Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Bad Löwenau: eine Kleinstadt irgendwo in der Provinz. An einem verregneten Morgen im Februar stört plötzlich ein Toter die Idylle - die Leiche liegt ausgerechnet im Löwenbrunnen am Marktplatz, dem Wahrzeichen der Stadt. Ein Skandal und ein Fall für das Ermittlerduo Kommissar Christoph Rubin und Journalist Carl Bernstein. Die beiden stehen vor einem Rätsel: Der Tote ist vollkommen unversehrt, und natürlich will niemand etwas von dem Mord bemerkt oder gar mit ihm zu tun haben. Mit höchst eigenen Methoden begeben sich Rubin und Bernstein an die Lösung des vertrackten Falls.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 242
Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
1967 geboren, verbringt Sven Görtz seine Kindheit im Westerwald und studiert danach Philosophie in Gießen. Er ist Autor, Kabarettist und Sänger. Mit über einer Viertelmillion verkauften Hörbüchern zählt er zur ersten Riege der deutschen Hörbuchsprecher. Seit 2008 ist er die deutsche Stimme des Weltbestsellerautors Paulo Coelho. Er ist seit Jahren mit verschiedenen Live-Programmen im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. 2010 erschien sein Buch »Liebe … ist eine besondere Form von Geisteskrankheit«.
www.bad-loewenau.de
www.svengoertz.de
www.facebook.com/dieseitevonsvengoertz
Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.
© 2013 Hermann-Josef Emons Verlag Alle Rechte vorbehalten Umschlaggestaltung: Tobias Doetsch eBook-Erstellung: CPI – Clausen & Bosse, LeckISBN 978-3-86358-214-2 Originalausgabe
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons:
Zu guter Letzt läuft alles darauf hinaus, an den entscheidenden Stellen die richtigen Fehler zu machen.
Willkommen in Bad Löwenau!
Der Schauplatz
Irgendwo in Deutschland liegt Bad Löwenau, eine Kleinstadt, wie sie im Buche steht: beschaulich, hübsch und friedlich. Wahrzeichen ist der Löwenbrunnen am Marktplatz mit seinem Kopfsteinpflaster und seinen altehrwürdigen Fachwerkbauten. Ein Vielfaches der eigenen Bevölkerung besucht jährlich die Stadt: Kurgäste, Touristen und Ruheständler. Doch hinter den schmucken Fassaden brodelt es, und die Idylle tut das, was sie immer tut: Sie trügt …
Einige Bad Löwenauer
Christoph Rubin
Fünfundvierzig Jahre, verheiratet, Kriminalhauptkommissar und Leiter der Polizeiinspektion. Er kehrt nach fünfundzwanzig Jahren Dienst in der Großen Stadt in seine Heimat Bad Löwenau zurück und kann sich nur wundern, was in der Zwischenzeit so alles passiert ist – und was heute so alles passiert.
Carl Bernstein
Vierundvierzig Jahre, unverheiratet, Journalist. Autor der legendären Kolumne »Der Tag in Bad Löwenau«. Er kleidet sich extravagant und spricht auch so. Bernstein hat nur zwei Schwächen: die Frauen und – die zweite hat er vergessen.
Ricardo
Einundfünfzig Jahre, verheiratet, Besitzer des italienischen Restaurants »Da Ricardo« am Marktplatz. Nur zwei Dinge können sein Leben versalzen: schlechte Pasta und eine Niederlage von Inter Mailand. Ein Lächeln seiner Frau Caterina versüßt es ihm wieder.
Freitag
Zwei Jahre, unverheiratet, Golden Retriever und der treue Begleiter von Hauptkommissar Christoph Rubin. Er bändelt gerne mit Hundedamen an, bringt Stöckchen und tapst ansonsten sehr zufrieden durchs Hundeleben.
Franziska von Roth
Ungeklärtes Alter, geschieden, Bürgermeisterin von Bad Löwenau, auch »Die Fürstin« genannt, weil sie die Geschäfte der Stadt eigenmächtig nach Gutsherrenart führt. Wenn es um die Bewahrung des guten Rufs von Bad Löwenau geht, kennt sie weder Freund noch Feind.
Buchhändler Weimar
Zweiundsiebzig, verheiratet, versorgt die Bad Löwenauer mit guten Büchern und genauen Beobachtungen. Er ist ein klassischer Buchliebhaber, dessen Menschenkenntnis nicht zuletzt auf dem schönen Satz beruht: »Sage mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist.«
Iris Adler
Einundvierzig, unverheiratet und Inhaberin der Adler-Apotheke am Marktplatz. Sie sieht in Abendgarderobe wie im Apothekerkittel gleichermaßen blendend aus. Bernstein nannte sie in seiner Kolumne einmal »die attraktivste Pillendreherin seit Lucrezia Borgia«.
1
Es gab einen Schlag – einen Riesenschlag.
Holz traf Schädel. Oder Schädel traf Holz.
Er sah silberne Sternchen, Kreuzchen und wirre Kreise, die wie winzige Ballerinas vor seinen Augen tanzten, während sein Kopf brummte wie ein alter Kühlschrank.
Er stieß einen dumpfen Laut aus, der wie aus nebelverhangener Ferne an sein Ohr drang. Gleichzeitig spürte er die Spitze eines Nagels, der sich von der Stirn über die linke Augenhöhle langsam in das Innere seines Schädels bohrte. Doch zum Glück stoppte der Eindringling, und eine unsichtbare Hand zog ihn wieder heraus.
Genau in diesem Moment verließ ihn der Schwindel, und er konnte wieder aufatmen.
Hauptkommissar Christoph Rubin, der neue Leiter der Polizeiinspektion von Bad Löwenau, hatte in seinem Büro eben den ersten Earl Grey mit viel Milch zubereitet und sich auf dem Stuhl entspannt nach hinten fallen lassen. Dass dieses bequeme Fallenlassen allerdings kein Ende nehmen würde, damit hatte er nicht gerechnet. Die Lehne gab nach, als bestehe sie aus Luft – und ließ ihn haltlos ins Leere stürzen.
Rubin ruderte mit den Armen und versuchte vergeblich, die Balance zu halten. Mit der linken Hand verfing er sich in einem Aktenordner im Regal hinter ihm, und das machte die Sache noch schlimmer. Er riss das gesamte Regal um, das laut krachend über ihm zusammenbrach.
Gleichzeitig riss das Regal ein Bild von der Wand, das sich augenblicklich in ein gefährliches Geschoss verwandelte. Es traf Rubin hart an der Stirn und nahm ihm vorübergehend die Besinnung.
Das Bild in einem schweren Eichenrahmen zeigte übrigens eine idyllische Federzeichnung von Bad Löwenau.
Freitag, der Golden Retriever, der zufrieden auf seiner Decke vor sich hin gedöst hatte, bellte dreimal kurz und trocken auf, sprang seinem Herrchen zur Seite und wollte helfen – wusste aber nicht, wie.
Vom Lärm alarmiert stürmte Polizeiobermeister Schwarze in Rubins Büro, verschaffte sich rasch ein Bild von der Lage und konnte ein Grinsen nur schwer verbergen.
»Oje, geht’s wieder, Chef? Ich fürchte, das war ein kleiner Scherz von unserem Hausmeister Schulte.«
»Schulte?«, fragte Rubin verwundert. »Alfred Schulte? Der früher Hausmeister am Gymnasium war?«
»Tja, einmal Hausmeister, immer Hausmeister«, antwortete Schwarze. Und fügte mit einem Schmunzeln hinzu: »Er hat schon einen wirklich komischen Humor, unser Schulte, das muss man sagen.«
Rubin sagte nichts und rieb sich den Nacken.
Das fing ja gut an, dachte er, an diesem regnerischen Morgen im Februar.
Rubin war erst seit drei Tagen Leiter der Polizei von Bad Löwenau. Er war aus der Großen Stadt in die Provinz versetzt worden, weil er über die beste Voraussetzung für die Stelle verfügte: Rubin war ein Bad Löwenauer.
Er war hier geboren und aufgewachsen, hatte am hiesigen Gebrüder-Grimm-Gymnasium sein Abitur gemacht – mit einigermaßen überzeugenden Zensuren – und hatte danach Bad Löwenau verlassen, um in der Großen Stadt die höhere Polizeilaufbahn einzuschlagen.
Das war jetzt fünfundzwanzig Jahre her.
»Ich versuche, Schulte auf seinem Handy zu erreichen, damit er die Sache wieder in Ordnung bringt«, sagte Schwarze.
Er trug eine blitzsaubere Uniform, darunter ein Hemd, das scharf gebügelt war. Rubin trug Sakko, Hemd, Weste und stark verblichene Jeans, die am Saum leicht ausgefranst waren.
Das Haar von Schwarze war grau, glatt und akkurat getrimmt. Rubins Haar war verstrubbelt, und man sah ihm seine fünfundvierzig Jahre nur an den Schläfen an.
Rubin befühlte seine Stirn. Die Stelle, an der ihn der Holzrahmen getroffen hatte, war geschwollen und verursachte einen brennenden Schmerz. Zum Glück dröhnte es nicht mehr in seinem Kopf. Doch an seinem Finger war Blut.
»Die Wunde sollte versorgt werden, Chef. Am besten, Sie gehen damit zu unserer Frau Cerni. Die kennt sich damit aus.«
Rubin stieg die Steintreppe in den ersten Stock hinauf, wo sich das Büro der Polizeimeisterin befand. Freitag blieb in Rubins Büro und schnüffelte an den weithin auf dem Boden verstreuten Akten.
»Oh nein, ist es doch so schlimm?«, sagte die blonde Polizistin halb bestürzt, halb amüsiert, als sie Rubin erblickte. »Ich habe den Lärm bis hier oben gehört. Tut es sehr weh, Chef?«
Rubin schüttelte leicht den Kopf.
»Nehmen Sie es ihm nicht übel, Schulte ist eben so. Das war seine Art zu sagen: ›Willkommen daheim!‹«
Rubin nickte und fragte: »Haben Sie ein Pflaster für mich?«
»Natürlich, der Verbandskasten steht immer bereit. Man weiß ja nie, was so alles passieren kann.«
Als Jana Cerni mit einem großen Pflaster in der Hand vor Rubin stand und Maß für die korrekte Position nahm, stieg ihm unerwartet der seidige Duft ihres Parfums in die Nase.
Für einen kurzen Moment war Rubin wie verzaubert, es war schon das zweite Mal an diesem Morgen. Seine Frau hatte beim Frühstück auch einen besonderen Duft verströmt, hell, leicht und frisch. Dessen Note nach Akazie, Immortelle und Orange hatte Erinnerungen an ihren letzten Urlaub auf Elba wachgerufen. Er schloss unwillkürlich die Augen und sah plötzlich wieder das in der Morgensonne glitzernde Mittelmeer, die Steilküste und die Zypressenhaine …
Polizeiobermeister Schwarze riss ihn jäh aus seinen Tagträumen. Atemlos stand er in der Tür, sein Diensthandy ans Ohr gepresst. Mit weit aufgerissenen Augen rief er:
»Da ist Hausmeister Schulte am Apparat!«
»Schön, wann kann er kommen?«
»Er sagt, es ist besser, wenn Sie kommen, Chef!«
»Warum das?«
»Wir haben einen Toten!«
»Wo, in der Klinik?«
»Nein, Chef, im Brunnen!«
2
Mit Brunnen meinte Schwarze den Löwenbrunnen, das Wahrzeichen von Bad Löwenau, mitten auf dem beschaulichen Marktplatz mit dem alten, groben Kopfsteinpflaster, der Zierlinde mit Rundbank und den renovierten Fachwerkbauten.
Der Löwenbrunnen war jedoch mehr als das rein symbolische Wahrzeichen der Stadt. Sein Inhalt war es, der den Ruf und den Reichtum von Bad Löwenau begründete. Denn das Wasser des Brunnens war kein gewöhnliches Wasser, sondern kostbares Heilwasser, dem unglaubliche Wunderdinge zugeschrieben wurden.
Von der Polizeiinspektion bis zum Löwenbrunnen waren es keine fünfzig Meter. Ohne lange zu überlegen, stürzten Polizeiobermeister Schwarze und Jana Cerni nach draußen. Auch Freitag rannte los, kläffte und wedelte mit dem Schwanz. In seiner Begeisterung lief er Schwarze zuerst in den Laufweg, dann in die Beine. Der Beamte fluchte, Freitag bellte.
Rubin blieb auf dem überdachten Treppenabsatz vor der zweiteiligen Tür der Polizeiinspektion stehen. Er schloss seinen Wollmantel, der vom Hinweg vor kaum einer Stunde noch feucht war, und zog einen festen Knoten in seinen Schal. Er spannte seinen Schirm auf und hörte, wie der Regen auf das Glasdach über der Tür trommelte.
Er hatte sich seine Rückkehr anders vorgestellt – ruhiger und beschaulicher. Er hatte gehofft, mehr Zeit zu haben, sich wieder an die altbekannten Dinge gewöhnen zu können, die ihm jetzt seltsam fremd vorkamen.
Doch daraus würde nichts werden. Da lag ein Toter im Brunnen. Er musste handeln.
Der Marktplatz füllte sich allmählich mit Menschen. Kurgäste, Touristen und Einheimische näherten sich dem Löwenbrunnen und blieben angesichts des Toten darin entsetzt stehen. Kaum jemand wagte laut zu sprechen, sei es aus Pietät, Überraschung oder vor Entrüstung. Niemand wusste, was er tun sollte.
Die meisten Menschen hatten leere Gefäße zum Abfüllen mitgebracht, Wasser- oder Milchflaschen aus Plastik, Tonkrüge, Einzelne sogar Einmachgläser mit Glasdeckel und roten Einmachgummis. Das Heilwasser war gratis, eine großzügige Geste der Stadt, die sich über die Jahre mehr als bezahlt gemacht hatte.
Rubin trat zu Schwarze und Jana Cerni, die bei einem kleinen Mann mit riesigem Bauch und kleinem Kopf in altmodischer Arbeitsmontur standen: Hausmeister Schulte musste mittlerweile mindestens fünfundsiebzig Jahre alt sein.
»Willkommen daheim, mein Junge«, sagte er mit listigem Blick. »Kennst mich doch noch, oder?«
Rubin nickte. Schulte hatte seinerzeit am Gymnasium ein hartes Regiment geführt. Er musterte ihn und dachte: Schulte gehört zu den Menschen, die nur ein Alter haben, das sie vierzig Jahre unverändert mit sich herumtragen.
»Kannst auch gleich mit der Arbeit anfangen, mein Junge. Sieht übel aus, der arme Kerl im Brunnen. Wenn ich behilflich sein kann, sag Bescheid.«
»Am besten, du fängst gleich in der Polizeiinspektion an«, sagte Schwarze und kniff ein Auge zu.
»Ach, habt ihr da neue Arbeit für mich?«, fragte Schulte gespielt überrascht. Mit Blick auf Rubins Pflaster auf der Stirn sagte er in einem warmen, freundlichen Ton: »Nix für ungut, Christoph, ich hoffe, es tut nicht allzu weh«, und weg war er.
Rubin trat näher an den Brunnen; er spürte, dass Dutzende Blicke auf ihn gerichtet waren. Er glaubte sich sogar aus den hohen Fenstern der Fachwerkhäuser ringsum beobachtet, obwohl kein einziges geöffnet war.
Rubin setzte einen Fuß auf den Brunnenrand, beugte sich vornüber.
Bei dem Toten handelte es sich um einen jungen Mann. Seine Augen waren weit aufgerissen, dunkel und starr.
Seltsam: Mit jeder neuen Leiche erinnerte sich Rubin an den ersten Toten, den er gesehen hatte. Es war sein Großvater gewesen, Rubin war elf Jahre alt. Er hatte nicht glauben können, dass der vertraute Mensch, dessen Gesicht sich über Nacht in eine Wachsmaske verwandelt hatte, nicht mehr am Leben war. Er hatte so ausgesehen, als ob er traumlos schliefe.
Rubin musste schlucken. Heftig wie Pendelschläge pochte sein Herz, und mit dem Pochen begann sein Schädelbrummen von Neuem.
Freitag lief aufgeregt hin und her, unermüdlich zwischen Rubin und Jana Cerni, zwischen Touristen mit Wasserflaschen und Einmachgläsern, die allmählich ungeduldiger wurden.
Der Tote war mit einer sportlichen Winterjacke ohne Kapuze und mit Jeans bekleidet. Sein Rücken lehnte an einem Löwenkopf am Mittelstück des Brunnens, Unterleib und Beine waren unter Wasser.
Am Brunnen befanden sich vier Löwenfiguren, eine pro Himmelsrichtung, aus deren Mäulern Wasserfontänen mit dem kostbaren Elixier sprudelten.
Überraschenderweise wurde der Tote von keiner Fontäne getroffen. Der Löwe spuckte sein Wasser über ihn hinweg in das Auffangbecken, das vom Rand bis zur Mitte eine Länge von über einem Meter hatte.
Das erleichterte den Freunden des Heilwassers das Leben nicht gerade. Man musste sich schon ordentlich recken, um sein Gefäß zu füllen. Wer ein Einmachglas hatte, war deutlich im Vorteil gegenüber dem Heilsuchenden mit handelsüblicher Wasserflasche, der sich durch die Wahl des Gefäßes als Heilwasserdilettant oder als Neuling outete. Meist gingen diese mit einem durchnässten Ärmel nach Hause.
Es hatte auch schon Fälle gegeben, da jemand beim Wasserzapfen in den Brunnen gefallen war. Jedoch hatten die Unglücksraben immer wieder heraussteigen können. Ganz im Gegensatz zu diesem jungen Mann hier.
Gerade als Rubin sich bei Schwarze erkundigen wollte, ob er den Toten identifizieren könne, hörte er jemanden hinter sich in einem seltsamen Tonfall rufen:
»Das ist Serkan! Serkan Arslan. Der Bruder von Hassan!«
Rubin drehte sich um. Der Rufer trug einen eng geschnittenen dreiteiligen Samtanzug in Bordeauxrot und darüber eine gewachste Regenjacke in dunklem British Racing Green. Ein gepunkteter Wollschal war mehrfach um seinen Hals geschlungen, in der Rechten schwenkte er einen riesigen chromgelben Schirm mit der Aufschrift »The war is declared – London calling«. Die ihm vorauseilende Parfumwolke trug eine herbe, rauchige Note.
Rubin brauchte eine kurze Weile, um ihn zu erkennen. Dann streckte er seinem alten Jugendfreund und Schulkameraden die Hand entgegen.
»Bernstein«, sagte er leise, aber mit Nachdruck.
Für einen kurzen Moment vergaß er, wo er war. Er vergaß den Toten, die unruhige Menschenmenge, den ganzen grauen, seltsamen Februarmorgen und fühlte sich in Jugendzeiten zurückversetzt.
»Schön, dich wiederzusehen, Rubin, alter Räuberhauptmann«, sagte Carl Bernstein. Und mit Blick auf den Brunnen fügte er hinzu: »Du hast dir den denkbar besten Zeitpunkt für deine Rückkehr ausgesucht. Allerdings auch ein bisschen schade, nicht wahr? Keine bezaubernde Penelope erwartet die Heimkehr des Helden Odysseus nach Jahren der Irrfahrt, sondern nur – eine einsame Wasserleiche.«
Rubin sagte nichts. Genau so kannte er Bernstein. So war er immer schon gewesen.
Unterdessen preschte Freitag herbei und sprang an Bernstein hoch. Rubin rief: »Aus!«, doch Bernstein johlte und kraulte ihn, und der Golden Retriever jaulte vor Vergnügen. Bernstein puffte und zwickte den Hund, sodass Rubin sich wunderte, warum dieser es einfach so geschehen ließ. Er hatte ganz offensichtlich den größten Spaß.
Äußerlich hatte sich Bernstein kaum verändert, er war noch immer groß, breitschultrig, sportlich. Wann hatten sie einander zum letzten Mal gesehen? Das musste viele Jahre zurückliegen. In der ersten Zeit nach Rubins Weggang hatten sie intensiv Kontakt gehalten, der dann mit der Zeit allerdings immer loser geworden war. Wie das eben so geht. Sie hatten einander versprochen, die Intervalle zwischen den Besuchen zu verkürzen, stattdessen waren sie, ohne dass einer der beiden den Grund gekannt hätte, länger geworden. Schließlich hatte es nicht einmal mehr Anrufe zum Geburtstag gegeben.
Doch was war das? Plötzlich ging ein Raunen durch die Menschenmenge.
Da war ein zweiter Mann im Brunnen!
3
Der Mann lag allerdings nicht wie der erste, sondern stand – aufrecht, knietief und barfuß im Wasser und war ganz offensichtlich noch quicklebendig.
Er neigte den Kopf zu dem Toten und sah ihm prüfend in die Augen. Als er dessen rechten Arm aus dem Wasser holen wollte, rief Rubin:
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!