Das Herz, der Kreis und der Tod - Carsten Berg - E-Book

Das Herz, der Kreis und der Tod E-Book

Carsten Berg

0,0

Beschreibung

Ein Detektiv auf Spurensuche im Dreiländereck Privatdetektiv Libuda aus Aachen erhält von dem Eifeler Hotelier Til Schornstein den Auftrag, dessen Schwester Marie zu finden. Zu seiner Überraschung erkennt Libuda auf dem Foto, das ihm Schornstein zeigt, die Frau, mit der er erst wenige Wochen zuvor auf der Insel Texel eine feuchtfröhliche Nacht verbracht hat. Ein Brief in Maries Wohnung scheint ein erster wichtiger Hinweis zu sein: Darin bittet eine verzweifelte Frau darum, ihr Geld zurückzubekommen. Marie war offenbar bei einem »Herz-Kreis« aktiv, einem illegalen Gewinnspiel, an dem nur Frauen teilnehmen können. Sind die 80.000 Euro, die Marie als »Sterntalerin« gewonnen hat, der Grund für ihr Verschwinden? Eine weitere Spur führt zu einem Geheimbund mit dem Namen »o mão azul« - Die blaue Hand - und zu einem lange zurückliegenden Überfall auf den Geldboten eines Aachener Supermarkts. Und als Libuda im Elternhaus der Geschwister merkwürdige, beinahe ikonenhafte Fotos eines Mannes in einer georgischen Uniform aus dem Zweiten Weltkrieg findet, offenbart sich schließlich eine völlig neue Dimension des Falls. Spätestens als er zur Emmaburg in Belgien gelockt und dort niedergeschlagen wird, muss er erkennen, dass er einem schrecklichen Geheimnis auf der Spur ist, dessen Lösung tief unten im Schacht auf einem alten Grubengelände in der Eifel liegt - und dass sein eigenes Leben in Gefahr ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 441

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Carsten Berg, geb. 1959 in Castrop-Rauxel, studierte in Aachen zunächst Bergbau, dann Germanistik und Philosophie. Er ist freier Journalist, PR-Redakteur, Werbetexter, Vorleser, Schriftsteller. 1998 erschien sein erster Kriminalroman Die Printen-Connection. 2000 gründete er mit dem Musiker HeJoe Schenkelberg das Duo SilbenTasten. Carsten Berg lebt mit Frau und zwei Töchtern im ostbelgischen Montzen.

Carsten Berg

DAS HERZ, DER KREIS UND DER TOD

Aachen-Krimi

Originalausgabe

© 2022 KBV Verlags- und Mediengesellschaft mbH, Hillesheim

www.kbv-verlag.de

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0 65 93 - 998 96-0

Umschlaggestaltung: Ralf Kramp unter Verwendung

© michelesambiagio - adobe.stock.com

Lektorat: Nicola Härms, Rheinbach

Print-ISBN 978-3-95441-609-7

E-Book-ISBN 978-3-95441-619-6

Für Lotte, Janne und VeraMeine drei Musen

Vorab

Einige der hier zitierten Orte sind nicht immer derart, wie ich sie beschreibe.Sie entspringen meiner freien Fantasie.Alles Übrige eigentlich auch.

INHALT

PROLOG

MARIE – 1996. Sommer.

KAPITEL 1

MATTEO – 1996. Sommer.

ERSTER TAG

KAPITEL 2

PATRIZIA – 1996. Sommer.

ZWEITER TAG

KAPITEL 3

KAPITEL 4

RUTH – 1996. Sommer.

KAPITEL 5

ELLI – 1996. Sommer.

KAPITEL 6

KAPITEL 7

MARTA – 1996. Sommer.

KAPITEL 8

KAPITEL 9

KAPITEL 10

KAPITEL 11

KAPITEL 12

ELLI – 1996. Sommer.

KAPITEL 13

KAPITEL 14

KAPITEL 15

KAPITEL 16

KAPITEL 17

ELLI – 1996. Sommer.

KAPITEL 18

DRITTER TAG

KAPITEL 19

KAPITEL 20

MARTA – 1996. Herbst.

KAPITEL 21

KAPITEL 22

KAPITEL 23

KAPITEL 24

AMAZU – 1996. Herbst.

KAPITEL 25

VIERTER TAG

KAPITEL 26

KAPITEL 27

KAPITEL 28

KAPITEL 29

KAPITEL 30

MARTA – 1996. Herbst.

KAPITEL 31

KAPITEL 32

KAPITEL 33

FÜNFTER TAG

KAPITEL 34

KAPITEL 35

KAPITEL 36

KAPITEL 37

MARTA – 1996. Herbst.

KAPITEL 38

KAPITEL 39

SECHSTER TAG

KAPITEL 40

KAPITEL 41

AMAZU – 1996. Herbst.

KAPITEL 42

KAPITEL 43

KAPITEL 44

AMAZU – 1996. Herbst. 1. November. Freitag.

KAPITEL 45

SIEBTER TAG

KAPITEL 46

ACHTER TAG

KAPITEL 47

AMAZU – 1996. Herbst. 4. November. Montag.

KAPITEL 48

KAPITEL 49

KAPITEL 50

KAPITEL 51

NEUNTER TAG

KAPITEL 52

TIL – 1996. Herbst. 1. November. Freitag.

KAPITEL 53

KAPITEL 54

KAPITEL 55

KAPITEL 56

ZEHNTER TAG

KAPITEL 57

ELFTER TAG

KAPITEL 58

CREDITS

PROLOG

Irgendwo im Hohen Venn/Hautes Fagnes

Das war doch kein Zufall, dass die am liebsten mit Hasen zusammen war. Die rannte auch verdammt so wie eins von diesen langohrigen Viechern in dem unwegsamen Gelände. Er umklammerte ihren albernen Stoffhasen noch fester.

»Gib mir Herrn Müller wieder!«

Aber er kletterte lautlos unter dem durchgerosteten Zaun durch und rannte weiter auf das Gelände, das die Natur von den Menschen zurückerobert hatte.

»Andi, warte auf mich!«

Von wegen, dachte er. Ihre Stimme klang ganz nah. Zu nah. Er hörte, wie Lisas Sandalen auf dem Boden knirschten. Einen Wimpernschlag war es vollkommen still. Dann schrie ein Kuckuck. Andreas ließ vor Schreck den Hasen fallen und sprang auf der Suche nach einem Versteck in einen verkrüppelten Busch. Es krachte, als morsches Holz unter ihm barst und den alten Schacht preisgab.

»Andiiieee?«

Weit weg klang die Stimme. Wie aus seinem Walkie Talkie. Mühsam richtete der Junge den Oberkörper auf und öffnete vorsichtig die Augen. Kohlrabenschwarze Finsternis schloss ihn ein. Wo bin ich nur runtergeknallt? Er drehte den Kopf schnell nach links und dann nach rechts. Wieso ist es hier so dunkel? Er atmete hastig ein und versuchte, sein Schluchzen herunterzuschlucken, aber es blieb ihm im Hals stecken. Er würgte, und als er den Kopf in den Nacken warf, um Luft zu bekommen, schwebte weit oben über ihm ein heller Kreis. Wie ein voller Mond leuchtete er ihn an. Er versuchte, sich mit seiner rechten Hand aufzustützen, aber sofort schoss ein Stechen in seinen Arm, und er sackte auf die Seite. Als er die Augen wieder öffnete, lag etwas vor seiner Nase, das aussah wie eine Hand. Eine Hand ohne Haut. Bleich. Ohne Fleisch.

»LISA!!!«

Er sprang auf, etwas unter ihm knackte.

»Lisa! Ich bin hier! Hier unten!«

Über ihm schob sich etwas vor die Öffnung. »Das hast du jetzt davon, du gemeiner Dieb. Jetzt kannst du gucken, wie du da wieder rauskommst.« Ihr Wuschelkopf verschwand aus der Öffnung, und ihre Stimme entfernte sich.

»LISA!!!«

Er sprang in die Höhe und ruderte verzweifelt mit dem einen Arm, wie ein Vogel, der aus dem Nest gefallen war. »Du kannst mich doch hier nicht allein lassen … bitte.« Jetzt konnte er das Schluchzen nicht mehr aufhalten.

»Jetzt bin ich auch fast in das Loch gefallen.« Lisas Kopf war wieder da. »Da hättest du schön doof geguckt.« Ihr Umriss entfernte sich langsam. »Ich hol Mama.«

»Lass mich nicht allein!«

»Herr Müller bleibt bei dir. Pass ja auf ihn auf!« Etwas segelte durch die Luft, und schon landete der Stoffhase auf Andreas’ Kopf.

MARIE – 1996. Sommer.

Es gab Dinge, die waren eigentlich schon immer da: ihr Fotoapparat, ihr Freund … Letzterer war noch unten am Bulli seines Chefs und räumte gerade alles auf die Bismarckstraße, als Marie Schornstein die Tür aufschloss und als Erstes ein Foto ihrer ersten eigenen Wohnung schoss. Eigentlich war alles wie immer: Sie guckte, beobachtete, nahm alles mit den Augen auf und hielt es mit ihrem dritten fest.

Und es war natürlich ein Mittwoch. Es war immer ein Mittwoch, wenn etwas in ihrem Leben passierte. Das hatte mit ihrer Geburt begonnen.

So war das schon immer gewesen: Sie guckte, ihr Freund machte. Manche Dinge waren einfach so. So wie sie selbst immer in der Eifel gewesen war. Aber das änderte sich gerade. Das änderte sie gerade. Das Abitur war das Ticket zum Auszug in die Welt. Die Welt war vielleicht etwas hoch gegriffen, denn es war ja nur Aachen. Aber Aachen war für viele Eifeler schon Großstadt, Moloch, Sündenpfuhl, Hort des Verbrechens und der Unmoral in einem. Und gerne betonten sie, wie arrogant die Aachener seien. Vor allem im Umgang mit den Eifelern, die immer noch unter all den Vorurteilen litten und gleichzeitig stolz darauf waren, vollkommen unterschätzt und für rückständig, aber bodenständig gehalten zu werden.

Marie strich sich eine ihrer widerspenstigen dunklen Locken hinters Ohr und legte ihre Kamera auf das Fensterbrett. Für diesen Blick auf den Park liebte sie die Wohnung schon jetzt. Zwischen den Bäumen hindurch sah sie die Mauern der legendären Burg Frankenberg, wo einst angeblich niemand anders als – man befand sich schließlich in Aquis Granum – Karl der Große einer gewissen Fastrada, seiner jungen geliebten Frau, die am Hofe heftig intrigiert und an Zahnschmerzen gelitten hatte, nachgetrauert haben sollte, was natürlich eine der vielen Legenden war, mit denen die Aachener sich bei jeder Gelegenheit wichtigmachten. Immer im Namen und Schatten ihres großen Ahnen, der quasi das erfolgreichste Produkt der Stadt war. Immerhin aber schlummerte eine echte Mumie in der Burg, die sogar noch älter und dabei weitaus realer als Karl war, so hatte Marie es gelesen.

Sie hängte ihren Kalender am Fenstergriff auf und riss das letzte Blatt ab.

28. August 1996 stand unter dem Bild aus dem Hohen Venn. Es war ein Foto, das sie bei einem ihrer unzähligen Spaziergänge durch die karge Landschaft ihrer Kindheit und Jugend gemacht hatte. Ihr Freund hatte ihr zum Abschied diesen Kalender gebastelt. Als Erinnerung, wie er sagte, aber vor allem, um ihr Heimweh zu füttern und sie zurück in ihre Heimat und in seine Arme zu treiben.

Aber sie würde es ihm schon zeigen, denn eigentlich brauchte sie das alles nicht. Kein Mützenich. Keinen Leif Ericson. Kein Elternhaus. Sie war ausgezogen, um ihre … etwas … zu finden.

»Und das ist also jetzt deine …« Leif ließ mit einem Rumms zwei Kisten auf den alten Dielenboden fallen. Und sah sich betont abschätzend um. »Deine … Heimat?«

»Das weiß ich doch noch nicht. Das werde ich noch rausfinden. Dazu bin ich ja hier.«

»Ich dachte, zum Studieren«, entrüstete er sich.

Marie ging nicht darauf ein.

»Du müsstest das doch als Erster verstehen.« Sie sah ihm in seine blauen Augen. »Leif – was ist das für ein Name? Leif Ericson, und das mitten in der Eifel! Das hört sich an, als seiest du von Außerirdischen entführt worden, gerade an den Platz, der am wenigsten Zugang zu deinem Element hat.«

»Ach, was ist denn mein Element?«

»Das musst du schon selber rausfinden, mein Wikinger.« Marie grinste ihn an. »Aber vielleicht holzt du deshalb die Eifel ab, um daraus Boote zu schreinern für deine Heimfahrt.«

»Glaubst du wirklich, du findest hier deine Heimat? Mitten unter den Aachenern?«

Da war er wieder, der Eifeler Sturkopf in Reinkultur. Marie rollte ihre grünen Augen, drehte sich um und ging runter zum Bulli auf die Bismarckstraße. Ihr Wikinger war heute wieder mit einem besonders dicken Holzkopf gesegnet. Sie musste ihn unbedingt loswerden, bevor er es sich in ihrem Bett bequem machte und das erste Bier kippte.

Nun war er also da, ihr erster Abend in ihrer ersten eigenen Wohnung. Und sie war ganz allein. Einen winzigen Augenblick bereute sie den unromantischen Abschied, wie Leif sich mokiert hatte, aber schließlich musste der Bulli am Morgen sowieso wieder vor der Schreinerwerkstatt stehen, so hatte sie es ihm verklickert. Nicht umsonst kannte sie ihn seit einigen Ewigkeiten, da wusste sie, welche Knöpfe sie zu drücken hatte.

Das Fenster stand weit offen. Der Verkehr unten beruhigte sich zusehends, und Marie lauschte auf die neuen Geräusche, beobachtete die neuen Lichter, die Dunkelheit der Stadt, die mit der in der Eifel so gar nichts gemein hatte.

Raue Stimmen klangen aus dem Park herüber, und sie hörte das Zischen, wenn eine Büchse oder Flasche geöffnet wurde. Schemenhafte Gestalten bewegten sich zwischen den Büschen, schwankten mit schweren Schritten über die Wiese. Bisweilen klirrte es, wenn einer der Parkbewohner mit Tüten voller Nachschub eintrudelte.

Marie trank nichts, nur Wasser. Sie rauchte ab und zu eine Zigarette und blies den Rauch aus dem Fenster. Sie wollte einen klaren Kopf behalten, damit sie sich erinnerte, was sie in der ersten Nacht träumte. Das nämlich, so sagte ihre Oma, ginge dann in Erfüllung.

Maries Augen schweiften über die Dächer der Häuser links und rechts gegenüber, die den Park und die Natur in ihre architektonischen Schranken verwiesen. Einen Moment glaubte sie, der schwarze Kamin auf dem Eckhaus zur Rechten habe sich bewegt. Sie fixierte ihn eine Weile, aber natürlich blieb der Kamin auf dem Dach und verzichtete auf Ausflüge.

Für einen Wimpernschlag zu lang ließ sie die Lider auf ihren grünen Augen ruhen, und augenblicklich hörte sie eine sanfte Melodie … ein Akkordeon spielte … wie damals während der Klassenfahrt auf der Treppe hoch zu Sacré-Cœur. Stundenlang hätte sie der Frau in dem bunten Hippiekleid zuhören können, sie zwinkerte ihr auch bereits zu, aber dann zeterte Frau Jarczyk, ihre Französischlehrerin, auch schon rum, und sie mussten weiter, andere mit einem Mal komplett uninteressante Sehenswürdigkeiten abhaken.

Ihr Opa hatte angeblich auch Akkordeon gespielt, hatte ihre Oma mal gesagt, bevor sie sich mit der Hand auf den Mund geschlagen und wieder zu dem Thema geschwiegen hatte, wie alle in der Familie, wie alle in ihrem Dorf, wie alle in der Eifel.

Jetzt verstaubte das Akkordeon bei ihrer Mutter in einem grauen, unansehnlichen Pappkoffer. Spielen konnte ihre Mutter es nicht. Sprechen darüber konnte sie auch nicht. Aber wenn einer versuchte hätte, es wegzunehmen – sie hätte es mit ihrem Leben verteidigt. Als Marie erwachte, konnte sie sich nicht an ihren Traum erinnern. Den Traum der ersten Nacht. Er war kein Albtraum gewesen, so viel konnte sie sagen. Und das war doch schon mal ein guter Anfang.

Sie machte sich einen Milchkaffee und ging damit zurück ins Bett. An die Wand gelehnt, ein Kissen im Rücken, schaute sie hinaus in den Himmel. Ihre Augen folgten träge ein paar zierlichen weißen Wattebällen, die in unendlicher Gelassenheit über den makellosen blauen Himmel zogen. Es würde ein schöner Tag werden. Es regnete also nicht immer in Aachen.

Es war einfach wunderbar in ihrer Wohnung. Die perfekte Stille. Kein Telefon konnte klingeln, da sie es erst in einer Woche bekommen würde. Klingeln konnte es auch an der Haustür nicht, da kein Mensch wusste, dass sie jetzt hier lebte, jedenfalls die Aachener nicht.

Ihr neues Leben begann gerade. Sie war wieder ein unbeschriebenes Blatt. Keiner hatte irgendeine Erwartung an sie. Sie konnte alles tun. Sie musste nichts tun.

Eine Reise, hatte sie mal gelesen, ist gut, wenn man nicht weiß, wohin man fährt. Noch besser aber ist sie, wenn man nicht mehr weiß, woher man kommt.

War dies das Ziel ihrer Reise? Marie war ein wenig erschrocken, sie drückte die Zigarette aus und stand auf. Für einen Moment schwankte die Welt. Nur für einen Moment. Nur ein wenig. Dann machte Marie ein Foto. Hielt den Moment fest. Hielt sich fest.

Beim Frühstück blätterte sie in einem bunten, alternativ aussehenden Stadtmagazin namens Klenkes und blieb an einer Ankündigung für eine Veranstaltung hängen. Seltsamé Dienstagé. Von einem gewissen Charlie H. in einem gewissen Hauptquartier veranstaltet. Warum nicht? Mal sehen.

KAPITEL 1

20. Juli 2019 – MittwochNiederlande, Texel, Den Hoorn, Paal 12

Die Wahrheit über den Fall Kees Popinga.

Der Arzt sah erstaunt auf und schien sich zu fragen,

warum sein Patient nicht mehr geschrieben hatte.

Da fühlte sich Popinga veranlasst,

mit einem gezwungenen Lächeln zu murmeln:

»Es gibt keine Wahrheit, oder?«

Georges Simenon

Der Mann, der den Zügen nachsah

Der Wind strich sanft über die letzte Seite des Buches, und der Mann in dem bordeauxroten Trikot mit dem Rückenaufdruck Figo hob den Kopf. Seine Augen folgten einer segelnden Möwe, die am Himmel als weißer, ständig schrumpfender Punkt mit dem Blau des Meeres und dem des Firmaments verschmolz. Aus seinem rechten Augenwinkel tauchte ein orangefarbener Blitz auf, der schnell Konturen annahm. Zwei braun gebrannte Männer jagten mit dem Schlauchboot der Rettungswacht parallel zum Strand auf den seichten Wellen entlang und verschwanden mit schäumender Heckwelle Richtung Paal 11.

»NEIN!«

Ein Kinderschrei riss ihn aus seiner Betrachtung.

»PAPRIKA!«

Libuda warf den Kopf herum. Eine Möwe hatte die handtellergroße Puppe des kleinen Mädchens im Schnabel und hob damit soeben ab. Das Buch fiel in den Sand, als Libuda aufsprang und auf das räuberische Vieh zustürzte. Die Möwe aber drehte mit tief hängendem Kopf ab nach rechts.

»Hey, du Mistvieh! Lass los!« Der Sand bremste seinen Antritt. Er versuchte es mit einem imponierenden Sprung. Die Möwe trat die Flucht an Richtung offenes Meer. Er stoppte, denn wenn der geflügelte Strandräuber die Puppe über dem Meer fallen ließ, war alles verloren. Offensichtlich aber war der Möwe das Plastikwesen mit dem bunten Kleidchen in ihrem Schnabel zu schwer, denn sie kam zurück. Da aber hatte sie Libuda wohl unterschätzt. Er war nämlich punktgenau zu der Stelle am Strand gestartet, welche die Möwe anvisierte. Und nun kam ihm die Gier ihrer Artgenossinnen zu Hilfe. Sein Interesse an der Beute hatte ihren Instinkt geweckt, und sie versuchten nun, ihrer gefiederten Schwester mit Gekrächze die Puppe in der Luft abzujagen. Die Möwe konnte sich gegen die Schnabelhiebe nicht verteidigen, also ließ sie die Beute los. Sie fiel genau vor Libudas Füße. Er packte sie und rannte los, nun die gesamte krächzende, flatternde Meute im Nacken. Mit einem Satz landete er neben der grün-roten Strandmuschel und zog den Kopf ein.

Da aber sprang ihm schon Frauke, mit dem Sonnenschirm bewaffnet, zu Hilfe.

»Ksch! Ksch!« Ganz die zu allem entschlossene Mutter, verscheuchte sie die weißen Räuber der Lüfte. Die krähten noch ein paarmal beleidigt und drehten dann ab.

Die kleine Puppenmutter wischte sich schnell noch ein paar Tränen ab, dann strahlte sie Libuda an. Ihm lagen schon Worte der Bescheidenheit auf der Zunge, wonach es doch selbstverständlich gewesen sei und er gerne für sie seine Haut riskiert habe, da aber streckte sie nur fordernd eine Hand aus. Immerhin lächelte sie ihn an.

»Marie! Du könntest dich wenigstens bei deinem Patenonkel bedanken!«, mahnte Frauke, die soeben den Sonnenschirm neu justierte.

»Danke, Patenonkel«, nuschelte Marie.

»Du sollst doch nicht immer Onkel zu mir sagen! Außerdem habe ich das doch …«

»Okay, dann is’ ja gut, Libuda.« Und damit hatte Marie sich bereits weggedreht und tauchte wieder in die Welt ihrer Puppen ein. Aufgrund ihrer Vielzahl waren bereits alle vertrauten Vornamen vergeben, darum waren jetzt, nach dem Obst, eben die Gemüsenamen dran. So war die gerade wieder aus der Entführung befreite »Paprika« die beste Freundin von »Gurke« und »Tomate«.

»Dafür gebe ich unserem Helden jetzt einen Kaffee aus«, säuselte Frauke und streckte ihr schwarzes Bikinioberteil hervor. Libuda verfing sich einen Augenblick zu lang in ihrem Ausschnitt, und Frauke grinste zufrieden. Matteo, ihr Mann, hatte mal nach ungefähr fünf großen Bier gesagt, dass sie es liebe, Libuda ein wenig zu verunsichern.

»Matteo, gibst du mir mal das Geld?«

Matteo D. Buck, kurz MdB, Maries Vater und Libudas bester Freund, runzelte die buschigen Augenbrauen, wandte den Blick aber nicht von seinem Buch ab. Immerhin legte er den obligatorischen Stift aus der Hand, schraubte ihn zu und wühlte dann blind in der Tasche neben sich nach dem Baren.

»Wenn ihr euch noch fünf Minuten geduldet«, murmelte er, ohne das Buch aus den Augen zu lassen, »komme ich mit in den Strandpavillon. Es sei denn, ihr möchtet lieber ohne mich sein …« Er ließ den Satz im Nichts versanden, sodass man sich das Satzzeichen dazu denken musste: War es eine Frage, eine Feststellung, eine Aufforderung, eine Kritik?

»Na, ich freue mich doch immer, wenn mein Mann das soziale Umfeld mal über seine heilige Literatur stellt!« Frauke gab ihm einen Kuss auf die von einem Urlaubsbart bewachsene Wange.

Libuda ließ sich also noch einmal in den Sand plumpsen. Leider mit dem Gesicht zuerst. Sofort wurde der Sand wie von einem Magneten angezogen, nämlich von seinem schweißverklebten Gesicht. Und schon stach etwas in seinem rechten Auge.

Gerade hatte er ein Sandkorn aus dem Auge befördert, genauer gesagt: mithilfe einiger Tränen unter seiner Kontaktlinse hinausgeschwemmt, da flog eine neue Ladung in seine Richtung.

»Stopp!« Abwehrend hob er die Arme.

»MARIE!« Vorsichtig blinzelte er in die Sonne, die nun von einem Schatten verdunkelt wurde.

»Ja, meneer? Ik ben da.« Sie hatte einen grünen Bikini an, in dessen Oberteil er jetzt, auf den Knien auf seinem Badelaken hockend, einen direkten (sehr unverhohlenen) Einblick hatte. Seine Augen irrten für einen Moment zu lange in dem sonnengebräunten Canyon herum, dann riss er den Kopf hoch.

»Alstublieft«, stammelte er, »mag ik duits praten?« Wie oft hatte er gemeinsam mit anderen Grenzlandbewohnern geklagt, es sei eine Schande, immer noch kein Niederländisch gelernt zu haben, und dass es nun aber höchste Eisenbahn sei und dergleichen mehr, wohl wissend, dass spätestens bei der Rückkehr alles beim Alten blieb.

»Das wäre mir auch sehr recht.« Grüne Augen blitzten ihn an. »Also meneer, woher kennen Sie meinen Namen?«

»Libuda, wer ist die Frau mit dem zu kleinen Badeanzug?«

»Oh, darf ich vorstellen? Marie, mein Patenkind. Marie, das ist …«

»Du hast aber einen schönen Namen!« Und damit streckte sie der fünfjährigen Göre mit der Sandschaufel die Hand entgegen. »Auch Marie …«

»Du aber auch!« Marie strahlte. »Cool, dann kannst du ja jetzt mit uns ins Meer gehen. Libuda ist es nämlich viel zu kalt. Der traut sich nicht.« Und damit zerrte sie an ihm und seiner antiquierten Badehose. Instinktiv zog er ein wenig den Bauch ein. »Kommt, wir rennen zusammen rein!«

Einige Dezimeter weiter rechts unterdrückte ein sehr unrasierter Mann ein Lachen und täuschte sehr dilettantisch vor, immer noch in den Titel von der ZEIT-Bestsellerliste vertieft zu sein.

Direkt neben dem Eingang zum Strandpavillon Paal 12 stand die Staffelei mit dem Bild vom Meer, und gerade tupfte Peter van der Ploeg, der Maler, wieder einen dieser charakteristischen blau-grün-weißen Tupfen dazu, während er mit schief gelegtem Kopf gierig an der selbst gedrehten Zigarette zog. Seine grauen Haare standen wirr ab und starrten vor Salz oder Filz oder beidem. Als Marie behutsam an ihm vorbeihuschen wollte, hielt er sie leicht an der Schulter zurück und drehte sie sanft zu sich herum. Durch seine runde Nickelbrille schaute er ihr direkt in die Augen, dann hielt er den Pinsel hoch, bis er auf gleicher Höhe war, und verglich den Farbton. Ein Lächeln breitete sich auf seinem Gesicht aus, er verbeugte sich leicht und legte die Hand mit dem Pinsel auf sein Herz.

Marie tat es ihm gleich und ging dann rasch weiter ins schattige Innere des Pavillons. Draußen fläzten sich die Touristen in der Sonnenglut, aber Marie wählte drinnen einen Platz neben dem Ofen, der nun, im Sommer, wie ein Fremdkörper im Raum stand, als warte er auf den Winter.

Sie waren ganz allein in dem mit viel Holz, vor allem Treibholz, gemütlich und dabei modern eingerichteten Strandhaus. An den Wänden hingen Bilder des Malers und großformatige Fotografien. Nur ab und zu wieselten junge Frauen und Männer in schwarzen T-Shirts mit der weißen Aufschrift Paal 12 mit leeren Tabletts herein, um kurz darauf mit vollen wieder zu verschwinden. Leise plätscherte ein wenig brasilianische Musik durch die offenen Türen. Ansonsten herrschte wohlige Stille in der ehemaligen Hippiekneipe.

»Ach ja … das hatte ich auch mal werden wollen«, seufzte sie. Libuda musste ein ziemlich dummes Gesicht gemacht haben, denn jetzt lächelte sie und erklärte: »Malerin.«

Libuda nickte. »Und was bist du stattdessen geworden?«

»Eine Illusionistin.«

Libuda guckte wieder wie eins der Schafe auf dem Deich. Marie lächelte jetzt nicht mehr, als sie flüsterte: »Eine Betrügerin.«

Libuda wollte etwas sagen, fragen, da aber stand der Kellner an ihrem Tisch. »Alstublieft?«

Marie hatte Milchkaffee bestellt und dazu Apfelstrudel mit Eis. Libuda war erstaunt, als er sich sagen hörte: »Ik ook.«

Später gingen sie dann, wenn auch nur kurz, aber sehr zu Libudas Leidwesen, zu prickelnden Schampusgetränken über, was den Abend immer mehr in einem wohligen Nebel versinken ließ …

Morgens, pünktlich zum Frühstück, erschien Libuda wieder in seinem portugiesischen Trikot am Zelt – allerdings ohne Hose, dafür mit ihm nicht bekannten Flipflops, seinen Boxershorts und dazu einem Sack voller Fragen auf dem Rücken beziehungsweise der Seele.

»Libuda, bist du von Piraten überfallen worden?«

Der Gefragte räusperte sich, sah verwirrt an sich herunter und dann sein Patenkind an.

»Und wo ist Marie?«, fragte Marie.

Libuda schloss die Augen. Einen Moment sah er so aus, als würde er schreien, dann raunte er heiser: »Vier Lippen. Zwei Münder. Ein Kuss. Schluss.« Libuda schloss den Mund, dafür öffnete er die Augen wieder.

»Ist das von dir?« Buck hatte bereits den Stift und sein Moleskine in der Hand.

»Das ist von ihr …« Libuda verstummte abrupt. »Das hat Marie im …« Er legte einen Finger zwischen seine Lippen und kaute darauf. »Nein, das war später im … Wo war das denn nur?«

»Ja genau, wo warst du denn nur?«

»Wenn ich das nur wüsste.«

Frauke trat aus dem Zelt und sah die beiden Männer missbilligend an. »Um elf Uhr müssen wir hier verschwunden sein. Ob mit oder ohne Hose. Die Nachfolger warten schon.« Sie deutete mit dem Kopf auf eine Familie, die gerade ihren Bulli entlud.

Libuda stand da. Offen wie sein Mund. Es war ein alter Wellblechbus von Citroën, der legendäre Typ H. Bevor das Déjà-vu ihn überrollte, schloss er die Augen und verschwand in seinem Zelt.

MATTEO – 1996. Sommer.

Mit einem Ruck saß er aufrecht. Die Bronchien rasselten, als sei er gerannt. Er wischte sich über die Stirn und zog angeekelt die Finger zurück, die augenblicklich voller Schweiß klebten. Er zwang sich, einmal tief auszuatmen, bevor er die Augen öffnete. Nichts. Er konnte nichts sehen. Für einen Augenblick ergriff ihn ein eisiger Schauer. Erneut versuchte er, sich auf seinen Atem zu konzentrieren. Er hechelte mit nach hinten gezogenen Schultern. Schweiß rann ihm in die Augen. Mit erfrorenen Fingern wischte er ihn weg. In den Schläfen hämmerte das Blut wie die dicke Trommel. Die Brust krampfte sich zusammen. Fühlte sich so ein Herzinfarkt an? Wo war er? Und warum? Er versuchte zu schlucken, aber der Kehlkopf schwoll plötzlich zu einer fetten Kröte an und drohte ihn zu ersticken. Erneut schloss er die Augen. Er traute sich kaum, es überhaupt zu denken, aber in diesem Augenblick wusste er nicht einmal …

Wer, zum Teufel, bin ich?

Wer?

Bin?

Ich?

Ich, der sich in diesem schwarzen Augenblick ausschließlich darauf konzentriert, nicht in Panik zu geraten? Panikattacke, formulierte sein Sprachzentrum. Das Wort immerhin kam ihm vertraut vor.

Wieso lag er in diesem Bett? War das sein Bett? Lag er vielleicht immer darin?

Ich sollte nicht so viel saufen! Dieser Satz hing mit einem Mal mitten in seinem Kopf – wie ein Transparent. Und da sah er sich wieder: Mit einem großen Glas Bier in der kalten Hand, gierig an einer Zigarette zwischen den Lippen saugend, irgendwo unten am Ponttor erst. Ein diffuses Licht draußen an der Molkerei. Dann wahrscheinlich im Hauptquartier… oder im Aoxomoxoa … Es begann Tag zu werden, als er nach Hause geschwankt war. Wieder um bestimmt zwanzig Mark und einige Illusionen ärmer auf sein Schlafpodest gefallen war. Allein. Es war draußen jetzt sicher bereits taghell, aber er hatte die Rollos noch runtergezogen. Es musste Mittag sein. Mittag im Leben des …

Er schloss noch einmal die Augen und rekapitulierte mit einem Mal mühelos seine Mission: Matteo D. Buck, Ende zwanzig, gerade noch, ledig, kein Kind, Ex-Student, Ex-Referendar, Ex-Beamter auf Probe, ohne Zweites Staatsexamen, immerhin noch Besitzer eines rostigen Citroën AK 400, seine Kastenente, momentan wieder defekt, er daher pleite … 104826. Beim Gedanken an seine Matrikelnummer perlte ein feines Lächeln über seine trockenen Lippen. Er öffnete die Augen und seufzte erbärmlich.

Er seufzte erneut, diesmal bereits melodischer, und richtete sich mühsam ein wenig im Bett auf. Sein Kopf schwoll an und drohte augenblicklich zu platzen. Und wofür stand er nun jeden Tag auf? Was war seine Mission? Sein Werk? Aber dafür wollte er nicht aufstehen. Nicht wirklich. Eigentlich. Denn eigentlich war er ja etwas gänzlich anderes … Eigentlich, Matteos Lieblingswort. Aber ihm fehlte der Rest des Satzes dazu. Matteo suchte stets nach dem einen Satz, dem einen, der sein Leben veränderte, umlenkte, auf die Bahn brachte. Mit einem Schlag. Wie ein Kõan. Mit dem Klatschen einer Hand. PAFF! – Und du bist erleuchtet. Matteo richtete sich abrupt im Bett auf. Er schaute noch einmal nach rechts – da, wo niemand lag. Niemand mehr. Nachdem er sich ans Waschbecken geschleppt hatte, öffnete er den Wasserhahn und ließ sich einen Moment eiskaltes Wasser ins Gesicht laufen. Er trocknete sich ab und betrachtete dabei seine blauen Augen im Spiegel. Sie waren gerötet, und Matteo musste unwillkürlich husten. Er beschloss, an diesem Tag nicht zu rauchen, und atmete frohen Mutes durch.

Matteo liebte gute Vorsätze. Er hatte dann stets das Gefühl, sein Leben noch einmal ändern zu können. Schnell schlüpfte er in die Kleidung des Vortages, den zäh darin hausierenden Zigarettenqualm ignorierend, und flanierte an seiner Bücherwand entlang. Vor der dritten Abteilung verharrte er in der zweitobersten Reihe, sein Zeigefinger strich sanft über die Buchrücken, dem Alphabet folgend. Bei Schnitzler, Arthur hielt er inne. Matteo zog den antiquarischen Band hervor, klappte ihn auf und schloss die Augen. Der schwere Duft, der seit Jahrzehnten in dem Papier haftete und es mit dem Atem fremder Finger getränkt hatte, umhüllte Matteo, und er fand sich inmitten eines Kaffeehauses im Wien des Fin de Siècle wieder. Arthur Schnitzler war eigentlich Arzt gewesen. Eigentlich hatte er sogar die Psychoanalyse vor Freud entdeckt. Aber eigentlich war er Schriftsteller gewesen. Die Fingerkuppen streichelten das Papier, und augenblicklich trippelte eine Horde winziger Gänse über Matteos Rücken hinauf, bis sie sich in den feinen Härchen in seinem Nacken vor Wonne wälzten. Matteo klappte das Buch sanft zu und schob es zurück zu seinen Nachbarn. Noch exakt einen Wimpernschlag gönnte er den verblichenen Buchstaben auf dem zerfledderten Leinenrücken. Seine Staatsarbeit hatte er darüber geschrieben. Die erste … Der Weg ins Freie.

Den Blick auf die vernehmlich tickende Uhr vermied er nach wie vor, als er sich gerade auf dem alten Teppich in Position stellte. Er schloss die Augen, atmete tief ein und aus, dann vollzog er seine morgendliche Gymnastik in exakter Zahl und Form, wenngleich es in seinem Schädel bedrohlich hämmerte. Matteo trank, am Fenster stehend – das Rollo war hochgezogen, und draußen, unten auf der Bismarckstraße, fuhren Autos vorbei, darinnen Menschen, die offenbar einen Plan hatten, ein Ziel –, ein Glas warmes Wasser und spülte damit den üblen Nachgeschmack von Nikotin und Alkohol herunter. Angeblich machten es die Yogis nicht anders. Außer natürlich mit den Drogen, und sie lasen auch keinen Spruch des Tages dazu auf dem Kalender.

Die Menschen verwechseln Dabeisein mit Erleben. Max Frisch.

Nach dem Wasser war das Müsli an der Reihe. Matteo öffnete die alte Blechdose und schüttete seine Mischung in eine alte angeschlagene Schale, die ihm seine Eltern vor Jahren mal aus einem Urlaub im Süden mitgebracht hatten.

Bevor er sich setzen konnte, war noch der Tee an der Reihe. Assam im Beutel in der Tasse, die ihm seine letzte Freundin mal geschenkt hatte, kurz bevor sie ihn verließ, um als Au Pair in Süditalien etwas mehr zu erleben. Während der Tee zog, ging Matteo hinunter zum Briefkasten im muffigen Hausflur und holte die Aachener Nachrichten. Danach war der Tee exakt zweieinhalb Minuten gezogen, wurde noch mit einem Tropfen Milch gekrönt und neben die Müslischale auf den wackeligen Tisch gestellt. Matteo schlug die Zeitung auf und las zuerst die Wetterprognose für den Tag. Wenig Temperaturveränderungen, dafür viel Wechsel zwischen Sonne und Regen. Danach wechselte er zur Kultur. Da hatte doch wieder einer eine Idee bei ihm geklaut; genau darüber hatte er auch gerade schreiben wollen … Verbrannt! Ein anderer Literat war bereits gestorben. Noch vor seinem großen Durchbruch. Immerhin war er eine kleine Zeitungsmeldung wert gewesen. Seine Welt. Die Welt der Literaten und Künstler.

Ganz bis zum Schluss sparte er sich den Spruch des Tages auf.

Matteos Blick traute sich erstmalig zur Küchenuhr. Elf Uhr fünfundvierzig. Er faltete die Zeitung säuberlich zusammen, stellte Müslischüssel und Teetasse ins Spülbecken und löschte das kleine Licht darüber.

ERSTER TAG

KAPITEL 2

2019, zwei Wochen später, Anfang August, Montag, später AbendBelgien, hinter der deutsch-belgischen Grenze,Campingplatz, Libudas Caravan

Libuda starrte auf das über vierzig Jahre alte Foto. Die Sonne war mittlerweile untergegangen, und in dem alten Caravan waren keine Farben mehr zu sehen. Je diffuser die Gestalten auf dem Bild wurden, desto lebendiger kamen sie rüber. Für einen Wimpernschlag hörte Libuda die Stimme der Frau mit der seltsamen Frisur. Warm, voll und ein bisschen heiser vom Rauchen. Auf dem Bild hielt sie auch eine Zigarette in der Hand, ebenso wie der bärtige Mann neben ihr mit den langen Haaren, der auch am Steuer des alten Wellblech-Citroën mit den aufgeschobenen Seitenfenstern grinste. Sie sahen aus, als führen sie in den Urlaub, überall Taschen und Zeug und mittendrin ein kleiner Kopf mit einem Grinsen wie sein Vater.

Libuda blätterte weiter in dem alten Fotoalbum. Immer wieder die Menschen aus dem Auto, besonders oft war die Frau auf den alten Abzügen. Noch häufiger aber ein kleiner Junge. Mal in einem Meer aus Sonnenblumen, dann an einem richtigen Meer am Strand mit Muscheln um sich herum und mit einem Sonnenhut aus Stroh mit einem blauen Band an der Krempe. Und immer lachten alle, ob vor dem Meer oder einem weißen Haus mit einer blauen Tür oder vor der Statue Cristo Rei, deren größeres Pendant Cristo Redentor in Rio de Janeiro unweit des Zuckerhutes berühmt geworden war (dort, wo Libuda in Rente zu gehen gedachte – wenn er denn eine Rente bekäme oder wenn er bis dahin noch lebte).

Libuda glaubte das Lachen zu hören. Ein männliches. Ein weibliches. Im Duett. Und er erinnerte sich, dass er dieses Album bereits angesehen hatte. Früher. Vor Jahren. Vor Jahrzehnten. Als er selber ein bisschen älter geworden war als der Junge auf den Fotos. Und dann war es irgendwann weg gewesen, das Album. Er hatte seine Eltern danach gefragt, als er alt genug war, seine Fragen in Sprache zu kleiden. Aber sie hatten nur geseufzt und getan, als wüssten sie nicht, wonach er suchte, und dabei hatten ihre Augen traurig weggeschaut.

Aber er hatte mit den Jahren aufgehört, daran zu denken, danach zu suchen. Nur noch selten hatte er davon geträumt, diese Menschen wiederzufinden, mit denen der kleine Junge auf den Fotos irgendwann in den Siebzigerjahren in den Urlaub nach Portugal aufgebrochen war.

Bis jetzt … bis seine Eltern gestorben waren. Abgestürzt mit ihrem Urlaubsflieger, irgendwo vor der Küste Brasiliens unweit von Cristo Redentor.

Und da war es wieder aufgetaucht. In einer verborgenen Ecke im Schreibtisch seines Vaters hatte er das Album entdeckt. Gesucht hatte er den Schlüssel für den kleinen Tresor, den sich die Eltern angeschafft hatten, um dort alle Papiere für den Fall der Fälle aufzubewahren. Sein Vater hatte immer wieder neue Verstecke ausprobiert, und stets hatte er dazu kryptische Botschaften auf oder in dem Schreibtisch hinterlassen. Den Schlüssel hatte Libuda tatsächlich nicht gefunden – dafür das Album.

Und jetzt war ihm klar, wer der kleine Junge war. Und wer der Mann und die Frau waren. Er erinnerte sich auch, dass es geheißen hatte, sie seien sein Patenonkel und seine Patentante. Genau umgekehrt war es gewesen: Seine Eltern waren die Paten gewesen. Und sie hatten die Patenschaft angenommen, nämlich im Falle des Falles die Stelle der Eltern anzutreten, zu übernehmen, auszufüllen.

Und sie hatten es ihm nie gesagt.

Sie hatten es, wurde Libuda jetzt klar, immer mal wieder zaghaft versucht. Er konnte sich an ernste Mienen und ernste Abende erinnern, an denen er zuerst dachte, er hätte etwas ausgefressen. Immer hatten sie mit dem Satz begonnen: »Kai, wir müssen mal mit dir reden …« Und dann hatten sie alle zugleich drauflosgeredet. Er hatte sich entschuldigt für Dinge, die er vielleicht verbockt, kaputt- oder falsch gemacht hatte, und sie hatten seltsam rumgedruckst und waren dann lieber auf seine Entschuldigungen und Geschichten eingegangen und hatten sich am Ende unter Tränen für die Missverständnisse entschuldigt.

Und immer hatte genau dieses Fotoalbum dabei auf dem geerbten Eichentisch in der Küche gelegen. Stets hatte er nur den Einband gesehen, aber einmal, daran erinnerte er sich, hatte es aufgeklappt dagelegen. Aber als er neugierig einen Blick auf den bärtigen Mann und die lachende Frau in dem alten Auto hatte werfen wollen, war seine Schwester in den Raum gestürzt, völlig aufgelöst, und seine Mutter hatte blitzschnell das Album zugeklappt.

Seitdem war das Album nicht mehr auf den Tisch gekommen. Seine Schwester Meike hatte damals, daran erinnerte er sich gut, einen hochdramatischen Auftritt hingelegt und eine Geschichte zum Besten gegeben, die mit dem Satz endete: »Dann bring ich mich eben um!«, womit sie dann ihre Bühne verlassen hatte, um sich die Türe knallend in ihrem Zimmer zu verbarrikadieren. Bis unten hatte Libuda hören können, dass Dinge abrupt ihren Ort wechselten und teilweise von der Tür oder einer Wand jäh gestoppt wurden, untermalt durch hysterische Schreie, die er sich damals als normal in einer geschlossenen Anstalt vorstellte.

Sofort hatte sie natürlich die uneingeschränkte Aufmerksamkeit ihrer Eltern auf sich gezogen wie ein Magnet die heruntergefallenen Stecknadeln in einem Babybett. Dabei war Libuda eigentlich derjenige, der mit unerklärlichen Krankheiten immer mal wieder darniederlag.

Kurze Zeit später hatte er den Unfall gehabt, als er mit dem Moped unfreiwillig versucht hatte, einen Bus der roten Flotte abzudrängen, indem er sich, auf den regennassen Straßenbahnschienen mit dem Hinterrad weggerutscht, quer davorgelegt hatte. Er hatte danach in einem künstlichen Koma gelegen, und als er erwachte, war für ihn immer noch Montag, der Kalender aber zeigte bereits Freitag, und Libuda hatte keine Erinnerung an diese Tage, und das war das Seltsamste für ihn, dass da etwas gänzlich ohne sein Dabeisein mit ihm passiert war, dass er einen Blackout von mehreren Tagen hatte.

Danach hatten seine Eltern das Thema nie wieder angesprochen, geschweige denn das Album noch einmal auf den Tisch gelegt.

Jetzt also war es wieder da. Es lag vor ihm, und er konnte es anschauen, sooft er wollte und wann er wollte. Aber es war zu spät. Er konnte niemandem mehr seine Fragen stellen. Die Antworten hatten sie mit in ihr nasses Grab genommen. Seine Eltern. Seine Paten.

Meine Schwester, kam es ihm in den Sinn. Meike. Sie muss doch auch etwas darüber wissen. Schließlich hat sie mich schon immer wie ihren Stiefbruder behandelt. Sie hatte es schon immer gewusst. Sie wusste es.

Libuda zog noch einmal an der im Aschenbecher verglimmenden Selbstgedrehten. Der Rauch stieg ihm in die Augen, die in dem spärlichen Licht der Abendsonne glänzten. Hastig atmete Libuda den Rauch aus, und bevor er husten musste, trank er gierig einen langen Schluck aus dem Glas mit den Eiswürfeln. Während die Flüssigkeit langsam seine Kehle hinunterbrannte, schloss er für einen Moment die Augen.

PATRIZIA – 1996. Sommer.

Das Rattern der metallenen Räder auf den Gleisen und das Schaukeln des Waggons steigerten sich, bis der InterRegio 2646 (von Cottbus nach Aachen) seine Reisegeschwindigkeit erreicht hatte und fast lautlos dahinglitt.

Der jungen Frau am Fensterplatz in Fahrtrichtung fielen gerade die Augen zu, als die Schiebetür mit einem Quietschen aufgeschoben wurde und ein junger Mann mit langen Haaren, Bart und Rucksack über die Schwelle trat und dort verharrte, alldieweil seine Augen in die sanfte Schlucht schlichen, die der Ausschnitt der jungen Frau feilbot.

Durch die plötzliche Stille augenscheinlich irritiert, öffnete sie ihre Augen, die nun wie Kastanien in der Sonne blinkten. Der junge Mann, sich offenbar ertappt fühlend, riss den Blick hoch, räusperte sich und murmelte: »Entschuldigung, ich bin Boris. Ist hier noch frei?«

»Aber sicher doch«, und damit deutete sie huldvoll auf den Platz ihr vis-à-vis.

Er lächelte verkrampft, nahm vorsichtig Platz und bückte sich sogleich. Vom Boden des Abteils hob er ein gebundenes Buch auf. Vorsichtig drehte er es um und sah jetzt erstmalig der Frau gegenüber direkt in die Augen. Seine Stimme war angenehm voll und tief.

»Dostojewskij … Fjodor Iwanowitsch …«

»Oh, merci beaucoup!« Sie nahm es ihm vorsichtig aus der Hand, wobei sich ihre Fingerspitzen für einen Moment streiften, und wischte, ohne ihn aus den Augen zu lassen, imaginären Staub von dem abgegriffenen Einband.

»Ich bin übrigens Patrizia.«

Sie griff in die Tasche, die neben ihr auf dem Sitz stand.

»Möchtest du auch?« Und sie klappte eine blaue Schachtel Nil auf und bot sie ihrem möglicherweise zukünftigen Liebhaber an.

Boris gab ihr Feuer, und dann sahen sie sich durch den blauen Dunst hindurch in die Augen.

Für Patrizia Mangold gab es schon immer »Die drei Dinge«: Lesen, Lieben, Reisen.

Sie hatte schon früh mit allem begonnen und war allem treu geblieben. Und sie hatte alle drei Leidenschaften stets als Amateurin ausgeübt. Sie war ein sehr verschmustes kleines Mädchen gewesen, das auf pummeligen Beinchen durch die elterliche Wohnung stakste und Bücher mit sich herumschleppte, aufklappte, durchblätterte, beschnüffelte und sortierte – erst nach Größen, dann nach Farben der Rücken, schließlich nach Systemen, die sich nur ihr erschlossen.

Ihr Vater las ihr jeden Abend vor, wenn sie im Bett lag, und sie schwor sich, wenn sie je Kinder haben sollte, dies auch zu tun.

Sie liebte die Literatur, hatte aber nie die Ambition, ihren eigenen Namen auf dem Einband eines Buches zu lesen. Sie las lieber fremde Gedanken, andere Ideen, unbekannte Schicksale, beflügelnde Lebensgeschichten und hielt sie in Händen, beschnüffelte sie und tauchte in fremde Gedankenwelten ein.

Später würde sie von ihren Freunden gehasst werden bei ihren vielen Umzügen.

»Du und deine hunderttausend Bücher! Du hast die doch sowieso schon alle gelesen, oder?«

Egal wie klein die Wohnung war – ihre hundert Bücherkisten mussten da rein. Und meist mindestens vier Treppen hoch. Es waren natürlich nicht hundert Kisten, aber sie fühlten sich an wie hundert Kilo, spätestens bei der hundertsten Stufe. Und bei jeder weiteren, als sei auch noch eine Waschmaschine drin versteckt.

Patrizia Mangold blies den Rauch aus und lächelte Boris an.

»Bist du schon mal mit der Transsib gefahren?«

Er hustete kurz, dann lächelte er. »Leider nicht.« Er sah sie schmachtend an. »Bisher noch nicht jedenfalls.«

Patrizia lächelte, schloss die Augen und zitierte dann: »Der Mensch bereist die Welt auf der Suche nach dem, was ihm fehlt. Und er kehrt nach Hause zurück, um es zu finden.«

»Dostojewski?«

»Njet. George Moore, wenn ich mich recht erinnere.«

Jetzt lächelte Boris: »Und Erich Kästner sagte: Der verborgene Sinn des Reisens ist es, Heimweh zu haben.«

»Und ich sage, wir werden noch viel Spaß miteinander haben …«, seufzte Patrizia und lehnte sich zurück.

ZWEITER TAG

KAPITEL 3

Dienstag, 5:15 UhrAachen, Bachstraße

Mit einem Ruck saß Buck aufrecht. Dann spürte er seinen Rücken. Und seine Bronchien. Er zwang sich, einmal tief auszuatmen, bevor er die Augen öffnete. Nichts. Er konnte nichts sehen. Für einen Augenblick ergriff ihn ein eisiger Schauer. Erneut versuchte er, sich auf seinen Atem zu konzentrieren. Er hechelte mit nach hinten gezogenen Schultern. In seinen Schläfen trommelte das Blut ohrenbetäubend. Seine Brust krampfte sich zusammen. Fühlte sich so ein Herzinfarkt an?

Wo war er? Und warum? Er versuchte zu schlucken, aber sein Kehlkopf schwoll plötzlich zu einer fetten Kröte an und drohte ihn zu ersticken. Erneut schloss er die Augen. Er traute sich kaum, es überhaupt zu denken, aber in diesem Augenblick wusste er nicht einmal, wo er war.

Wo bin ich? Ich, Matteo Buck, der sich in diesem schwarzen Moment ausschließlich darauf konzentriert, nicht in Panik zu geraten?

Rechts neben sich hörte er jetzt ein Geräusch. Jemand seufzte, dann schnarchte neben ihm eine verstopfte Nase. Das kam ihm bekannt vor, aber noch immer öffnete sich nicht der Schleier, der über seiner Erinnerung lag.

Wieso lag er in diesem Bett? War das sein Bett? Lag er vielleicht immer darin?

Er fühlte neben sich lange Haare mit dicken Locken, zweifellos die einer Frau. Seiner Frau?

Und wenn sie jetzt erwachte und ihn freundlich begrüßte, so als sei er ihr Mann, er sie aber gar nicht kannte? Wenn der Schleier nicht zerriss, wenn es nicht Klick machte?

Ich sollte nicht so viel saufen! Dieser Satz hing mit einem Mal mitten in seinem Kopf – wie ein Transparent. Und da sah er sich wieder: mit einer Flasche Bier in der kalten Hand, gierig an einer Zigarette zwischen den Lippen saugend, auf einem der neuen Teak-Stühle hinter dem Haus sitzend. Die Kirchturmuhr hatte sehr oft geschlagen. Er hatte versucht, es zu überhören, aber es waren zwölf Schläge gewesen.

Er drehte den Kopf zur linken Seite und schaute, obwohl das gänzlich unnötig war, auf die rot leuchtenden Ziffern des Weckers. Fünf Uhr dreißig. Er war wie immer das akademische Viertelstündchen vor der Zeit in den Tag zurückgekehrt.

Er schloss noch einmal die Augen und rekapitulierte jetzt mühelos seine Mission: Matteo Buck, Ende vierzig, verheiratet, ein Kind, Lehrer beim D.O.F.T., mittelgroßer Bildungsträger, Dienstbeginn sieben Uhr dreißig … 104826. Beim Gedanken an seine ehemalige Matrikelnummer perlte ein feines Lächeln über seine trockenen Lippen. Er öffnete die Augen und seufzte. Entschuldigend drehte er sich schnell zur Seite, aber Frauke, ja, so hieß die Frau, seine Frau, schlief seelenruhig weiter, als sei nichts passiert. Sie schnarchte leicht, und die Luft pfiff durch ihre vollen Lippen.

Er seufzte erneut, diesmal zuvorkommend leise, und setzte sich im Bett auf. Stützlehrer. Lehrer zweiter Klasse. Dafür stand er nun also jeden Morgen auf. Um seine Familie zu ernähren, wie es sich für einen Familienvater gehört.

Buck schaute noch einmal nach rechts auf die schlafende Frau, seine Frau, seine junge Frau. Seine Hand wollte über die blonden Locken streichen, aber er hielt auf halbem Wege inne und stieß sich stattdessen von der Matratze ab. Nachdem er sich auf Zehenspitzen ins Bad geschlichen und die Tür behutsam geschlossen hatte, öffnete Buck den Wasserhahn und ließ sich einen Moment eiskaltes Wasser ins Gesicht laufen. Er trocknete sich ab und betrachtete dabei seine blauen Augen im Spiegel. Sie waren wieder ein bisschen gerötet. Er beschloss, heute nicht zu rauchen. Er liebte gute Vorsätze. Er hatte dann stets das Gefühl, sein Leben noch einmal ändern zu können. Schnell schlüpfte er in die Kleidung und flanierte auf dem Weg durch das Wohnzimmer an seiner Bücherwand entlang.

Um sechs Uhr fünf betrat Buck die Küche. Er vollzog seine morgendlichen Übungen in exakter Zahl und Form, wenngleich es in seinem Schädel bei den Liegestützen bedrohlich hämmerte. Buck trank, am Fenster stehend, ein Glas warmes Wasser und spülte damit den üblen Nachgeschmack von Nikotin und Alkohol runter. Er las den Spruch des Tages dazu auf dem Kalender.

Haben wir das Gefühl, unsere Zeit nicht zu verschwenden, dann haben wir allen Grund zur Freude. Dalai Lama.

Den Kalender des Dalai Lama hatte Frauke eingeführt. Buck wartete aber noch immer auf die Erleuchtung. Auf den Satz, der ihm das Tor öffnete in seiner Seele.

Nach dem Wasser war das Frühstück an der Reihe. Er öffnete die braune Papiertüte mit der Aufschrift Peter’s Bio Landbrot. Gerade mal eine Nanosekunde lang regte sich sein Groll gegen den Apostroph, welchen irgendein Mensch in der typischen Anthroposophen-Schrift darauf verzapft hatte. Dann schnitt er mit dem Brotmesser zwei in der Dicke identische Scheiben ab. Aus dem Kühlschrank holte er eine Packung Bio-Quark und bestrich beide Scheiben damit. Auf die eine Schicht des angeblich die Leber regenerierenden Quarks ließ er mit einem Löffel Holundermarmelade, von einer von Fraukes ländlichen Freundinnen selbst gemacht, klecksen. Auf die andere ließ er in sämigen, goldigen Fäden Honig fließen, den Herbert, der Hausmeister des D.O.F.T., geimkert hatte. Bevor Buck sich setzen konnte, war noch der Tee an der Reihe. Assam im Beutel in der angeschlagenen bretonischen Schale, die Frauke ihm zum Vierzigsten geschenkt hatte. Während der Tee zog, ging Buck zum Briefkasten und holte die Zeitung. Danach war der Tee exakt zweieinhalb Minuten gezogen, wurde noch mit einem Tropfen Milch gekrönt und neben das Frühstücksbrett mit den Broten auf den alten Holztisch gestellt. Buck schlug die Zeitung auf und las zuerst die Wetterprognose für den Tag.

Ganz bis zum Schluss, direkt nach dem Wetter für die Woche (wenig Temperaturänderungen, dafür viel Sonne und vielleicht noch mal Regen), sparte er sich einen weiteren Spruch des Tages auf.

Bucks Blick wanderte zur Küchenuhr. Sechs Uhr fünfundvierzig. Er faltete die Zeitung säuberlich zusammen, stellte Brettchen und Teetasse ins Spülbecken und löschte das Licht in der Küche.

Als Buck den Zündschlüssel drehte, zeigte die Uhr im Armaturenbrett seines Kleinwagens sechs Uhr einundfünfzig. Vier Reifen brachten Buck seinem eigentlichen Metier näher.

KAPITEL 4

Dienstag, 7:35 UhrBelgien, hinter der deutsch-belgischen Grenze,Campingplatz, Libudas Caravan

Er rennt bis zur Ecke des Hochhauses, bremst und beugt sich vorsichtig nach vorne zur Dachkante. Sein Herz hämmert im Hals. Er kann kaum schlucken. Seine Zunge klebt am ausgedörrten Gaumen fest. Vorsichtig sieht er hinunter, und sofort schlagen ihm die Abgase ins Gesicht. Ihm wird einen Moment schwindelig. Wie Spielzeugschnecken bewegen sich die Autos auf der vierspurigen Straße. Alle mit Wohnwagen hintendran. Das blaue Licht eines Polizeiwagens flackert über die Wände der Wolkenkratzer. Er schließt die Augen. Seltsam, dass er gar keine Sirene hört – aber da ist hinter ihm das Stampfen der Schuhe auf dem Kies. Sie haben ihn entdeckt! Er hört, wie sie näher kommen und ihre Waffen entsichern. Das Klicken in seinen Ohren schwillt an wie ein Echo, von dem er aufgesaugt wird.

Er hat keine Wahl. Ohne sich umzusehen, springt er mit geschlossenen Augen über die Dachkante. Er hebt dabei die gestreckten Arme langsam hoch, breitet die Handflächen aus, und augenblicklich spürt er, wie sein freier Fall sanft gebremst wird. Er fällt nicht mehr. Er schwebt. Und dann bewegt er die Arme in einer Wellenbewegung sanft nach oben, und sofort fliegt er in der Horizontalen zwischen den Hochhäusern dahin, legt sich in die Kurve wie auf einer Bobbahn und verschwindet um die nächste Ecke. In Augenhöhe mit dem siebten Stock, wo eben einem Fensterputzer die Zigarette aus dem Mund fällt. Er lächelt und verschmilzt mit dem Himmel. Er ist nun vollends in seinem Element. Hinten kann er schon den Volvo sehen.

Mit einem Mal knallt es um ihn herum. Verfügen seine Verfolger über Helikopter? Er versucht sich umzudrehen, dabei bohrt sich das Geräusch tiefer in ihn hinein. Seine rechte Hand wird von einem Treffer herumgerissen. Sie wird schlagartig eiskalt, und die Kugeln fliegen scheppernd um seine Füße herum, die nun ebenfalls zu gefrieren drohen …

Mit letzter Kraft riss er die Augen auf. Er räusperte sich, dann pulte er das Telefon aus dem Glas mit den Eiswürfeln.

»Yes.«

»Herr Libuda?«, fragte eine männliche Stimme. »Es tut mir leid. Es ist sehr früh, ich weiß, aber ich … « Er ließ das »ch« einen Moment kratzend, so als käme er aus der Schweiz, im Raum stehen. »Aber Sie sind doch Detektiv.«

»Richtig, aber wie kommen Sie gerade auf mich? Ich meine, um diese Zeit?« Libuda räusperte sich und schielte auf dem Display nach der Nummer und der Uhrzeit. »Aber sagen Sie mir doch zuerst einmal, was passiert ist und wie ich Ihnen helfen kann.«

»Meine Schwester ist verschwunden.«

»Ja, wie konnte so öppis passieren?« Libuda übernahm instinktiv das Schwyzerdeutsch.

Auf der anderen Seite wurde heftig ausgeatmet. »Mein Name ist Schornstein. Til Schornstein.«

»Bitte keine Namen«, unterbrach Libuda den Anrufer, »und keine Details am Telefon!«

Der andere schwieg, offenbar beeindruckt von Libudas James-Bond-Gehabe.

»Sagen Sie nur ganz knapp, was Ihr Anliegen ist.«

»Es ist jemand verschwunden. Es handelt sich dabei …«

»Nicht jetzt! Können Sie um«, Libuda schielte auf die Uhr, »elf Uhr heute im Café Van Den Daele sein?«

»Äh ja, aber …«, die Stimme hatte mit einem Mal eine seltsame Farbe. »Treffen wir uns denn nicht in Ihrem Büro?«

»Sonst immer gern, aber ich habe leider die Handwerker im Hause.«

Libuda sah sich vorsichtig im Halbdunkel um. Seine vier Wände sahen zumindest so aus, als hätten sie ein paar Handwerker nötig.

»Ich verstehe«, krächzte sein Auftraggeber.

»Mein Herr, ich danke für Ihren Anruf. Bis um elf also.«

»Ja, aber wie erkenne ich Sie?«

»Ich erkenne Sie. Uf Wiederluege.«

Er sah auf den Wecker, dann auf das Glas mit der Pfütze, die einmal Eiswürfel gewesen waren. Der Morgen musste noch eine Weile ohne ihn auskommen.

Er drehte sich um und schlief augenblicklich wieder ein. Wenig später von einem Sägen begleitet, als seien die Handwerker bereits am Werk.

Später am Morgen schlug Libuda die Augen auf, schlüpfte behutsam in seine dunkle Hose mit den chinesischen Zeichen in Sonnengelb, band die Bänder zu und stellte sich in Position. Er rekapitulierte die Sätze von Bruce Lee.

Leere deinen Geist, sei formlos, ohne Gestalt, wie Wasser. | Wenn du Wasser in eine Tasse gibst, wird es zur Tasse. | Füllst du Wasser in eine Flasche, wird es zur Flasche. | Wenn du es in eine Teekanne gibst, dann wird es zur Teekanne. | Wasser kann ruhig fließen oder es kann zerstören. | Sei Wasser, mein Freund.

Libuda atmete tief in den Bauch ein. Augenblicklich begann sein Schädel zu dröhnen. Er wagte einen Blick in den Spiegel. Ein wirrer Kopf und Ränder unter den geröteten Augen starrten ihn an. Er wollte die Nase hochziehen, aber die Bartstoppeln stachen ihn unsanft.

Libuda wandte den Blick ab und schloss die Augen. Er presste sie wie in einem Schraubstock zusammen und fletschte dabei die Zähne. Dann riss er die Augen für ein paar Sekunden weit auf, um sie direkt wieder zusammenzupressen. Zehnmal hintereinander. Wütende Augen. Die erste Übung der Shaolin-Mönche.

Dann zog er seinen rechten Arm angewinkelt unter die rechte Achsel und streckte den linken langsam mit geballter Faust nach vorne. Er ging sanft in die Knie, wippte leicht auf und ab, bis es in den Oberschenkeln schmerzte. Für einen Wimpernschlag verharrte er mit zusammengekniffenen Augen.

Mit einem herausgeschrienen »KIAEI!« explodierte seine Rechte aus der Hüfte heraus und schoss nach vorne, während die Linke im gleichen Atemzug unter der Achsel eintauchte.

Libuda wiederholte diese Übung abwechselnd links und rechts so lange, bis er den westlichen Dualismus mitsamt seinem Kater aus sich herausgeprügelt hatte. Alles war wieder eins geworden. Die Trennung von Körper und Geist aufgehoben. Wenigstens für den Moment. Schwitzend und keuchend trottete er wenig später zu den Duschkabinen und versank im warmen Regen.

In einem abgewetzten schwarz-gelben Bademantel sank er an den Frühstückstisch und frönte einer weiteren Leidenschaft: Croissants mit beinah fingerdickem Schokoladenaufstrich. Dem dunklen von Côte d’Or. Bevor er hineinbeißen konnte, strich ihm etwas um die Beine. Orca, sein Kater und Mitbewohner. Sein Schnurren war auf dem ganzen Platz zu hören.

RUTH – 1996. Sommer.

Das Wetter war wie bestellt für eine Lesung unter freiem Abendhimmel. Open Air. Ruth Gerresheim beobachtete die Szenerie auf dem gut bevölkerten Lousberg. In bestimmt sieben Reihen verharrten die Menschen auf ihren Stühlen, Bänken und Decken und lauschten andächtig den Silben, Worten und Sätzen, die durch die warme Luft schwebten.

Einzig eine Frau mit wilden, dunklen Locken, sie musste ungefähr so alt sein wie Ruth, war in Bewegung. Sie machte Fotos und kritzelte dann etwas auf einen Block.

Ruth entwarf mit wenigen Strichen in ihr Moleskine-Skizzenbuch, das ihr ihr Vater zum Auszug geschenkt hatte, das Stillleben zwischen den weißen Säulen: den Mann, der sich immer wieder die Haare hinter das linke Ohr strich, während er mit der Rechten die Blätter hochhielt, von denen er mit tief brummender Stimme las. Zu seiner Rechten hockte ein Mann mit einem sehr alten, originell verzierten goldenen Akkordeon, der die Augenbrauen zusammenzog, als zweifle er als Einziger an, was sein Nachbar, der Autor, da zum Besten gab. Ruth hatte besonderen Spaß an der bunten Kappe, die der Musiker schräg auf dem Kopf trug. Jetzt senkte der Vorleser seine Stimme, machte eine dramatische Pause, und der Musiker zog sein Instrument auseinander, bis es ein Seufzen von sich gab. Dann drückte er ein paar weiße