Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In der neuesten Übersetzung von Alexandre Dumas' seltenem Juwel "L'Horoscope" entfaltet sich eine Geschichte, die mit Witz, Weisheit und der unverkennbaren Dramatik des Meisters selbst durchzogen ist. Dieses Theaterstück, ein verborgener Schatz in Dumas' umfangreichem Oeuvre, beleuchtet die ewige Frage nach Schicksal gegen freien Willen durch das Prisma eines mysteriösen Horoskops, das das Leben seiner Protagonisten unwiderruflich verändert. Als ein Horoskop das Schicksal eines jungen Liebespaares zu besiegeln droht, finden sich die Charaktere in einem Wirbel aus Intrigen, Leidenschaft und philosophischen Dilemmata wieder. Dumas, bekannt für seine tiefgründigen Charakterstudien und spannungsgeladenen Handlungen, webt eine komplexe Erzählung, die den Leser dazu herausfordert, über die Macht der Sterne und die Stärke des menschlichen Geistes nachzudenken. Diese Neuübersetzung bringt Dumas' geistreiche Dialoge und lebendige Beschreibungen mit einer Frische und Lebendigkeit, die moderne Leser anspricht, während sie gleichzeitig die historische Tiefe und den kulturellen Reichtum des Originaltextes bewahrt. "L'Horoscope" ist nicht nur eine fesselnde Geschichte über Liebe, Schicksal und Selbstbestimmung, sondern auch ein faszinierender Einblick in das Werk eines der größten Schriftsteller der Literaturgeschichte. Tauchen Sie ein in ein vergessenes Meisterwerk, das nun endlich das Licht der modernen Welt erblickt und bereit ist, eine neue Generation von Lesern und Theaterliebhabern zu begeistern. "L'Horoscope" verspricht eine unvergessliche Reise durch die Tiefen der menschlichen Seele, getrieben von der unerschütterlichen Hoffnung auf die Macht der Liebe und des freien Willens. Ein Muss für jeden Dumas-Fan und Liebhaber klassischer Literatur.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 414
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alexandre Dumas
Das Horoskop
Roman aus der Zeit von König Franz II.
Neu-Übersetzung basierend auf dem ungekürzten Text
Übersetzung und Einführung ins Werk: Anne Lefort
Cover
Titelblatt
Prolog
I - Die Landi-Messe
II - Wo erklärt wird, warum, wenn es am St. Medardus-Tag regnet, es vierzig Tage später regnet
III - Das Gasthaus zum "Roten Pferd" (Auberge du Cheval rouge)
IV - Die Reisenden
I - Triumphmarsch von Präsident Minard
II - Die Party von Präsident Minard
III - Der Festtagsstrauß von Präsident Minard
IV - Bei den schottischen Bergbewohnern
V - Am Fuße des Neuen Turms
VI - Die Meerjungfrau
VII - Die Tugend der Mademoiselle de Saint-André
VIII - Der Raum der Metamorphosen
IX - Die Toilette der Venus
X - Die beiden Schotten
XI - Was unter einem Bett passieren kann
XII - Die Dichter der Königinmutter
XIII - Mars und Venus
XIV - Wo Herr de Joinville gezwungen ist, sein Missgeschick zu erzählen
XV - Heiße Kehle
XVI - Woll- und Seidenzieher
XVII - Wie die Mutter, so der Sohn
XVIII - Wo Herr de Condé dem König die Revolte predigt
XIX - Wo der König seine Meinung über Herrn de Condé und den Berater Anne Dubourg ändert
XX - Kriegserklärung
XXI - Der Sohn des Verurteilten
XXII - Draussen
XXIII - Was der Kopf des Prinzen von Condé wog
Das Werk
Inhalt
Werksgeschichte
Bedeutung und Rezeption
Fazit
Urheberrechte
Cover
Titelblatt
I - Die Landi-Messe
Das Werk
Urheberrechte
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
Prolog
I - Die Landi-Messe
Mitte Juni 1559, an einem strahlenden Frühlingsmorgen, drängte sich eine Menschenmenge, die man ungefähr auf dreißig- bis vierzigtausend Personen schätzen konnte, auf dem Place Sainte-Geneviève.
Ein Mann, der frisch aus der Provinz kam und plötzlich mitten auf der Rue Saint-Jacques landete, von wo aus er diese Menschenmenge hätte sehen können, wäre wohl kaum in der Lage gewesen, zu sagen, zu welchem Zweck sie sich in so großer Zahl an diesem Punkt der Hauptstadt versammelt hatte.
Das Wetter war herrlich: Es war also nicht der Schrein der heiligen Geneviève, den man wie 1551 herausholen würde, um ein Ende der Regenfälle zu erreichen.
Es hatte am Vortag geregnet: Es war also nicht der Schrein der heiligen Geneviève, den man spazieren führte, um um Regen zu bitten, wie im Jahr 1556.
Es gab keine verheerende Schlacht wie die von Saint-Quentin zu beklagen, sodass man wie im Jahr 1557 den Schrein der heiligen Genoveva in einer Prozession für den Schutz Gottes führte.
Es war jedoch klar, dass diese riesige Volksmenge, die sich auf dem Platz vor der alten Abtei versammelt hatte, dort eine große Feierlichkeit begehen wollte.
Aber welche Feierlichkeit?
Sie war nicht religiös; denn obwohl man hier und da in der Menge einige Mönchsgewänder sah, waren diese ehrwürdigen Gewänder nicht in ausreichender Menge vorhanden, um dem Fest einen religiösen Charakter zu verleihen.
Sie war nicht militärisch; denn die Zahl der Bewaffneten in der Menge war gering, und die, die dabei waren, hatten weder Pertuisanen noch Musketen.
Sie war nicht aristokratisch; denn man sah über den Köpfen nicht die gepanzerten Wimpel der Gentlemen und die ausgestopften Helme der Lords wehen.
Was dominierte in dieser bunten Menge, die aus Gentlemen, Mönchen, Dieben, Bürgerinnen, Freudenmädchen, Alten, Gauklern, Hexen, Zigeunern, Handwerkern, Schnitzelträgern, Bierverkäufern bestand, von denen einige auf Pferden ritten, andere auf Kutschen, die anderen auf Maultieren, diese auf Eseln, diese auf Kutschen (in jenem Jahr waren die Kutschen gerade erfunden worden), und die meisten von ihnen gingen, kamen, schoben, wimmelten, tummelten sich, um in die Mitte des Platzes zu gelangen; Was in dieser Menge dominierte, waren, sagen wir, die Schulkinder: Schüler aller vier Nationen, Schotten, Engländer, Franzosen, Italiener.
Tatsächlich war es so: Es war der erste Montag nach St. Barnabas und die ganze Menschenmenge hatte sich versammelt, um zum Landi-Markt zu gehen.
Aber vielleicht sagen diese Wörter, die zur Sprache des 16. Jahrhunderts gehören, unseren Lesern nichts. Erklären wir ihnen daher, was es mit dem Landi-Markt auf sich hatte.
Achtung, liebe Leser! Wir machen uns an die Etymologie, nicht mehr und nicht weniger als ein Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres (Akademie für Inschriften und schöne Literatur).
Das lateinische Wort indictum bedeutet einen Tag und einen Ort, der für eine bestimmte Volksversammlung angegeben wurde.
Das i , das zunächst in e geändert wurde, wurde endgültig in a geändert. Anstelle von indictum sagt man also nacheinander: l'indict, l'endit, dann l'andit und schließlich landi.
Daraus folgt, dass dieses Wort Tag und Ort bedeutet, die für eine Versammlung angegeben sind.
Zu Zeiten Karls des Großen, des teutonischen Königs, der Aachen zu seiner Hauptstadt machte, wurden den Pilgern einmal im Jahr die heiligen Reliquien in der Kapelle gezeigt.
Karl der Kahle brachte die Reliquien von Aix nach Paris, wo sie einmal im Jahr auf einem Jahrmarkt, der in der Nähe des Boulevard Saint-Denis stattfand, dem Volk gezeigt wurden.
Der Bischof von Paris fand, dass das Messegelände angesichts der wachsenden Frömmigkeit der Gläubigen nicht mehr mit denen harmonierte, die es enthalten sollte, und siedelte den Ort der Landi in der Ebene Saint-Denis an.
Die Geistlichkeit von Paris brachte die Reliquien in einer Prozession dorthin; der Bischof kam, um zu predigen und dem Volk den Segen zu erteilen; aber mit dem Segen war es wie mit dem Eigentum des Nächsten oder den Früchten des Nachbarn: Wer will, hat nicht das Recht, sie zu verteilen; die Geistlichen von Saint-Denis behaupteten, dass nur sie das Recht hätten, auf ihrem Land zu segnen, und verklagten den Bischof als Usurpator vor dem Parlament von Paris.
Der Fall wurde heftig diskutiert und von beiden Seiten mit einer solchen Beredsamkeit vorgebracht, dass das Parlament, das nicht wusste, wem von beiden es Recht geben sollte, beiden Unrecht gab und angesichts der Unruhe, die sie verursachten, den Bischöfen auf der einen und den Äbten auf der anderen Seite verbot, einen Fuß auf die Landi-Messe zu setzen.
Der Rektor hatte das Recht, jedes Jahr am ersten Montag nach St. Barnabas auf die Landi-Messe zu gehen, um dort das für alle seine Kollegien benötigte Pergament auszuwählen, und es war den Händlern auf dieser Messe sogar verboten, ein einziges Blatt Pergament zu verkaufen, bevor der Rektor alle seine Einkäufe getätigt hatte.
Dieser mehrtägige Spaziergang des Rektors brachte die Schüler auf den Gedanken, ihn zu begleiten, und sie baten ihn um Erlaubnis. Von da an wurde die Reise jedes Jahr mit allen erdenklichen Pomp und Pracht durchgeführt.
Die Regenten und Schüler versammelten sich zu Pferd auf dem Place Sainte-Geneviève und marschierten von dort aus in geordneter Reihenfolge zu dem Feld, auf dem der Jahrmarkt stattfand. Die Kavalkade erreichte ihr Ziel recht ruhig, aber wenn sie dort ankam, fand der Zug, um sich ihm anzuschließen, alle Bohemiens, alle Hexen (man zählte damals in Paris dreißigtausend), alle zweideutigen Mädchen und Frauen (keine Statistik hat je die Zahl dieser Frauen angegeben) in Jungenkleidern, alle Fräuleins aus dem Val-d'Amour, dem Chaud-Gaillard, der Rue Froid-Mantel: eine richtige Armee, so etwas wie eines dieser Jahrhunderte, mit dem Unterschied, dass diese Damen, anstatt Barbaren oder Wilde zu sein, nur allzu zivilisiert waren.
In der Ebene von Saint-Denis angekommen, hielt jeder an, stieg von seinem Pferd, seinem Esel oder seinem Maultier ab, schüttelte einfach den Staub von seinen Stiefeln, Schuhen und Hausschuhen, wenn er zu Fuß gekommen war, und mischte sich unter die ehrenwerte Gesellschaft, deren Stimmung er zu heben oder zu steigern suchte; Man setzte sich, aß Blutwurst, Würstchen und Pasteten; man trank auf die Verlängerung der blühenden Wangen der Damen hin unglaubliche Mengen von Weißweingläsern aus allen umliegenden Hängen, Saint-Denis, La Briche, Épinay-lez-Saint-Denis, Argenteuil.
Die schöne Zeit, oder besser gesagt, die fröhliche Zeit, in der Rabelais, der Pfarrer von Meudon, Gargantua schrieb und Brantôme, der Abt von Bourdeille, die galanten Damen verfasste, wird Ihnen sicher gefallen.
Als sie grau waren, sangen sie, küssten sich, stritten sich, redeten verrückte Dinge und beschimpften die Passanten. Man musste sich doch amüsieren!
Man begann also mit den Erstbesten, die einem über den Weg liefen, Gespräche, die je nach Charakter der Leute in Gelächter, Beschimpfungen oder Schlägen endeten. Es bedurfte zwanzig Parlamentsbeschlüsse, um diese Unordnung zu beheben, und schließlich war man gezwungen, den Jahrmarkt versuchsweise von der Ebene in die Stadt Saint-Denis zu verlegen.
Im Jahr 1550 wurde zwar beschlossen, dass die Schüler bei der Landi-Messe nur noch in Abordnungen von zwölf Schülern aus jedem der vier Kollegien an den Nationen, wie sie damals genannt wurden, teilnehmen sollten, und zwar einschließlich der Regenten. Aber dann geschah Folgendes:
Die Schüler, die nicht zugelassen wurden, legten ihre Universitätskleidung ab, trugen kurze Mäntel, bunte Hüte und chiquetierte Schuhe, fügten dem Dolch, den sie sich seit undenklichen Zeiten angemaßt hatten, das Schwert hinzu, das ihnen verboten war, und begaben sich auf allen möglichen Wegen nach Saint-Denis, gemäß dem Sprichwort: "Jeder Weg führt nach Rom", und veranstalteten Saturnalien: Da sie sich mit ihren Maskeraden der Wachsamkeit der Meister entzogen, war die Unordnung unendlich größer als vor der Verordnung, die erlassen wurde, um ihr abzuhelfen.
Wir befanden uns also im Jahr 1559, und die Ordnung, mit der sich die Prozession in Bewegung setzte, ließ einen nicht daran denken, welche Exzentrik sie nach ihrer Ankunft an den Tag legen würde.
Als sie vor dem Châtelet ankamen, stieß sie eines dieser fluchwürdigen Hurras aus, wie sie nur die Pariser Massen ausstoßen können (denn die Hälfte der Mitglieder dieser Menge kannte die unterirdischen Gefängnisse dieses Monuments sicherlich nur vom Hörensagen).
Wir wollen ihr zuvorkommen, lieber Leser, und in der Abteistadt Saint-Denis Platz nehmen, um dort einer Episode des Festes beizuwohnen, die mit der Geschichte zusammenhängt, die wir uns vorgenommen haben, Ihnen zu erzählen.
Die offizielle Feier fand in der Stadt statt, auf der Hauptstraße der Stadt selbst; In der Stadt und vor allem in der Hauptstraße waren Barbiere, Sargmacher, Tapezierer, Kurzwarenhändler, Wäschemacher, Sattler, Seiler, Sporenhändler, Lederhändler, Gerber, Schuhhändler, Huchier, Tuchhändler, Wechsler, Goldschmiede, Lebensmittelhändler und vor allem Schankwirte in ihren hölzernen Logen eingeschlossen, die sie zwei Monate im Voraus hatten bauen lassen.
Diejenigen, die vor etwa zwanzig Jahren am Jahrmarkt in Beaucaire teilgenommen haben oder, einfacher ausgedrückt, vor zehn Jahren am Fest von Les Loges in Saint-Germain, können sich, indem sie das Bild, das sie in diesen beiden Orten gesehen haben, auf gigantische Ausmaße ausdehnen, eine Vorstellung davon machen, was es bedeutete, dass der Landi Jahrmarkt stattfand.
Aber diejenigen, die regelmäßig jedes Jahr an derselben Landi-Messe teilnahmen, die noch heute in der Unterpräfektur der Seine gefeiert wird, könnten sich beim Anblick dessen, was sie ist, keinesfalls vorstellen, was sie war.
Denn statt der düsteren schwarzen Gewänder, die inmitten aller Feste auch die weniger Melancholischen gegen ihren Willen traurig machen, als Erinnerung an die Trauer, als eine Art Protest der Traurigkeit, der Königin dieser armen Welt, gegen die Fröhlichkeit, die nur deren Usurpatorin zu sein scheint; Die ganze Menge in Gewändern aus farbenprächtigen Tüchern, goldenen und silbernen Stoffen, Zierleisten, Paspeln, Bordüren, Federn, Kordeln, Kordeln, Samt, golddurchwirktem Taft und silbern glänzendem Satin; die ganze Menge glitzerte in der Sonne und schien ihre glühendsten Strahlen in Blitzen an sie zurückzugeben: Und obwohl seit 1543 zuerst König Franz I. und dann König Heinrich IV. zwanzig Gesetze zur Verschwendung von Geld erlassen hatten, waren diese Gesetze nie ausgeführt worden.
Die Erklärung für diesen unerhörten Luxus ist denkbar einfach. Die Entdeckung der neuen Welt durch Kolumbus und Améric Vespucci, die Expeditionen von Fernand Cortez und Pizarro in das berühmte Königreich Cathay , das Marco Polo erwähnt hatte, hatten eine solche Menge an Bargeld in ganz Europa verteilt, dass ein Schriftsteller dieses Jahrhunderts sich über den überbordenden Luxus und die steigenden Lebensmittelpreise beschwert, die sich in achtzig Jahren mehr als vervierfacht haben.
Aber es war nicht Saint-Denis selbst, wo die malerische Seite des Festes lag. Die Verordnung des Parlaments hatte es in die Stadt verlegt, aber die Verordnung des Volkes, die viel mächtiger war, hatte es an das Flussufer verlegt. Der Jahrmarkt fand also in Saint-Denis statt, das Fest aber am Flussufer. Da wir nichts zu kaufen hatten, begaben wir uns an das Ufer des Flusses, unterhalb der Insel Saint-Denis, und dort angekommen, schauten und hörten wir uns an, was passieren würde. Die Kavalkade, die wir vom Place Sainte-Geneviève aus die Rue Saint-Jacques entlangreiten, das Châtelet mit einem Hurra begrüßen und durch die Rue Saint-Denis reiten sahen, war zwischen elf und elfeinhalb Uhr in die königliche Nekropole eingezogen; dann entkamen die Schüler den Regenten wie Schafe, die auf die Weide kommen und frei herumlaufen, und verteilten sich, die einen auf den Feldern, die anderen durch die Stadt und die anderen am Ufer der Seine.
Es war zugegebenermaßen für sorglose Herzen (seltene Herzen, die es aber dennoch gibt) ein köstlicher Anblick, hier und da in der Sonne auf dem Gras über dem Ufer liegen zu sehen, eine Meile entfernt, frische Schulkinder von zwanzig Jahren, die zu Füßen schöner junger Mädchen mit roten Satinkorsetts, rosa Satinwangen und weißen Satinhälsen lagen.
Boccaccios Augen sollten den azurblauen Teppich des Himmels durchdringen und liebevoll auf dieses gigantische Dekameron blicken.
Der erste Teil des Tages verlief recht gut: Man war heiß, man trank; man hatte Hunger, man aß; man saß, man ruhte sich aus. Dann begannen die Gespräche laut zu werden und die Köpfe zu erhitzen. Gott weiß, wie viele Töpfe voll, leer, voll, wieder voll, wieder voll und endgültig zerbrochen waren und man sich gegenseitig mit den Scherben bewarf. Gegen drei Uhr war das Ufer des Flusses bedeckt mit Töpfen und Tellern, von denen einige intakt, andere zerbrochen waren, mit vollen Tassen und leeren Flaschen, mit Paaren, die sich küssten und auf dem Rasen wälzten, mit Ehemännern, die Fremde für ihre Frauen hielten, mit Frauen, die ihre Liebhaber für ihre Ehemänner hielten; das Wasser, sagen wir, war eben noch grün, frisch und glitzernd wie ein Dorf am Ufer des Arno, jetzt sah es aus wie eine Landschaft von Teniers, die als Kulisse für eine flämische Kirmes dient.
Plötzlich erhob sich ein gewaltiger Schrei:
- “Ins Wasser! Ins Wasser!” schrie jemand.
Alle standen auf; das Geschrei verdoppelte sich.
- “Ketzer ins Wasser! Protestant ins Wasser! Hugenotte ins Wasser! Parpaillot, die Kuh des Colas! Wasser ins Wasser! Wasser ins Wasser!”
- "Was ist los?" riefen zwanzig Stimmen, hundert Stimmen, tausend Stimmen.
- “Er hat gelästert! Er hat an der Vorsehung gezweifelt! Er hat gesagt, dass es regnen wird!”
Es war vielleicht diese auf den ersten Blick harmloseste Anklage, die in der Menge die größte Wirkung erzielte. Die Menge amüsierte sich und wäre wütend gewesen, wenn ihr Vergnügen durch ein Gewitter gestört worden wäre; die Menge hatte Sonntagskleidung an und wäre wütend gewesen, wenn ihre Sonntagskleidung durch den Regen ruiniert worden wäre. Nach dieser Erklärung begann das Gezeter von neuem. Man näherte sich der Stelle, von der das Geschrei ausging, und nach und nach wurde die Menge so dicht, dass selbst der Wind kaum durchkam.
Mit blassen Wangen und fahlen Lippen, aber geballten Fäusten schien er darauf zu warten, dass mutigere Angreifer, anstatt nur zu schreien, die Hand nach ihm ausstrecken würden, um alles niederzuschlagen, was unter die beiden Waffenmassen, die seine geballten Fäuste bildeten, geraten würde.
Er war ein großer, blonder, ziemlich magerer, aber dennoch kränklicher junger Mann, der wie eines der galanten Fräuleins in Knabenkleidung aussah, von denen wir vorhin sprachen; seine Augen, wenn sie gesenkt waren, mussten die außergewöhnlichste Schamlosigkeit anzeigen, und wenn die Demut ein menschliches Gesicht angenommen hätte, hätte sie keinen anderen Typus gewählt als den, den das Gesicht dieses jungen Burschen darstellte.
Was für ein Verbrechen musste er begangen haben, dass die ganze Menge hinter ihm her war, dass die ganze Meute ihn anbellte, dass alle Arme ausgestreckt wurden, um ihn ins Wasser zu werfen.
II - Wo erklärt wird, warum, wenn es am St. Medardus-Tag regnet, es vierzig Tage später regnet
Wir haben es im vorherigen Kapitel erwähnt: Er war ein Hugenotte und hatte angekündigt, dass es regnen würde.
Die Sache war ganz einfach, wie Sie sehen werden:
Der blonde junge Mann, der auf einen Freund oder eine Freundin zu warten schien, ging den ganzen Fluss entlang. Ab und zu blieb er stehen und schaute auf das Wasser; dann, wenn er genug auf das Wasser geschaut hatte, schaute er auf das Gras; schließlich, wenn er genug auf das Gras geschaut hatte, blickte er auf und schaute in den Himmel.
Man kann das zwar für eine eintönige Übung halten, aber man muss zugeben, dass sie harmlos war. Doch einige der Leute, die das Landi-Fest auf ihre Weise feierten, fanden es nicht gut, dass dieser junge Mann es auf seine Weise feierte. Seit etwa einer halben Stunde waren einige Bürger, darunter Schüler und Handwerker, von der dreifachen Kontemplation dieses jungen Mannes sichtlich genervt.
- “Ah!", sagte eine Frauenstimme, "ich bin nicht neugierig, aber ich möchte gerne wissen, warum dieser junge Mann sich so abmüht, nacheinander das Wasser, die Erde und den Himmel zu betrachten.”
- “Willst du das wissen, Perrette meines Herzens?", fragte ein junger Bürger, der galant den Wein aus dem Glas der Dame und die Liebe aus ihren Augen trank.
- “Ja, Landry, und ich werde demjenigen, der mir das sagt, einen harten Kuss geben.”
- “Ach Perrette, ich wünschte, du würdest für eine so süße Belohnung um etwas Schwierigeres bitten.”
- “Ich werde mich mit dieser begnügen.”
- “Mach mir dein Ticket?”
- “Hier ist meine Hand.”
Der junge Bürger küsste die Hand des Mädchens und stand auf:
- “Du wirst es erfahren", sagte er.
Der Mann, den das Mädchen als Landry bezeichnet hatte, stand auf und ging zu dem einsamen, stummen Betrachter: "Ach, junger Mann", sagte er, ohne Ihnen zu befehlen, "warum starren Sie denn so auf den Rasen? Haben Sie etwas verloren?”
Als der junge Mann merkte, dass er angesprochen wurde, drehte er sich um, nahm höflich seinen Hut ab und antwortete mit der größten Höflichkeit:
- “Sie irren sich, Sir, ich habe nicht auf den Rasen geschaut, sondern auf den Fluss.”
Und nachdem er diese Worte gesprochen hatte, drehte er sich auf die andere Seite.
Meister Landry war etwas verblüfft; er hatte keine so höfliche Antwort erwartet. Diese Höflichkeit rührte ihn. Er kehrte zu seiner Gesellschaft zurück und kratzte sich am Ohr.
- “Nun?", fragte Perrette.
- “Nun, wir haben uns geirrt", sagte Landry ziemlich mitleidig, "er hat nicht auf den Rasen geschaut.”
- “Was sah er sich an?”
- “Er schaute auf den Fluss.”
Man lachte dem Boten ins Gesicht und er fühlte, wie ihm die Schamesröte ins Gesicht stieg.
- “Und Sie haben ihn nicht gefragt, warum er auf den Fluss schaut?", sagte Perrette. - “Nein", antwortete Landry, "er schien mir so höflich, dass ich es für indiskret hielt, ihm eine zweite Frage zu stellen.”
- “Zwei Küsse für jeden, der ihn fragt, warum er auf den Fluss schaut", sagte Perrette.
Drei oder vier Amateure erhoben sich. Aber Landry sagte, dass es an ihm sei, die Sache zu Ende zu bringen, da er sie begonnen habe. Man erkannte die Richtigkeit seiner Forderung.
Er kehrte also zu dem blonden Jungen zurück und sagte zum zweiten Mal:
- “Ach, junger Mann", fragte er ihn, "warum schauen Sie denn so auf den Fluss?”
Dasselbe Spiel wiederholte sich. Der junge Mann drehte sich um, nahm seinen Hut ab und antwortete, immer noch höflich, seinem Gesprächspartner:
- “Entschuldigen Sie, Sir, ich habe nicht auf den Fluss geschaut: Ich habe in den Himmel geschaut.”
Und nachdem er diese Worte gesprochen hatte, grüßte der Jüngling und wandte sich auf die andere Seite.
Aber Landry, der durch diese zweite Antwort zunächst genauso demontiert war wie durch die erste, glaubte, seine Ehre sei gefährdet, und als er von weitem das Gelächter seiner Kameraden hörte, fasste er Mut und packte den Schüler an seinem Mantel:
- “Also, junger Mann", beharrte er, "wollen Sie mir die Gnade erweisen, mir zu sagen, warum Sie in den Himmel schauen?”
- “Monsieur", antwortete der junge Mann, "würden Sie mir den Gefallen tun und mir sagen, warum Sie mich fragen?”
- “Nun, ich werde offen mit Ihnen sein, junger Mann.”
- “Sie werden mir eine Freude machen, Sir.”
- “Ich frage Sie, weil die Leute in meiner Gesellschaft sich darüber lustig machen, dass Sie seit einer Stunde wie ein Pfahl stehen und unbeweglich sind und das gleiche Karussell fahren.”
- “Herr", antwortete der Schüler, "ich stehe still, weil ich auf einen meiner Freunde warte; ich stehe, weil ich, wenn ich stehe, ihn von weiter weg kommen sehen werde. Dann, weil er nicht kommt, ich mich beim Warten auf ihn langweile und die Langeweile, die ich empfinde, mich zum Gehen treibt, schaue ich auf die Erde, um meine Schuhe nicht an den Scherben der Töpfe zu zerreißen, mit denen der Rasen glasiert ist; dann schaue ich auf den Fluss, um mich davon zu erholen, dass ich auf die Erde geschaut habe; dann, schließlich, schaue ich in den Himmel, um mich davon zu erholen, dass ich auf den Fluss geschaut habe.”
Anstatt diese Erklärung als das zu nehmen, was sie war, nämlich die reine und einfache Wahrheit, glaubte der Bürger, er sei mystifiziert worden und wurde rot wie die Mohnblumen, die man in der Ferne auf den Luzernen- und Weizenfeldern aufblühen sah.
- “Und wollen Sie, junger Mann", beharrte der Bürger, indem er sich herausfordernd auf die linke Hüfte stützte und den Oberkörper nach hinten warf, "wollen Sie sich lange dieser unangenehmen Beschäftigung hingeben?”
- “Ich wollte mich dem hingeben, bis mein Freund mich erreicht hat, Sir; aber…”
Der junge Mann schaute in den Himmel.
- “Ich glaube nicht, dass ich auf sein Wohlgefallen warten kann…”
- “Und warum warten Sie nicht auf ihn?”
- “Weil es so stark regnen wird, Sir, dass weder Sie, noch ich, noch sonst jemand in einer Viertelstunde auf freiem Feld stehen kann.”
- “Sie sagen, dass es regnen wird?", sagte der Bürger mit dem Blick eines Mannes, der glaubt, dass man ihn auslacht.
- “Zu gießen, Sir!", antwortete der junge Mann ruhig.
- “Sie machen wohl Witze, junger Mann?”
- Ich schwöre Ihnen, dass ich nicht die geringste Lust dazu habe, Sir.
- “Sie wollen sich also über mich lustig machen?", fragte der Bürger entnervt.
- “Herr, ich gebe Ihnen mein Wort, dass ich genauso wenig Lust dazu habe wie zum Lachen.”
- “Warum erzählen Sie mir dann, dass es regnen wird, wenn das Wetter doch so schön ist?", brüllte Landry und wurde immer wütender.
- “Ich sage, dass es regnen wird, und zwar aus drei Gründen.”
- “Könnten Sie mir diese drei Gründe nennen?”
- “Gewiss, wenn es Ihnen angenehm wäre.”
- “Das ist mir angenehm.”
Der junge Mann grüßte höflich und mit einem Blick, der bedeutete: "Sie sind so freundlich, Sir, ich habe nichts, was ich Ihnen verweigern könnte."
- “Ich warte auf Ihre drei Gründe", sagte Landry mit verkrampften Fäusten und knirschenden Zähnen.
- “Die erste ist, Sir", sagte der junge Mann, "weil es gestern nicht geregnet hat, ist das ein Grund, warum es heute regnen soll.”
- “Persiflieren Sie mich, Sir?”
- “In keiner Weise.”
- “Dann sehen wir uns die zweite an. - Die zweite ist, dass der Himmel die ganze letzte Nacht und den ganzen Morgen bedeckt war und es auch jetzt noch ist.”
- “Das ist kein Grund, weil das Wetter bedeckt ist, dass es regnen muss, hören Sie?”
- “Das ist zumindest wahrscheinlich.”
- “Sehen wir uns Ihren dritten Grund an: Nur warne ich Sie, dass ich wütend werde, wenn er nicht besser ist als die ersten beiden.”
- “Wenn Sie sich ärgern würden, Sir, dann hätten Sie einen abscheulichen Charakter …”
- “Ah! Sie sagen, ich habe einen abscheulichen Charakter?”
- “Herr, ich spreche im Konditional und nicht im Präsens.”
- “Der dritte Grund, Sir? Der dritte Grund?”
Der junge Mann streckte seine Hand aus.
- “Der dritte Grund, warum es regnet, Sir, ist, dass es regnet.”
- “Behaupten Sie, dass es regnet?”
- “Das behaupte ich nicht, sondern ich fühle es.”
- “Aber das ist unerträglich!", sagte der Bürger außer sich. - “Später wird es noch viel schlimmer werden", sagte der junge Mann.
- “Und Sie glauben, dass ich mir das gefallen lasse?", rief der Bürger wutentbrannt.
- “Ich glaube, Sie werden es genauso wenig ertragen wie ich", sagte der Schüler; "und wenn ich Ihnen einen Rat geben kann, dann ist es der, dass Sie tun, was ich tun werde, nämlich einen Unterschlupf suchen.”
- “Ah! das ist zu laut!", brüllte der Bürger und drehte sich zu seiner Gesellschaft um.
Dann wandte er sich an alle, die in Reichweite seiner Stimme waren:
- “Kommt alle her! Kommt alle her!”
Der Bürger schien so wütend zu sein, dass alle auf seinen Ruf hin herbeieilten.
- “Was ist los?", fragten die Frauen mit säuerlicher Stimme.
- “Was ist los?", fragten die Männer mit heiserer Stimme.
- “Was passiert?", sagte Landry, der sich unterstützt fühlte. ”Es geschehen unglaubliche Dinge”.
- “Welche?”
- “Es stellt sich heraus, dass der Herr mir ganz einfach die Sterne am Mittag zeigen will.”
- “Ich bitte Sie um Verzeihung, Sir", sagte der junge Mann mit größter Sanftheit, "ich habe Ihnen stattdessen gesagt, dass das Wetter schrecklich bedeckt ist.”
- “Es ist eine Figur, Herr Schüler", fuhr Landry fort, "hören Sie? Es ist eine Figur.”
- “In diesem Fall ist es eine schlechte Figur.”
- “Sie sagen, ich habe eine schlechte Figur?", brüllte der Bürger, der, betäubt von seinem Blut, das in seinen Ohren pochte, schlecht hörte oder schlecht hören wollte. Ach, das ist zu laut, meine Herren; Sie sehen doch, dass der Witzbold sich über uns lustig macht.
- “Macht sich über Sie lustig", sagt eine Stimme, "das ist möglich.”
- “Von mir wie von Ihnen wie von uns allen; er ist ein schlechter Witzbold, der sich amüsiert, indem er Böses denkt und sich Regen wünscht, um uns allen eine Nische zu bieten.”
- “Monsieur, ich schwöre Ihnen, dass ich mir nicht wünsche, dass es regnet, denn wenn es regnet, werde ich genauso nass wie Sie und sogar in noch größerem Ausmaß, denn ich bin drei oder vier Zoll größer als Sie.”
- “D. h., ich bin dann ein Kläffer?”
- “Ich habe kein Wort darüber gesagt, Herr.”
- “Ein Zwerg! - Das wäre eine grundlose Beleidigung. Sie sind fast fünf Fuß groß, Sir.”
- “Ich weiß nicht, woran es liegt, dass ich dich ins Wasser werfe!", rief Landry.
- “Ah! ja, ins Wasser! ins Wasser!” sagten mehrere Stimmen.
- “Wenn Sie mich ins Wasser werfen würden, Sir", sagte der junge Mann mit seiner üblichen Höflichkeit, "würden Sie nicht weniger nass werden.”
Da der junge Mann mit dieser Antwort gerade bewiesen hatte, dass er allein mehr Verstand hatte als alle anderen, wandten sich alle gegen ihn. Ein großer Mann trat heran und sagte halb gackernd, halb drohend:
- “Mal sehen, du Schurke", sagte er zu ihm, "warum sagst du, dass es jetzt regnet?”
- “Weil ich Tropfen gespürt habe.”
- “In Tropfen regnen", rief Landry, "das ist nicht in Strömen regnen.”
- “Aber du steckst also mit einem Astrologen unter einer Decke?", sagte der große Mann.
- “Ich bin mit niemandem im Bunde, Sir", antwortete der junge Mann, der langsam wütend wurde, "nicht einmal mit Ihnen, der mich duzt.”
- “Ins Wasser! Ins Wasser!", riefen mehrere Stimmen. Da spürte der Schüler, dass der Sturm immer stärker wurde, ballte seine Fäuste und machte sich zum Kampf bereit. Der Kreis um ihn herum begann sich zu verdichten…
- “Da!", sagte einer der Neuankömmlinge, "das ist Medard!”
- “Was ist Medard!", fragten mehrere Stimmen.
- “Das ist der Heilige, dessen Namenstag heute ist", sagte ein Witzbold.
- “Gut!", sagte der, der den jungen Mann erkannt hatte, "der ist kein Heiliger, weil er ein Ketzer ist.”
- “Ein Ketzer!", schrie die Menge, "Ketzer ins Wasser, Parpaillot ins Wasser, Patarin ins Wasser, Hugenotte ins Wasser!”
Und alle Stimmen wiederholten im Chor:
- “Ins Wasser! Ins Wasser! Ins Wasser!”
Es waren diese Schreie, die gerade die Party, die wir gerade beschrieben, unterbrochen hatten.
Aber genau in diesem Augenblick, als ob die Vorsehung dem jungen Mann die Hilfe schicken wollte, die er so dringend zu brauchen schien, kam der Mann, auf den er gewartet hatte, ein schöner Kavalier von 22 bis 23 Jahren, der durch sein hohes Aussehen den Eindruck eines Edelmanns und durch sein Aussehen den eines Fremden erweckte; Der, auf den er wartete, kam angerannt, durchbrach die Menge und war zwanzig Schritte von seinem Freund entfernt, als dieser von vorne, von hinten, an den Füßen und am Kopf gepackt wurde und sich nach Kräften wehrte.
- “Verteidigen Sie sich, Medard!", rief der Neuankömmling, "verteidigen Sie sich!”
- “Sie sehen, dass es wirklich Medard ist!", rief der, der ihn mit diesem Namen begrüßt hatte.
Und als ob es ein Verbrechen wäre, diesen Namen zu tragen, schrie die ganze Menge:
- “Ja, es ist Medard! Ja, es ist Medard! Zum Wasser auf Medard! Zum Wasser auf den Ketzer! Zum Wasser auf den Hugenotten!”
- “Wie kann ein Ketzer so dreist sein, den Namen eines so großen Heiligen zu tragen!", rief Perrette.
- “Ins Wasser mit dem Sakrileg!”
Und die Leute, die den armen Medard gepackt hatten, zogen ihn zum Ufer hinunter.
- “Hilfe, Robert!", rief der junge Mann, der spürte, dass er dieser Menge nicht widerstehen konnte und dass der Tod am Ende des Scherzes stand.
- “Ins Wasser mit dem Räuber!", brüllten die Frauen, wütend im Hass wie in der Liebe.
- ”Verteidige dich, Medard!", rief der Fremde zum zweiten Mal und zog sein Schwert, "Ich verteidige dich, hier bin ich!” Und er schlug mit der flachen Klinge nach rechts und links auf die Menge ein und ließ sich wie eine Lawine die Böschung hinunterrollen. Aber es kam ein Moment, in dem die Menge so dicht war, dass, so sehr sie auch ausweichen wollte, ihre Bemühungen vergeblich waren: Sie bekam die Schläge ab, schrie vor Schmerz, aber sie wich nicht aus. Nachdem sie vor Schmerz geschrien hatte, schrie sie vor Wut.
Der Neuankömmling, den man an seinem fremden Akzent für einen Schotten erkennen konnte, klopfte immer noch an, kam aber nicht voran oder so wenig, dass man sehen konnte, dass sein Freund im Wasser sein würde, bevor er bei seinem Freund war. Etwa zwanzig Bauern, die dort waren, und fünf oder sechs Bootsleute mischten sich ein. Der arme Medard konnte sich noch so sehr mit den Händen festhalten, mit den Füßen stampfen und mit den Zähnen beißen, jede Sekunde brachte ihn dem Ufer näher.
Der Schotte hörte nur noch seine Schreie, und seine Schreie kamen dem Wasser immer näher. Er schrie nicht mehr, sondern brüllte, und bei jedem Brüllen fiel die flache Klinge oder der Knauf seines Schwertes auf einen Kopf. Dann war es still und man hörte das Geräusch eines schweren Körpers, der ins Wasser fällt.
- “Ah! Räuber! Ah! Mörder! Ah! Mörder!", brüllte der junge Mann und versuchte, sich zum Fluss durchzuschlagen, um seinen Freund zu retten oder mit ihm zu sterben.
Aber das war unmöglich. Ebenso gut hätte er eine Granitwand umstoßen können wie diese lebende Wand. Er wich erschöpft zurück, mit knirschenden Zähnen, schaumigem Mund und Schweißperlen auf der Stirn. Er ging bis zur Spitze der Böschung zurück, um zu sehen, ob er über die Menge hinweg den Kopf des armen Medard wieder auf der Wasseroberfläche auftauchen sah. Und dort, oben auf der Böschung, stützte er sich auf sein Schwert und sah nicht, dass wieder etwas zu sehen war.
Als er so allein da stand, blass und in seinem schwarzen Anzug, wirkte er wie ein Vernichtungsengel, der sich einen Moment lang mit gefalteten Flügeln ausruht. Doch nach einem Moment stieg die Wut, die in seiner Brust brodelte wie Lava in einem Vulkan, glühend heiß auf seine Lippen.
- “Ihr seid alle Räuber", sagte er, "ihr seid alle Mörder, ihr seid alle schändlich! Ihr habt euch zu vierzig zusammengeschlossen, um einen armen Jungen, der euch nichts getan hatte, zu ermorden, ins Wasser zu werfen und zu ertränken. Ich biete euch allen den Kampf an. Ihr seid vierzig, kommt, und ich werde euch alle vierzig nacheinander töten, wie Hunde, die ihr seid!”
Die Bauern, Bürger und Schüler, an die der Brief mit der Einladung zum Sterben gerichtet war, schienen sich nicht darum zu kümmern, ob sie mit einem Mann, der das Schwert so triumphierend zu führen schien, in einen Messerkampf geraten würden. Als der Schotte dies sah, steckte er sein Schwert verächtlich wieder in die Scheide.
- Er fuhr fort und streckte seine Hand über alle Köpfe hinweg aus, aber ich werde diesen Tod an anderen rächen, die weniger elend sind als ihr, denn ihr seid des Schwertes eines Edelmannes nicht würdig. Und möge der Regen und der Hagel eure Weinberge verwüsten und eure Ernte niederlegen, indem er so viele Tage lang auf eure Ebenen fällt, wie ihr Männer gebraucht habt, um einen einzigen Menschen zu töten.
Da es aber nicht richtig war, dass dieser Mord ungestraft bleiben sollte, zog er eine große Pistole aus seinem Gürtel und schoss ohne zu zielen in die Menge:
- “Auf Gottes Geheiß!", sagte er.
Der Schuss löste sich, die Kugel zischte, und einer der Männer, die den jungen Mann gerade ins Wasser geworfen hatten, schrie auf, griff sich an die Brust, taumelte und fiel tödlich getroffen zu Boden.
- “Und nun lebe wohl!", sagte er. Sie werden noch mehr als einmal von mir hören. Mein Name ist Robert Stuart.
Während er diese Worte sprach, rissen die Wolken, die sich seit dem Vortag am Himmel aufgetürmt hatten, plötzlich auf, und wie der unglückliche Medardus es vorausgesagt hatte, fiel einer dieser sintflutartigen Regenfälle, wie sie in einer regnerischen Jahreszeit nie vorkommen. Der junge Mann zog sich langsam zurück.
Aber der Donner, der ihnen den letzten Tag der Schöpfung anzukündigen schien, das Wasser, das in Strömen fiel, und die Blitze, die sie blendeten, beschäftigten sie weit mehr als ihre Rache, und so kam es zu einer allgemeinen Flucht.
In einem Augenblick war das Ufer des Flusses, das eben noch mit fünf- bis sechstausend Menschen bedeckt gewesen war, so verlassen wie die Ufer eines jener Flüsse der neuen Welt, die der genuesische Seefahrer gerade entdeckt hatte.
Der Regen fiel vierzig Tage lang ununterbrochen.
Und deshalb, so glauben wir zumindest, liebe Leser, regnet es, wenn es am Sankt-Medardus-Tag regnet, vierzig Tage später.
III - Das Gasthaus zum "Roten Pferd" (Auberge du Cheval rouge)
Wir wollen unseren Lesern nicht erzählen, wohin die fünfzig- oder sechzigtausend Menschen flüchteten, die am Landi-Fest teilnahmen und die, unerwartet von der neuen Flut überrascht, in den Logen, Häusern, Kneipen und sogar in der königlichen Basilika Schutz suchten.
Kaum gab es zu dieser Zeit in der Stadt Saint-Denis fünf oder sechs Gasthäuser, die in einem Augenblick so überfüllt waren, dass einige Leute begannen, sie mit noch größerer Eile zu verlassen, als sie hineingegangen waren, da sie lieber im Regen ertrinken wollten, als in der Hitze zu ersticken.
Die einzige Herberge, die fast leer blieb, und das verdankte sie ihrer isolierten Lage, war die Auberge du Cheval rouge , die sich an der Straße befand, ein oder zwei Arkebusenwürfe von der Stadt Saint-Denis entfernt.
Drei Personen bewohnten vorübergehend den großen, verrauchten Raum, den man emphatisch den Raum der Reisenden nannte und der mit Ausnahme der Küche und eines Dachbodens, der über diesem Erdgeschoss herrschte und den zurückgebliebenen Maultiertreibern und Viehhändlern als Schlafzimmer diente, allein das ganze Gasthaus bildete. Die Decke bestand aus sichtbaren Balken, die der Form des Daches entsprechend geneigt waren.
Wie in der Arche wimmelte es auf dem Boden von Hunden, Katzen, Hühnern und Enten, und statt des Raben, der mit leerem Schnabel zurückkehren sollte, und der Taube, die den Ölzweig bringen sollte, sah man um die rauchgeschwärzten Holzbalken tagsüber Schwalben und nachts Fledermäuse flattern. Die Möbel in diesem Raum bestanden nur aus den wichtigsten Utensilien eines Gasthauses, d. h. aus langen Tischen, Stühlen und Hockern.
Die drei Personen, die in diesem Zimmer wohnten, waren der Gastwirt, seine Frau und ein Reisender zwischen dreißig und fünfunddreißig Jahren.
Sagen wir, wie diese drei Personen gruppiert waren und mit welcher Sache sie sich beschäftigten.
Der Wirt, den wir als Hausherrn zuerst auf die Bühne stellen, war mit Nichtstun beschäftigt. Er saß zu Pferd vor der Tür auf einem Strohstuhl und murrte, das Kinn auf die Lehne gestützt, über das schlechte Wetter.
Die Frau des Wirts saß etwas hinter ihrem Mann, aber so, dass sie im Licht stand, und spinnte am Spinnrad.
Der dreißig- bis fünfunddreißigjährige Reisende suchte nicht nach dem Licht, sondern saß in der hintersten Ecke des Zimmers, mit dem Rücken zur Tür, und schien ein Konsument zu sein, nach dem Topf und dem Becher zu urteilen, die vor ihm standen.
Er schien jedoch nicht ans Trinken zu denken: Den Ellbogen auf den Tisch gestützt, den Kopf in die Hand gestützt, träumte er tief.
- “Ketzerhund!", grummelte der Wirt.
- “Du beschwerst dich?", sagte die Frau. “Du hast es verlangt.”
- “Das ist wahr", sagte der Wirt; "aber ich habe mich geirrt.”
- “Dann beschwere dich nicht.”
Der Wirt senkte auf diese wenig tröstliche, aber logische Ermahnung hin seufzend den Kopf und verhielt sich still. Das Schweigen dauerte etwa zehn Minuten; danach hob der Wirt den Kopf und wiederholte:
- “Ketzerhund!”
- “Das hast du schon gesagt", bemerkte die Frau.
- “Nun, dann sage ich es noch einmal.”
- “Auch wenn du es bis zum Abend immer wieder sagst, wird es nichts ändern, oder?”
- “Das ist wahr; aber es tut mir gut, über Donner, Regen und Hagel zu lästern.”
- “Warum lästerst du nicht gleich gegen die Vorsehung?”
- “Wenn ich glaubte, dass sie es war, die ein solches Wetter schickte…”
Der Gastwirt blieb stehen.
- ”Du würdest gegen sie lästern. Mal sehen, gestehe das sofort.”
- “Nein, weil…”
- “Weil was?”
- “Weil ich ein guter Christ bin und nicht der Hund eines Ketzers.”
Bei diesen Worten: Weil ich kein Ketzerhund bin, riss sich der Reisende, der im Gasthaus zum Roten Pferd wie eine Katze in einem Trébuchet gefangen war, aus seiner Meditation, hob den Kopf und schlug mit seinem Blechbecher so heftig auf den Tisch, dass der Topf zu tanzen begann und der Becher flach wurde.
- “Da! Da!", sagte der Wirt und sprang auf seinen Stuhl, da der Topf auf den Tisch gesprungen war, weil er dachte, dass sein Konsument ihn rief; da, mein junger Herr!
Der junge Mann drehte seinen Stuhl auf einem der Hinterbeine, und als er sich mit ihm drehte, stand er dem Wirt gegenüber, der vor ihm stand; dann sah er ihn von Kopf bis Fuß an, ohne die Stimme um einen Ton zu heben, sondern runzelte die Stirn:
- “Sind Sie es nicht, der gerade diese beiden Worte ausgesprochen hat: Ketzerischer Hund!“
- “Ich bin es, mein junger Herr", stammelte der Schankwirt errötend.
- “Nun, wenn Sie das sind, Meister Witzbold", sagte der Konsument, "dann sind Sie nur ein schlecht ausgebildeter Esel und verdienen es, dass man Ihnen die Ohren abschneidet.”
- “Entschuldigen Sie, mein Herr, aber ich wusste nicht, dass Sie der reformierten Religion angehören", sagte der Wirt und zitterte am ganzen Körper.
- “Das beweist Ihnen, Sie Widder, der Sie sind", fuhr der Hugenotte fort, ohne seine Stimme um einen halben Ton zu heben, "dass ein Gastwirt, der mit jedem zu tun hat, seine Zunge in der Tasche behalten muss; denn es kann sein, dass er, wenn er glaubt, es mit einem katholischen Hund zu tun zu haben, es mit einem ehrenwerten Anhänger von Luther und Calvin zu tun hat.”
Und als er diese beiden Worte aussprach, hob der Herr seinen Filz. Der Wirt tat es ihm gleich. Der Edelmann zuckte mit den Schultern.
- “Komm”, sagte er, “noch einen Krug Wein, und ich will nicht hören, dass du das Wort Ketzer aussprichst, sonst durchbohre ich deinen Bauch wie ein altes Fass; hörst du, mein Freund?”
Der Wirt zog sich rückwärts zurück und ging in die Küche, um den gewünschten Topf Wein zu holen.
Inzwischen befand sich der Gentleman, nachdem er seinen Hocker eine halbe Drehung nach rechts gemacht hatte, im Schatten und wandte der Tür wieder den Rücken zu, als der Wirt zurückkam und seinen Krug vor ihm abstellte.
Der schweigsame Mann reichte ihm seinen zerdrückten Becher, damit er ihn gegen einen neuen Becher austauschen konnte. Der Wirt machte, ohne ein Wort zu sagen, mit den Augen und dem Kopf ein Zeichen, das bedeutete: "Teufel! Es heißt, wenn der da schlägt, dann schlägt er gut", und kehrte zurück, um dem Calvinjünger einen unversehrten Becher zu präsentieren.
- “Das ist gut", sagte dieser, "so mag ich die Gastwirte.”
Der Wirt lächelte den Herrn so freundlich an, wie er konnte, und ging, um seinen Platz an der Spitze wieder einzunehmen.
- “Nun", fragte seine Frau, die aufgrund der gedämpften Stimme des Protestanten kein Wort von dem Wortwechsel zwischen ihrem Mann und dem Gastgeber mitbekommen hatte, "was hat dieser junge Herr zu dir gesagt?”
- “Was er mir gesagt hat?”
- “Ja, ich bitte dich”.
- “Die schmeichelhaftesten Dinge", antwortete dieser, "dass mein Wein ausgezeichnet sei, dass mein Gasthaus hervorragend geführt werde und dass er sich wundere, dass ein solches Haus nicht besser ausgestattet sei.”
- “Und was hast du ihm geantwortet?”
- “Dass dieser Ketzerhund der Grund für unseren Untergang war.”
In dem Moment, als unser Mann zum dritten Mal auf umständliche Weise über die Zeit lästerte, ließ die Vorsehung, wie um ihn zu widerlegen, gleichzeitig, wenn auch von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, zwei neue Konsumenten erscheinen, einen zu Fuß, den anderen zu Pferd. Der eine, der zu Fuß ging und wie ein Abenteueroffizier aussah, kam von der linken Straße, d.h. von der Straße nach Paris; der andere, der zu Pferd ging und ein Pagenkostüm trug, kam von der rechten Straße, d.h. von der Straße nach Flandern.
Doch als er über die Schwelle des Gasthauses trat, befanden sich die Füße des Fußgängers unter denen des Pferdes.
Der Fußgänger stieß einen Fluch aus und wurde blass. Allein dieser Fluch wies auf das Land des Fluchenden hin:
- “Ah! Cap de Diou!", rief er.
Der Reiter, ein erstklassiger Knappe, ließ sein Pferd eine halbe Linksdrehung machen, hob es auf die Hinterbeine, sprang ab, bevor die Füße des Tieres den Boden wieder berührten, und eilte zu dem Verwundeten:
- “Oh, Hauptmann", sagte er, "ich muss mich bei Ihnen entschuldigen.”
- “Wissen Sie, Herr Page", sagte der Gascogner, "dass Sie mich fast überfahren hätten?”
- “Glauben Sie mir, Herr Hauptmann", sagte der junge Page, "ich bin darüber sehr betrübt.”
- “Trösten Sie sich, mein junger Herr", erwiderte der Kapitän und schnitt eine Grimasse, die bewies, dass er seinen Schmerz noch nicht ganz unter Kontrolle hatte, "trösten Sie sich, Sie haben mir, ohne es zu ahnen, einen großen Gefallen getan.”
- “Ein Gefallen! - Enorm!", wiederholte der Gascogner.
- “Und wie meinen Sie das, mein Gott?", fragte der Page und sah an den nervösen Bewegungen, die das Gesicht seines Gegenübers bewegten, dass er eine große Macht über sich selbst brauchte, um nicht zu sakrosankt zu werden, anstatt zu lächeln.
- “Es gibt nur zwei Dinge, die mich auf dieser Welt wirklich ärgern: alte Frauen und neue Stiefel. Seit heute Morgen bin ich in neue Stiefel verstrickt, mit denen ich von Paris hierher kommen musste. Ich habe nach einem schnellen Weg gesucht, sie zu zerbrechen, und Sie haben dieses Wunder zu Ihrem ewigen Ruhm vollbracht. Ich bitte Sie daher, über mich zu berichten und bei jeder Gelegenheit über meine Person zu verfügen, die sich als Ihre Verpflichtete bezeichnet.”
- “Monsieur", sagte der Page und verbeugte sich, "Sie sind ein geistreicher Mann, was mich nicht überrascht, da ich den Fluch gehört habe, mit dem Sie mich begrüßt haben; Sie sind höflich, was mich nicht überrascht, da ich vermute, dass Sie ein Edelmann sind.”
- “Ich nehme an, Sie hatten vor, in diesem Gasthaus einzukehren?”
- “Ja, Sir, für einige Augenblicke", antwortete der junge Mann und band sein Pferd an einen Ring, der zu diesem Zweck in die Wand eingemauert war.
- “Und ich auch", sagte der Hauptmann. “Nun denn, Teufelsschankwirt, Wein, und zwar den besten!”
- “Da, meine Herren!", sagte der Wirt und eilte in seine Küche, "da!”