Cholesterin senken? Vergessen Sie Medikamente - Dr. Klaus Bertram - E-Book

Cholesterin senken? Vergessen Sie Medikamente E-Book

Dr. Klaus Bertram

0,0

Beschreibung

Immer mehr Menschen haben erhöhte Cholesterinwerte. Die Schulmedizin behauptet, dass Cholesterin für verstopfte Arterien, Herzinfarkte und Schlaganfälle verantwortlich ist. Dabei ist das "gute" Cholesterin eine notwendige Substanz für den gesamten Organismus. Ob und inwieweit hohe Cholesterinwerte schädlich sind, wird im Buch kritisch betrachtet. Viele Ärzte greifen leider immer noch zur althergebrachten Schulmedizin, auch weil sie und besonders die Pharmaindustrie davon profitieren. Erfreulicherweise gibt es eine Reihe von Heilverfahren und Therapien, mit denen sich jeder Betroffene selbst helfen kann und so ohne Medikamente zu mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensfreude gelangt. In diesem Buch zeigt Ihnen Dr. Klaus Bertram wie man seine "schlechten" Cholesterinwerte durch wirkungsvolle Behandlungsformen erfolgreich senkt, einfach anzuwenden und frei von Nebenwirkungen. Über den Autor Dr. Klaus Bertram ist Allgemeinmediziner mit Schwerpunkt Naturheilkunde. Er befasst sich seit über 10 Jahren mit den modernsten Behandlungsmethoden auf Naturbasis. Viele Betroffene konnten unter seiner Leitung die Selbstheilungskräfte ihres Körpers aktivieren und so erstaunliche Ergebnisse erzielen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 73

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Cholesterin senken?

Vergessen Sie Medikamente

Mit natürlichen Heilverfahren den Cholesterinspiegel senken

I M P R E S S U M

Cholesterin senken? - Vergessen Sie Medikamente

Mit natürlichen Heilverfahren den Cholesterinspiegel senken

Von Dr. Klaus Bertram

ISBN: 9783955774356

© 2013 JoelNoah S.A.

Alle Rechte vorbehalten.

Autor: Dr. Klaus Bertram

Verlag: JoelNoah S.A.

Kontakt: [email protected]

Dieses Buch, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Verlages nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder weitergegeben werden.

Zur Beachtung:

Die in diesem Buch veröffentlichten Inhalte und Ratschläge wurden vom Verfasser sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Eine Haftung des Verfassers oder des Verlages für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist dennoch ausgeschlossen. Ebenso ersetzen die im Buch genannten Ratschläge zur Ernährung und zum Verhalten keinen ärztlichen Rat. Daher wird darauf hingewiesen, dass vor Beginn einer Änderung der Nahrungsmittelaufnahme wie im Buch beschrieben zur Sicherheit eine fachärztliche Meinung eingeholt werden soll. Das gilt auch für etwaige sportliche Aktivitäten.

© 2013 – JoelNoah S.A. – Abdrucke sowie Kopien sind ohne schriftliche Genehmigung der JoelNoah S.A. auch auszugsweise nicht gestattet. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.

Der Autor distanziert sich ausdrücklich von Textpassagen, die im Sinne des § 111 StGB interpretiert werden könnten. Die entsprechenden Informationen dienen dem Schutz des Lesers. Ein Aufruf zu unerlaubten Handlungen ist nicht beabsichtigt.

Sämtliche Angaben, Quellen, Referenzen und Anschriften wurden sorgfältig recherchiert. Im Laufe der Zeit können sich jedoch unerwartete Änderungen ergeben, sodass keinerlei Haftung oder Gewähr übernommen werden kann.

Achtung:

Falls Sie nach Themen zur Gesundheit und Medizin Ausschau halten sollten, so finden Sie in jedem gut geführten Buchladen diverse Bücher unter meinem Namen: „Dr. Klaus Bertram“.

INHALT

Einleitung

Was ist Cholesterin eigentlich?

Aufgaben des Cholesterins

Laborwerte

Chylomikronen

HDL

VLDL

LDL

Dritter Cholesterinwert?

Diagnostik Fettstoffwechselstörung

Normwerte

Krankheitsentstehung der Fettstoffwechselstörung

Primäre Hyperlipidämie (Hypercholesterinämie)

Sekundäre Hyperlipidämie

Symptome einer Fettstoffwechselstörung

Bedeutung des Homocysteins

Therapie bei hohen Cholesterinwerten (Hypercholesterinämie)

Lipid-Apherese

Lipoprotein(a)

Medikamentöse Lipidsenker

Sitosterin

Anionenaustauscher

CSE-Hemmer (Cholesterinsynthese Enzymhemmer) - Statine

Fibrate

Nikotinsäureabkömmlinge

Ezetimib

Natürliche Therapien

Heilfasten

Ernährungsumstellung

Pflanzliche Sterine und Stanole

(= Phytosterine und Phytostanole)

Sojaprodukte

Kakao-Öl / Kakaopulver

Nüsse

Ballaststoffe

Artischocke

Chicorée

Knoblauch

Mispeln

Zitrusfrüchte

Äpfel

Traubensaft / Rotwein

Antioxidantien

Vitamin D

Bewegung als sinnvolle Therapie

Sport zu festgelegten Zeiten und in Gesellschaft

Arthrose und Sport

Die Wahl der geeigneten Sportart

Puls als Richtschnur

Der Umgang mit Stress

Problemorientierter Stress

Widerstandskraft gegenüber Stress erhöhen

Die soziale Komponente

Die Schulmedizin und ihre Schwächen

Todesursache und Statistik stimmen nicht überein

Ist tierisches Fett ein Grund für den Herzinfarkt?

Ernährungsgewohnheiten

Diäten

Hohe Cholesterin Werte – Ursache für den Herzinfarkt?

Risikofaktoren

Rauchen

Übergewicht

Stress

Wie gefährlich ist das LDL?

Können erhöhte Triglyceride das Herz gefährden?

Arteriosklerose und hohe Cholesterinwerte

Empfehlungen zur Lebensweise

Schlussbemerkung

Einleitung

Cholesterin ist das Schreckgespenst hoher Blutfettwerte. Cholesterin wird mit verstopften Arterien, Herzinfarkten und Schlaganfällen in Verbindung gebracht. Dabei ist Cholesterin eine notwendige Substanz, und ob es wirklich schädlich ist, muss sehr infrage gestellt werden.

Die Wissenschaft behauptet, volkswirtschaftlich sind hohe Cholesterinwerte von erheblicher Bedeutung, da sie ein hohes Risiko mit sich bringen, an den genannten Erkrankungen zu leiden. Diese Erkrankungen sind zweifelsohne schwerwiegend und einschneidend für den Betroffenen und mit hohen Gesundheitskosten für die Gesellschaft verbunden. Doch die Ursachen für die schweren Erkrankungen liegen nicht pauschal an hohen Cholesterinwerten.

Was ist Cholesterin eigentlich?

Genau genommen ist Cholesterin ein polyzyklischer Alkohol. Es wird als Steroid zu den Lipiden, den Fetten, gezählt. Es ist genau genommen kein Fett, ist aber fettlöslich. Seine chemische Summenformel lautet: C27H46O.

Aufgaben des Cholesterins

Fette erfüllen im Organismus unterschiedliche Funktionen. Fett dient vor allem als Energiespeicher in Form von Triacylglycerinen. Bei dessen Abbau gewinnt der Körper Energie.

Cholesterin ist die Ausgangssubstanz für die Bildung von bestimmten Hormonen bzw. hormonähnlichen Stoffen, den Steroidhormonen. Darunter fallen die Geschlechtshormone Testosteron, Östradiol und Progesteron. Die Vorstufe der genannten Geschlechtshormone ist das Pregnenolon. Aber auch zur Bildung der Hormone der Nebenniere wie Cortisol und Aldosteron ist Cholesterin notwendig.

Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil einer jeden Zellmembran, es bildet als Grundstruktur eine Lipiddoppelschicht aus. Die Ausnahme bildet die innere Membran der Mitochondrien (Kraftwerke der Zelle). Cholesterin ist für die Bildung für die körpereigene Synthese von Vitamin D3 von großer Wichtigkeit. Bei der Cholesterinbiosynthese fällt ein Zwischenprodukt an, das 7-Dehydrocholesterin. Dieses ist ein Provitamin, welches unter Lichteinfall (UV-Licht) in Vitamin D umgewandelt wird.

Die Leber bildet die Gallenflüssigkeit, in der Gallenblase wird diese nur gespeichert und bei Bedarf in den Dünndarm zur Fettverdauung abgegeben. Für die Bildung der Gallensäure, besonders für die Cholsäure und Glykocholsäure ist Cholesterin als Baustein erforderlich. Die Galle besteht neben dem Cholesterin aus Fettsäuren und Gallenfarbstoffen.

Bedeutsam ist das Cholesterin auch für das Herz, welches zu ca. 10 % aus Cholesterin besteht, das Gehirn sogar zu ca. 20 %. Noch relativ unbekannt ist die Bedeutung der Bildung von Glykosiden aus Cholesterin, die auf das Herz einwirken. Das Reizleitungssystem des Gehirns und der Nerven allgemein ist auf Cholesterin angewiesen.

Cholesterin wird im Körper selbst gebildet. Hierzu ist jede einzelne Zelle in der Lage – mit Ausnahme der Erythrozyten (= rote Blutkörperchen). Die Leber hat allerdings die größte Kapazität zur Bildung von Cholesterin, gefolgt von der Dünndarmschleimhaut und der Haut. Daneben wird Cholesterin mit der Nahrung aufgenommen. Das Verhältnis selbst gebildetes Cholesterin zu Cholesterin in der Nahrung beträgt 2:1. Der Körper ist nicht darauf angewiesen Cholesterin über die Nahrung zugeführt zu bekommen. Es besteht ein Regelkreislauf zwischen der körpereigenen Produktion und der Zufuhr aus der Nahrung. Wenn über die Nahrung kein oder wenig Cholesterin aufgenommen wird, dann produziert der Körper mehr. Wird hingegen Cholesterin über die Nahrung aufgenommen, sinkt die körpereigene Produktion.

Niedrige Cholesterinwerte sind assoziiert mit bestimmten Erkrankungen wie Alzheimer, Gedächtnisverlust, Polyneuropathien und sie erhöhen die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten, besonders für HIV (Aids).

Laborwerte

Im Blut findet man hauptsächlich die Fette Cholesterin und Triglyceride (Neutralfette). Cholesterin bewegt sich nicht frei im Blutplasma, denn sonst würde es wie Fettaugen in der Suppe im Blut umherschwimmen. Für den Transport über den Blutweg stehen Transporter (Vesikel) zur Verfügung, die Apolipoproteine (= bestimmte Eiweißkörper). Die Eiweißkörper verbinden sich mit dem Cholesterin und sorgen so für den Transport im wässrigen Milieu (Blut). Auch andere lipophile Substanzen bedienen sich eines Transporters, so die Phospholipide, Triglyceride oder die Fettsäuren.

Wenn im Labor nun eine Blutprobe untersucht wird, die einem Patienten nüchtern entnommen wurde, dann misst man zunächst die gesamte Menge an Cholesterin. Anschließend erfolgt eine Aufspaltung im elektrischen Feld. Dabei werden die Lipoproteine wieder in ihre einzelnen Bestandteile Lipid und Apoprotein aufgespalten.

Es können neben dem Gesamtcholesterin folgende Fraktionen gemessen werden:

Chylomikronen: Bestehen zu 5 % aus Cholesterin, 90 % aus Triglyceride

HDL: Bestehen zu 20 % aus Cholesterin, 5 % aus Triglyceride

LDL: Bestehen zu 42 % aus Cholesterin, 10 % aus Triglyceride

VLDL: Bestehen zu 15 % aus Cholesterin, 60 % aus Triglyceride

Triglyceride

Chylomikronen

Über das Blut werden Chylomikronen zu ihrem Zielort bewegt. Aus dem Darm gelangen langkettige Fettsäuren über die Lymphgefäße in das Blut. Die langkettigen Fettsäuren werden aufgespalten in gesättigte Fettsäuren und Glyzerin. Die gesättigten Fettsäuren werden in der Muskulatur und im Fettgewebe in Form von Triglyceriden eingelagert. Bei Bedarf stehen die Triglyceride als Energiequelle zur Verfügung. Die Chylomikronenreste werden als Remnants bezeichnet.

Die übrigen Anteile der Chylomikronen bestehen hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren. Sie bestehen hauptsächlich aus Cholesterin und werden zurück in die Leber transportiert. Dort werden sie über Rezeptoren in der Leber aufgenommen und es findet ein Umbau statt, aus Cholesterin wird HDL hergestellt, das „gute“ Cholesterin, dem ein Schutz der Gefäße zugeschrieben wird.

HDL

Die Abkürzung HDL steht für „High Density Lipoproteine“. Es handelt sich um eine biochemische Verbindung (bestehend aus Fett und Eiweißkörper) mit hoher Dichte. HDL wird in der Leber vollständig abgebaut. Daher sind hohe HDL-Werte eher wünschenswert, denn diese Fettanteile im Blut belasten nicht durch Ablagerung in den Gefäßen oder in den inneren Organen.

VLDL

Aus dem IDL geht nun das „schlechte“ Cholesterin hervor, das LDL.

LDL

LDL steht für „Low Density Lipoprotein“. Fett ist leichter als Eiweiß. Beim LDL ist der Fettanteil höher als der Eiweißanteil in Relation zum HDL.

LDL ist das „schlechte“ Cholesterin. Merkhilfe: Liederliches L