Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses eBook: "Das Halsband der Königin" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Alexandre Dumas der Ältere (1802-1870) war ein französischer Schriftsteller. Ein Markenzeichen von Dumas' Romanen sind fiktive oder pseudohistorische Protagonisten (zum Beispiel der Musketier d'Artagnan), deren Abenteuer in einen Kontext historischer Ereignisse und historischer Persönlichkeiten gestellt werden. Die bekanntesten, immer wieder aufgelegten und nicht nur von Jugendlichen gelesenen Romane sind: Die drei Musketiere, Zwanzig Jahre danach, Königin Margot, Der Graf von Monte Christo und Der Mann mit der eisernen Maske, Das Halsband der Königin. Aus dem Buch: "Kein Brod mehr für die Menschen, welche die Kälte auszustehen hatten, kein Holz mehr, um Brod zu backen. Alle Vorräthe, die eingebracht worden waren, hatte Paris in einem Monat aufgezehrt; der Prevot der Handelsleute, ein unvorsichtiger und unfähiger Mann, verstand es nicht einmal, nach Paris, das seiner Fürsorge anvertraut war, zweimalhunderttausend in einem Umkreise von zehn Meilen um die Hauptstadt verfügbare Klafter Holz hereinzuschaffen."
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1249
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Historischer Abenteuerroman aus den Tagen der Marie Antoinette
Die Weissagungen
1. Ein alter Edelmann und ein alter Haushofmeister
In den ersten Tagen des Monats April 1784, gegen ein Viertel auf vier Uhr Nachmittags, stieß der betagte Marschall von Richelieu, unser alter Bekannter, nachdem er seine Augenbrauen mit einer wohlriechenden Tinctur gefärbt hatte, mit der Hand den Spiegel zurück, den ihm sein Kammerdiener, der Nachfolger, aber kein Ersatzmann des getreuen Rafté, vorhielt, schüttelte den Kopf mit jener Miene, die nur ihm eigenthümlich war, und sagte:
»So, nun bin ich gut.«
Und er erhob sich aus seinem Lehnstuhl und stäubte mit einer ganz jugendlichen Geberde mit dem Finger die Atome weißen Puders ab, die von seiner Perrücke auf sein Beinkleid von himmelblauem Sammet gefallen waren. Dann, nachdem er, die Fußbiege ausstreckend, ein paar Gänge durch sein Ankleidecabinet gemacht hatte, rief er:
»Mein Haushofmeister!«
Nach fünf Minuten erschien der Haushofmeister im Gallakleid.
Der Marschall nahm eine ernste Miene an, wie die Lage der Dinge es erheischte, und sprach:
»Mein Herr, ich setze voraus, daß Sie ein gutes Diner gemacht haben.«
»Ja, Monseigneur.«
»Nicht wahr, ich habe Ihnen die Liste der Gäste übergeben lassen?«
»Und ich habe die Zahl wohl behalten; neun Couverts, ist es nicht so, Monseigneur?«
»Es ist ein großer Unterschied unter den Couverts, mein Herr!«
»Ja, Monseigneur… aber…«
Der Marschall unterbrach den Haushofmeister mit einer durch Majestät gemäßigten Bewegung der Ungeduld:
» Aber… ist keine Antwort, mein Herr, und so oft ich das Wort aber höre, und ich habe es seit achtundachtzig Jahren oft gehört, nun wohl! so oft ich dieses Wort gehört – es thut mir sehr leid, Ihnen dieß sagen zu müssen – ist es immer der Vorläufer einer Albernheit gewesen.«
»Monseigneur!…«
»Vor Allem, um wie viel Uhr lassen Sie mich speisen?«
»Monseigneur, die Bürgersleute speisen um zwei Uhr, die Robe um drei Uhr, der Adel um 4 Uhr.«
»Und ich, mein Herr?«
»Monseigneur wird heute um fünf Uhr speisen.«
»Ho! ho! um fünf Uhr!«
»Ja, Monseigneur, wie der König.«
»Und warum wie der König?«
»Weil auf der Liste, die Monseigneur mir zu übergeben die Gnade gehabt hat, ein Königsname steht.«
»Keineswegs, mein Herr, Sie täuschen sich; unter meinen heutigen Gästen sind nur einfache Edelleute.«
»Monseigneur beliebt ohne Zweifel mit seinem unterthänigsten Diener zu scherzen, und ich danke Ihnen für die Ehre, die er mir erweist. Doch der Herr Graf von Haga, der zu den Gästen von Monseigneur gehört…«
»Nun?«
»Der Graf von Haga ist ein König.«
»Ich kenne keinen König, der sich so nennt.«
»Dann verzeihe mir Monseigneur,« sprach der Haushofmeister sich verbeugend, »aber ich glaubte, ich muthmaßte…«
»Es ist nicht Ihr Auftrag, zu glauben, mein Herr! Es ist nicht Ihre Pflicht, zu muthmaßen; Sie haben nichts Anderes zu thun, als die Befehle zu lesen, die ich Ihnen gebe, ohne irgendeinen Commentar beizufügen. Will ich, daß man etwas wisse, so sage ich es; sage ich es nicht, so will ich, daß man es nicht wisse.«
Der Haushofmeister verbeugte sich zum zweiten Mal, und dießmal vielleicht ehrfurchtsvoller, als wenn er mit einem regierenden König gesprochen hätte.
»Sie werden also,« fuhr der alte Marschall fort, »Sie werden, da ich nur Edelleute bei Tisch habe so gut sein, mich zu meiner gewöhnlichen Stunde, das heißt, um vier Uhr speisen zu lassen.«
Bei diesem Befehl verdüsterte sich die Stirn des Haushofmeisters, als hätte er ein Todesurtheil aussprechen hören. Er erbleichte und beugte sich unter dem Schlag. Bald aber erhob er sich wieder mit dem Muth der Verzweiflung und sprach:
»Es mag geschehen, was Gotes Wille ist, doch Monseigneur wird erst um fünf Uhr speisen.«
»Warum und wie dieß« rief der Marschall, rasch sich aufrichtend.
»Weil es materiell unmöglich ist, daß Monseigneur früher speist.«
»Mein Herr,« sagte der alte Marschall, indem er voll Stolz seinen noch lebhaften und jungen Kopf schüttelte, »Sie sind, glaube ich, nun zwanzig Jahre in meinem Dienst?«
»Einundzwanzig Jahre, Monseigneur, einen Monat und zwei Wochen darüber.«
»Wohl, mein Herr, diesen einundzwanzig Jahren einem Monat und zwei Wochen werden Sie nicht einen Tag, nicht eine Stunde mehr beifügen. Hören Sie?« sagte der Greis, seine dünnen Lippen zusammenpressend und seine gemalte Stirne faltend, »schon diesen Abend werden Sie sich einen Herrn suchen. Ich will nicht, daß das Wort unmöglich in meinem Hause ausgesprochen wird. Ich mag in meinem Alter nicht die Lehre dieses Wortes durchmachen. Ich habe keine Zeit zu verlieren.«
Der Haushofmeister verbeugte sich zum dritten Mal und erwiderte:
»Diesen Abend nehme ich von Monseigneur Abschied, doch ich werde wenigstens bis zum letzten Augenblick meinen Dienst gethan haben, wie es anständig ist.«
Und er machte zwei Schritte rückwärts gegen die Thüre.
»Was nennen Sie, wie es anständig ist?« rief der Marschall. Erfahren Sie, mein Herr, daß die Dinge hier gethan werden müssen, wie es mir anständig ist, das ist der Anstand. Ich will aber um vier Uhr speisen, und wenn ich um vier Uhr speisen will, ist es mir nicht anständig, daß Sie mich um fünf Uhr speisen lassen.«
»Herr Marschall,« sprach trocken der Haushofmeister, »ich habe als Kellermeister beim Herrn Prinzen von Soubise, als Intendant beim Herrn Prinzen Cardinal Louis von Rohan gedient. Beim Ersten speiste Seine Majestät der selige König von Frankeich einmal im Jahr; bei dem Zweiten speiste Seine Majestät der Kaiser von Oestreich einmal im Monat. Ich weiß also, wie man Souveräne behandelt, Monseigneur. Bei Herrn von Soubise nannte sich der König Ludwig XV. vergebens Baron von Genesse, er blieb immer ein König; bei Herrn von Rohan nannte sich der Kaiser Joseph vergebens Graf von Bartenstein, er blieb immer der Kaiser. Heute empfängt der Herr Marschall einen Gast, der sich vergebens Graf von Haga nennt: der Graf von Haga ist nichtsdestoweniger der König von Schweden. Ich verlasse diesen Abend das Hotel des Herrn Marschalls, oder der Herr Graf von Haga wird hier wie ein König behandelt.«
»Und das ist es gerade, was ich Ihnen durchaus verbiete, halsstarriger Mensch; der Graf von Haga will das strengste, undurchsichtigste Incognito. Daran erkenne ich Eure albernen Eitelkeiten, meine Herren von der Serviette! Es ist nicht die Krone, was Ihr ehrt, Euch selbst verherrlicht Ihr mit unsern Thalern.«
»Ich denke nicht, daß Monseigneur im Ernst mit mir von Geld spricht,« entgegnete bitter der Haushofmeister.
»Nein, mein Herr,« sagte der Marschall beinahe gedemüthigt; mein Gott! wer Teufels spricht von Geld? Ich bitte, gehen Sie nicht von der Frage ab, und ich wiederhole, daß von keinem König hier die Rede sein soll.«
»Aber, Herr Marschall, was glauben Sie von mir? Denken Sie denn, ich werde blindlings zutappen? Es soll keinen Augenblick von einem König die Rede sein.«
»Seien Sie also nicht hartnäckig und lassen Sie sich um vier Uhr speisen.«
»Nein, Herr Marschall, um vier Uhr wird das, was ich erwarte, nicht angekommen sein.«
»Was erwarten Sie? einen Fisch, wie Herr Vatel?«
»Herr Vatel, Herr Vatel,« murmelte der Haushofmeister.
»Nun, sind Sie ärgerlich über die Vergleichung?«
»Nein, aber wegen eines unglücklichen Degenstichs, den er sich durch den Leib versetzt hat, ist Herr Vatel unsterblich geworden!«
»Ah! ah! und Sie finden, Ihr College habe den Ruhm zu wohlfeil bezahlt?«
»Nein, Monseigneur, aber wie viele Andere leiden mehr als er bei unserem Gewerbe, und verschlucken Schmerzen und Demüthigungen, die hundertmal schlimmer sind als ein Degenstich, werden aber darum doch nicht unsterblich!«
»Ei! mein Herr, wissen Sie nicht, daß man, um unsterblich zu werden, von der Academie oder todt sein muß?«
»Monseigneur, wenn es sich so verhält, so ist es besser, ganz lebendig zu sein und seinen Dienst zu thun. Ich werde nicht sterben, und mein Dienst wird verrichtet werden, wie es der von Vatel geworden wäre, hätte der Prinz von Condé die Geduld gehabt, eine halbe Stunde zu warten.«
»Ah! Sie versprechen ein Wunder, das ist geschickt.«
»Nein, Monseigneur, kein Wunder.«
»Aber was erwarten Sie denn?«
»Soll ich es Monseigneur sagen?«
»Meiner Treue, ja, ich bin neugierig.«
»Wohl, Monseigneur, ich erwarte eine Flasche Wein.«
»Eine Flasche Wein? erklären Sie sich, die Sache fängt an, mich zu interessiren.«
»Hören Sie, um was es sich handelt, Monseigneur. Seine Majestät der König von Schweden, verzeihen Sie, Seine Excellenz der Graf von Haga, wollte ich sagen, trinkt nie andern Wein als Tokayer.«
»Nun! bin ich so entblößt, daß ich nicht einmal Tokayer im Keller habe? Dann müßte man den Kellermeister fortjagen.«
»Nein, Monseigneur, Sie haben im Gegentheil noch ungefähr sechzig Flaschen.«
»Glauben Sie denn, der Graf von Haga trinke einundsechzig Flaschen bei seinem Mittagsmahle?«
»Geduld, Monseigneur; als der Herr Graf von Haga zum ersten Mal nach Frankreich kam, war er nur Kronprinz; er speiste damals beim seligen König, der zwölf Flaschen Tokayer von Seiner Majestät dem Kaiser von Oestreich bekommen hatte. Sie wissen, daß der Tokayer erster Qualität für den Keller der Kaiser vorbehalten wird, und daß selbst die Souveräne von diesem Gewächs nur so viel trinken, als Seine Majestät der Kaiser ihnen zu schenken die Güte hat.«
»Ich weiß es.«
»Wohl, Monseigneur, von diesen zwölf Flaschen, von denen der Kronprinz kostete, und deren Wein er vortrefflich kennt, sind heute nur noch zwei übrig.«
»Ha! ha!«
»Die eine ist noch in den Kellern König Ludwigs XVI.«
»Und die andere?«
»Ah! das ist es, Monseigneur,« erwiderte der Haushofmeister mit einem triumphirenden Lächeln; denn er fühlte, daß nach dem langen Streit, den er ausgehalten, der Augenblick des Sieges herankam, »die andere, die andere wurde entwendet.«
»Durch wen?«
»Durch einen meiner Freunde, den Kellermeister des verstorbenen Königs, der große Verbindlichkeiten gegen mich hatte.«
»Ah! ah! Und er gab sie Ihnen?«
»Sicherlich, ja, Monseigneur,« sprach der Haushofmeister voll Stolz.
»Und was machten Sie damit?«
»Ich legte sie sorgfältig in den Keller meines Herrn.«
»Ihres Herrn? Wer war zu jener Zeit Ihr Herr?«
»Der Herr Cardinal Prinz Louis von Rohan.«
»Ah! mein Gott! in Straßburg?«
»In Saverne.«
»Und Sie haben Jemand abgeschickt, um diese Flasche für mich holen zu lassen?« rief der alte Marschall.
»Für Sie, Monseigneur,« antwortete der Haushofmeister mit dem Tone, den er gewählt hätte, um zu sagen: »Undankbarer.«
Der Herzog von Richelieu ergriff die Hand des alten Dieners und rief:
»Ich bitte Sie um Verzeihung, mein Herr; Sie sind der König der Haushofmeister.«
»Und Sie jagten mich weg!« erwiderte dieser mit einer unübersetzbaren Bewegung des Kopfes und der Schultern.
»Ich bezahle Ihnen diese Flasche mit hundert Pistolen.«
»Und hundert Pistolen, die der Herr Marschall für die Reisekosten zu bezahlen haben wird, das macht zweihundert Pistolen. Doch Monseigneur muß gestehen, daß dieß nichts ist.«
»Ich werde Alles gestehen, was Ihnen beliebt, mein Herr? mittlerweile verdopple ich von heute an Ihren Gehalt.«
»Aber Monseigneur war mir hiefür nichts schuldig; ich habe nur meine Pflicht gethan.«
»Und wann wird Ihr Hundert-Pistolen-Courier ankommen?«
»Monseigneur mag urtheilen, ob ich meine Zeit verloren habe: an welchem Tag hat Monseigneur das Diner befohlen?«
»Ich glaube, vor drei Tagen.«
»Ein Courier, der mit verhängten Zügeln reitet, braucht vierundzwanzig Stunden, um an Ort und Stelle zu kommen, und vierundzwanzig Stunden zur Rückkehr.«
»Es blieben Ihnen vierundzwanzig Stunden übrig. Fürst der Haushofmeister, was haben Sie mit vierundzwanzig Stunden gemacht?«
»Ah! Monseigneur, ich habe sie verloren. Der Gedanke kam mir erst einen Tag, nachdem Sie mir die Liste Ihrer Gäste gegeben. Berechnen wir nun die Zeit, welche das Geschäft erfordert, und Sie werden sehen, Monseigneur, daß ich, wenn ich um Verzug bis fünf Uhr bitte, nur die streng nothwendige Zeit verlange.«
»Wie! die Flasche ist noch nicht hier?«
»Nein, Monseigneur.«
»Guter Gott! und wenn Ihr College in Saverne Herrn von Rohan eben so ergeben wäre, als Sie es mir sind?«
»Nun, Monseigneur?«
»Wenn er die Flasche verweigerte, wie Sie es selbst gethan hätten?«
»Ich, Monseigneur?’
»Ja, ich denke, Sie würden eine solche Flasche nicht hergeben, wenn sie sich in meinem Keller fände.«
»Ich bitte Monseigneur unterthänigst um Verzeihung; wenn ein College, der einen König zu bewirthen hätte, zu mir käme und mich um Ihre beste Flasche Wein bäte, so würde ich sie ihm auf der Stelle geben.«
»Ha! ha!« machte bei Marschall mit einer leichten Grimasse.
»Wenn man unterstützt, wird man unterstützt, Monseigneur.«
»Somit bin ich beinahe beruhigt,« sprach der Marschall mit einem Seufzer; doch wir haben noch einen schlimmen Fall zu befürchten.«
»Welchen?«
»Wenn die Flasche zerbricht.«
»Ahl Monseigneur. es gibt kein Beispiel, daß je ein Mensch eine Flasche von zweitausend Livres zerbrochen hat.«
»Ich hatte Unrecht, sprechen wir nicht mehr davon; um welche Stunde wird Ihr Courier ankommen?«
»Schlag vier Uhr.«
»Wer hindert uns dann, um vier Uhr zu speisen?« versetzte der Cardinal, halsstarrig wie ein castilianisches Maulthier.
»Monseigneur, mein Wein braucht eine Stunde um auszuruhen; und dazu bedarf es noch eines Verfahrens, dessen Erfinder ich bin, sonst mühte er drei Tage haben.«
Auch dießmal geschlagen, verbeugte sich der Marschall vor seinem Haushofmeister, um seine Niederlage zu bezeichnen.
»Ueberdieß,« fuhr der Haushofmeister fort, »überdieß werden die Gäste von Monseigneur, da sie wissen, daß sie die Ehre haben, mit dem Herrn Grafen von Haga zu speisen, erst um halb fünf Uhr kommen.«
»Ah! noch ein Grund!«
»Allerdings, Monseigneur; nicht wahr, die Gäste vo» Monseigneur sind Herr von Launay. die Frau Gräfin Dubarry, Herr von Laperouse, Herr von Favras, Herr von Condorcet, Herr von Cagliostro und Herr von Taverney?«
»Nun?«
»Nun, Monseigneur, gehen wir der Ordnung nach zu Werke: Herr von Launay kommt von der Bastille und braucht von Paris bei dem Eis, das auf den Straßen liegt, drei Stunden.«
»Ja, aber er wird sogleich nach dem Mittagessen der Gefangenen, das heißt um zwölf Uhr, abfahren; ich kenne das.«
»Verzeihen Sie, Monseigneur, seitdem der Herr Marschall in der Bastille gewesen, hat sich die Stunde des Mittagessens verändert; die Bastille speist um ein Uhr.«
»Mein Herr, man lernt alle Tage, und ich danke Ihnen. Fahren Sie fort!
»Madame Dubarry kommt von Luciennes, einer fortwährenden Senkung der Straße beim Glatteis.«
»Ah! das wird sie nicht verhindern, pünktlich zu sein. Seitdem sie nur noch die Favoritin eines Herzogs ist, spielt sie die Königin höchstens gegen Barone. Doch verstehen Sie mich wohl. Ich wollte frühzeitig speisen, wegen Herrn von Laperouse, der heute Abend abreist und sich nicht gern verspäten wird.«
»Monseigneur, Herr von Laperouse ist beim König; er plaudert mit Seiner Majestät über Geographie und Kosmographie. Der König wird Herrn von Laperouse nicht sobald loslassen.«
»Das ist möglich.«
»Das ist sicher, Monseigneur; ebenso wird es bei Herrn von Favras sein, der beim Herrn Grafen von Provence ist, und dort ohne Zweifel über das Stück des Herrn Barons von Beaumarchais spricht.«
»Ueber Figaro’s Hochzeit?«
»Ja, Monseigneur.«
»Wissen Sie, daß Sie ganz gelehrt sind?
»In meinen verlorenen Augenblicken lese ich, Monseigneur.«
»Wir haben Herrn von Condorcet, der in seiner Eigenschaft als Geometer wohl seine Ehre in die Pünktlichkeit setzen könnte.«
»Ja, aber er wird sich in eine Rechnung vertiefen, und wenn er weggeht, wird er um eine halbe Stunde im Verzug sein. Was den Grafen von Cagliostro betrifft, so kennt dieser Herr, da er ein Fremder ist und erst seit Kurzem in Paris wohnt, wahrscheinlich das Leben in Versailles noch nicht vollkommen und wird auf sich warten lassen.«
»Ah! Sie haben, abgesehen von Tavernen, alle meine Gäste genannt, und zwar in einer Ordnung des Aufzählens, welche seiner und meines armen Rasté würdig wäre.«
Der Haushofmeister verbeugte sich und erwiderte dann:
»Ich habe von Herrn von Tavernen nicht gesprochen, weil dieser ein alter Freund ist und sich nach den Gebräuchen richten wird. Monseigneur, ich glaube wohl, dieß sind die acht Couverts von heute Abend.«
»Vollständig. Wo lassen Sie uns speisen?«
»Im großen Speisesaal, Monseigneur.«
»Wir werden dort erfrieren.«
»Es ist seit drei Stunden eingeheizt, und ich habe die Atmosphäre auf achtzehn Grade geregelt.«
»Sehr gut! Doch es schlägt halb.«
Der Marschall warf einen Blick auf seine Pendeluhr.
»Es ist halb fünf Uhr mein Herr.«
»Ja, Monseigneur, und eben tritt ein Pferd in den Hof ein; das ist meine Flasche Tokaner.«
»O! könnte ich noch zwanzig Jahre so bedient werden!« sprach der alte Marschall, zu seinem Spiegel zurückkehrend, während der Haushofmeister nach seiner Tischgeräthkammer eilte.
»Zwanzig Jahre!« sagte eine heitere Stimme, die den Marschall beim ersten Blick, den er in den Spiegel warf, unterbrach, zwanzig Jahre! ich wünsche sie Ihnen, mein lieber Marschall; dann werde ich aber sechzig zählen, Herzog, und sehr alt sein.«
»Sie, Gräfin!« rief der Marschall, »Sie die Erste! Mein Gott! wie sind Sie doch stets so schön und frisch!«
»Sagen Sie, ich sei erfroren.«
»Ich bitte, gehen Sie in’s Boudoir.«
»O! wir Beide allein, Marschall?«
»Zu Drei,« erwiederte eine schetternde Stimme.
»Taverney!« rief der Marschall. Die Pest über diesen Freudenstörer,« flüsterte er der Gräfin in’s Ohr.
»Geck!« murmelte Madame Dubarry, ein Gelächter aufschlagend.
Und alle Drei gingen in das anstoßende Zimmer.
In demselben Augenblick verkündigte das dumpfe Rollen mehrerer Wagen auf dem schneebedeckten Pflaster dem Marschall die Ankunft der Geladenen, und bald nachher nahmen, unterstützt durch die Pünktlichkeit des Haushofmeisters, um den eirunden Tisch des Speisesaales Platz: neun Lakaien, schweigsam, wie Schatten, behend ohne Hast, zuvorkommend ohne Aufdringlichkeit, auf den Teppichen hin schlüpfend, zwischen den Gästen durchgehend, ohne je an ihren Armen anzustreifen, ohne je an ihre Fauteuils zu stoßen, Fauteuils, begraben in einer Masse von Pelzen, worein die Beine der Gäste bis an die Kniekehlen einsanken; das war es, was die Geladenen des Marschalls mit den milden Feuern der Oefen, dem Geruche der Fleische, dem Dufte der Weine und dem Gesumme der ersten Plaudereien nach der Suppe genossen.
Kein Geräusch außen, die Läden hatten Dämpfer; kein Geräusch im Innern, ausgenommen das, welches die Gäste machten; Teller, die den Platz wechselten, ohne daß man sie tönen hörte, Silberzeug, das ohne einen einzigen Klang von den Buffets auf den Tisch überging; ein Haushofmeister, dessen Geflüster man nicht einmal hören könnte … er gab seine Befehle mit den Augen.
So fühlten sich die Gäste nach Verlauf von zehn Minuten ganz allein in diesem Saale; so unfühlbare Sclaven mußten in der That stumm sein.
Herr von Richelieu war der Erste, der dieses feierliche Stillschweigen, das so lange dauerte als die Suppe, dadurch unterbrach, daß er zu seinem Nachbar zur Rechten sagte:
»Der Herr Graf trinkt nicht?«
Derjenige, an welchen er diese Worte richtete, war ein Mann von achtundreißig Jahren, blond von Haaren, klein von Wuchs, hoch von Schultern; sein hellblaues Auge war zuweilen lebhaft, häufig melancholisch: der Adel war in unverwerflichen Zügen auf seine edle offene Stirne geschrieben.
»Ich trinke nur Wasser,« antwortete er.
»Ausgenommen bei König Ludwig XV.,« entgegnete der Herzog. »Ich habe die Ehre gehabt, mit dem Herrn Grafen dort zu speisen, und damals hat er wohl Wein getrunken.«
»Sie rufen da eine herrliche Erinnerung in mir zurück, Herr Marschall; ja, im Jahre 1771 war es Tokayerwein vom kaiserlichen Gewächs.«
»Es war von demselben Wein, den mein Haushofmeister in diesem Augenblick Ihnen einzuschenken die Ehre hat, Herr Graf,« erwiderte Richelieu, sich verbeugend.
Der Graf von Haga hob das Glas bis zur Höhe seiner Augen empor und betrachtete es bei der Helle der Kerzen.
Der Wein funkelte im Glase wie ein flüssiger Rubin.
»Es ist wahr, Herr Marschall, ich danke,« sagte er.
Der Graf sprach die Worte: ich danke, mit einem so edlen und anmuthigen Tone, daß die Anwesenden electrisiert mit einer einzigen und gleichzeitigen Bewegung aufstanden und riefen: »Es lebe Seine Majestät!«
»Gewiß,« erwiderte der Graf von Haga: »Es lebe Seine Majestät der König von Frankreich! Sind Sie nicht meiner Ansicht, Herr von Laperouse?«
»Herr Graf,« erwiderte der Capitän mit dem zugleich freundlichen und ehrfurchtsvollen Ausdruck des Mannes, der mit gekrönten Häuptern zu sprechen gewohnt ist, »ich habe den König vor einer Stunde verlassen, und er war so voll Güte gegen mich, daß Niemand lauter: Es lebe der König! rufen wird, als ich es thue. Da ich mich in einer Stunde in eine Postchaise werfen werde, um die See zu erreichen, wo mich die zwei Flöten erwarten, die der König zu meiner Verfügung stellt, so bitte ich um Erlaubniß, so bald ich einmal draußen bin, rufen zu dürfen: Es lebe ein anderer König, dem ich sehr gern dienen würde, hatte ich nicht einen so guten Herrn!«
Nach diesen Worten erhob Laperouse sein Glas und verbeugte sich ehrfurchtsvoll vor dem Grafen von Haga.
»Bei der Gesundheit, die Sie ausbringen wollen, sind wir Alle bereit einzustimmen, mein Herr,« sagte Madame Dubarry, die zur Linken des Marschalls saß. »Aber unser Altersdechant, wie man im Parlament sagen würde, muß diese Gesundheit ausbringen.«
»Ist dieses Wort an Dich gerichtet, Taverney, oder an mich?« fragte der Marschall lachend und seinen alten Freund anschauend.
»Ich glaube nicht,« erwiderte eine neue Person, die dem Marschall von Richelieu gegenüber saß.
»Was glauben Sie nicht, Herr von Cagliostro?« sagte der Graf von Haga, indem er seinen durchdringenden Blick auf den Redner heftete.
»Ich glaube nicht, Herr Graf, daß Herr von Richelieu unser Altersdechant ist,« antwortete Cagliostro, sich verbeugend.
»Oh! das ist gut, es scheint, Du bist es, Taverney,« rief der Marschall.
»Ah! ich zähle acht Jahre weniger, als Du. Ich bin von 1704,« erwiderte der alte Herr.
»Unartiger Bursche.« sagte der Marschall, »er verräth meine acht und achtzig Jahre.«
»Wahrhaftig, Herr Herzog, Sie sind achtundachtzig Jahre alt?« rief Herr von Condorcet.
»Ah! mein Gott, ja. Die Rechnung ist leicht zu machen, und gerade deßhalb ist sie eines Algebraisten von Ihrer Stärke unwürdig, Herr Marquis. Ich bin aus dem vorigen Jahrhundert, aus dem großen Jahrhundert, wie man es nennt, 1696, das ist ein Datum.«
»Unmöglich!« rief Herr von Launay.
»Oh! wenn Ihr Vater hier wäre, mein Herr Gouverneur der Bastille,« entgegnete Richelieu, »er würde nicht »unmöglich« sagen, er, der mich im Jahr 1714 als Kostgänger hatte.«
»Der Altersdechant,« sprach Herr von Favras, »das erkläre ich, ist der Wein, den sich der Herr Graf von Haga in diesem Augenblick einschenkt.
»Ein Tokayer von hundert und zwanzig Jahren, Sie haben Recht, Herr von Favras,« erwiderte der Graf. »Diesem Tokayer käme die Ehre zu, die Gesundheit des Königs auszubringen.«
»Einen Augenblick Geduld,« rief Cagliostio, indem er seinen großen, von Stärke und Verstand funkelnden Kopf über die Tafel erhob, »ich mache Anspruch darauf.«
»Sie machen diesem Tokayer gegenüber auf das Altersvorrecht Anspruch?« fragten die Gäste im Chor.
»Ganz gewiß,« erwiderte voll Ruhe der Graf, »denn ich selbst habe ihn in seiner Flasche versiegelt.«
»Sie?«
»Ja, ich, und zwar am Tage des Sieges, den im Jahr 1664 Montecuculi über die Türken davon trug.«
Diese Worte, welche Cagliostro mit einem unstörbaren Ernst ausgesprochen hatte, wurden mit einem ungeheuren Gelächter aufgenommen.
»Nach dieser Rechnung sind Sie so etwa hundert und dreißig Jahre alt,« sagte Madame Dubarry, »denn Sie mußten doch wohl zehn Jahre alt sein, als Sie diesen guten Wein in seine dicke Flasche füllten.«
»Ich zählte mehr als zehn Jahre, als ich diese Operation vornahm, Madame, denn zwei Tage nachher erhielt ich von Sr. Majestät, dem Kaiser von Oestreich, den ehrenvollen Auftrag, Montecuculi Glück zu wünschen, der durch den Sieg bei St. Gotthard den Tag von Espek in Slavonien gerächt hatte, wo die Ungläubigen die Kaiserlichen, meine Freunde und meine Waffengefährten von 1536, so gewaltig schlugen.«
»Ei!« sagte der Graf von Haga, ebenso kalt, als es Cagliostro that, »der Herr war damals mindestens zehn Jahre alt, da er dieser merkwürdigen Schlacht persönlich beiwohnte.«
»Eine furchtbare Niederlage, Herr Graf!« erwiderte Cagliostro mit einer Verbeugung.
»Minder grausam jedoch, als die Niederlage bei Crecy,« entgegnete Condorcet lächelnd.
»Es ist wahr, mein Herr,« sprach Cagliostro, ebenfalls lächelnd, »die Niederlage bei Crecy war etwas Schreckliches in der Hinsicht, daß nicht bloß eine Armee geschlagen wurde, sondern Frankreich. Wir müssen indessen zugeben, daß diese Niederlage kein ganz redlicher Sieg von Seiten Englands war. König Eduard hatte Kanonen, ein Philipp von Balois völlig unbekannter Umstand, oder vielmehr ein Umstand, an den Philipp von Balois nicht glauben wollte, obschon ich ihn darauf aufmerksam machte, obschon ich ihm sagte, ich habe mit meinen eigenen Augen die vier Feldstücke gesehen, welche Eduard von den Venetianern gekauft.«
»Ah! ah!« rief Madame Dubarry, »ah! Sie haben Philipp von Balois gekannt?«
»Madame, ich hatte die Ehre, einer der fünf Herren zu sein, die seine Escorte bildeten, als er das Schlachtfeld verließ. Ich kam nach Frankreich mit dem armen, alten König von Böhmen, der blind war und sich in dem Augenblick tödten ließ, wo man ihm sagte, Alles sei verloren.«
»Oh! mein Gott, mein Herr!« sagte Laperouse, »Sie können nicht glauben, wie sehr ich es bedaure, daß Sie nicht, statt der Schlacht bei Crecy, der von Actium beigewohnt haben.«
»Und warum dieß, mein Herr?«
»Ah! weil Sie mir hätten einzelne nautische Umstände mittheilen können, die mir trotz der schönen Erzählung Plutarchs stets dunkel geblieben sind.«
»Welche Umstände meinen Sie? es würde mich sehr glücklich machen, wenn ich Ihnen von einigem Nutzen sein könnte.«
»Sie waren also dabei?«
»Nein, ich war damals in Aegypten. Die Königin Cleopatra hatte mich beauftragt, die Bibliothek in Alexandria wieder herzustellen, eine Sache, die ich besser als irgend ein Anderer auszuführen vermochte, da ich die besten Schriftsteller des Alterthums persönlich gekannt hatte.«
»Und Sie haben die Königin Cleopatra gesehen, Herr von Cagliostro?« rief Madame Dubarry.
»Wie ich Sie sehe, Madame.«
»War sie so hübsch, als man sagt?«
»Frau Gräfin, Sie wissen, die Schönheit ist etwas Relatives. Eine reizende Königin in Aegypten, hätte Cleopatra in Paris nur eine liebenswürdige Grisette sein können.«
»Sprechen Sie nicht schlimm von den Grisetten, Herr Graf.«
»Gott behüte mich!«
»Cleopatra war also …«
»Klein, mager, lebhaft, geistreich, mit großen, mandelartig geschlitzten Augen, einer griechischen Nase, Perlzähnen, einer Hand wie die Ihrige, aber zu schwach, um das Scepter zu halten. Sehen Sie, hier ist ein Diamant, den sie mir geschenkt; sie hatte denselben von ihrem Bruder Ptolomäus erhalten und trug ihn am Daumen.«
»Am Daumen?« rief Madame Dubarry.
»Ja, das war eine ägyptische Mode, und ich kann ihn, wie Sie sehen, kaum an meinen kleinen Finger stecken.«
Und er zog den Ring ab und reichte ihn Madame Dubarry.
Es war ein herrlicher Diamant, der, so wunderbar war sein Wasser, so geschickt sein Schnitt, dreißig-bis vierzigtausend Franken werth sein mochte.
Der Diamant machte die Runde um die Tafel und kam zu Cagliostro zurück, der ihn ruhig wieder an seinen Finger steckte.
»Ah! ich sehe es wohl,« rief er, »Sie sind ungläubig; unselige Ungläubigkeit, die ich mein ganzes Leben zu bekämpfen hatte! Philipp von Valois wollte mir nicht glauben, als ich ihm sagte, er möge Eduard einen Rückzug öffnen; Cleopatra wollte mir nicht glauben, als ich ihr sagte, Antonius würde geschlagen werden. Die Trojaner wollten mir nicht glauben, als ich ihnen in Beziehung auf das hölzerne Pferd sagte: Cassandra ist inspirirt! höret auf Cassandra.«
»Oh! das ist wunderbar!« rief Madame Dubarry, die sich vor Lachen krümmte, »ich habe in der That noch nie einen zugleich so ernsten und so belustigenden Mann gesehen, wie Sie.«
»Ich versichere Sie,« sagte Cagliostro, sich verbeugend, »Jonathan war noch viel belustigender, als ich. Oh l bei herrliche Geselle! Als er von Saul getödtet wurde, wäre ich aber auch beinahe darüber verrückt geworden.«
»Wissen Sie, Graf,« sprach der Herzog von Richelieu, »wissen Sic, daß Sie, wenn Sie fortfahren, den armen Taverney verrückt machen werden, der eine solche Angst vor dem Tod hat, daß er Sie mit ganz bestürzten Augen anschaut, indem er Sie für unsterblich hält. Sprechen Sie aufrichtig: Sind Sie es, oder sind Sie es nicht?«
»Unsterblich?«
»Unsterblich.«
»Ich weiß es nicht, doch was ich weiß, ist, daß ich Eines versichern kann.«
»Was?« fragte Taverney, der gierigste von allen Zuhörern.
»Daß ich alle Dinge gekannt und mit allen Personen Umgang gepflogen habe, die ich Ihnen so eben angeführt.«
»Sie haben Montecuculi gekannt?«
»Wie ich Sie kenne, Herr von Favras, und sogar noch genauer; denn das ist das zweite oder dritte Mal, daß ich die Ehre habe, Sie zu sehen, während ich mit dem großen Strategiker, von dem wir sprechen, beinahe ein Jahr unter demselben Zelte lebte.«
»Sie haben Philipp von Valois gekannt?«
»Wie ich Ihnen zu sagen die Ehre hatte, Herr von Condorcet; als er aber nach Paris zurückgekehrt war, verließ ich Frankreich und begab mich wieder nach Böhmen.«
»Cleopatra?«
»Ja, Frau Gräfin, Cleopatra. Ich sagte Ihnen, sie habe schwarze Augen gehabt, wie Sie, und einen Hals, der beinahe so schön gewesen, als der Ihrige.«
»Aber, Graf, Sie wissen nicht, wie mein Hals ist.«
»Sie haben einen Hals wie Cassandra, und damit der Aehnlichkeit Nichts mangelt, hatte Cassandra wie Sie, oder Sie haben wie Cassandra ein kleines, schwarzes Mal in der Höhe der sechsten linken Rippe.«
»Ah! Graf, Sie sind einmal ein Zauberer.«
»Ei! nein, Madame,« entgegnete lächelnd der Marschall von Richelieu, »ich habe es ihm gesagt.«
»Und woher wissen Sie es?«
Der Marschall spitzte die Lippen und erwiderte:
»Hm! das ist ein Familiengeheimniß.«
»Es ist gut, es ist gut!« rief Madame Dubarry. »Wahrlich, Marschall, man hat sehr Recht, sich einer doppelten Lage Roth zu bedienen, wenn man zu Ihnen kommt.«
Dann wandte sie sich gegen Cagliostro und und sprach:
»In der That, mein Herr, Sie besitzen also das Geheimniß, zu verjüngen, denn mit Ihren drei-bis viertausend Jahren sehen Sie kaum wie ein Vierziger aus.«
»Ja, Madame, ich besitze das Geheimniß, zu verjüngen.«
»Oh! so verjüngen Sie mich.«
»Sie, Madame, das ist unnöthig. Das Wunder ist geschehen. Man hat das Alter, das man zu haben scheint, und Sie sind höchstens dreißig Jahre alt.«
»Das ist eine Galanterie.«
»Nein, Madame, es ist eine Thatsache.«
»Erklären Sie sich.«
»Das ist ganz leicht. Sie haben mein Verfahren für sich selbst benützt.«
»Wie so?»
»Sie haben von meinem Elixir genommen.«
»Ich?«
»Sie selbst, Gräfin. Oh! Sie haben das nicht vergessen.«
»Ohl oh!«
»Gräfin, erinnern Sie sich eines Hauses in der Rue Saint-Claude? erinnern Sie sich, in dieses Haus in gewissen, Herrn von Sartines betreffenden Angelegenheiten gekommen zu sein? erinnern Sie sich, einem meiner Freunde, Namens Joseph Balsamo, einen Dienst geleistet zu haben? erinnern Sie sich, daß Ihnen Joseph Balsamo ein Geschenk mit einem Fläschchen Elixir machte, wobei er Ihnen jeden Morgen drei Tropfen zu nehmen empfahl? erinnern Sie sich, seine Vorschrift bis zum letzten Jahre befolgt zu haben, zu welcher Zeit das Fläschchen leer war? Erinnern Sie sich aller dieser Umstände nicht mehr, Gräfin, so wäre dieß in der That nicht mehr Vergeßlichkeit, sondern Undank.«
»Oh! Herr von Cagliostro, Sie sagen mir da Dinge …«
»Die nur Ihnen allein bekannt sind, ich weiß es wohl. Worin läge aber das Verdienst, ein Zauberer zu sein, wenn man die Geheimnisse seines Nächsten nicht wüßte?«
»Joseph Balsamo hatte also, wie Sie, das Recept dieses wunderbaren Elixirs?«
»Nein, Madame, da er aber einer meiner besten Freunde war, schenkte ich ihm drei bis vier Fläschchen.«
»Und er hat noch davon?«
»Oh! das weiß ich nicht. Seit drei Jahren ist der arme Balsamo verschwunden. Ich sah ihn zum letzten Mal in America, an den Ufern des Ohio; er unternahm eine Expedition nach den Rocky Mountains, und seitdem hörte ich sagen, er sei gestorben.«
»Genug, genug, Graf!« rief der Marschall; »ich bitte, lassen Sie die Galanterien. Das Geheimniß, Graf, das Geheimniß!«
»Sprechen Sie im Ernste, mein Herr?« fragte der Graf von Haga.
»Ganz im Ernste, Sire. Verzeihen Sie, ich will sagen, Herr Graf,« erwiderte Cagliostro, und dabei verbeugte er sich auf eine Weise, durch die er andeutete, der Irrthum, den er begangen, sei ganz freiwillig geschehen.
»Madame ist also nicht alt genug, um verjüngt zu werden?« sagte der Marschall.
»Wahrhaftig, nein.«
»Nun, so will ich Ihnen einen andern Gegenstand bezeichnen. Hier ist mein Freund Taverney. Was sagen Sie zu ihm? Sieht er nicht aus, als wäre er ein Zeitgenosse von Pontius Pilatus? Vielleicht ist es aber bei ihm gerade das Gegentheil, und er ist zu alt?«
Cagliostro schaute den Baron an und erwiderte:
»Nein.«
»Oh! mein lieber Graf,« rief Richelieu, »wenn Sie diesen verjüngen, so erkläre ich Sie für einen Zögling Medea’s.«
»Sie wünschen es?« fragte Cagliostro, indem er sich mit dem Wort an den Herrn des Hauses und mit den Augen an das ganze Auditorium wandte.
Jeder machte ein bejahendes Zeichen.
»Und Sie wie die Andern, Herr von Taverney?«
»Ich mehr als die Andern, bei Gott!« rief der Baron.
»Nun! das ist leicht,« sprach Cagliostro.
Und er steckte zwei Finger in die Tasche und zog ein achteckiges Fläschchen heraus.
Dann nahm er ein noch reines Krystallglas und goß ein paar Tropfen von der Flüssigkeit darein, die das Fläschchen enthielt.
Hierauf vermengte er diese paar Tropfen mit einem halben Glas gefrorenen Champagner und reichte den Trank, so bereitet, dem Baron.
Aller Augen waren seinen geringsten Bewegungen gefolgt; alle Anwesenden saßen mit offenem Munde da.
Der Baron nahm das Glas, doch in dem Augenblick, wo er es an seine Lippen führen wollte, zögerte er.
Alles brach beim Anblick diese Zögerns in ein so geräuschvolles Gelächter aus, daß Cagliostro ungeduldig wurde.
»Beeilen Sie sich, Baron,« rief er, »oder Sie lassen einen Trank verloren gehen, von dem jeder Tropfen hundert Louisd’or werth ist.«
»Teufel!« sagte Richelieu, der zu scherzen suchte, »das ist etwas Anderes, als der Tokayer.«
»Ich muß also trinken?« fragte der Baron beinahe zitternd.
»Oder das Glas einem Andern geben, mein Herr, damit das Elixir irgend Einem etwas nützt.«
»Gib!« sagte der Herzog von Richelieu, die Hand ausstreckend.
Der Baron roch an seinem Glas, und ohne Zweifel bestimmt durch den starken balsamischen Duft, durch die schöne Rosenfarbe, welche die paar Tropfen Elixir dem Champagner mitgetheilt hatten, verschluckte er den Zaubertrank.
In demselben Augenblick war es ihm, als schüttelte ein Schauer seinen Körper und machte alles alte und langsame Blut, das von den Füßen bis zum Herzen in seinen Adern schlummerte, gegen die Oberhaut zurückfließen. Seine gerunzelte Haut spannte sich aus; schlaff bedeckt durch den Schleier ihrer Lider, erweiterten sich seine Augen, ohne daß der Wille daran Theil nahm; der Augapfel spielte lebhaft und groß, das Zittern seiner Hände machte einer nervigen Festigkeit Platz, seine Stimme kräftigte sich, und wieder elastisch geworden, wie in den schönsten Tagen seiner Jugend, richteten sich seine Kniee zugleich mit den Lenden auf, und zwar, als ob der Trank im Hinabsinken seinen ganzen Körper von einem Ende zum andern wiedergeboren hätte.
Ein Schrei des Erstaunens, der Bewunderung besonders erscholl im Gemach. Taverney, der mit dem Ende des Zahnfleisches aß, wurde hungerig. Er griff kräftig nach Teller und Messer, legte sich von einem Ragout vor, der zu seiner Rechten stand, zermalmte Rebhühnerknochen, und sagte, er fühle seine zwanzigjährigen Zähne wieder wachsen.
Er aß, lachte, trank und schrie eine halbe Stunde lang vor Freude, und während dieser halben Stunde schauten ihn die andern Gäste nur ganz verwundert an; dann sank er allmälig zusammen, wie eine Lampe, der das Oel ausgeht. Zuerst in seiner Stirne gruben sich die einen Augenblick verschwundenen alten Falten in neuen Ringeln ein, seine Augen verschleierten und verdunkelten sich. Er verlor den Geschmack; dann wölbte sich sein Rücken. Sein Appetit verschwand; seine Kniee fingen wieder an zu zittern.
»Oh!« machte er seufzend.
»Nun?« fragten alle Gäste.
»Nun! fahre hin, Jugend!«
Und er stieß einen tiefen Seufzer aus, in Begleitung von zwei Thränen, die seine Augenlider befeuchteten.
Instinctartig und bei dem Anblick des im Anfang verjüngten und durch diesen Umschlag der Jugend wieder älter gewordenen Greises drang ein Seufzer, dem ähnlich, welchen Taverney ausgestoßen, aus der Brust jedes Gastes hervor.
»Das ist ganz einfach, meine Herren,« sprach Cagliostro, »ich habe dem Baron nur fünfunddreißig Tropfen Lebenselixir eingegossen, und er hat sich nur um fünfunddreißig Minuten verjüngt.«
»Oh! noch einmal! noch einmal, Graf!« rief der Greis voll Gierde.
»Nein, denn eine zweite Probe würde Sie vielleicht tödten,« erwiderte Cagliostro.
Von allen Gästen hatte Madame Dubarry, welche die Eigenschaft des Elixirs kannte, die Einzelnheiten dieser Scene am begierigsten verfolgt.
In gleichem Maße, wie die Jugend und das Leben die Arterien des alten Taverney anschwellten, folgte das Auge der Gräfin in den Arterien dem Fortschritt der Jugend und des Lebens. Sie lachte, sie klatschte Beifall, sie wurde gleichsam wiedergeboren durch den Anblick. Als der Erfolg des Trankes seinen Höhepunkt erreicht hatte, wäre die Gräfin beinahe auf die Hand Cagliostro’s losgestürzt, um ihm das Fläschchen zu entreißen.
In diesem Augenblick aber, da Taverney schneller alterte, als er wieder jung geworden war, sprach sie traurig:
»Ach! ich sehe es wohl, Alles ist eitel, Alles ist Chimäre. Das wunderbare Geheimniß hat fünfunddreißig Minuten gedauert.«
»Das heißt,« versetzte der Graf von Haga, »um sich eine Jugend von zwei Jahren zu geben, müßte man einen Fluß austrinken.«
Alle lachten.
»Nein,« entgegnete Condorcet, »die Rechnung ist einfach: fünfunddreißig Tropfen für fünfunddreißig Minuten, das ist eine Erbärmlichkeit von drei Millionen hundert und dreiundfünfzig tausend und sechs Tropfen, wenn man ein Jahr jung bleiben will.«
»Eine Ueberschwemmung,« sagte Laperouse.
»Und dennoch,« sagte die Gräfin, »ist es, nach Ihrer Ansicht, nicht so bei mir gewesen, da eine kleine Flasche, die mir Ihr Freund Joseph Balsamo geschenkt, eine Flasche, etwa viermal so groß als Ihr Flacon, genügte, um bei mir das Fortschreiten der Zeit zehn Jahre lang aufzuhalten.«
»Ganz richtig, Madame, und Sie allein berühren mit dem Finger die geheimnißvolle Wirklichkeit. Der Mensch, der gealtert und zu sehr gealtert hat, bedarf dieser Quantität, wenn eine unmittelbare und mächtige Wirkung hervorgebracht werden soll. Aber eine Frau von dreißig Jahren, wie Sie waren, Madame, oder ein Mann von vierzig Jahren, wie ich war, Madame, als wir dieses Lebenselixir zu trinken anfingen … diese Frau und dieser Mann, noch voll Frische und Jugend, brauchen nur zehn Tropfen von diesem Wasser bei jeder Periode der Abnahme zu trinken, und mittelst dieser zehn Tropfen wird die Person, welche sie trinkt, die Jugend und das Leben auf ewig in demselben Grade des Reizes fesseln.«
»Was nennen Sie die Periode der Abnahme?« fragte der Graf von Haga.
»Die natürlichen Perioden, Herr Graf. Im Naturzustande nehmen die Kräfte des Menschen bis zum fünfunddreißigsten Jahre zu. Hier angelangt, macht er einen Stillstand bis zum vierzigsten Jahre. Von vierzig fängt er an abzunehmen, aber beinahe unmerkbar bis zu fünfzig. Hernach rücken sich die Perioden näher und beschleunigen sich bis zum Todestag. Im Zustand der Civilisation, das heißt, wenn der Körper durch die Ausschweifungen, die Sorgen und Krankheiten aufgezehrt wird, bleibt das Wachsthum mit dreißig Jahren stillestehen. Die Abnahme fängt mit fünfunddreißig Jahren an. Dann muß man, mag man nun ein Mensch der Natur oder ein Mensch der Studien sein, die Natur in dem Augenblick, wo sie stillsteht, ergreifen, um sich ihrer Bewegung der Abnahme zu widersetzen, im Augenblick, wo diese Bewegung sich zu bewerkstelligen versuchen wird. Derjenige, welcher, im Besitz des Geheimnisses dieses Elixirs, wie ich es bin, den Angriff so zu combiniren weiß, daß er ihn erhascht und ohne Rückkehr zu sich selbst aufhält, der wird leben, wie ich lebe, stets jung, oder wenigstens jung genug, um zu thun, was ihm in diesem Leben zu thun zukommt.«
»Ei! mein Gott! Herr von Cagliostro,« rief die Gräfin, »warum haben Sie denn, als es in Ihrer Gewalt lag, Ihr Alter zu wählen, nicht zwanzig Jahre statt vierzig gewählt?«
»Frau Gräfin,« antwortete Cagliostro lächelnd, »weil es mir immer zusagt, eher ein vierzigjähriger gesunder, vollständiger Mann zu sein, als ein unverständiger junger Mensch von zwanzig Jahren.«
»Ha! ha!« lachte die Gräfin.
»Ei! gewiß! Madame,« fuhr Cagliostro fort, »mit zwanzig Jahren gefällt man den Frauen von dreißig, mit vierzig Jahren beherrscht man die Frauen von zwanzig und die Männer von vierzig.«
»Ich gebe nach, mein Herr,« sagte die Gräfin. »Wie sollte ich auch mit einem lebendigen Beweis streiten?«
»So bin ich also verurtheilt? sprach Taverney mit kläglichem Tone. »Bei mir ist es zu spät gewesen?«
»Herr von Richelieu war geschickter als Sie,« versetzte Laperouse mit seemännischer Offenherzigkeit, »ich habe immer sagen hören, der Herr Marschall besitze ein gewisses Recept.«
»Das ist ein Gerücht, das die Frauen verbreitet haben, sagte lachend der Graf von Haga.
»Ist das ein Grund, um nicht daran zu glauben?« fragte Madame Dubarry.
Der alte Marschall erröthete, er, der kaum zu erröthen vermochte.
Und alsbald rief er:
»Meine Herren, wollen Sie wissen, worin mein Recept bestanden hat?«
»Ja, gewiß, wir wollen es wissen.«
»Nun wohl, darin, daß ich mich schonte.«
»Ha! ha!« lachte die Gesellschaft.
»Es ist so,« sagte der Marschall.
»Ich würde dieses Recept bestreiten.« erwiderte die Gräfin, »hätte ich nicht so eben die Wirkung des Receptes von Herrn von Cagliostro gesehen. Halten Sie sich nur gut, Herr Zauberer, ich bin mit meinen Fragen noch nicht zu Ende.«
»Immer zu, Madame, immer zu.«
»Sie sagten, als Sie zum ersten Mal von Ihrem Elixir Gebrauch gemacht, seien Sie vierzig Jahre alt gewesen?«
»Ja, Madame …«
«,Und Sie haben seit jener Zeit, nämlich seit der Belagerung Troja’s …«
»Ein wenig früher, Madame.«
»Gut; Sie haben Ihre vierzig Jahre erhalten?«
»Sie sehen es.«
»Aber, mein Herr,« sagte Condorcet, »Sie beweisen uns dann mehr, als Ihr Theorem zuläßt.«
»Was beweise ich Ihnen, Herr Marquis?«
»Sie beweisen uns nicht nur die Fortdauer der Jugend, sondern auch die Erhaltung des Lebens; denn wenn Sie seit dem trojanischen Kriege vierzig Jahre alt sind, so sind Sie nie gestorben.«
»Das ist wahr, Herr Marquis, ich bin nie gestorben, ich gestehe es in Demuth.«
»Sie sind aber doch nicht unverwundbar wie Achilles, und wenn ich sage unverwundbar wie Achilles – Achilles war nicht unverwundbar, da ihn Paris mit einem Pfeil in die Ferse tödtete.«
»Nein, ich bin nicht unverwundbar, und das zu meinem großen Bedauern,« sagte Cagliostro.
»Dann können Sie getödtet werden, eines gewaltsamen Todes sterben.«
»Leider ja.«
»Wie haben Sie es gemacht, um seit dreitausend fünfhundert Jahren den Unfällen zu entgehen?«
»Das ist eine Chance, Madame; wollen Sie meiner Schlußkette folgen?«
»Ich folge ihr.«
»Wir folgen ihr.«
Und mit unzweideutigen Zeichen der Theilnahme stützte sich Jeder mit dem Ellenbogen auf den Tisch und horchte.
Cagliostro’s Stimme brach das Stillschweigen.
»Was ist die erste Bedingung des Lebens?« fragte er, indem er mit einer zierlichen, leichten Geberde zwei schöne, weiße Hände, beladen mit Ringen, enthüllte, worunter der der Königin Cleopatra wie ein Polarstern glänzte. »Die Gesundheit, nicht wahr?«
»Ja, gewiß,« antworteten alle Stimmen.
»Und die Bedingung der Gesundheit ist?«
»Diät,« sagte der Graf von Haga.
»Sie haben Recht, Herr Graf, die Diät ist es, was die Gesundheit erhält. Nun denn! warum sollten diese Tropfen von meinem Elixir nicht die bestmögliche Diät bilden?«
»Wer weiß es?«
»Sie, Graf.«
»Ja, allerdings, aber …«
»Nicht andere?« versetzte Madame Dubarry.
»Madame, das ist eine Frage, die wir sogleich behandeln werden. Ich habe stets die Diät meiner Tropfen befolgt, und da sie die Verwirklichung des ewigen Traums der Menschen aller Zeiten sind, da sie das sind, was die Alten unter dem Namen Jugendwasser, die Neuern unter dem Namen Lebenselixir suchten, so habe ich beständig meine Jugend, folglich meine Gesundheit, folglich mein Leben bewahrt. Das ist klar.«
»Es nützt sich jedoch Alles ab, Graf, der schönste Körper wie die andern.«
»Der eines Paris, wie der eines Vulkan,« sagte die Gräfin.
»Sie haben ohne Zweifel Paris gekannt, Herr von Cagliostro?«
»Genau, Madame; es war ein sehr hübscher Junge; im Ganzen aber verdient er nicht, was Homer von ihm sagt und was die Frauen von ihm denken. Vor Allem war er roth.«
»Roth! oh pfui! wie abscheulich!« rief die Gräfin.
»Leider war Helena nicht Ihrer Ansicht, Madame,« erwiderte Cagliostro. »Doch kommen wir auf unser Elixir zurück.«
»Ja, ja,« riefen alle Stimmen.
»Sie behaupten also, Alles nütze sich ab. Herr von Taverney? Gut. Sie wissen aber auch, daß Alles sich wieder ausgleicht, sich regenerirt oder sich ersetzt, wie Sie wollen. Das bekannte Messer des heiligen Hubert, das so oft die Klinge und den Griff gewechselt hat, ist ein Beispiel hievon, denn trotz dieses doppelten Wechsels ist es das Messer vom heiligen Hubert geblieben. Der Wein, den die Mönche von Heidelberg in ihrem Keller aufbewahren, ist immer derselbe Wein, man gießt aber jedes Jahr ein Quantum neuen in das Riesenfaß. Der Wein der Mönche von Heidelberg ist daher immer rasch, klar und schmackhaft, während der von Opimus und mir in irdenen Amphoren versiegelte Wein, als ich hundert Jahre später davon kosten wollte, nur noch ein dicker Koth war, der vielleicht gegessen, aber nicht getrunken werden konnte.
»Nun denn! statt das Beispiel von Opimus zu befolgen, habe ich dasjenige errathen, welches die Mönche von Heidelberg geben mußten. Ich habe meinen Körper dadurch erhalten, daß ich jedes Jahr neue Principien darein goß, welche den Auftrag hatten, die alten Elemente zu regeneriren. Jeden Morgen hat ein junges und frisches Atom in meinem Blut, in meinem Fleisch, in meinen Knochen ein abgenutztes, träges Theilchen ersetzt. Ich habe die Trümmer wieder belebt, durch welche der gewöhnliche Mensch allmälig die ganze Masse seines Seins überwältigen läßt: ich habe alle die Soldaten in meinen Zügeln gehalten, die Gott der menschlichen Natur gegeben, um sich gegen die Zerstörung zu vertheidigen. Soldaten, welche der große Haufen verabschiedet oder im Müssiggang erlahmen läßt, habe ich zu einer beständigen Arbeit gezwungen, welche die Eingießung eines stets neuen Reizmittels erleichterte, sogar heischte; eine Folge von diesem unablässigen Studium des Lebens ist, daß mein Geist, meine Geberden, meine Nerven, mein Herz, meine Seele nie ihre Functionen verlernt haben; und da sich Alles in der Welt verkettet, da denjenigen eine Sache am besten gelingt, welche diese Sache immer treiben, so bin ich natürlich geschickter, als jeder Andere gewesen, um die Gefahren eines Daseins von dreitausend Jahren zu vermeiden, und zwar weil es mir gelungen ist, aus Allem eine solche Erfahrung zu ziehen, daß ich die Nachtheile jeder Lage vorhersehe und ihre Gefahren fühle. So werden Sie mich nie vermögen, in ein Haus einzutreten, das vom Einsturz bedroht ist. Oh! nein, ich habe schon zu viele Häuser gesehen, um nicht mit dem ersten Blick die guten von den schlechten zu unterscheiden. Sie werden mich nicht bewegen, mit einem ungeschickten Tölpel zu jagen, der seine Flinte schlecht handhabt. Seit Kephales, der seine Frau Prokris tödtete, bis auf den Regenten, der dem Herrn Prinzen das Auge ausstach, habe ich zu viele Ungeschickte gesehen; Sie werden mich im Kriege nicht veranlassen, diesen oder jenen Posten einzunehmen, den der erste Beste einnehmen würde, insofern ich im Augenblick alle geraden Linien und alle parabolischen Linien, die auf eine tödtliche Weise nach diesem Posten zulaufen, berechnet haben werde. Sie sagen mir, man sehe eine verlorene Kugel nicht vorher? Ich antworte Ihnen, ein Mann, der eine Million Flintenschüsse vermieden, sei nicht entschuldbar, wenn er sich durch eine verlorene Kugel tödten lasse. Ah! machen Sie keine Geberde der Ungläubigkeit, denn ich bin hier als ein lebendiger Beweis. Ich sage Ihnen nicht, ich sei unsterblich; ich sage Ihnen nur, ich wisse das, was Niemand weiß, nämlich den Tod zu vermeiden, wenn er durch einen Zufall kommt. So würde ich, zum Beispiel, um keinen Preis der Welt hier allein mit Herrn von Launay bleiben, denn er denkt, wenn er mich in einer seiner Zellen in der Bastille hätte, so würde er meine Unsterblichkeit mit Hilfe des Hungers versuchen. Ich würde eben so wenig mit Herrn von Condorcet zusammenbleiben, denn er hat in diesem Augenblick den Gedanken, den Inhalt des Ringes, den er am Zeigefinger der linken Hand trägt, in mein Glas zu werfen, und dieser Inhalt ist Gift. Alles ohne irgend eine boshafte Absicht, sondern nur aus wissenschaftlicher Neugierde, um ganz einfach zu erfahren, ob ich daran sterben würde.«
Die zwei Personen, welche Cagliostro genannt hatte, machten eine Bewegung.
»Sie können es frei gestehen, Herr von Launay; wir sind kein Gerichtshof, und überdieß bestraft man die Absicht nicht. Lassen Sie hören, haben Sie gedacht, was ich gesagt habe? Und Sie, Herr Condorcet, tragen Sie wirklich in Ihrem Ring ein Gift, das Sie mir gern im Namen Ihrer vielgeliebten Gebieterin, der Wissenschaft, einflößen möchten?«
»Meiner Treue,« antwortete Herr von Launay, lachend und zugleich erröthend, »ich gestehe, daß Sie Recht hatten, Herr Graf, es war eine Tollheit. Doch diese Tollheit ging mir gerade in dem Augenblick, wo Sie mich anschuldigten, durch den Kopf.«
»Und ich,« sagte Condorcet, »ich will nicht minder offenherzig sein. Ich dachte wirklich, wenn Sie von dem kosteten, was in meinem Ring enthalten ist, gäbe ich nicht einen Obol mehr für Ihre Unsterblichkeit.«
Ein Schrei der Bewunderung war um den ganzen Tisch hörbar.
Dieses Geständnis; bestätigte nicht die Unsterblichkeit, wohl aber den Scharfsinn des Grafen von Cagliostro.
»Sie sehen wohl,« sagte Cagliostro ruhig, »Sie sehen, daß ich errathen habe. Nun denn! ebenso ist es mit Allem, was geschehen soll. Die Gewohnheit zu leben hat mir mit dem ersten Blick die Vergangenheit und die Zukunft der Leute, die ich sehe, enthüllt.
»Meine Unfehlbarkeit in dieser Hinsicht ist so groß, daß sie sich auf die Thiere, auf die träge Materie erstreckt. Steige ich in meinen Wagen, so sehe ich an der Miene der Pferde, daß sie durchgehen werden, an der Miene des Kutschers, daß er mich umwerfen oder mit mir hängen bleiben wird; schiffe ich mich auf einem Fahrzeuge ein. so errathe ich, der Capitän werde ein unwissender Tropf oder ein Starrkopf sein, und folglich nicht das erforderliche Manöver machen können oder wollen. Ich vermeide dann den Kutscher wie den Capitän; ich lasse die Pferde wie das Schiff. Ich leugne den Zufall nicht, ich verringere ihn. Statt ihm hundert Chancen zu lassen; wie es alle Welt thut, benehme ich ihm neunundneunzig. Hiebei kommt es mir sehr zu Statten, daß ich dreitausend Jahre gelebt habe.«
»Ah,« sagte Laperouse lachend unter dem durch die Worte Cagliostro’s veranlaßten Enthusiasmus oder Aerger, »dann müßten Sie mich bis zu den Schiffen begleiten, auf denen ich die Reise um die Welt machen soll. Sie würden mir dadurch einen ausgezeichneten Dienst leisten.«
Cagliostro antwortete nicht.
»Herr Marschall,« fuhr lachend der Seemann fort, »da der Herr Graf von Cagliostro, und ich begreife das, eine so gute Gesellschaft nicht verlassen will, so müssen Sie mir erlauben, dieß zu thun. Verzeihen Sie, Herr Graf von Haga, verzeihen Sie, Madame, aber es hat sieben Uhr geschlagen, und ich habe dem König versprochen, um ein Viertel auf acht Uhr in den Wagen zu steigen. Da nun der Herr Graf von Cagliostro nicht Lust hat, meine zwei Stuten zu sehen, so sage er mir wenigstens, was mir zwischen Versailles und Brest begegnen wird. Von Brest bis zum Pol erlasse ich es ihm, das ist meine Sache. Aber bei Gott! von Versailles bis Brest ist er mir ein Gutachten schuldig.«
Cagliostro schaute Laperouse noch einmal an, und zwar mit einem so melancholischen Auge, mit einer zugleich so sanften und schwermüthigen Miene, daßdie Mehrzahl der Gäste seltsam davon berührt wurde. Der Seefahrer aber bemerkte nichts; er nahm von den Gästen Abschied, seine Diener hüllten ihn in einen schweren, weiten Pelzüberrock, und Madame Dubarry steckte ihm in seine Tasche einige jener dem Reisenden so angenehmen, herzstärkenden Mittel, an die dieser beinahe nie selbst denkt, indeß sie ihn während der langen Nächte einer Reise in einer eisigen Atmosphäre an die abwesenden Freunde erinnern.
Immer lachend verbeugte sich Laperouse ehrfurchtsvoll vor dem Grafen von Haga und reichte dem Marschall die Hand.
»Gott befohlen, mein lieber Laperouse,« sagte der Herzog von Richelieu.
»Nein, Herr Herzog, auf Wiedersehen,« entgegnete Laperouse. »Es ist in der That, als ob ich für die Ewigkeit abreiste: ganz einfach eine Reise um die Welt, vier bis fünf Jahre Abwesenheit, nicht mehr; darum braucht man nicht von einander Abschied zu nehmen.«
»Vier bis fünf Jahre!« rief der Marschall. »Ei! mein Herr, warum sagen Sie nicht vier bis fünf Jahrhunderte? Die Tage sind in meinem Alter Jahre, und so wiederhole ich: Gott befohlen!««
»Bah! fragen Sie den Wahrsager,« erwiderte Laperouse lachend; »er verspricht Ihnen noch zwanzig Jahre. Nicht wahr, Herr von Cagliostro? Ah! Graf, warum haben Sie mir nicht früher von Ihren göttlichen Tropfen gesagt? Ich hätte um jeden Preis eine Tonne auf der Afterliebe eingeschifft. Dieß ist der Name meines Schiffes, meine Herren. Madame, noch einen Kuß auf Ihre schöne Hand, sicherlich die schönste, die ich von hier bis zu meiner Rückkehr zu sehen bestimmt bin. Auf Wiedersehen!«
Und er entfernte sich.
Cagliostro beobachtete stets dasselbe Stillschweigen von schlimmer Vorbedeutung.
Man hörte die Tritte des Capitäns auf den hallenden Stufen der Freitreppe, seine beständig heitere Stimme im Hofe und seine letzten Grüße an die zu einem letzten Lebewohl versammelten Personen.
Dann schüttelten die Pferde ihre mit Schellen beladenen Köpfe, der Kutschenschlag schloß sich mit dumpfem Geräusch und die Räder ächzten auf dem Straßenpflaster.
Laperouse hatte den ersten Schritt der geheimnißvollen Reise gemacht, von der er nicht mehr zurückkehren sollte…….
Jedermann horchte.
Als man nichts mehr hörte, fanden sich alle Blicke wie durch eine höhere Macht auf Cagliostro zurückgelenkt.
Es war in diesem Augenblicke in den Zügen dieses Menschen eine pythische Erleuchtung sichtbar, welche die Gäste beben machte.
Ein seltsames Stillschweigen dauerte einige Minuten fort.
Der Graf von Haga unterbrach es zuerst.
»Warum haben Sie ihm nicht geantwortet, mein Herr?«
Diese Frage war der Ausdruck der allgemeinen Bangigkeit.
Cagliostro bebte, als ob ihn die Worte des Grafen seiner inneren Betrachtung entzogen hätten.
»Weil,« antwortete er, »weil ich ihm eine Lüge oder etwas Hartes hätte sagen müssen.«
»Warum?«
»Weil ich hätte zu ihm sprechen müssen: Herr von Laperouse, der Herr Herzog von Richelieu hat Recht, Ihnen »Lebewohl« und nicht »Auf Wiedersehen« zu sagen.
»Ei! ei!« versetzte Richelieu erbleichend, »Herr von Cagliostro, was des Teufels sagen Sie da von Laperouse?«
»Oh! beruhigen Sie sich, Herr Marschall,« erwiderte Cagliostro lebhaft, »nicht für Sie ist die Weissagung traurig.«
»Wie!« rief Madame Dubarry, »der arme Laperouse, der mir so eben die Hand geküßt …«
»Wird sie Ihnen nicht nur nicht mehr küssen, sondern er wird auch diejenigen nicht mehr sehen, welche er diesen Abend verlassen,« antwortete Cagliostro, während er aufmerksam sein Glas Wasser anschaute, in dem durch die Art, wie es gestellt war, leuchtende Schichten von einer Opalfarbe, schräge durchschnitten von den umstehenden Gegenständen, spielten.
Ein Schrei der Verwunderung kam aus Aller Mund hervor.
Jeden Augenblick steigerte sich das Interesse des Gesprächs; aus der ernsten, feierlichen, beinahe ängstlichen Miene, womit die Anwesenden, theils mit dem Blick, theils mit der Stimme, Cagliostro befragten, hätte man annehmen sollen, es handle sich um unfehlbare Weissagungen eines antiken Orakels.
Unter dieser Befangenheit der Gäste des Herzogs erhob sich Herr von Favras, das allgemeine Gefühl zusammenfassend, machte ein Zeichen und ging auf den Zehen in die Vorzimmer, um zu horchen, ob nicht einer der Bedienten laure.
Aber das Haus des Herrn Marschalls von Richelieu war, wie gesagt, ein wohlbestelltes Haus, und Herr von Favras fand im Vorzimmer nur einen alten Intendanten, der streng wie eine Schildwache auf einem verlorenen Posten die Zugänge des Speisesaales zur feierlichen Stunde des Nachtisches vertheidigte.
Er kam zurück, setzte sich nieder und bedeutete den Gästen, sie seien allein.
»Wenn es so ist,« sprach Madame Dubarry, die Versicherung des Herrn von Favras erwidernd, als wäre sie laut gegeben worden, »wenn es so ist, erzählen Sie uns, was des armen Laperouse harrt.«
»Immer zu, Herr von Cagliostro,« sagten die Männer.
»Ja, wir bitten Sie wenigstens darum.«
»Wohl, Herr von Laperouse geht ab, wie er Ihnen gesagt hat, in der Absicht, die Welt zu umsegeln und die Reisen Cooks, des armen Cook, fortzusetzen, der, wie Sie wissen, auf den Sandwichsinseln ermordet worden ist.«
»Ja! ja! wir wissen es,« machten nicht sowohl alle Stimmen als vielmehr alle Köpfe.
»Alles weissagt der Unternehmung einen glücklichen Erfolg. Herr von Laperouse ist ein guter Seemann; überdieß hat ihm König Ludwig XVI. seine Reise geschickt vorgezeichnet.«
»Ja,« unterbrach ihn der Graf von Haga, »der König von Frankreich ist ein geschickter Geograph; nicht wahr, Herr von Condorcet?«
»Ein geschickterer Geograph, als es für einen König nöthig ist,« erwiderte der Marquis. »Die Könige sollten Alles nur nach der Oberfläche kennen, dann ließen sie sich vielleicht durch die Menschen leiten, die den Grund kennen.«
»Das ist eine Lection, Herr Marquis,« sagte lächelnd der Graf von Haga.
Erröthend entgegnete Condorcet:
»Oh! nein, es ist eine einfache Betrachtung, ein einfacher philosophischer Satz.«
»Er reist also ab,« sagte Madame Dubarry, die sich beeiferte, jedes Privatgespräch abzubrechen, das von dem Wege, den das allgemeine Gespräch genommen, hätte ablenken können.
»Er reist also ab,« wiederholte Cagliostro. »Glauben Sie aber nicht, daß er, so eilfertig er Ihnen geschienen hat, sogleich in See geht; nein, ich sehe ihn viel Zeit in Brest verlieren.«
»Das ist Schade,« fügte Condorcet, »es ist die Zeit der Abfahrten. Es ist sogar schon ein wenig spät, Februar oder März wäre besser gewesen.« »Oh! werfen Sie ihm diese paar Monate nicht vor, Herr von Condorcet, er lebt wenigstens während dieser Zeit, er lebt und hofft.«
»Ich denke, man hat ihm doch wohl gute Gesellschaft gegeben?« fragte Richelieu.
»Ja,« erwiderte Cagliostro, »derjenige, welcher das zweite Schiff befehligt, ist ein ausgezeichneter Officier. Ich sehe ihn noch jung, abenteuerlich, leider muthig.«
»Wie, leider?«
»Nun wohl! ein Jahr nachher suche ich diesen Freund und sehe ihn nicht mehr,« sprach Cagliostro, ängstlich sein Glas befragend. »Niemand von Ihnen ist mit Herrn von Langlé verwandt?«
»Nein.«
»Niemand kennt ihn?«
»Nein.«
»Nun denn! der Tod wird mit ihm anfangen. Ich sehe ihn nicht mehr.«
Ein Gemurmel des Schreckens drang aus der Brust aller Anwesenden hervor.
»Aber er … er … Laperouse?« fragten mehrere keuchende Stimmen.
»Er schwimmt auf der See, er landet, er schifft sich wieder ein. Ein Jahr, zwei Jahre glücklicher Schifffahrt. Man erhält Nachrichten von ihm. Und dann …«
»Und dann?«
»Die Jahre vergehen.«
»Nun?«
»Der Ocean ist groß. Der Himmel ist düster, da und dort tauchen immer frische Länder empor, da und dort werden Gestalten, so häßlich wie die Ungeheuer des griechischen Archipels sichtbar. Sie belauern das Schiff, das, von der Strömung fortgerissen, im Nebel zwischen den Riffen hinflieht, dann der Sturm, der Sturm, gastlicher als das Gestade, dann unheilvolle Feuer. Oh! Laperouse, Laperouse! Wenn Du mich hören könntest, würde ich zu Dir sagen: Du segelst ab wie Christoph Columbus, um eine Welt zu entdecken; mißtraue unbekannten Inseln!«
Er schwieg.
Ein eisiger Schauer durchlief die Versammlung, während über den Tisch noch seine letzten Worte vibrirten.