Brot backen im Römer Tontopf: Die leckersten und abwechslungsreichsten Brotrezepte für den Tontopf – inkl. Snack-Brote, Spezialbrote & süße Brote - Paul Sandmann - E-Book

Brot backen im Römer Tontopf: Die leckersten und abwechslungsreichsten Brotrezepte für den Tontopf – inkl. Snack-Brote, Spezialbrote & süße Brote E-Book

Paul Sandmann

0,0

Beschreibung

Unser täglich Brot back ich mir heute: Mit dem Römer Tontopf vielfältige Brotideen im heimischen Ofen kreieren Sie backen gerne selbst, weil Sie dann wissen, was drinsteckt? Nur das Brot, das holen Sie noch vom Bäcker, weil Ihnen Brotbacken ziemlich kompliziert erscheint? Und vielleicht steht sogar irgendwo in den Küchenschränken noch ein alter Tontopf herum? Wunderbar! Dann kommt hier die perfekte Lösung: Brotbacken im Römer Tontopf! Das ist nicht nur gelingsicher und köstlich saftig, sondern auch noch überraschend vielfältig. Ob Abendbrot, würziger Snack oder süße Leckerei – die Kochgeheimwaffe der Römer macht's möglich! Der Tontopf ist in der Küche ein echter Alleskönner: Durch seine Fähigkeit, in den Materialporen Wasser zu speichern und während des Kochvorgangs wieder abzugeben, macht er zahlreiche Gerichte besonders saftig und aromatisch und das funktioniert auch mit Brot hervorragend. Wobei der Begriff "Brot" hier gerne ungewöhnlich weit gefasst verstanden werden darf, denn der Römer Tontopf backt Ihnen zunächst einmal zuverlässig klassische Spezialitäten wie Weizenvollkornbrot, einfaches Weißbrot oder Kürbisbrot. Aber er kann noch viel mehr: Raffinierte Brotsnacks wie Mozzarella-Knoblauch-Brot, Thunfisch-Auberginen-Brot oder Zwiebel-Whiskey-Brot gelingen genauso wie süße Köstlichkeiten, zum Beispiel Dinkel-Hefezopf, Apfel-Mandel-Brot oder nussiges Früchtebrot. Das klingt nach einer aufwändigen Kunst? Nicht mit Ihrem Römer Tontopf! Wie Sie all diese Leckereien einfach und unkompliziert im heimischen Ofen zubereiten können, worauf es bei der Pflege Ihres Tontopfs ankommt und was für Köstlichkeiten Sie noch damit zaubern können, zeigt Ihnen dieses kreative und vielfältige Backbuch! Wässern, reinigen und bitte kein Kälteschock: Worauf Sie im Umgang mit Ihrem Römer Tontopf achten sollten, um lange Freude daran zu haben. Für den kleinen Hunger zwischendurch: Probieren Sie sich durch würzige Snacks wie Schinkenspeckbrot, Pizza-Brot, buntes Pesto-Brot oder gar Kaffee-Brot und genießen Sie das ganz besondere Tontopf-Aroma. Unser täglich Brot: Allseits beliebte Grundlagen am Abendbrottisch wie Vollkorn-Mischbrot, Kürbiskernbrot, Vollkorn-Toastbrot oder Schwarzbrot gibt es in Zukunft immer frisch und selbstgemacht. Und wenn es mal ein wenig ausgefallener sein darf: Joghurt-Möhren-Brot, Petersilie-Käse-Brot, Bärlauch-Brot oder Rosmarin-Tomaten-Brot bringen leckere Abwechslung auf den Tisch. Zum Nachtisch dann noch etwas Süßes: Verwöhnen Sie sich mit Rhabarber-Vanille-Zopfbrot, Butter-Zimt-Brot, Kokosnuss-Zopfbrot oder genießen Sie sündig-süßes Nougat-Zopfbrot. Dieses Backbuch nimmt Sie mit auf eine Reise kreuz und quer durch die Welt der Brotspezialitäten und zeigt Ihnen die Vielfalt, die der Römer Tontopf hier bietet. Ob für den einfachen Abendbrottisch, als Zwischenmahlzeit im Büro, ob Leckereien für kleine Schleckermäuler oder raffinierte Ergänzung zum Festmahl – in diesem Buch finden Sie neue Lieblingsrezepte für jeden Anlass! Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie jetzt auf "In den Einkaufswagen", sagen Sie Adé zu trockenem Supermarkttoast und freuen Sie sich auf den unvergleichlichen Duft frisch gebackenen Brotes in Ihrer Küche!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 86

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Brot backen im Römer Tontopf

Die leckersten und abwechslungsreichsten Brotrezepte für den Tontopf

Paul Sandmann

Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Brot backen im Römer TontopfCopyright © 2021 Paul Sandmannwww.inselliebe-verlag.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:[email protected] 2021

Vorwort

S

ie backen gerne selbst, weil Sie dann wissen, was drinsteckt? Nur das Brot, das holen Sie noch vom Bäcker, weil Ihnen Brotbacken ziemlich kompliziert erscheint? Und vielleicht steht sogar irgendwo in den Küchenschränken noch ein alter Tontopf herum? Wunderbar! Dann kommt hier die perfekte Lösung: Brotbacken im Römer Tontopf! Das ist nicht nur gelingsicher und köstlich saftig, sondern auch noch überraschend vielfältig. Ob Abendbrot, würziger Snack oder süße Leckerei – die Kochgeheimwaffe der Römer macht’s möglich!

Der Tontopf ist in der Küche ein echter Alleskönner: Durch seine Fähigkeit, in den Materialporen Wasser zu speichern und während des Kochvorgangs wieder abzugeben, macht er zahlreiche Gerichte besonders saftig und aromatisch und das funktioniert auch mit Brot hervorragend.

Das klingt nach einer aufwändigen Kunst? Nicht mit Ihrem Römer Tontopf! Wie Sie all diese Leckereien einfach und unkompliziert im heimischen Ofen zubereiten können, worauf es bei der Pflege Ihres Tontopfs ankommt und was für Köstlichkeiten Sie noch damit zaubern können, zeigt Ihnen dieses kreative und vielfältige Backbuch!

Guten Appetit!

Inhalt

Einleitung

Worum handelt es sich bei einem Römer Tontopf genau?

Die Geschichte hinter dem Römer Tontopf

Was ist das Besondere an diesem Topf?

Was Sie benötigen, um Brot im Römer Tontopf zu backen

Warum der Römer Tontopf in keinem Haushalt fehlen sollte

Frühstücksbrote

Mohn-Brot

Bananen-Kürbis-Brot

Rosinen-Süsskartoffel-Brot

Kaffee-Brot

Cornflakes-Apfel-Brot

Zimt-Brot

Haferflocken-Quark-Brot

Snacks

Zwiebel-Whiskey-Brot

Schinkenspeck-Brot

Knoblauch-Kräuterbrot

Laugen-Brot

Mozzarella-KnoblauchBrot

Kokosnuss-Brot

Buntes Pesto-Brot

Körner-Knäckebrot

Emmentaler-Käsebrot

Thunfisch-Auberginen-Brot

Pizza-Brot

Kräuter-Brot

Zwiebel-Speck-Brot

Bananen-Guinness-Brot

Klassische Brote

Dinkelvollkorn-Brot

Weizenvollkorn-Brot

Kartoffel-Brot

Pastinaken-Brot

Kürbiskern-brot

Buttermilch-Brot

Oliven-Brot

Buchweizen-Dinkelbrot

Gemischtes Dinkel-Roggenbrot

Einfaches Weissbrot

Simples Mischbrot

Grieben-Brot

Kleie-Brot

Sesam-Brot

Linsenmehl-Brot

Haferflocken-Brot

Vollkorn-Mischbrot

Mehrkorn-Brot

Einkorn-Brot

Schwarzbrot

Spezielle Brote

Dinkel-Joghurt-Brot

Krusten-Brot mit Chiasamen

Bier-Brot

Soda-Brot

Buchweizen-Brot

Joghurt-Möhren-Brot

Mais-Brot

Vollkorn-Toastbrot

Kürbis-Brot

Malzbier-Brot

Express-Brot

Brennnessel-Brot

Rosmarin-Tomaten-Brot

Dinkel-Joghurt-Brot mit Körnern

Kichererbsen-Brot

WeizenmischBrot á la Italia

Röstzwiebel-Brot

Petersilie-Käse-Brot

Paprika-Dinkelbrot

Tomaten-Brot

Magerquark-Weissbrot

Protein-Chiasamen-Brot

Kräuter-Griess-Brot

Reis-Brot

Leinsamen-Okara-Brot

Weizen-Lupinen-Brot

Maronen-Brot

Hanf-Dinkel-Brot

Bärlauch-Brot

Nuss-Brote

Walnuss-Brot

Helles Nuss-Brot

Karotten-Walnuss-Brot

Zucchini-Haselnuss-Brot

Rote Bete-Walnuss-Brot

Haselnuss-Zopfbrot

Nussiges Früchte-Brot

Süße Brote

Süsses Hefe-Brot

Süsser Dinkel-Hefezopf

Apfel-Mandel-Brot

Nougat-Zopfbrot

Schokoladen-Zopfbrot

Rosinen-Brot

Mandel-Cranberry-Brot

Kokosnuss-Zopfbrot

Süsses Himbeeren-Brot

Butter-Zimt-Brot

Rhabarber-Vanille-Zopfbrot

Apfelmus-Zopfbrot

Joghurt-Zopf mit heller Schoki

Einleitung

B

ereits seit mehr als 40.000 Jahren backen die Menschen Brot. So handelte es sich zwar damals um eine andere Art von Brot wie heute, aber letzten Endes war es Brot und nach wie vor ist es überall auf dieser Welt ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Früher wurde Brot als Fladen auf einem heißen Stein gebacken und in so manchen Kulturen hat sich diese Vorgehensweise bis heute nicht geändert. Schon im Reich der Römer war man in der Lage, kiloweise am Tag herzustellen.

Heute übernimmt in vielen Fällen die Industrie die Herstellung unseres Brotes, was aber gar nicht sein muss, denn mit einem Römer Tontopf ist es ein Leichtes, selbst Brot zu backen. Keineswegs ist das Brot backen nämlich so kompliziert und aufwendig, wie viele denken. Ganz im Gegenteil, ob Abendbrot, würziger Snack oder süße Leckerei – die Kochgeheimwaffe der Römer macht’s möglich!

Worum handelt es sich bei einem Römer Tontopf genau?

Ein jeder Römer Tontopf besteht aus zwei gleichen Ton-Teilen. Es gibt ihn in verschiedenen Formen, von rechteckig bis oval, wobei das obere Element stets als Deckel verwendet wird. Bevor der Tontopf allerdings im Backofen zum Einsatz kommen kann, muss dieser immer vorab mindestens zehn Minuten gewässert werden. Schon die Römer haben erkannt, wie gut man in einem solchen Topf sein täglich Brot und andere Speisen zubereiten kann. Sie sind die ursprünglichen Erfinder des Dampfgarens.

So wurden schon damals sämtliche Töpfe aus Eisen gegen den Topf aus Ton getauscht, denn Letztgenannter nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese dann an die Speisen im Inneren des Topfes wieder ab. Brot, welches in einem solchen Tontopf gebacken wird, wird auf diese Weise besonders saftig. Zumal ein Römer Tontopf sich ebenso hervorragend als Brotkasten eignet. Wer hier sein Brot aufbewahrt, muss nicht befürchten, dass dieses austrocknet oder gar anfängt, zu schimmeln. Das Brot backen in einem Römer Tontopf braucht kaum oder gar kein Wasser. Wird der Topf vorab gewässert, holt sich dieser das Wasser eigenständig wieder aus seinen eigenen Poren. Wichtig ist beim Backen im Tontopf immer, dass dieser nicht in den heißen Backofen gestellt wird. Zudem darf dieser Topf, nachdem er im Ofen war, nicht einfach auf kalten Oberflächen abgestellt werden, sondern auf einem Holzbrett oder einer Matte aus Kork. Auf diese Weise werden die verwendeten Zutaten nicht verwässert, sondern behalten ihr Aroma.

Der Trick beim Backen in einem Römer Tontopf findet sich im Grunde in der Nutzung des Deckels, denn genau dieser macht hier den Unterschied aus. Dadurch, dass Ober- und Unterteil dieses Topfes vorab gewässert werden, entsteht ein geschlossenes System, welches eine Dunstzirkulation ermöglicht. Ohne Deckel hingegen verschwindet dieser vorteilhafte Effekt und der Topf ist mehr oder weniger nichts anderes als eine normale Brotbackform.

Kaufen Sie sich einen neuen Römer Tontopf, sollte dieser vor dem ersten Gebrauch gründlich mit Wasser gereinigt werden. Im Anschluss muss er dann mindestens eine Stunde ins Wasser gelegt werden, damit sich dieser einmal so richtig vollsaugen kann. Nachfolgende Wässerungen hingegen müssen nur noch mindestens zehn Minuten lang dauern.

Nach einer ungefähren Nutzung von hundert Mal muss der Topf erneut ausgiebig gesäubert werden, denn ansonsten ist er nicht mehr in der Lage, Wasser aufzunehmen. In diesem Fall sollte der Topf aus Ton mit einem Essig-Spülmittel-Mix mittels einer Bürste bearbeitet werden. Anschließend muss das Ganze im gemächlichen Tempo im Ofen einmal aufkochen, damit die Poren im Topf von Öl- und Speiseresten befreit werden. Ist der Tontopf wieder porentief rein, kann dieser sogar zum Aufwärmen von Gerichten genutzt werden, allerdings funktioniert dies nur mit Hilfe von Wasserdampf. Das heißt, vorab muss stets zumindest der Deckel des Topfes gewässert werden, wobei das Aufwärmen dann lediglich bei 100 Grad Celsius vorgenommen werden sollte.

Die Geschichte hinter dem Römer Tontopf

Schon die Etrusker haben in Italien ihr Brot in selbsthergestellten Lehmkübeln zubereitet. So handelte es sich hier damals um simple Lehmmäntel, die einfach um den Teig gelegt wurden. Eine ähnliche Vorgehensweise gab es ebenso auf dem Balkan sowie in Afrika. Mit der Zeit wurden allerdings Lehm sowie Ton gegen Stahltöpfe ausgetauscht. Als der Zweite Weltkrieg endlich vorüber war, kamen das Wirtschaftswunder und damit die verbundenen fetten Jahre.

Im Krieg litten die Menschen unsagbaren Hunger und danach gönnten sich die Menschen ihren Wohlstand und dieser war auch auf den Tellern zu sehen. In den 60er Jahren änderte sich das Ganze dann wieder, denn allmählich begannen die Menschen, wieder an ihre Gesundheit zu denken. Fettes Essen wurde verschmäht und ganz allmählich erfolgte die Wiedergeburt des Römer Tontopfs. Schließlich war und ist es in diesem Topf ganz leicht, fettarmes Essen zuzubereiten. Im Jahr 1967 kam es dann zur zweiten Geburtsstunde dieses besonderen Tontopfs und das sogar hier in Deutschland. Fast in jedem Haushalt fand man plötzlich mindestens einen solchen Topf. Laut Schätzungen sollen damals um die 30 Millionen Römer Tontöpfe verkauft worden sein.

Was ist das Besondere an diesem Topf?

Wer im Römer Tontopf Brot backen möchte, benötigt gar kein bzw. nur ein Minimum an Wasser, denn das Wasser holt sich das gute Stück aus seinen eigenen Poren. Diese haben sich schließlich durch das Wässern vorab mit genügend Flüssigkeit vollgesogen. Wissenswert ist bei der Nutzung eines solchen Topfes außerdem, dass dieser niemals in einen vorgeheizten Backofen gestellt werden darf, da er sonst springen könnte. Beim Herausnehmen ist zudem zu beachten, dass der Tontopf stets auf einem Holzbrett oder auf einer Korkmatte abgestellt werden sollte und nicht auf kalten Flächen. Wer sein Brot im Römer Tontopf backt, muss zu keinem Zeitpunkt befürchten, dass das Brot verwässert wird. Es ist außerdem völlig ausgeschlossen, dass das Brot im Topf anbrennt, denn der Feuchtigkeitshaushalt hilft, dies zu vermeiden. Die Wärme zirkuliert hier Hand in Hand mit der Feuchtigkeit und geht nicht im Ofen verloren. Hinzu kommt, dass dieser schön sauber bleibt und der Topf Gerüche bewahrt.

Warum sollte Brot im Römer Tontopf stets mit Deckel gebacken werden?

Der Deckel ist im Grunde der Clou an diesem Topf, denn genau dieser macht den Unterschied aus. Dadurch, dass sowohl der Topf als auch der Deckel im Vorfeld gewässert wurden, kann eine sogenannte Dunstzirkulation entstehen, sodass es zu einem geschlossenen System kommt. Alles spielt sich direkt im Inneren des Topfes ab. Es kommt zu einem langsamen Backen und Sie brauchen sich eigentlich um nichts mehr kümmern, denn der Tontopf erledigt alles ganz allein.

Wie lange wird ein Römer Tontopf gewässert?

Ist Ihr Römer Tontopf noch nagelneu und demnach unbenutzt, sollte dieser zuerst einmal gründlich ausgewaschen werden. Anschließend muss der Topf mindestens eine Stunde gewässert werden, sodass er sich so richtig mit Wasser vollsaugen kann. Bei einem jeden erneuten Gebrauch reicht es dann völlig, den Römer Tontopf zehn Minuten ins Wasser zu legen. Ist der Topf dann ungefähr hundert Mal zum Einsatz gekommen, sollte dieser einmal gründlich gesäubert werden, denn ansonsten ist er nicht mehr fähig, Wasser aufzunehmen, weil die Poren verstopft sind.

Lassen sich Speisen auch im Römer Tontopf aufwärmen?

Es ist durchaus möglich, diverse Gerichte im Römer Tontopf wieder aufzuwärmen, auch wenn es sich dabei um einen kleinen Staatsakt handelt, denn ein wenig Aufwand müssen Sie hier dann schon betreiben. Wer sein Essen vom Vortag erwärmen möchte, kann dies nur mit Hilfe von Wasserdampf in die Wege leiten. Das heißt, auch beim Aufwärmen muss der Tontopf vorab gewässert werden. Ein zehn Minuten langes Bad reicht aber auch in diesem Fall völlig aus. Im Anschluss kann der Römer Tontopf wieder in den kalten Backofen gestellt werden. Bei hundert Grad Celsius ist es dann möglich, die Speisen im Topf aufzuwärmen.

Wie reinigen Sie Ihren Römer Tontopf richtig?