittichen seiner Mutter, Großmutter und zweier Tanten gelebt; in den Militärdienst war er nur auf Wunsch seiner Großmutter getreten, die selbst im Alter keinen weißen Federbusch ohne Erregung sehen konnte … Er diente ohne besondere Lust, tat aber seine Pflicht eifrig, pünktlich und gewissenhaft; er kleidete sich nicht stutzerhaft, doch sauber und vorschriftsmäßig. Gleich am ersten Tag nach seiner Ankunft meldete er sich bei den Vorgesetzten; dann machte er sich an die Einrichtung seiner Wohnung. Er hatte billige Tapeten, einige kleine Teppiche, Etageren und so weiter mitgebracht, tapezierte alle Wände und Türen, brachte einige Bretterverschläge an, ließ den Hof reinigen, Stall und Küche umbauen und bestimmte sogar einen eigenen Platz für eine Badewanne … Eine ganze Woche arbeitete er daran; dafür war es später ein Vergnügen, ihn zu besuchen. Vor den Fenstern stand ein sauberer Tisch mit allerlei Sächelchen; in einer Ecke befand sich eine Etagere mit Büchern und den Büsten von Schiller und Goethe; an den Wänden hingen Landkarten; vier Köpfchen nach Grévedon und ein Jagdgewehr; neben dem Tisch erhob sich eine schlanke Reihe langer Pfeifen mit sauber gehaltenen Mundstücken; im Vorzimmer lag ein Fußteppich; alle Türen schlossen; an den Fenstern hingen Gardinen. Im Zimmer Fjodor Fjodorowitschs atmete alles Ordnung und Sauberkeit. Wie anders war es bei seinen Kameraden! Zu manchem kann man nur mit Mühe durch einen schmutzigen Hof gelangen; im Vorzimmer schnarcht hinter einer zerfetzten, mit Sackleinwand überzogenen spanischen Wand der Bursche; auf dem Fußboden liegt faules Stroh; auf dem Herd ein Paar Stiefel und ein Scherben mit Wichse; im Wohnzimmer selbst steht ein mit Kreide beschriebener, defekter L’hombre-Tisch; auf dem Tisch zur Hälfte mit kaltem dunkelbraunem Tee gefüllte Gläser; an der Wand ein schmieriger, durchgedrückter Diwan; auf den Fensterbrettern Pfeifenasche … In einem plumpen Polstersessel thront der Hausherr selbst, mit einem grasgrünen Schlafrock mit himbeerroten Plüschaufschlägen angetan, ein gesticktes Käppchen asiatischer Herkunft auf dem Kopfe; neben dem Hausherrn schnarcht abscheulich ein dicker, ganz unbrauchbarer Köter mit stinkendem Messinghalsband …

Alle Türen stehen immer weit offen …

Fjodor Fjodorowitsch gefiel seinen neuen Kameraden. Sie hatten ihn wegen seiner Gutmütigkeit, Bescheidenheit, Herzenswärme und herzlichen Neigung für »alles Schöne« liebgewonnen, mit einem Worte für Eigenschaften, die sie bei einem andern Menschen vielleicht als unpassend empfunden hätten. Man nannte Kister »junges Mädchen« und behandelte ihn zärtlich und sanft. Nur Awdej Iwanowitsch allein sah ihn scheel an. Eines Tages nach dem Exerzieren ging Lutschkow mit leicht zusammengepreßten Lippen und geblähten Nüstern auf ihn zu.

»Guten Tag, Herr Knaster!«

Kister sah ihn erstaunt an.

»Meine Hochachtung, Herr Knaster!« wiederholte Lutschkow. »Ich heiße Kister, mein Herr.«

»So, Herr Knaster?!«

Fjodor Fjodorowitsch wandte ihm den Rücken zu und ging nach Hause. Lutschkow blickte ihm mit spöttischem Lächeln nach.

Am nächsten Tag ging er gleich nach dem Exerzieren wieder auf Kister zu.

»Nun, wie geht es, Herr Kinderbalsam?«

Kister fuhr auf und blickte ihm gerade ins Gesicht. In den kleinen, galligen Augen Awdej Iwanowitschs leuchtete boshafte Freude.

»Ich meine Sie, Herr Kinderbalsam!«

»Mein Herr«, antwortete ihm Fjodor Fjodorowitsch, »ich finde Ihren Scherz dumm und deplaziert – hören Sie es? –, dumm und deplaziert.«

»Wann schlagen wir uns?« entgegnete Lutschkow ruhig.

»Wann Sie wollen, von mir aus morgen.«

Am andern Morgen schlugen sie sich. Lutschkow brachte Kister eine leichte Verwundung bei, ging darauf, zum größten Erstaunen der Sekundanten, auf den Verwundeten zu, drückte ihm die Hand und bat ihn um Verzeihung.

Kister mußte zwei Wochen zu Hause sitzen; Awdej Iwanowitsch besuchte ihn einigemal und freundete sich, als Fjodor Fjodorowitsch genesen war, mit ihm an. Ob ihm die Entschlossenheit des jungen Offiziers gefallen hatte, oder ob in seinem Herzen ein der Reue ähnliches Gefühl erwacht war, ist schwer zu entscheiden … doch vom Tage des Duells an trennte sich Awdej Iwanowitsch fast nie von Kister und nannte ihn erst Fjodor und dann auch Fedja. In seiner Gegenwart war er immer wie verändert, doch – seltsamerweise – nicht zu seinem Vorteil. Milde und Sanftheit standen ihm nicht zu Gesicht. Sympathie konnte er ja doch in niemand wecken; so war einmal sein Schicksal! Er gehörte zu den Menschen, denen gleichsam das Recht, über die anderen zu herrschen, gegeben ist; doch die Natur versagte ihm jede Begabung – die notwendige Rechtfertigung eines solchen Rechts. Da er weder eine Bildung genossen hatte noch klug war, durfte er sich eigentlich nie demaskieren; vielleicht beruhte seine Erbitterung auch auf der Erkenntnis der Mängel seiner Erziehung und auf dem Wunsche, alles unter einer unveränderlichen Larve zu verbergen. Awdej Iwanowitsch hatte sich anfangs gezwungen, die Menschen zu verachten; und als er merkte, daß es gar nicht so schwer ist, sie einzuschüchtern, fing er an, sie tatsächlich zu verachten. Lutschkow machte es Vergnügen, durch sein bloßes Erscheinen jedes nicht ganz banale Gespräch zu unterbrechen.

Ich weiß nichts, ich habe nichts gelernt und habe auch für nichts Begabung, dachte er sich, also dürft auch ihr in meiner Anwesenheit nichts wissen und keine Begabung zeigen …

Kister hatte ihn vielleicht dadurch gezwungen, aus seiner Rolle zu fallen, weil der Kampfhahn, bevor er ihn kennen gelernt hatte, noch keinem einzigen wirklich »ideal« veranlagten, das heißt einem uneigennützig und gutmütig seinen Träumen nachgehenden und darum nachsichtigen und nicht ehrgeizigen Menschen begegnet war.

Zuweilen kam Awdej Iwanowitsch des Morgens zu Kister, steckte sich eine Pfeife an und setzte sich still in einen Sessel. Vor Kister schämte er sich nicht seiner Unwissenheit; er verließ sich – und nicht vergebens – auf dessen deutsche Bescheidenheit.

»Nun«, fing er an, »was hast du gestern getrieben? Hast wohl gelesen, wie?«

»Ja, ich habe gelesen …«

»Was hast du denn gelesen? Erzähl es mir, Bruder, erzähl es mal.« Awdej Iwanowitsch behielt den spöttischen Ton bis zuletzt.

»Ich las das ›Idyll‹ von Kleist, Bruder. Ach, ist das schön! Erlaube, daß ich dir einige Zeilen übersetze!« – Und Kister übersetzte mit großem Eifer; während Lutschkow mit gerunzelter Stirn und zusammengebissenen Zähnen aufmerksam zuhörte.

»Ja, ja …«, wiederholte er schnell, mit unangenehmem Lächeln. »Es ist schön, sehr schön … Ich glaube, ich hab es schon einmal gelesen … sehr schön … Sag mir bitte«, fuhr er gedehnt und gleichsam unwillig fort, »wie denkst du über Ludwig XIV.?«

Kister fing an, über Ludwig XIV. zu sprechen. Lutschkow aber hörte zu, verstand vieles gar nicht und manches falsch und entschloß sich zuletzt, eine Bemerkung zu machen … Schweiß trat ihm auf die Stirn. Vielleicht sage ich etwas sehr Dummes? – dachte er sich. Er sagte auch oft Dummheiten, doch Kister wurde in seinen Entgegnungen niemals scharf: Der gute Jüngling freute sich, daß in einem Menschen das Streben nach Bildung erwachte.

Doch ach! Awdej Iwanowitsch fragte ihn gar nicht aus Lust nach Bildung aus, sondern einfach so, Gott weiß weshalb. Vielleicht wollte er selbst durch einen Versuch feststellen, was für einen Kopf er, Lutschkow, habe: einen stumpfen oder nur einen ungeschulten. – Ich bin im Grunde genommen dumm, sagte er sich mehr als einmal mit einem bitteren Lächeln; dann richtete er sich auf, blickte frech und herausfordernd um sich und lächelte boshaft, wenn er merkte, daß einer der Kameraden seinen Blicken auswich.

»Ja, mein Bester, du bist klug und gebildet …«, flüsterte er durch die Zähne. »Willst du aber nicht … Du weißt schon was …«

Die Herren Offiziere hielten sich über die so plötzlich geschlossene Freundschaft zwischen Kister und Lutschkow nicht sehr lange auf: Sie waren die seltsamen Launen des Kampfhahns gewöhnt.

»Da hat sich der Teufel mit einem Kindlein eingelassen!« sagten sie …

Kister lobte überall seinen neuen Freund mit Begeisterung; man widersprach ihm nicht, weil man Lutschkow fürchtete; Lutschkow erwähnte in Gegenwart anderer niemals Kisters Namen, gab aber den Verkehr mit dem parfümierten Adjutanten auf.

II

Inhaltsverzeichnis

Die südrussischen Gutsbesitzer lieben es, Bälle zu geben, die Herren Offiziere einzuladen und sie mit ihren Töchtern zu verheiraten. Zehn Werst vom Dorfe Kirillowo entfernt lebte gerade so ein Gutsbesitzer, ein gewisser Herr Perekatow, der vierhundert leibeigene Seelen und ein recht geräumiges Haus besaß. Er hatte eine etwa achtzehnjährige Tochter, Maschenjka und eine Frau, Nenila Makarjewna. Herr Perekatow diente einst in der Kavallerie, hatte aber aus Liebe zum Landleben und aus Faulheit seinen Abschied genommen und sich einem ruhigen Leben hingegeben, wie es die mittleren Gutsbesitzer führen. Nenila Makarjewna stammte auf eine nicht ganz legitime Weise von einem sehr vornehmen Moskauer Herrn ab.

Ihr Beschützer hatte ihr in seinem Hause, was man so nennt, eine sorgfältige Erziehung gegeben, sich aber ihrer dann auf das erste Angebot hin recht schnell, wie einer unzuverlässigen Ware entledigt. Nenila Makarjewna war nicht hübsch; der vornehme Herr gab ihr nur zehntausend Rubel mit, und sie klammerte sich an den Herrn Perekatow. Dem Herrn Perekatow erschien es recht verführerisch, ein wohlerzogenes, kluges Mädchen zu heiraten – das schließlich auch mit dem vornehmen Würdenträger verwandt war.

Der Würdenträger zeigte dem jungen Paar auch nach der Hochzeit seine Gewogenheit, das heißt, er ließ sich von ihnen gesalzene Wachteln schenken und sprach Perekatow mit: »Du mein Bester«, und zuweilen auch einfach mit »Du« an.

Nenila Makarjewna bekam ihren Gatten ganz in ihre Gewalt und wirtschaftete und verwaltete das Gut durchaus selbständig, übrigens in recht verständiger Weise; jedenfalls viel besser, als es Herr Perekatow verwaltet hätte. Sie bedrückte ihren Ehegenossen nicht zu sehr, hatte ihn aber ganz in ihrer Hand und bestellte ihm sogar seine Kleider, und zwar nach der englischen Mode. Auf ihren Befehl mußte sich Herr Perekatow einen kleinen Kinnbart stehenlassen, der den Zweck hatte, eine große Warze in Gestalt einer überreifen Himbeere, die er am Kinn hatte, zu verdecken. Nenila Makarjewna erzählte aber den Gästen, daß ihr Mann die Flöte blase und daß alle Flötisten sich unter der Unterlippe ein Bärtchen stehenlassen, um das Instrument bequemer halten zu können.

Herr Perekatow war schon früh am Morgen mit einer hohen sauberen Halsbinde angetan, sorgfältig gekämmt und gewaschen. Im übrigen war er mit seinem Los recht zufrieden; er bekam schmackhaftes Essen, tat alles, was er wollte, und schlief, soviel er konnte.

Nenila Makarjewna führte in ihrem Hause, wie es die Nachbarn nannten, »ausländische Sitten« ein: Sie hielt nur wenige Dienstboten und kleidete diese anständig. Der Ehrgeiz plagte sie: Sie wollte wenigstens eine Frau Kreis-Adelsmarschall werden; doch die Edelleute des …schen Kreises aßen sich bei ihr zwar satt, wählten jedoch zum Adelsmarschall nicht ihren Gatten, sondern bald den Premier-Major a. D. Burkholz und bald den Seconde-Major a. D. Burundjukow. Herr Perekatow kam ihnen zu großstädtisch vor.

Die Tochter des Herrn Perekatow, Maschenjka glich dem Vater. Nenila Makarjewna widmete ihrer Erziehung viel Sorgfalt. Sie sprach gut französisch und spielte recht anständig Klavier. Sie war von mittlerem Wuchs, ziemlich voll und hatte einen weißen Teint; ihr etwas gar zu rundes Gesicht war von einem gutmütigen, heiteren Lächeln belebt; die dunkelblonden, nicht zu üppigen Haare, die braunen Augen und die angenehme Stimme weckten stilles Wohlgefallen, doch nicht mehr. Dafür mußte man über den Mangel jeder Ziererei und Vorurteile, über die ungewöhnliche Belesenheit dieses in der Steppe aufgewachsenen, jungen Mädchens, über die Freiheit ihrer Ausdrucksweise und ihre einfache und ruhige Art zu sprechen und zu urteilen unwillkürlich staunen. Sie hatte sich ganz frei entwickelt: Nenila Makarjewna legte ihr keine Hindernisse in den Weg.

Eines Morgens gegen zwölf war die ganze Familie Perekatow im Salon versammelt. Der Gatte stand in einem rund zugeschnittenen grünen Frack, einer hohen, karierten Halsbinde, erbsenfarbenen Hosen und Stiefeletten vor dem Fenster und fing mit großem Eifer Fliegen. Die Tochter saß vor dem Stickrahmen; ihr kleines rundliches Händchen im schwarzen Halbhandschuh hob und senkte sich langsam und graziös über dem Kanevas. Nenila Makarjewna saß auf dem Sofa und blickte schweigsam zu Boden.

»Haben Sie eine Einladung an das …sche Regiment geschickt, Ssergej Ssergejewitsch?« fragte sie den Mann.

»Für heute abend? Gewiß, ma chère! (Es war ihm untersagt, sie »Mütterchen« zu nennen.) Gewiß!«

»Es sind gar keine Kavaliere da«, fuhr Nenila Makarjewna fort. »Die jungen Mädchen wissen nicht, mit wem zu tanzen.«

Der Gatte seufzte, als ob der Mangel an Kavalieren ihn schwer bedrücke.

»Mamachen«, sagte plötzlich Mascha, »ist auch Monsieur Lutschkow eingeladen?« – »Was für ein Lutschkow?«

»Er ist auch Offizier. Man sagt, er sei sehr interessant.«

»Wieso?«

»Ja. Er ist weder hübsch noch jung, doch alle fürchten ihn. Er ist leidenschaftlicher Duellant. (Mamachen zog etwas die Brauen zusammen.) Ich würde ihn mal gerne sehen …«

Ssergej Ssergejewitsch unterbrach seine Tochter: »Was gibt’s da zu sehen, Herzchen? Du glaubst wohl, er sieht wie ein Lord Byron aus? (Um jene Zeit fing man bei uns eben an, über Lord Byron zu sprechen.) Unsinn! Auch ich galt einmal als Raufbold, Herzchen!«

Mascha blickte ihren Vater erstaunt an, lachte, sprang dann auf und küßte ihn auf die Wange. Die Gattin lächelte leise … und Ssergej Ssergejewitsch hatte nicht gelogen.

»Ich weiß nicht, ob dieser Herr kommen wird«, sagte Nenila Makarjewna. »Vielleicht erweist auch er uns die Ehre.«

Die Tochter seufzte.

»Paß auf, verlieb dich nur nicht in ihn!« bemerkte Ssergej Ssergejewitsch. »Ich weiß, ihr seid jetzt alle so … exaltiert …«

»Nein«, erwiderte Mascha einfach.

Nenila Makarjewna sah ihren Mann kühl an. Ssergej Ssjergejewitsch spielte etwas verlegen mit seiner Uhrkette, nahm vom Tisch seinen englischen, weitkrempigen Hut und verließ das Haus, um nach der Wirtschaft zu sehen. Sein Hund lief ihm gehorsam und schüchtern nach. Als kluges Tier fühlte er, daß auch sein Herr in diesem Hause keine zu große Gewalt hatte, und er benahm sich daher bescheiden und vorsichtig.

Nenila Makarjewna ging auf die Tochter zu, hob ihr leise den Kopf und blickte ihr freundlich in die Augen. »Wirst du es mir sagen, wenn du dich verliebst?« fragte sie sie.

Mascha küßte der Mutter lächelnd die Hand und nickte einige Male bejahend mit dem Kopfe.

»Also paß auf!« versetzte Nenila Makarjewna, streichelte ihr die Wange und folgte ihrem Mann aus dem Haus. Mascha lehnte sich im Sessel zurück, ließ den Kopf auf die Brust sinken, verschränkte die Finger und blickte lange mit zusammengekniffenen Augen aus dem Fenster; seufzend richtete sie sich wieder auf, versuchte zu sticken, ließ aber die Nadel fallen, stützte den Kopf in die Hand, biß sich in die Fingernägel und versank in Gedanken … dann warf sie einen Blick auf ihre Schulter und auf ihre ausgestreckte Hand, stand auf, trat vor den Spiegel, lächelte, setzte sich den Hut auf und ging in den Garten.

Am gleichen Abend gegen acht begannen sich die Gäste zu versammeln. Frau Perekatow empfing und »unterhielt« überaus freundlich die verheirateten Damen, Maschenjka die jungen Mädchen, Ssergej Ssergejewitsch sprach mit den Gutsbesitzern von der Wirtschaft und schielte jeden Augenblick nach seiner Frau.

Nun erschienen einer nach dem andern die jungen Stutzer: die Offiziere, die absichtlich etwas später kamen, zuletzt der Herr Oberst in Begleitung seines Adjutanten, Kisters und Lutschkows. Er stellte sie der Dame des Hauses vor. Lutschkow machte eine stumme Verbeugung; Kister murmelte das übliche »Freut mich sehr …« Herr Perekatow ging auf den Oberst zu, drückte ihm fest die Hand und blickte ihm mit Gefühl in die Augen. Der Oberst machte sofort ein finsteres Gesicht. Man begann zu tanzen. Kister forderte Maschenjka zum Tanz auf. Um jene Zeit blühte dieÉcossaise.

»Sagen Sie mir, bitte«, fragte Maschenjka, als sie, nachdem sie an die zwanzigmal bis ans Ende des Saales gehopst waren, sich endlich unter den ersten Paaren aufstellten, »warum tanzt Ihr Freund nicht?«

»Welcher Freund?«

Mascha wies mit dem Ende des Fächers auf Lutschkow.

»Er tanzt niemals«, entgegnete Kister.

»Warum ist er dann hergekommen?«

Kister wurde etwas verlegen. »Er wollte das Vergnügen haben …«

Maschenjka unterbrach ihn. »Sie sind, glaube ich, erst vor kurzem in unser Regiment versetzt worden?«

»In Ihr Regiment«, bemerkte Kister mit einem Lächeln. »Ja, vor kurzem.«

»Langweilen Sie sich nicht?«

»Aber bitte … Ich fand hier eine so angenehme Gesellschaft … und erst die Natur! …« Kister begann die Schönheiten der Natur zu schildern. Mascha hörte ihm zu, ohne den Kopf zu heben.

Awdej Iwanowitsch stand in der Ecke und musterte gleichgültig die Tanzenden.

»Wie alt ist Herr Lutschkow?« fragte sie plötzlich.

»Ich glaube … so an die fünfunddreißig«, antwortete Kister.

»Man sagt, er sei ein gefährlicher … zorniger Mensch«, fuhr Mascha eilig fort.

»Er ist etwas aufbrausend … doch im übrigen ein guter Kerl.«

»Man sagt, alle fürchten ihn?«

Kister lachte.

»Und Sie?«

»Wir sind Freunde.«

»Wirklich?«

»Sie, Sie sind jetzt dran!« rief man ihnen von allen Seiten zu. Sie fuhren zusammen und fingen wieder an, seitwärts durch den ganzen Saal zu hopsen.

»Nun, ich gratuliere!« sagte Kister zu Lutschkow nach dem Tanz. »Die Tochter des Hauses hat mich die ganze Zeit über dich ausgefragt.«

»Nein wirklich?« entgegnete Lutschkow verächtlich.

»Mein Ehrenwort! Sie ist aber doch recht hübsch, schau sie dir nur an.«

»Welche ist es denn?«

Kister zeigte ihm Mascha.

»Ah! Nicht übel!« Lutschkow gähnte.

»Du kalter Mensch!« rief Kister aus und lief davon, um ein anderes junges Mädchen zum Tanze aufzufordern.

Die von Kister mitgeteilte Nachricht gefiel Awdej Iwanowitsch recht gut, wenn er auch gähnte, und sogar laut gähnte. Ein Interesse geweckt zu haben, schmeichelte seinem Ehrgeiz; die Liebe verachtete er – in seinen Reden; innerlich aber fühlte er selbst, wie schwer und mühselig es sei, in jemand Liebe zu wecken, doch sehr leicht und einfach, sich gleichgültig, schweigsam und hochmütig zu stellen. Awdej Iwanowitsch war unschön und nicht mehr jung; dafür genoß er einen unheimlichen Ruf, folglich hatte er ein Recht, stolz zu tun. Er war die bitteren und stummen Wonnen der finsteren Einsamkeit gewohnt. Es war nicht das erste Mal, daß er das Interesse von Frauen weckte; manche hatten sich sogar bemüht, ihn intimer kennenzulernen, er stieß sie aber durch erbitterten Trotz zurück. Er wußte, daß Zärtlichkeit ihm nicht zu Gesicht stand (bei einem Stelldichein oder einem Geständnis war er immer erst unbeholfen und banal und wurde dann vor lauter Ärger grob, in einer beinahe abgeschmackten und verletzenden Weise); er erinnerte sich, daß sich die zwei oder drei Frauen, mit denen er einst bekannt gewesen war, schon in den ersten Augenblicken einer näheren Bekanntschaft gegen ihn abkühlten und sich eilig zurückzogen.

Darum entschloß er sich, ein Rätsel zu bleiben und das, was ihm das Schicksal versagt hatte, zu verachten – eine andere Verachtung kennen die Menschen anscheinend gar nicht. Jede aufrichtige, unwillkürliche, das heißt schöne und gute Äußerung der Leidenschaft stand Lutschkow nicht zu Gesicht; er mußte sich ständig beherrschen, selbst in seinem Zorn. Nur Kister allein konnte es ohne Ekel ertragen, wenn Lutschkow in sein schallendes Gelächter ausbrach. In den Augen des gutmütigen Deutschen leuchtete edle Freude der Sympathie, wenn er Awdej seine Lieblingsseiten aus Schiller vorlas; der Kampfhahn saß vor ihm, den Kopf düster gesenkt, wie ein Wolf …

Kister tanzte, bis er beinahe umfiel; Lutschkow verließ seine Ecke nicht, runzelte die Brauen, warf ab und zu verstohlene Blicke auf Mascha und nahm, wenn sich ihre Blicke trafen, sofort einen gleichgültigen Ausdruck an.

Mascha tanzte an die dreimal mit Kister. Der begeisterte Jüngling hatte in ihr Vertrauen geweckt. Sie plauderte mit ihm lustig, im Herzen aber hatte sie ein unbehagliches Gefühl: Lutschkow interessierte sie.

Die Töne einer Mazurka dröhnten durch den Saal. Die Offiziere fingen an zu hopsen, mit den Absätzen zu klappern und die Epauletten mit den Schultern emporzuwerfen; auch die Zivilisten klapperten mit den Absätzen.

Lutschkow rührte sich noch immer nicht von seinem Platz und verfolgte langsam mit den Augen die vorbeihuschenden Paare.

Jemand zupfte ihn am Ärmel … er sah sich um; sein Nachbar zeigte auf Mascha. Sie stand mit gesenkten Augen vor ihm und streckte ihm die Hand entgegen.

Lutschkow blickte sie erst verständnislos an, schnallte dann gleichgültig seinen Palasch ab, warf den Federhut auf den Boden, bahnte sich ungeschickt den Weg zwischen den Sesseln, nahm Mascha bei der Hand und machte eine Runde, ohne zu hopsen und zu trampeln, als erfülle er unwillig eine unangenehme Pflicht … Mascha hatte heftiges Herzklopfen.

»Warum tanzen Sie nicht?« fragte sie ihn schließlich.

»Ich bin kein Liebhaber vom Tanzen«, antwortete Lutschkow. »Wo ist Ihr Platz?«

»Dort drüben.«

Lutschkow geleitete Mascha zu ihrem Stuhl, verneigte sich ruhig und kehrte ebenso ruhig in seine Ecke zurück … doch in ihm regte sich schon lustig die Galle.

Kister forderte Mascha wieder zum Tanz auf.

»Wie sonderbar ist doch Ihr Freund!«

»Er scheint Sie sehr zu interessieren …« sagte Fjodor Fjodorowitsch, indem er seine blauen, gutmütigen Augen schelmisch zusammenkniff.

»Ja … er ist wohl sehr unglücklich.«

»Er ist unglücklich? Woraus schließen Sie das?« Und Fjodor Fjodorowitsch fing zu lachen an.

»Sie wissen nicht … Sie wissen nicht …« Mascha schüttelte ernst den Kopf.

»Wie sollte ich es nicht wissen?«

Mascha schüttelte wieder den Kopf und sah Lutschkow an. Awdej Iwanowitsch bemerkte diesen Blick, zuckte unauffällig die Achseln und ging in ein anderes Zimmer.

III

Inhaltsverzeichnis

Seit jenem Abend waren einige Monate vergangen. Lutschkow hatte die Perekatows kein einziges Mal besucht. Kister besuchte sie dafür recht oft. Nenila Makarjewna hatte ihn liebgewonnen; sie war es aber nicht, die Fjodor Fjodorowitsch anzog. Mascha gefiel ihm. Als unerfahrener Mensch, der noch viel Unausgesprochenes auf dem Herzen hatte, fand er viel Vergnügen am Austausch der Empfindungen und Gedanken und glaubte gutmütig an die Möglichkeit einer erhabenen und ruhigen Freundschaft zwischen einem jungen Mann und einem jungen Mädchen.

Eines Tages brachte ihn ein Dreigespann wohlgenährter und schneller Pferde vor das Haus des Herrn Perekatow. Es war ein schwüler und heißer Sommertag. Kein Wölkchen stand am Himmel. Das Blau war am Horizont so tief, daß das Auge es für eine Gewitterwolke hielt. Das Haus, das Herr Perekatow für den Sommeraufenthalt mit der den Steppenbewohnern eigenen Umsicht erbaut hatte, kehrte die Fenster der Sonne zu. Nenila Makarjewna hatte schon am Morgen befohlen, alle Fensterladen zu schließen.

Kister trat in den kühlen, halbdunklen Salon. Das Licht legte sich auf den Fußboden in langen und auf die Wände in dichten, kurzen Streifen. Die Familie Perekatow empfing Fjodor Fjodorowitsch mit großer Freundlichkeit. Nach dem Mittagessen zog sich Nenila Makarjewna ins Schlafzimmer zurück, um auszuruhen; Herr Perekatow machte es sich im Salon auf dem Sofa bequem; Mascha setzte sich ans Fenster vor den Stickrahmen.

Kister nahm ihr gegenüber Platz. Mascha lehnte sich mit der Brust an den Stickrahmen, den sie gar nicht aufgeklappt hatte, und stützte den Kopf in die Hände. Kister begann ihr etwas zu erzählen; sie hörte ihm ohne Aufmerksamkeit zu, als erwarte sie etwas, blickte ab und zu auf den Vater und streckte plötzlich ihre Hand aus.

»Hören Sie, Fjodor Fjodorowitsch –; sprechen Sie aber leise … Papachen ist eingeschlafen.«

Herr Perekatow war in der Tat, wie gewöhnlich auf dem Sofa sitzend, den Kopf zurückgeworfen und den Mund ein wenig geöffnet, eingeschlafen.

»Was wünschen Sie?« fragte Kister neugierig.

»Sie werden mich auslachen.«

»Aber ich bitte Sie! …«

Mascha senkte den Kopf, so daß nur die obere Hälfte ihres Gesichtes sichtbar war, und fragte ihn mit gedämpfter Stimme, nicht ohne Verwirrung, warum er niemals Herrn Lutschkow mitbringe. Es war seit jenem Ball nicht das erstemal, daß Mascha seinen Namen erwähnte …

Kister schwieg. Mascha blickte ängstlich hinter dem zugeklappten Rahmen hervor.

»Darf ich Ihnen meine aufrichtige Meinung sagen?« fragte Kister.

»Warum denn nicht? Selbstverständlich!«

»Ich glaube, Lutschkow hat einen starken Eindruck auf Sie gemacht!«

»Nein!« antwortete Mascha und beugte sich, als wollte sie das Stickmuster näher betrachten; ein schmaler, goldener Lichtstreif legte sich auf ihr Haar. »Nein … aber …«

»Was, aber?« versetzte Kister lächelnd.

»Sehen Sie«, sagte Mascha und hob plötzlich den Kopf, so daß der Lichtstreif ihr direkt auf die Augen fiel. »Sehen Sie … er …«

»Er interessiert Sie …«

»Nun … ja …« sagte Mascha langsam. Sie errötete, wandte den Kopf ein wenig auf die Seite und fuhr in dieser Stellung fort: »An ihm ist etwas … Sie lachen mich aber aus …« fügte sie plötzlich mit einem schnellen Blick auf Fjodor Fjodorowitsch hinzu.

Fjodor Fjodorowitsch lächelte das sanfteste Lächeln.

»Ich sage Ihnen alles, was mir einfällt«, fuhr Mascha fort. »Ich weiß, Sie sind mein … (sie wollte sagen: Freund) guter Bekannter.«

Kister neigte den Kopf. Mascha schwieg eine Weile und reichte ihm schüchtern die Hand; Fjodor Fjodorowitsch drückte ihr respektvoll die Fingerspitzen.

»Er ist wohl ein großer Sonderling«, versetzte Mascha und lehnte sich wieder gegen den Stickrahmen.

»Ein Sonderling!«

»Gewiß. Er interessiert mich ja auch nur als ein Sonderling!« fügte Mascha schelmisch hinzu.

»Lutschkow ist ein edler, ungewöhnlicher Mensch«, entgegnete Kister mit großem Ernst. »In unserm Regiment kennt man ihn gar nicht, man schätzt ihn nicht nach Gebühr, man sieht nur seine Außenseite. Gewiß, er ist verbittert, sonderbar, ungeduldig, aber er hat ein gutes Herz.«

Mascha lauschte gierig den Worten Fjodor Fjodorowitschs.

»Ich will ihn zu Ihnen bringen. Ich werde ihm sagen, daß man Sie nicht zu fürchten braucht, daß seine Menschenscheu lächerlich sei … Ich werde ihm sagen … Oh, ich weiß schon, was ich ihm sagen werde! … Das heißt, glauben Sie nur nicht, daß ich …« Kister wurde verlegen; auch Mascha wurde verlegen. »Schließlich gefällt er Ihnen doch nur so …«

»Gewiß, wie mir auch viele andere gefallen.«

Kister sah sie schelmisch an.

»Schön, schön«, sagte er mit zufriedener Miene. »Ich will ihn herbringen.«

»Aber nein …«

»Ich sage Ihnen ja, daß alles gut sein wird. Ich werde es schon machen.«

»Was sind Sie für ein …« versetzte Mascha mit einem Lächeln und drohte ihm mit dem Finger. Herr Perekatow gähnte und schlug die Augen auf.

»Ich glaube, ich habe geschlafen«, murmelte er erstaunt. Diese Frage und dieses Erstaunen wiederholten sich jeden Tag. Mascha und Kister brachten das Gespräch auf Schiller.

Fjodor Fjodorowitsch fühlte sich jedoch nicht recht behaglich; in ihm regte sich gleichsam der Neid … und er war voll edler Entrüstung über sich selbst.

Nenila Makarjewna kam in den Salon. Man brachte Tee. Herr Perekatow ließ seinen Hund einigemal über einen Stock springen und erklärte nachher, daß er es ihm selbst beigebracht habe, während der Hund höflich mit dem Schweife wedelte, sich die Schnauze leckte und mit den Augen zwinkerte. Als die Hitze endlich abnahm und ein leiser Abendwind sich erhob, begab sich die ganze Familie Perekatow in das Birkenwäldchen, um ein wenig zu spazieren.

Fjodor Fjodorowitsch blickte Mascha jeden Augenblick an, als wollte er ihr sagen, daß er ihren Auftrag ganz gewiß ausführen werde. Mascha ärgerte sich über sich selbst, und es war ihr zugleich lustig und unheimlich zumute. Kister begann ganz unvermittelt recht hochtrabend über die Liebe im allgemeinen und über die Freundschaft zu sprechen … als er aber die beobachtenden heiteren Blicke Nenila Makarjewnas gewahrte, wechselte er plötzlich das Thema.

Das Abendrot leuchtete in grellen, reichen Farben. Vor dem Birkenwäldchen lag eine große ebene Wiese. Mascha bekam plötzlich Lust, »Gorjelki« zu spielen. Man rief Dienstmädchen und Lakaien herbei; Herr Perekatow stellte sich neben seine Gattin, Kister neben Mascha. Die Dienstmädchen liefen mit devoten, leisen Schreien; der Kammerdiener des Herrn Perekatow wagte es, Nenila Makarjewna von ihrem Gatten zu trennen; ein Dienstmädchen ließ sich respektvoll vom gnädigen Herrn fangen; Fjodor Fjodorowitsch blieb unzertrennlich bei Mascha. Sooft er auf seinen Platz zurückkehrte, sagte er ihr einige Worte. Mascha, die vom Laufen ganz rot geworden war, hörte ihm lächelnd zu und strich mit der Hand über die Haare. Kister fuhr nach dem Abendessen heim.

Die Nacht war still und sternhell. Kister nahm sich die Mütze vom Kopf. Er war sehr erregt; etwas preßte ihm die Kehle zusammen. »Ja«, sagte er sich schließlich beinahe laut, »sie liebt ihn, ich bringe sie einander nahe, ich werde ihr Vertrauen rechtfertigen.« Obwohl er gar keine Beweise für eine Neigung Maschas für Lutschkow hatte, obwohl er, nach ihren eigenen Worten, in ihr bloß Neugierde weckte, hatte Kister bereits eine ganze Novelle erfunden und sich seine Pflichten vorgeschrieben. Er hatte sich entschlossen, sein Gefühl zu opfern, um so mehr als er außer einer aufrichtigen Zuneigung für sie vorläufig nichts empfand, meinte er.

Kister war tatsächlich imstande, sich selbst einer Freundschaft, einer anerkannten Pflicht zum Opfer zu bringen. Er hatte viel gelesen und bildete sich ein, erfahren und sogar scharfblickend zu sein. Er zweifelte nicht an der Richtigkeit seiner Vermutungen; und er ahnte nicht, wie vielgestaltig das Leben ist und daß es sich nie wiederholt.

Fjodor Fjodorowitsch geriet allmählich in Verzückung. Er fing an, mit Rührung an seinen Beruf zu denken. Zwischen einem liebenden, scheuen jungen Mädchen und einem Mann zu vermitteln, der vielleicht nur darum so verbittert ist, weil er noch nie im Leben Gelegenheit hatte, zu lieben und geliebt zu werden; sie einander nahe zu bringen; ihnen ihre eigenen Gefühle zu erklären und sich dann so unbemerkt zurückzuziehen, daß keiner von ihnen die Größe seines Opfers merkte – welch eine herrliche Aufgabe! Das Gesicht des gutmütigen Träumers glühte trotz der nächtlichen Kühle.

Am anderen Tag begab er sich früh des Morgens zu Lutschkow.

Awdej Iwanowitsch lag, wie gewöhnlich, auf dem Sofa und rauchte Pfeife. Kister begrüßte ihn.

»Ich war gestern bei den Perekatows«, sagte er ihm mit einer gewissen Feierlichkeit.

»Ah!« entgegnete Lutschkow gleichgültig und gähnte.

»Ja. Sie sind herrliche Menschen.«

»Wirklich?« – »Ich sprach mit ihnen von dir.«

»Ehrt mich sehr; mit wem?«

»Mit den Alten … und mit der Tochter.«

»Ach so! Mit dieser … dicken?«

»Sie ist ein herrliches Mädchen, Lutschkow.«

»Na ja, sie sind alle herrlich.«

»Nein, Lutschkow, du kennst sie nicht. Ich bin noch nie einem so klugen, guten und gefühlvollen Mädchen begegnet!«

Lutschkow sang durch die Nase: »In dem Blatt aus Hamburg eine Nachricht stand, daß der Feldmarschall Münnich siegt in Feindesland …«

»Ich sage dir ja …«

»Du bist in sie verliebt, Fedja«, versetzte Lutschkow spöttisch. »Durchaus nicht. Ich denke gar nicht daran.«

»Fedja, du bist in sie verliebt!«

»Unsinn! Darf man denn nicht …«

»Du bist in sie verliebt, mein herzliebster Freund!« sang Awdej Iwanowitsch gedehnt.

»Ach, Awdej, wie, schämst du dich nicht!« sagte Kister geärgert.

Wäre es ein anderer, so hätte Lutschkow noch lauter zu singen angefangen; den Kister aber neckte er nie. »Na, na, sprechen Sie deutsch, Iwan Andrejitsch«, brummte er leise: »Sei mir nicht böse.«

»Hör mal, Awdej«, begann Kister leidenschaftlich, indem er sich neben ihn setzte. »Du weißt, daß ich dich liebe.« (Lutschkow verzog das Gesicht.) »Aber eines mißfällt mir, offen gestanden, an dir … daß du mit niemand verkehren willst, immer zu Hause sitzt und jede Bekanntschaft mit guten Menschen meidest. Es gibt doch schließlich gute Menschen! Zugegeben, daß dich das Leben betrogen hat, daß du erbittert bist – was weiß ich? Du brauchst dich gar nicht einem jeden an den Hals zu werfen; warum sollst du aber alle Menschen ablehnen? So wirst du vielleicht auch mich einmal fortjagen.«

Lutschkow rauchte gleichgültig weiter.

»Darum kennt dich auch kein Mensch … außer mir … ein anderer wird sich vielleicht, Gott weiß, was von dir denken … Awdej!« fuhr Kister nach einer kurzen Pause fort. »Du glaubst nicht an die Tugend, Awdej!?«

»Wie sollte ich an sie nicht glauben … ich glaube an sie wohl …« brummte Lutschkow.

Kister drückte ihm mit Gefühl die Hand.

»Ich möchte dich mit dem Leben aussöhnen«, fuhr er mit Rührung in der Stimme fort. »Du wirst heiterer werden, du wirst aufblühen … ja, aufblühen. Wie froh werde ich dann sein! Erlaube mir nur, zuweilen über dich und deine Zeit zu verfügen. Was haben wir heute? Montag … morgen ist Dienstag … am Mittwoch, ja, am Mittwoch wollen wir beide zu den Perekatows hinüberfahren. Sie werden sich so sehr über deinen Besuch freuen … wir werden gut die Zeit verbringen. Jetzt aber gib mir eine Pfeife.« Awdej Iwanowitsch lag unbeweglich auf dem Sofa und blickte zur Decke hinauf. Kister steckte sich eine Pfeife an, trat ans Fenster und begann mit den Fingern an die Scheibe zu trommeln.

»Sie sprachen also von mir?« fragte plötzlich Awdej.

»Ja, ja«, antwortete Kister bedeutungsvoll.

»Was sagten sie denn?«

»Was sollen sie gesagt haben? Sie wollen dich gern kennenlernen.«

»Wer denn?«

»Wie neugierig du bist!«

Awdej rief den Diener herbei und ließ sich sein Pferd satteln.

»Wo willst du hin?« – »Nach der Reitbahn.«

»Nun, lebe wohl. Also wir fahren zu den Perekatows, nicht wahr?«

»Meinetwegen«, sagte Lutschkow träge und reckte sich.

»Bravo!« rief Kister aus.

Als er auf die Straße trat, wurde er nachdenklich und seufzte tief auf.

IV

Inhaltsverzeichnis

Mascha näherte sich gerade der Salontür, als man den Besuch der Herren Kister und Lutschkow meldete. Sie kehrte sofort in ihr Zimmer zurück, trat vor den Spiegel … ihr Herz pochte heftig. Das Dienstmädchen kam, um sie zu den Gästen zu rufen. Mascha trank etwas Wasser, blieb zweimal auf der Treppe stehen und ging endlich hinunter. Herr Perekatow war nicht zu Hause. Nenila Makarjewna thronte auf dem Sofa; Lutschkow saß im Uniformrock, den Federhut auf den Knien, im Sessel; Kister neben ihm. Beim Erscheinen Maschas erhoben sie sich beide von ihren Plätzen – Kister mit dem gewöhnten freundschaftlichen Lächeln, Lutschkow mit einer feierlichen, gezwungenen Miene. Sie begrüßte sie verlegen und ging auf ihre Mutter zu. Die ersten zehn Minuten verliefen glücklich. Mascha hatte sich erholt und fing an, Lutschkow zu beobachten. Er beantwortete die Fragen der Dame des Hauses kurz, doch unruhig; er war scheu, wie alle ehrgeizigen Menschen. Nenila Makarjewna schlug den Gästen vor, in den Garten zu gehen, und begab sich selbst auf den Balkon. Sie hielt es nicht für notwendig, mit einem Strickbeutel in der Hand hinter ihrer Tochter herzuwackeln, wie es viele gesetzte Mütter tun.

Der Spaziergang dauerte recht lange. Mascha sprach meistens mit Kister, wagte aber weder ihn noch Lutschkow anzublicken. Awdej Iwanowitsch wandte sich kein einziges Mal an sie. Die Stimme Kisters klang erregt. Er lachte und schwatzte auffallend viel. Sie kamen zum Fluß. Etwa einen Klafter vom Ufer wuchs eine Wasserlilie, sie schien auf der glatten, mit den breiten, runden Blättern bedeckten Wasserfläche zu ruhen.

»Was für eine schöne Blume!« versetzte Mascha.

Kaum hatte sie diese Worte gesprochen, als Lutschkow seinen Pallasch zog, sich mit der einen Hand an den dünnen Zweigen einer Weide festhielt, sich mit dem ganzen Körper über das Wasser beugte und die Blütenkrone abhieb.

»Hier ist es tief, nehmen Sie sich in acht!« rief Mascha erschrocken.

Lutschkow trieb die Blüte mit der Spitze des Pallaschs ans Ufer, ihr dicht vor die Füße. Sie beugte sich, hob die Blume auf und blickte Awdej mit zärtlichem, freudigem Erstaunen an.

»Bravo!« rief Kister.

»Ich kann aber gar nicht schwimmen …«, sagte Lutschkow kurz.

Diese Bemerkung mißfiel Mascha. Wozu hat er das gesagt? fragte sie sich.

Lutschkow und Kister blieben bei Herrn Perekatow bis zum Abend.

In der Seele Maschas ging etwas Neues, noch nie Dagewesenes vor; ihr Gesicht zeigte mehr als einmal nachdenkliches Erstaunen. Sie bewegte sich langsamer als sonst, errötete nicht unter den Blicken der Mutter – im Gegenteil, sie schien diese Blicke zu suchen und die Mutter zu befragen.

Im Laufe des ganzen Abends zeigte Lutschkow ihr gegenüber eine eigentümliche, unbeholfene Aufmerksamkeit; doch selbst diese Unbeholfenheit schmeichelte ihrem unschuldigen Ehrgeiz. Und als sie sich beide, mit dem Versprechen, in einigen Tagen wiederzukommen, empfohlen hatten, ging sie leise in ihr Zimmer und blickte lange erstaunt um sich.

Nenila Makarjewna kam zu ihr herein und umarmte und küßte sie wie jeden Abend. Mascha öffnete die Lippen, als wollte sie der Mutter etwas sagen, sagte aber nichts. Sie wollte ihr sogar etwas gestehen, wußte aber selbst nicht was. In ihrer Seele regte sich etwas ganz leise. Auf dem Nachttisch stand in einem Wasserglase die Blüte, die Lutschkow abgeschnitten hatte. Schon im Bette liegend, richtete sich Mascha vorsichtig auf, stützte sich auf einen Ellenbogen, und ihre keuschen Lippen berührten die weißen frischen Blütenblätter …

»Nun, was sagst du?« fragte Kister am nächsten Tag seinen Freund. »Haben dir die Perekatows gefallen? Hatte ich recht? Wie? Sag doch was!«

Lutschkow gab keine Antwort.

»Nein, sag doch was!«

»Ich weiß wirklich nicht.«

»Hör doch auf!«

»Diese … wie heißt sie noch … Maschenjka … ist nicht übel.«

»Nun siehst du …«, sagte Kister und verstummte.

Nach fünf Tagen machte Lutschkow selbst Kister den Vorschlag, die Perekatows zu besuchen. Allein wäre er nicht zu ihnen gegangen; in Abwesenheit Fjodor Fjodorowitschs hätte er die Unterhaltung führen müssen, was er aber nicht verstand und es nach Möglichkeit mied.

Beim zweiten Besuch der beiden Freunde war Maschenjka viel ungezwungener. Sie war jetzt im geheimen froh, daß sie ihr Mamachen nicht mit einem freiwilligen Geständnis beunruhigt hatte. Awdej übernahm es, vor dem Mittagessen ein junges, noch nicht zugerittenes Pferd zu besteigen; so tolle Sprünge es auch machte, er bändigte es vollkommen. Am Abend kam er ein wenig aus sich heraus, versuchte zu scherzen und zu lachen. Obwohl er sich sehr bald wieder beherrschte, hatte er auf Mascha augenblicklich einen unangenehmen Eindruck gemacht. Sie wußte noch selbst nicht, was für ein Gefühl Lutschkow in ihr weckte, sie schrieb aber alles, was ihr an ihm mißfiel, dem Einfluß von Schicksalsschlägen und Einsamkeit zu.

V

Inhaltsverzeichnis

Die Freunde fingen an, die Perekatows oft zu besuchen. Die Lage Kisters wurde immer schwieriger. Er bereute nichts, wollte aber doch wenigstens die Zeit seiner Prüfung abkürzen. Seine Neigung für Mascha wurde von Tag zu Tag größer, sie zeigte ihm auch selbst ihre Sympathie, aber immer nur ein Vermittler und selbst Freund zu sein – welch ein schweres und undankbares Amt! Die kühl begeisterten Menschen reden viel von der Heiligkeit der Leiden, von der Seligkeit der Leiden … doch dem warmen, einfachen Herzen Kisters boten die Leiden nicht die geringste Seligkeit. Und eines Tages, als Lutschkow fertig angekleidet zu ihm kam, um ihn abzuholen, und der Wagen schon vor der Türe stand, erklärte Fjodor Fjodorowitsch seinem Freund zu dessen größtem Erstaunen, daß er zu Hause bleiben werde. Lutschkow redete ihm zu, ärgerte sich, wurde böse … Kister schützte Kopfschmerzen vor, und Lutschkow fuhr allein hin.

Der Kampfhahn hatte sich in der letzten Zeit in vielen Dingen verändert. Er ließ seine Kameraden in Ruhe, setzte den Neulingen nicht zu und war, wenn auch nicht aufgeblüht, wie es ihm Kister prophezeit hatte, so doch jedenfalls ruhiger geworden. Auch früher durfte man ihn nicht für einen am Leben enttäuschten Menschen halten: Er hatte fast nichts gesehen und erlebt – und darum war es auch kein Wunder, daß Mascha seine Gedanken beschäftigte. Sein Herz war übrigens nicht weicher geworden, nur seine Galle war etwas zur Ruhe gekommen. Die Gefühle, die Mascha für ihn hatte, waren seltsamer Art. Sie sah ihm fast nie gerade ins Gesicht, sie verstand auch nicht mit ihm zu sprechen. Wenn sie aber einmal zufällig unter vier Augen blieben, fühlte sie sich furchtbar befangen. Sie hielt ihn für einen ungewöhnlichen Menschen, empfand vor ihm eine große Scheu, regte sich auf und bildete sich ein, daß sie ihn nicht verstehe und sein Vertrauen nicht verdiene … Sie dachte an ihn freudlos und schmerzvoll, doch unaufhörlich. Die Anwesenheit Kisters hingegen wirkte auf sie erleichternd und stimmte sie lustig, ohne sie übrigens zu freuen oder aufzuregen; mit ihm konnte sie stundenlang, sich auf seinen Arm wie auf den eines Bruders stützend, plaudern, blickte ihm freundschaftlich in die Augen, lachte, wenn er lachte – und dachte nur selten an ihn. In Lutschkow ahnte das junge Mädchen etwas Rätselhaftes; sie fühlte, daß seine Seele so finster war »wie ein Wald«, und bemühte sich, in dieses Dunkel einzudringen … So schauen Kinder in einen tiefen Brunnen, bis sie endlich tief unten auf dem Grund das schwarze Wasser erblicken.

Als Lutschkow allein in den Salon trat, erschrak Mascha zuerst; dann aber war sie erfreut. Sie hatte schon mehr als einmal das Gefühl gehabt, daß zwischen ihr und Lutschkow irgendein Mißverständnis schwebe, daß er bisher noch keine Gelegenheit gehabt habe, sich auszusprechen. Lutschkow teilte den Grund der Abwesenheit Kisters mit. Die Alten äußerten ihr Bedauern. Mascha aber sah Awdej mißtrauisch an und verzehrte sich vor Ungeduld.

Nach dem Essen blieben sie allein. Mascha wußte nicht, was zu sagen, und setzte sich vors Klavier. Ihre Finger liefen eilig und zitternd über die Tasten; sie hielt immer wieder inne und wartete, daß er zu sprechen anfange … Lutschkow verstand und liebte die Musik nicht. Mascha brachte das Gespräch auf Rossini (Rossini fing damals gerade an, in Mode zu kommen) und auf Mozart. Awdej Iwanowitsch antwortete nur: »Ja! Nein! Gewiß! Sehr schön« – und sonst nichts. Mascha spielte eine glänzende Variation über ein Thema von Rossini. Lutschkow hörte lange zu, und als sie sich wieder an ihn wandte, drückte sein Gesicht eine so ungeheuchelte Langweile aus, daß sie aufsprang und das Klavier zuklappte. Sie trat ans Fenster und blickte lange in den Garten; Lutschkow rührte sich nicht vom Fleck und schwieg immerzu.

In die Seele Maschas trat an Stelle der Scheu Ungeduld. Nun? dachte sie sich, willst du nicht … oder kannst du nicht?

Nun war Lutschkow an der Reihe, verlegen zu werden. Er fühlte wieder seine gewohnte qualvolle Unsicherheit: Er schäumte vor Wut!

»Was mußte ich mich auch, zum Teufel, mit diesem Mädel einlassen!« murmelte er vor sich hin … Und dabei war es doch so leicht, in diesem Augenblick das Herz Maschas zu rühren! Was der ungewöhnliche, wenn auch sonderbare Mensch, für den sie Lutschkow hielt, auch sagen mochte, sie würde alles verstehen, alles verzeihen und alles glauben … Doch dieses schwere, dumme Schweigen! Tränen des Ärgers traten ihr in die Augen.

Wenn er sich nicht erklären will, wenn ich sein Vertrauen wirklich nicht verdiene, warum kommt er dann noch zu uns? Oder verstehe ich bloß nicht, ihn zu zwingen, sich auszusprechen? … Und sie wandte sich um und blickte ihn so fragend, so durchdringend an, daß er diesen Blick nicht mißverstehen und nicht länger schweigen konnte.

»Marja Ssergejewna«, begann er stotternd. »Ich … ich habe … ich muß Ihnen etwas sagen.«

»Sprechen Sie«, entgegnete Mascha schnell.

Lutschkow sah sich unschlüssig um.

»Jetzt kann ich nicht …«

»Warum denn?«

»Ich möchte mit Ihnen … unter vier Augen sprechen.«

»Wir sind jetzt doch unter vier Augen.«

»Doch hier … hier im Hause …«

Mascha wurde verlegen. Wenn ich es ihm abschlage, dachte sie sich, ist alles zu Ende … Die Neugier richtete Eva zugrunde.

»Ich bin einverstanden«, sagte sie schließlich.

»Wann denn? Und wo?«

Mascha atmete schnell und ungleichmäßig.

»Morgen … abends. Kennen Sie das Wäldchen oberhalb der Langen Wiese?«

»Hinter der Mühle?«

Mascha nickte.

»Um welche Stunde?«

»Erwarten Sie mich …«

Sie konnte nichts mehr hervorbringen; ihre Stimme riß, sie erbleichte und verließ schnell das Zimmer.

Eine Viertelstunde später begleitete Herr Perekatow mit der ihm eigenen Freundlichkeit Lutschkow ins Vorzimmer, drückte ihm mit Gefühl die Hand und bat ihn, sein Haus »nicht zu vergessen«. Nachdem der Gast gegangen war, sagte er dem Diener sehr wichtig, daß es ihm gar nicht schaden würde, sich das Haar schneiden zu lassen, kehrte, ohne eine Antwort abzuwarten, mit besorgtem Gesicht in sein Zimmer zurück, setzte sich, mit dem gleichen besorgten Gesicht, aufs Sofa und versank sofort in seinen unschuldigen Schlaf.

»Du bist heute so blaß«, sagte Nenila Makarjewna zu ihrer Tochter am Abend dieses Tages. »Fehlt dir nichts?«

»Mir fehlt nichts, Mamachen.«

Nenila Makarjewna zupfte das Tüchlein an ihrem Halse zurecht.

»Du bist sehr blaß; sieh mich mal an«, fuhr sie mit der mütterlich besorgten Stimme fort, aus der immer auch ein elterliches Machtbewußtsein klingt. »Auch deine Augen blicken gar nicht lustig. Dir fehlt was, Mascha.«

»Ich habe Kopfweh«, antwortete Mascha, nur um irgendwas zu sagen.

»Das hab’ ich mir auch gedacht.« Nenila Makarjewna legte ihre Hand auf Maschas Stirn. »Fieber hast du aber nicht.«

Mascha beugte sich und hob vom Boden irgendeinen Faden auf.

Die Arme Nenila Makarjewnas legten sich sanft um Maschas feine Taille.

»Mir scheint, du willst mir etwas sagen«, sagte sie freundlich, ohne die Umarmung zu lösen.

Mascha fuhr innerlich zusammen.

»Ich? Nein, Mamachen.«

Die plötzliche Befangenheit Maschas entging nicht dem mütterlichen Blick.

»Nein, wirklich, du willst mir was sagen … Denk mal nach.«

Mascha hatte sich aber schon gefaßt und küßte, statt eine Antwort zu geben, der Mutter lachend die Hand.

»Hast du mir wirklich nichts zu sagen?«

»Aber wirklich nichts.«

»Ich glaube dir«, versetzte Nenila Makarjewna nach kurzem Schweigen. »Ich weiß, du hast keine Geheimnisse vor mir … Nicht wahr?«

»Gewiß, Mamachen.«

Mascha mußte jedoch leicht erröten.

»Das ist recht. Es wäre auch Sünde, wenn du vor mir etwas verheimlichtest … Du weißt ja, wie sehr ich dich liebe, Mascha.«

»O ja, Mamachen!«

Und Mascha schmiegte sich an sie.

»Nun ist’s genug.« Nenila Makarjewna ging einmal durchs Zimmer. »Sag mir mal«, fuhr sie mit der Stimme eines Menschen fort, der fühlt, daß seine Frage keine besondere Bedeutung hat, »worüber hast du heute mit Awdej Iwanowitsch gesprochen?«

»Mit Awdej Iwanowitsch?« wiederholte Mascha ruhig. »Über alles mögliche …«

»Nun, gefällt er dir?«

»Gewiß, er gefällt mir wohl.«

»Weißt du noch, wie du ihn unbedingt kennenlernen wolltest, wie aufgeregt du warst?«

Mascha wandte sich ab und lachte.

»Wie sonderbar ist er doch!« versetzte Nenila Makarjewna gutmütig.

Mascha wollte für Lutschkow eintreten, biß sich aber in ihre kleine Zunge.

»Ja, gewiß«, sagte sie gleichgültig. »Er ist ein Sonderling, doch ein guter Mensch!«

»Oh, ja! … Warum ist Fjodor Fjodorowitsch nicht gekommen?«

»Er scheint unwohl zu sein. Ach ja! Es fällt mir gerade ein: Fjodor Fjodorowitsch will mir einen kleinen Hund schenken. Wirst du es mir erlauben?«

»Was denn? Sein Geschenk anzunehmen?«

»Ja.«

»Natürlich.«

»Ich danke!« sagte Mascha. »Ich danke dir!«

Nenila Makarjewna ging zur Tür und kehrte plötzlich um.

»Erinnerst du dich noch an dein Versprechen, Mascha?«

»An welches denn?«

»Du versprachst, mir zu sagen, wenn du dich verliebst.«

»Ich erinnere mich.«

»Nun und? … Ist noch nicht die Zeit?« Mascha brach in schallendes Gelächter aus. »Sieh mir mal in die Augen.«

Mascha sah ihre Mutter heiter und tapfer an.

Es kann nicht sein, dachte sich Nenila Makarjewna und beruhigte sich. Wie sollte sie mich betrügen! Wie konnte mir das einfallen? … Sie ist ja noch ein Kind.

Sie ging hinaus.

Es ist aber Sünde, dachte sich Mascha.

VI

Inhaltsverzeichnis

Kister lag schon zu Bett, als Lutschkow zu ihm ins Zimmer trat. Das Gesicht des Kampfhahns drückte niemals ein einziges Gefühl aus, so auch jetzt: geheuchelte Gleichgültigkeit, rohe Freude, Bewußtsein seiner Überlegenheit. Seine Züge spiegelten eine Menge verschiedener Gefühle wider.

»Nun, was gibt’s?« fragte ihn Kister ungeduldig.

»Was soll’s geben! Ich war dort. Sie lassen dich grüßen.«

»Nun, geht es ihnen allen gut?«

»Was soll ihnen fehlen?«

»Haben sie gefragt, warum ich nicht gekommen bin?«

»Ich glaube, ja.«

Lutschkow blickte auf die Decke und sang etwas, doch falsch. Kister senkte die Augen und wurde nachdenklich.

»Da hat man es«, sagte Lutschkow mit heiserer, schneidender Stimme. »Du bist ein kluger Mensch, ein gebildeter Mensch, und doch redest auch du, mit Verlaub zu sagen, zuweilen Unsinn.«

»Wieso?«

»Nun, zum Beispiel über die Frauen. Du stellst sie über alles! Du dichtest sie an! Sie alle sind für dich Engel … Das sind mir nette Engel!«

»Ich liebe und achte die Frauen, aber …«

»Ja, gewiß, gewiß«, unterbrach ihn Awdej. »Ich streite nicht mit dir. Wie soll ich es auch! Ich bin natürlich ein einfacher Mensch.«

»Ich wollte sagen, daß … Warum hast du aber gerade heute, gerade jetzt die Rede auf die Frauen gebracht?«

»So!« Awdej lächelte bedeutungsvoll. »So!«

Kister sah seinen Freund durchdringend an. Er glaubte (die reine Seele!), daß Mascha ihn schlecht behandelt habe. Vielleicht hatte sie ihn auch gequält, wie es nur die Frauen verstehen, einen Menschen zu quälen.

»Du bist betrübt, mein armer Awdej, gestehe es!«

Lutschkow lachte.

»Nun, ich glaube, ich habe keinen Grund, betrübt zu sein«, sagte er langsam, sich selbstgefällig den Schnurrbart streichend. »Nein, siehst du, Fedja«, fuhr er belehrend fort, »ich wollte dir nur sagen, daß du dich in den Frauen täuschst, mein Freund. Glaube es mir, Fedja, sie sind alle gleich. Man braucht sich nur ein wenig zu bemühen, ein wenig zu scharwenzeln, und die Sache ist gemacht. Zum Beispiel diese Mascha Perekatowa …«

»Nun?«

Lutschkow klopfte mit dem Absatz auf den Boden und schüttelte den Kopf.

»Ich glaube, an mir ist doch nichts Besonderes und Anziehendes, nicht wahr? Ich glaube, nichts. Es ist doch nichts an mir? Und doch bin ich für morgen zu einem Rendezvous bestellt.«

Kister richtete sich auf, stützte sich auf einen Ellenbogen und blickte Lutschkow erstaunt an.

»Abends, im Wäldchen …« fuhr Awdej Iwanowitsch ruhig fort. »Denk dir aber nichts dabei. Ich gehe nur so hin. Weißt du, es ist so langweilig. Das Mädel ist recht hübsch … ich denke mir: Was kann das schaden? Heiraten werde ich sie doch nicht, will nur meine Jugend wieder aufleben lassen. Ich mag mich nicht mit Weibern abgeben, aber so einem Mädel mach ich gerne das Vergnügen. Wir wollen zusammen die Nachtigallen hören. Eigentlich wäre das was für dich, aber diese Weiber haben gar keine Augen. Was bin ich gegen dich?«

Lutschkow sprach noch lange. Kister hörte ihm aber nicht zu. Der Kopf schwindelte ihm. Er erbleichte und fuhr sich mit der Hand übers Gesicht. Lutschkow wiegte sich im Sessel, kniff die Augen zusammen, streckte sich und erstickte schier vor Freude, weil er die Erregung Kisters der Eifersucht zuschrieb. Es war aber nicht Eifersucht, was Kister quälte: Nicht das Geständnis hatte ihn verletzt, sondern die rohe Geringschätzung Awdejs, seine gleichgültige und verächtliche Äußerung über Mascha. Er sah den Kampfhahn durchdringend an, und es war ihm, als hätte er zum erstenmal seine Züge richtig durchschaut. Darum hatte er sich also so bemüht! Dazu hatte er seine eigene Neigung geopfert! Das war die segensreiche Wirkung der Liebe!

»Awdej … liebst du sie denn nicht?« murmelte er schließlich.

»Oh, Unschuld! Oh, Arkadien!« entgegnete Awdej mit boshaftem Lachen.

Der gute Kister gab auch jetzt noch nicht nach: Er glaubte, daß Awdej vielleicht nur aus Gewohnheit so boshaft Theater spiele. Er hatte noch keine neuen Worte für seine neuen Empfindungen gefunden. Und steckt nicht in ihm selbst, in Kister, hinter dieser Entrüstung vielleicht auch noch ein anderes Gefühl? Vielleicht hatte ihn das Geständnis Lutschkows nur darum so unangenehm berührt, weil es sich um Mascha handelte? Wer kann das wissen, vielleicht ist Lutschkow in sie wirklich verliebt …? Doch nein, tausendmal nein! Dieser Mensch und verliebt. Abscheulich ist dieser Mensch mit seinem galligen, gelben Gesicht, mit seinen krampfhaften, katzenartigen Bewegungen, mit dem vor Freude geblähten Hals … abscheulich! Nein, mit ganz anderen Worten würde er, Kister, einem treuen Freunde das Geheimnis seiner Liebe mitteilen. In überfließender Freude, mit stummem Entzücken, mit Tränen in den Augen würde er sich an seine Brust schmiegen.

»Nun, Bruder?« sagte Awdej. »Hast es doch nicht erwartet, gestehe nur! Und jetzt ärgerst du dich? Wie? Beneidest mich? Gestehe doch, Fedja! Wie? Ich habe dir das Mädel doch vor der Nase weggeschnappt!«

Kister wollte ihm alles sagen, wandte sich aber mit dem Gesicht zur Wand. »Mich aussprechen? Vor ihm? Um nichts in der Welt!« flüsterte er vor sich hin. »Er versteht mich nicht. Gut! Er schreibt mir lauter schlechte Beweggründe zu, soll er nur!«

Awdej erhob sich.

»Ich sehe, du willst schlafen«, sagte er mit geheuchelter Teilnahme. »Ich will nicht stören. Schlaf wohl, mein Freund … schlaf!«

Und Lutschkow ging, über die Maßen mit sich zufrieden.

Kister konnte bis zum Tagesanbruch nicht einschlafen. Mit fieberhaftem Trotz grübelte er immer über denselben Gedanken – eine Beschäftigung, die den unglücklich Verliebten nur zu gut bekannt ist; sie wirkt auf die Seele wie ein Blasebalg auf glimmende Kohlen.

Und wenn Lutschkow gegen sie auch gleichgültig ist, dachte er sich, wenn sie sich ihm selbst an den Hals geworfen hat, so durfte er doch nicht zu mir, zu seinem Freund, so unehrerbietig, so verletzend von ihr sprechen! Was hat sie verbrochen? Wie, hat man nicht mit so einem armen, unerfahrenen jungen Mädchen Mitleid?

Hat sie ihm aber wirklich ein Stelldichein gewährt? Ja, es wird wohl so sein. Awdej lügt nicht, er lügt niemals. Vielleicht ist es aber nur so eine Laune von ihr.

Sie kennt ihn aber nicht. Er ist vielleicht imstande, sie zu beleidigen. Nach dem heutigen Abend will ich für nichts bürgen.

Haben Sie ihn, Herr Kister, nicht selbst gelobt und gepriesen? Haben Sie nicht selbst ihre Neugierde geweckt? … Wer konnte es aber wissen? Wer konnte es voraussehen?

Was voraussehen? Hatte er denn aufgehört, mein Freund zu sein? Ja, war er denn überhaupt je mein Freund? Diese Enttäuschung! Diese Lektion!

Alles Vergangene drehte sich vor den Augen Kisters wie im Wirbel. »Ja, ich habe ihn geliebt«, flüsterte er endlich. »Warum habe ich ihn zu lieben aufgehört? So schnell? Liebe ich ihn denn nicht mehr? Nein, warum habe ich ihn liebgewonnen? Ich allein?«

Das liebende Herz Kisters hing eben darum an Awdej, weil alle anderen ihn mieden. Doch der gute junge Mann wußte selbst nicht, wie groß seine Güte war.

»Meine Pflicht ist«, fuhr er fort, »Marja Ssergejewna zu warnen. Doch wie? Welch ein Recht habe ich, mich in fremde Angelegenheiten, in eine fremde Liebe einzumischen? Woher kann ich wissen, wie diese Liebe geartet ist? Vielleicht ist auch in Lutschkow selbst … Nein! Nein!« sagte er laut, geärgert, beinahe weinend, indem er seine Kopfkissen zurechtrückte. »Dieser Mensch ist wie Stein.«

Ich bin selbst schuld. Ich habe einen Freund verloren … Ein netter Freund! Auch sie ist nett! Was bin ich doch für ein abscheulicher Egoist! Nein, nein! Aus tiefster Seele wünsche ich ihnen Glück … Glück! Er macht sich doch über sie lustig! Und warum färbt er sich den Schnurrbart? Ich glaube wirklich … Ach, wie bin ich doch lächerlich! sagte er sich im Einschlafen.

VII

Inhaltsverzeichnis

Kister fuhr am anderen Morgen zu den Perekatows. Er bemerkte gleich auf den ersten Blick eine große Veränderung in Mascha und sie in ihm; doch beide sagten davon kein Wort. Den ganzen Morgen fühlten sie sich beide, ganz gegen ihre Gewohnheit, befangen. Kister hatte sich zu Hause eine Menge doppelsinniger Sätze und Andeutungen und freundschaftlicher Ratschläge zurechtgelegt, doch alle diese Vorbereitungen erwiesen sich als vollkommen unnütz. Mascha fühlte dunkel, daß Kister sie beobachtete. Es kam ihr vor, als spreche er manche Worte mit besonderer Betonung. Weil sie sich aber erregt fühlte, traute sie nicht recht ihren Wahrnehmungen. – Daß es ihm nur nicht einfällt, bis zum Abend hierzubleiben! dachte sie sich fortwährend und versuchte, auch ihm zu verstehen zu geben, daß er hier überflüssig sei. Kister faßte seinerseits ihre Unruhe, ihre Befangenheit als sichere Beweise für ihre Verliebtheit auf, und je mehr er für sie fürchtete, um so weniger konnte er sich entschließen, die Rede auf Lutschkow zu bringen; auch Mascha vermied es hartnäckig, von ihm zu sprechen. Der arme Fjodor Fjodorowitsch hatte es sehr schwer. Endlich fing er an, seine eigenen Gefühle zu verstehen. Noch nie hatte ihm Mascha besser gefallen. Offenbar hatte sie die ganze Nacht nicht geschlafen. Ihr blasses Gesicht zeigte einzelne rötliche Flecken, sie hielt sich leicht gebückt; ein ungewolltes, mattes Lächeln wich nicht von ihren Lippen. Ab und zu lief ein Zittern über ihre blassen Schultern, ihre Blicke entzündeten sich langsam und erloschen schnell wieder.

Nenila Makarjewna setzte sich zu den beiden und brachte, vielleicht mit Absicht, die Rede auf Awdej Iwanowitsch. Mascha wappnete sich aber in Gegenwart der Mutter,jusqu’aux dents, wie die Franzosen sagen, und verriet sich durch keine Silbe. So verging der ganze Morgen.

»Sie essen doch bei uns zu Mittag?« fragte Nenila Makarjewna Kister.

Mascha wandte sich weg.

»Nein«, antwortete Kister eilig mit einem Blick auf Mascha. »Sie müssen mich entschuldigen … dienstliche Pflichten.«

Nenila Makarjewna äußerte, wie üblich, ihr Bedauern; gleich nach ihr äußerte auch Herr Perekatow etwas. »Ich will niemand stören«, wollte Kister Mascha im Vorbeigehen sagen; er beugte sich aber vor und flüsterte ihr statt dessen zu: »Seien Sie glücklich. Leben Sie wohl. Nehmen Sie sich in acht!« und verschwand.

Mascha atmete erleichtert auf; sein Weggehen machte ihr aber bald Angst. Was quälte sie? Liebe oder Neugier? Das weiß Gott allein; wir wiederholen nur: Die Neugierde allein genügte, um Eva zugrunde zu richten.

VIII

Inhaltsverzeichnis

»Lange Wiese« hieß ein breites, flaches Feld auf dem rechten Ufer des Flüßchens Snjeschinka, eine Werst vom Gute der Perekatows entfernt. Das linke, mit jungem dichtem Eichenwald bedeckte Ufer erhob sich steil über dem Flüßchen, das fast ganz mit Schilf bewachsen war und nur hie und da kleine freie Buchten hatte, in denen sich Wildenten aufhielten. Eine halbe Werst hinter dem Flüßchen, rechts von der »Langen Wiese«, waren runde, wellige Hügel, auf denen sich hie und da alte Birken, Hasel-und Maßholderbüsche erhoben.

Die Sonne ging eben unter. Die Mühle rauschte und klapperte in der Ferne, bald lauter, bald leiser, je nach dem Wind. Auf der Wiese weideten träge die herrschaftlichen Pferde. Ein Hirt folgte singend einer Herde gieriger und scheuer Schafe. Die Schäferhunde jagten vor Langeweile den Krähen nach.

Lutschkow ging mit gekreuzten Armen im Wäldchen auf und ab. Sein angebundenes Pferd hatte schon mehr als einmal voller Ungeduld auf das helle Gewieher der Fohlen und Stuten geantwortet. Awdej ärgerte sich wie immer und war zugleich befangen. Von der Liebe Maschas noch nicht völlig überzeugt, zürnte er ihr schon und ärgerte sich über sich selbst – doch die Erregung erdrückte in ihm den Ärger. Endlich blieb er vor einer breiten Haselstaude stehen und fing an, mit seiner Gerte die äußersten Blätter abzuschlagen.