Das Bundeskanzleramt: Im Zentrum der Macht - Monika Goerke - E-Book

Das Bundeskanzleramt: Im Zentrum der Macht E-Book

Monika Goerke

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft, Sektion Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bundesministerien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts stellt vielfältige Ansprüche an den modernen Staat. Durch die „technologische Revolution“ sowie die Globalisierung der Wirtschaft verändert sie sich stetig. Damit einher geht eine große Verunsicherung der Bürger, die den Halt der zurückliegenden Jahrzehnte vermissen. Einer Regierung kommt daher stärker als früher die Aufgabe zu, Veränderungen wahrzunehmen und für die Zukunft zu planen. Der Regierungschef wird zu einem strategischen Manager des Staates. Er muss die Anforderungen und Notwendigkeiten aus Wissenschaft, Technik und internationalem Wettbewerb richtig einschätzen und den Bürgern in ihrer Konsequenz vermitteln. Daneben ist er im politischen Alltag in den Gesetzgebungsprozess involviert und pflegt Beziehungen zu den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen und dem Ausland. Um diese vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, muss die Regierung sachlich kompetent unterstützt werden. In Deutschland ist dafür als zentrale Behörde das Bundeskanzleramt verantwortlich. In der Behörde läuft die Regierungsarbeit zusammen. Sie hilft der Regierung dabei, als Einheit nach außen aufzutreten und unterstützt die den Bundeskanzler bei der Festlegung der politischen Richtlinien. Trotz dieser wichtigen Aufgaben werden die Organisation und Arbeitsweise des Bundeskanzleramtes oftmals nur am Rande betrachtet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
B. Die Geschichte der deutschen Regierungszentralen
C. Die Regierungszentrale der Bundesrepublik: das Bundeskanzleramt
I. Der formale Aufbau des Amtes
II. Die Entwicklung des Amtes in den Anfangsjahren der Republik
III. Die heutige Organisation des Amtes
D. Aufgaben und Funktionen des Bundeskanzleramtes
I. Hilfsfunktionen für den Bundeskanzler
II. Sekretariat der Bundesregierung
III. Koordination der Bundesregierung
IV. Aufgaben im Gesetzgebungsverfahren
V. Aufgaben beim Erlass von Verordnungen und Verwaltungsvorschriften
VII. Aufgaben im Beantwortungsverfahren parlamentarischer Fragen
VIII. Beantwortung von Anliegen aus der Bevölkerung
E. Resümee
F. Anhang

Page 1

Das Bundeskanzleramt:

Page 3

A. Einleitung

Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts stellt vielfältige Ansprüche an den modernen Staat. Durch die „technologische Revolution“ sowie die Globalisierung der Wirtschaft verändert sie sich stetig. Damit einher geht eine große Verunsicherung der Bürger, die den Halt der zurückliegenden Jahrzehnte vermissen. Einer Regierung kommt daher stärker als früher die Aufgabe zu, Veränderungen wahrzunehmen und für die Zukunft zu planen. Der Regierungschef wird zu einem strategischen Manager des Staates. Er muss die Anforderungen und Notwendigkeiten aus Wissenschaft, Technik und internationalem Wettbewerb richtig einschätzen und den Bürgern in ihrer Konseque nz vermitteln.1Daneben ist er im politischen Alltag in den Gesetzgebungsprozess involviert und pflegt Beziehungen zu den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen und dem Ausland. Um diese vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, muss die Regierung sachlich kompetent unterstützt werden. In Deutschland ist dafür als zentrale Behörde das Bundeskanzleramt verantwortlich. In der Behörde läuft die Regierungsarbeit zusammen. Sie hilft der Regierung dabei, als Einheit nach außen aufzutreten2und unterstützt die den Bundeskanzler bei der Festlegung der politischen Richtlinien.3Trotz dieser wichtigen Aufgaben werden die Organisation und Arbeitsweise des Bundeskanzleramtes oftmals nur am Rande betrachtet.4Die vorliegende Seminararbeit will dem Leser dagegen einen zusammenhängenden Einblick in das Bundeskanzleramt geben. Dafür werden in Kapitel B zunächst die historischen Vorläufer des heutigen Bundeskanzleramtes, die bis ins Jahr 1867 zurückreichen, vorgestellt. Anschließend wird die heutige Regierungszentrale ihrem formalen Aufbau nach betrachtet. Ausgehend von der Behördenstruktur beschäftigt sich das Kapitel mit der Entwicklung des Amtes in der Bundesrepublik Deutschland sowie der aktuellen Organisation unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. Soweit möglich, werden die verantwortlichen Mitarbeiter vorgestellt. Abschnitt D befasst sich mit den vielfältigen Aufgaben des Amtes.

1Weichmann,Herbert:Vorarbeitfür den Staatschef, in:Hochschule Speyer(Hrsg.): DieStaatskanzlei:Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise auf vergleichender Grundlage. Vorträge und Diskussionsbeiträge der verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1966, Berlin1967,S. 33

2Zinn,Georg-August: Ein notwendigesHilfsinstrument,in: Hochschule Speyer (Hrsg.):(Staatskanzlei, 1967), S. 31

3Schöne,Siegfried: Von derReichskanzleizum Bundeskanzleramt. Eine Untersuchung zum Problem der Führung und Koordination in der jüngeren deutschen Geschichte, Berlin1968,S. 140

4Altmeier,Peter:Erfordernisseder Leitung, in: Hochschule Speyer (Hrsg.): (Staatskanzlei, 1967), S. 19