Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Kalifornien – türkis schimmernde Meeresbuchten, die schroffen Gipfel der Sierra Nevada und ursprüngliche Wälder, wo mächtige Baumgiganten in den Himmel streben wie die Türme einer Kathedrale. Und im Osten liegt unter gleißender Sonne die magische Wüste des Death Valley, so reich an Farben wie die Palette eines Malers. Das Land der Sehnsucht zieht Menschen an, die Träume im Gepäck haben, von Ruhm und Reichtum in Hollywood, einer Karriere im Silicon Valley oder der perfekten Welle zum Surfen am Pazifik. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch Kalifornien! Staunen Sie über die weltberühmte Golden Gate Bridge, wandern Sie durch die zauberhaft schöne Landschaft und tauchen Sie ein in die Zeit der Goldgräber und Pioniere. Beeindruckende Fotos und mehr als 20 typische Rezepte runden das Reise-Lesebuch ab.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 218
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Gunhild Hexamer
Das Kalifornien-Lesebuch
Impressionen und Rezepte aus dem Land der Superlative
Inhalt
Land der Superlative
Die Königin des Goldenen Tors – der Bau der Golden Gate Bridge
Cioppino – Fischeintopf aus San Francisco
Die Gier nach Gold – der große Goldrausch
Chop Suey
Vom Goldgräber zum Staatsbürger – Kalifornien wird ein Bundesstaat
Pizza with Smoked Salmon, Crème Fraîche and Caviar – Pizza mit Räucherlachs, Crème fraîche und Kaviar
Make Love, not War – die Hippie-Zeit in San Francisco
Kale Quinoa Salad – Grünkohl-Quinoa-Salat
So kocht Frau in Kalifornien – die Starköchin Alice Waters
Avocado Grapefruit Salad with Citrus Vinaigrette – Avocado-Grapefruit-Salat mit Zitrus-Vinaigrette
Ein Mann und sein Tal – John Muir und das Yosemite Valley
Date Almond Energy Bar – Dattel-Mandel-Energieriegel
Die Bretter, die den Spaß bedeuten – Surfen in Kalifornien
Harvey Wallbanger Cocktail
Die Helden des Death Valley – Maultiere für die Borax-Minen
Garlic and Potato Soup – Knoblauch-Kartoffel-Suppe
Was müssen das für Bäume sein – eine Audienz bei General Sherman
Spaghetti Tetrazzini – Nudelauflauf mit Hähnchen und Käse
Tag des Grauens – das große Erdbeben von San Francisco
Crunchy Walnut-Crusted Salmon Fillets – Lachsfilet mit knuspriger Walnusskruste
Hilfe, der See schrumpft! Rettung für den Mono Lake
Cobb Salad – gemischter Salat
Von der Hühnerfarm zur Traumfabrik – die Universal Studios in Hollywood
Shirley Temple Mocktail – alkoholfreier Cocktail
Hosen, die die Welt erobern – als Levi Strauss die Blue Jeans erfand
Monterey Jack Turkey Burger – Truthahn-Burger mit Monterey-Jack-Käse
Der Baum, der kein Baum ist – Wüstenbewohner Joshua Tree
Ground Beef Tacos – Hackfleisch-Tacos
Rache für Pearl Harbor – das Internierungslager Manzanar
California Apple Cake – kalifornischer Apfelkuchen
Für die Kinder Kaliforniens – Jane Stanford und ihre Universität
Grilled Sausages with Fig-Onion-Jam – Würste mit Feigen-Zwiebel-Marmelade
Es begann in einer Garage – ein Besuch im Silicon Valley
Thai Strawberry Mango Smoothie – Erdbeer-Mango-Smoothie mit Thai-Basilikum
Postzustellung im Galopp – der legendäre Pony-Express
Cinnamon Rolls – Zimtbrötchen
Wo die See-Elefanten Urlaub machen – am Strand von Piedras Blancas
Creamy Garlic Shrimps – Knoblauch-Garnelen in Sahnesoße
Küssen für den Frieden – die Knutsch-Skulptur von San Diego
Guacamole – Avocadocreme
Durchgeknallt oder nur fromm? Die Mission des Junipero Serra
Caesar Salad – Caesar-Salat
Mit Rosinen an die Weltspitze – das Imperium von Sun-Maid
Raisin Carrot Cake with Cream Cheese Frosting – Rosinen-Karottenkuchen mit Frischkäse-Guss
Raisin Oatmeal Cookies – Haferkekse mit Rosinen
Das letzte Wort
Danksagung
Karte
Bilder
Die größten Bäume, der höchste Berg, das tiefste Tal, die schönsten Strände, das beste Klima, die erfolgreichste Computerindustrie und die berühmtesten Filmstudios. Die größte Einwohnerzahl und eine Volkswirtschaft, die es auch ohne den Rest des Landes locker mit den führenden Industrienationen aufnehmen könnte. Gibt es irgendetwas, worin Kalifornien nicht die Nummer eins ist im Vergleich mit seinen 49 US-Kollegen?
Dieser Bundesstaat – übrigens der einzige, für den eine deutsche Bezeichnung existiert – ist das Genie, der Klassenbeste und der Playboy der Vereinigten Staaten. Pausenlos zieht er die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich. Bei uns richtet sich der Blick der Medien so häufig auf Kalifornien, als wäre das, was sonst noch zwischen Ost- und Westküste liegt, ein unbedeutender Schmutzfleck auf der Landkarte.
Wir liegen den Hollywood-Stars zu Füßen, bewundern die Kreativen im Silicon Valley und wünschen uns an die Traumstrände des Pazifiks, wo schöne und supercoole junge Leute über die Wellen surfen und das Leben genießen. Und dann reden wir so selbstverständlich von „El Äi“ und San Francisco, als würden diese Städte nicht auf der anderen Seite des Erdballs, sondern höchstens ein paar Autostunden entfernt liegen.
Kalifornien wurde im Chaos des Goldrauschs geboren, der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte. In diesen Jahren trafen Tausende von Goldsuchern, Abenteurern und Geschäftsleuten aus allen Winkeln der Welt ein, um ihr Glück zu versuchen, Chancen wahrzunehmen und Ideen zu verwirklichen. Die kreative Energie, erzeugt durch das Zusammenspiel so vieler unterschiedlicher Menschen, vibriert noch heute im „Golden State“, wie der drittgrößte Bundesstaat der USA auch genannt wird.
Ein eiliger Autofahrer, der Kalifornien in einem Rutsch auf der Interstate 5 durchqueren wollte, müsste rund 800 Meilen zurücklegen. Wir kamen von Norden her, aus Oregon, fuhren Nebenstraßen und hatten es überhaupt nicht eilig. Als wir an der Straße ein blaues Schild mit der Aufschrift „Welcome to California“ erblickten, rollten wir mit unserem Auto rechts auf den Schotterstreifen und stiegen aus. Um das Schild zu fotografieren, vor allem aber, um diesen besonderen Moment zu würdigen: Der Himmel klarte auf, schickte helle Sonnenstrahlen zur Erde, und Kalifornien, das Land der Superlative, lag vor uns wie eine Verheißung.
Eine Stunde später betrachteten wir staunend die Küstenmammutbäume im Redwoods National Park, riesige Kerle mit dicker, gefurchter Borke. Hier irgendwo, an einem geheimen Standort, strebt der höchste Baum der Welt in den Himmel. Hyperion, so heißt der 116 Meter hohe Gigant, und nur die Ranger wissen, wo er steht. Der Alte wünsche keinen Besucherandrang zu seinen Füßen, erklärten sie uns, da sein ausgedehntes flaches Wurzelwerk nur von einer dünnen Bodenschicht bedeckt sei.
Und dann: Einmal im Leben nach San Francisco! Allein der Klang dieses Namens weckt die Sehnsucht. Ich war vor Jahrzehnten schon einmal dort gewesen, jedoch so kurz, dass ich es nicht gelten ließ. San Francisco macht süchtig. „Noch mal!“, möchte man immerzu rufen. Der Meereswind scheint eine Brise in die Stadt hineinzuwehen, die raunt: Alles ist möglich – du musst es nur versuchen! Genau das taten die jungen Leute, als sie im „Summer of Love“ alternative Denkweisen und Lebensentwürfe entwickelten. Von hier verbreiteten sich ihre Ideen über den ganzen Erdball.
Entlang der Küste Kaliforniens verläuft in vielen Windungen der Highway 1, eine der Traumstraßen der Welt. Im Abschnitt Big Sur zwischen Carmel und San Simeon blieben wir in beinahe jeder Haltebucht stehen, um hinunter auf den Pazifik zu schauen. Weiß schäumend brachen sich die Wellen an bizarren Felsformationen, und das Meer leuchtete in all seinen Blautönen. Und direkt jenseits der Straße ragten vor dem zarten Azur des Himmels die grünen Berge der Santa Lucia Range auf.
Ganz im Süden Kaliforniens wuchert die Mega-Metropole Los Angeles ins Umland. Touristen, die hierherkommen, wollen vor allem eines sehen: das legendäre Wahrzeichen in den Bergen über der Filmstadt, den 14 Meter hohen Schriftzug HOLLYWOOD.
An dieser Stelle entfaltete sich am 18. September 1932 ein typisches Hollywood-Drama. Mithilfe einer Leiter kletterte die junge Filmschauspielerin Peg Entwistle auf das „H“ hinauf und sprang aus dieser luftigen Höhe in den Tod, verzweifelt und tief enttäuscht vom Leben. Sie hatte von einer Hauptrolle geträumt und spielte doch immer nur unbedeutende Nebenfiguren. Dabei war ein Angebot für die lang ersehnte Hauptrolle unterwegs – nur kam der Brief zwei Tage zu spät an. Die gruselige Pointe: Entwistle sollte eine Frau spielen, die sich am Ende des Films umbringt.
Verlässt man den Großraum Los Angeles, wird es zunehmend ruhiger, und die Natur darf wieder übernehmen. Dieser Bundesstaat weist eine ungeheure geographische Vielfalt auf. Was es auch sein mag, Kalifornien hat es im Sortiment. Im Osten erstreckt sich die Bergkette der Sierra Nevada mit dem 4421 Meter hohen Mount Whitney, dem höchsten Berg der USA außerhalb von Alaska. Ein Superlativ, mal wieder. Und schön in die Westflanken eingearbeitet sind die berühmten Nationalparks Yosemite, Sequoia und Kings Canyon.
Zwischen Bergen und Meer liegt das Central Valley, Amerikas Obst- und Gemüsegarten, wo auch der kalifornische Wein gedeiht. Der fruchtbare Boden schenkt den Farmern des Tals reiche Ernten. Die Sonne gibt’s gratis, das Wasser hingegen muss teuer bezahlt werden. Wir fuhren an endlosen Orangenplantagen vorbei, die mit wohldosierten Tröpfchen bewässert wurden, und mussten der Versuchung widerstehen, unterwegs Orangen zu klauen, so verlockend war der Anblick der reifen Früchte zwischen den dunkelgrünen Blättern.
Was fehlt noch? Eine richtige Wüste. Kalifornien hat mit der Mojave Desert gleich mehrere Trümpfe auf Lager, denn ein Teil dieser Wüste, das Death Valley, ist die heißeste und trockenste Region Nordamerikas. Zudem liegt hier mit 86 Metern unter dem Meeresspiegel der tiefste Punkt der USA. Ohne Rekorde scheint es im Golden State nicht zu gehen.
Tal des Todes, dieser schaurige Name wurde durch eine Gruppe von Goldgräbern geprägt, die sich 1849 in dem Tal verirrte und wochenlang nicht herausfand. Der Tod schien ihnen sicher zu sein, da entdeckten sie endlich einen Pass, der aus der Hitzehölle herausführte. Auf der Passhöhe drehte sich eine Frau aus der Gruppe noch einmal um und rief: „Goodbye, Death Valley!“
Diese Story und unzählige andere Geschichten ließen einen bunten Teppich aus Legenden entstehen, die von der Vergangenheit und Gegenwart Kaliforniens erzählen. Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Land der Superlative!
Keine wird mehr bewundert. Auf keine werden so oft die Objektive der Kameras gerichtet. Sie ist die Königin!
Zu ihrem strahlend roten Gewand trägt sie gerne einen Schleier aus feinster weißer Nebelwatte. Aber heute nicht. Heute zeigt sie ihr Antlitz unverhüllt.
Verzaubert von ihrer Schönheit und Eleganz bin ich hinter ihr her wie ein Paparazzo.
Als wir von Norden her über die US 101 in Richtung San Francisco rollen, schiebt sich vor uns in der Ferne der erste der roten Brückenpfeiler in den Himmel. Sofort bringe ich meine Kamera hinter der Windschutzscheibe in Position. Meine „Drive-through“-Audienz mit der Golden Gate Bridge, der großen alten Dame Kaliforniens, beginnt.
Viel zu bald kommt hinter dem ersten der zweite Brückenpfeiler in Sicht, noch weit entfernt und schemenhaft im Morgendunst, dann immer größer und klarer – und schon haben wir die Brücke überquert. Majestät hat uns ein huldvolles Lächeln geschenkt.
Doch der Paparazzo in mir ist noch nicht zufrieden. Hinter der Mautstation biegen wir rechts ab und fahren ein paar hundert Meter die Küste entlang, bis wir zu einem Parkplatz kommen. Hier sind die Überreste der alten Verteidigungsanlagen zu sehen, die „Batteries“. Aber wen interessieren alte Geschützstände, wenn sich die Golden Gate Bridge in Fotoschussweite über die türkisblauen Wellen des Goldenen Tors schwingt, der Einfahrt zur San Francisco Bay? Meine Kamera und ich beginnen augenblicklich damit, das hinreißende Motiv einzufangen.
Auf dem Rückweg zum Auto lenkt mich etwas ab. In den alten Mauern da vor mir blitzt eine gläserne Tür im Sonnenlicht. Sie wirkt hier so merkwürdig unpassend. Ich ziehe die Tür auf, trete ein – und stehe in einer Aufzugskabine. Auf einer Metallplatte an der linken Wand sind dicke runde Aluminiumknöpfe angebracht. Sie tragen jedoch keine Zahlen für Stockwerke, sondern Jahreszahlen. Ich bin in einer Zeitmaschine gelandet!
Sie glauben mir nicht? Ich weiß, die Zeit lässt sich nicht austricksen. Aber stellen Sie sich diesen Aufzug doch einfach vor und begleiten Sie mich auf meiner Zeitreise. Ich verspreche Ihnen, wir werden viel Interessantes erleben.
Eine Brücke über das Goldene Tor? Unmöglich!
Ich drücke den untersten Knopf mit der Jahreszahl 1921. In rasender Fahrt geht es zurück in die Zeit. Als die Tür sich öffnet, platze ich mitten in eine Versammlung, in der gerade eine erregte Diskussion stattfindet.
„Mit Verlaub, diese Entwürfe sind klobig und hässlich“, ruft ein stämmiger Mann mit einem vollgekritzelten Block in der Hand, der ihn als Vertreter der Presse ausweist. Mit seinem angenagten Bleistift zielt er auf eine Reihe von Bauzeichnungen, die an einer Stellwand hängen. „Eine Schande für unsere Stadt!“
„Gott hat uns diese Bucht mit ihrer außerordentlichen Schönheit geschenkt“, lässt sich die sanfte Stimme eines Pfarrers vernehmen. „Kein Menschenwerk sollte das Gotteswerk verschandeln!“
„Wir brauchen sowieso keine Brücke!“, schnauzt ein aufgeregter Mann, auf dessen kahlem Kopf Schweißperlen glänzen. „Seit Jahrzehnten bringt unsere Fährgesellschaft die Leute von Sausalito nach San Francisco und zurück, schnell, sicher und kostengünstig.“
„Sie sagen es“, stimmt ihm ein anderer zu. „Eine Brücke wäre alles, nur nicht sicher und kostengünstig. Denken Sie doch nur mal an die Stürme, die wir hier haben. Welche Brücke kann solch heftigen Böen standhalten? Und mit den Kosten würde sich die ganze Gegend bis an unser aller Lebensende verschulden.“
„Strauss“, ruft einer der Anwesenden von weiter hinten und streckt anklagend seinen Zeigefinger aus, „haben Sie etwa das Erdbeben vergessen? Wenn so etwas wieder passiert, bricht Ihre Brücke zusammen wie ein Kartenhaus. Ich habe vor fünfzehn Jahren alles verloren und weiß, wovon ich spreche.“
Der Angesprochene mit Namen Strauss, ein kleiner Mann mit akkuratem Seitenscheitel, schätzungsweise Anfang fünfzig, hört sich die Argumente höflich an. Gleichzeitig wirkt er ein wenig abwesend, so als sehe er etwas, das den anderen verborgen bleibt.
„Leute, es geht doch hier um unsere Zukunft, um Fortschritt und Entwicklung!“, mischt sich eine mahnende Stimme ein. Sie gehört einem elegant gekleideten Mann mit dunklem Anzug und Weste. „Ich bin von der Ford Motor Company, und ich sage euch, das Automobil ist die Zukunft. Und dafür brauchen wir Straßen und Brücken. Aber nicht diese da“, seine abwinkende Handbewegung schickt die Bauzeichnungen an der Wand bereits in den Papierkorb. „Strauss, machen Sie Ihre Hausaufgaben!“
Joseph Baermann Strauss, geboren 1870, hatte Wirtschaft und Ingenieurwesen studiert und leitete nun seine eigene, sehr erfolgreiche Brückenbaufirma. Mit der Strauss Bascule Bridge Company in Chicago, die auf Klappbrücken spezialisiert war, baute er hunderte von Brücken im ganzen Land. Doch nebenbei schrieb er Gedichte. Und ohne diese träumerische Seite wäre er vermutlich nie in der Lage gewesen, so hartnäckig die Vision einer Brücke über das Golden Gate zu verfolgen.
Strauss‘ Leidenschaft für Brücken war während seiner College-Zeit in Cincinnati, Ohio, entfacht worden, als er wegen einer Verletzung eine Weile im Krankenhaus liegen musste. Von seinem Bett aus konnte er die imposante Hängebrücke sehen, die über den Ohio River hinüber nach Covington, Kentucky, führte. Dieser Anblick sollte seine weitere Laufbahn bestimmen.
Im Jahr 1917 traf Strauss auf einer Handelsmesse mit Michael O’Shaughnessy zusammen, dem Stadtingenieur von San Francisco. O’Shaugnessy hatte eine wichtige Aufgabe: Er war verantwortlich für den Wiederaufbau der Infrastruktur nach dem verheerenden Erdbeben von 1906. Viele der Überlebenden waren ins Marin County nördlich der Meerenge gezogen, arbeiteten aber weiterhin in der Stadt. Eine Brücke war jetzt notwendiger denn je.
„Strauss, gut, dass ich Sie treffe. Hören Sie, es geht um eine Brücke am Golden Gate. Können Sie für uns untersuchen, ob so ein Bauwerk machbar ist?“
Strauss nahm die Herausforderung an – die allerdings von einem ganz anderen Kaliber war als jede andere zuvor. Hier galt es eine ganze Meile zu überbrücken! Die ersten Entwürfe, die er 1921 vorlegte und die eine kombinierte Ausleger- und Hängebrücke vorsahen, wurden von Behörden und Öffentlichkeit einhellig abgelehnt.
Als die Versammlung sich zerstreut hat, höre ich, wie Strauss seufzt. Er weiß, dass noch ein mühsamer Weg vor ihm liegt.
„Machen Sie sich keine Sorgen, Mr. Strauss“, sage ich aufmunternd, „Ihre Brücke wird gebaut werden. Und mehr noch: Sie wird die schönste und berühmteste der ganzen Welt.“
Aber Strauss blickt durch mich hindurch, hat er mich nicht gehört? Ach, wie dumm von mir – ich stamme doch aus einer ganz anderen Zeit. Ich steige wieder in den Aufzug, und diesmal drücke ich den Knopf mit der Jahreszahl 1933.
Und sie wird doch gebaut
Der Lärm von Baumaschinen empfängt mich. Das vorher so idyllische Goldene Tor hat sich in eine Großbaustelle verwandelt, Heerscharen von Arbeitern wuseln herum. Und da ist auch der kleine Mann wieder. Er hat seinen Arm um die Schultern einer um vieles jüngeren Frau gelegt. Mit einer weit ausholenden Geste weist er oben von den Felsen hinüber zu der Meerenge. „Schau Liebes“, ruft er und versucht dabei, den Baulärm zu übertönen, „hier wird einmal meine Brücke stehen.“
Seine Frau schaut ihn bewundernd an. Toller Typ, sagt ihr Blick. „Das Betonfundament für den ersten Pylonen da drüben konnten wir schon gießen“, fährt Strauss fort, und es klingt, als habe er es eigenhändig auf das felsige Ufer gesetzt, „aber hier auf der südlichen Seite müssen wir einen Sockel mitten ins tiefe Meer bauen, so hoch wie ein zehnstöckiges Haus.“
Wie hat Strauss es geschafft, dass seine Vision Wirklichkeit werden konnte? Schließlich war doch sein erster Entwurf ein Reinfall gewesen. Doch statt aufzugeben, beriet er sich mit den besten Ingenieuren und Architekten seiner Zeit.
Sein klügster Schachzug war es, den Bauingenieur und Professor Charles Ellis in sein Team zu holen. Während Strauss unermüdlich in Politikerbüros ein und aus ging und einflussreiche Leute für seine Idee zu gewinnen suchte, führte Ellis die eigentliche Ingenieursarbeit durch.
Nach den Probebohrungen und Vermessungen vor Ort fuhr er zurück nach Chicago, zog sich in sein Büro zurück und begann zu rechnen, zwölf, vierzehn Stunden lang jeden Tag, bis ihm die Zahlen vor den Augen verschwammen. Seine Frau sagte, noch im Schlaf habe Ellis etwas von „Cosinus“ und „Sinus“ gemurmelt. Seine Werkzeuge: ein meterhoher Stapel Papier, eine Schachtel Bleistifte, ein runder Rechenschieber und eine handbetriebene Addiermaschine.
Und so nahm auf seinem Schreibtisch eine ganz neue, kühne Brückenkonstruktion Formen an, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte: 2,7 Kilometer lang, 27 Meter breit und 227 Meter hoch. Mit ihrer Spannweite von 1.280 Metern sollte die Golden Gate Bridge viele Jahre die längste Hängebrücke der Welt sein.
Und was sie alles leisten musste: heftigem Wind und hohen Wellen widerstehen, starken Strömungen standhalten und gelegentlich ein Erdbeben mittlerer Stärke wegstecken. Und zur Meeresoberfläche sollte auch bei Flut genug Abstand sein, dass die mächtigen Kriegsschiffe der US-Marine ohne Kollisionsgefahr hindurchfahren konnten.
Alles Teamwork
Die nächste Station auf meiner Zeitreise ist das Jahr 1937, genauer gesagt: der 28. Mai. Das große Werk ist vollbracht, die Golden Gate Bridge wird eröffnet! Ein bewegender Tag für San Francisco und die ganze Nation.
Schon am Tag zuvor war die Brücke für Fußgänger freigegeben worden, die diese Gelegenheit zu Tausenden nutzten. Und heute darf auch der Autoverkehr die neuen Fahrbahnen einweihen.
Ich sehe, wie eine Fahrzeugkolonne sich nähert. Hübsche, festlich gekleidete Frauen, die Festköniginnen, bilden eine Kette und stellen sich den anrollenden Autos in den Weg. Die Kolonne stoppt, und der Bürgermeister der Stadt und mehrere Amtsträger steigen aus. Darunter auch Joseph Strauss.
„Und nun, Mr. Strauss“, ruft eine der Damen, „übergeben Sie Ihre Brücke an den Highway District!“
Strauss, der auch mit Hut nicht größer ist als die Frauen vor ihm, ist inzwischen 67 Jahre alt, und die zwanzig Jahre, die er dieser Brücke gewidmet hat, haben ihn sichtlich mitgenommen. Seine Hände zittern, während er spricht.
„Diese Brücke braucht keine Loblieder und keine großen Reden“, beginnt er mit leiser Stimme, „sie spricht für sich selbst. Wir, die wir so lange und so hart gearbeitet haben, sind dankbar. Was die Natur vor langer Zeit getrennt hat, fügt der Mensch mit dieser Brücke wieder zusammen.“
Ach, wo steckt eigentlich Charles Ellis? Soweit ich weiß, hat er doch die endgültigen Pläne erstellt. Doch Strauss, der kleine Mann mit dem großen Ego, hat ihm diesen Ruhm nicht gegönnt. Kaum waren die Pläne von den Behörden genehmigt worden, schickte Strauss seinen leitenden Ingenieur in Urlaub. Kurz vor Ende dieses Urlaubs erfuhr Ellis, dass er nicht mehr wiederzukommen brauchte.
Anschließend ging Strauss sehr gründlich vor: Er entfernte Ellis‘ Namen aus allen Dokumenten, wie ein siegreicher Herrscher, der die Geschichtsbücher zu seinen eigenen Gunsten ändert. Und schon bald hätte jeder bei der Erwähnung des Namens erstaunt gefragt: Who the fuck is Ellis?
Tatsächlich ist die Brücke ein Ergebnis von Teamwork. Von ungezählten Bauarbeitern, Stahlarbeitern und Malern. Von den vielen Fachleuten, die ihr Wissen und ihre Ideen beigetragen haben, so zum Beispiel der Architekt Irving F. Morrow, der das äußere Aussehen der Brücke mitgestaltet hat. Das Art-déco-Design entstammt seiner Ideenkiste und ebenso die unverwechselbare Farbe, genannt „International Orange“.
Und ohne Amadeo P. Giannini, den Präsidenten der Bank of America in San Francisco, wäre die Brücke zu der Zeit überhaupt nicht gebaut worden. Denn während der Wirtschaftskrise, der „Großen Depression“, die auf den Börsencrash von 1929 folgte, hätte man jeden für verrückt erklärt, der Anleihen für ein solch gewaltiges Projekt zu kaufen wagte.
In dieser Situation kam Strauss in Gianninis Büro und bat ihn um Hilfe. „Wenn die Bank of America diese Anleihen nicht kauft, kann die Brücke nicht gebaut werden“, sagte er rundheraus.
Giannini nickte. „Ich verstehe. Was meinen Sie, wie lange wird Ihre Brücke halten?“
„Für immer!“, erwiderte Strauss mit Überzeugung.
„Kalifornien braucht diese Brücke“, sagte Giannini. „Wir werden die Anleihen kaufen.“
Jeder Autofahrer, der in den nachfolgenden Jahrzehnten die Brücke passierte, würde mit seiner Mautgebühr dazu beitragen, Tilgung und Zinsen des Kapitals in Höhe von 35 Millionen Dollar zu bezahlen.
Die letzte Anleihe wurde 1971 eingelöst, und seitdem dienen die Mauteinnahmen nur noch dazu, das durch Wind und Meer, Wetter und Verkehr strapazierte Bauwerk instand zu halten und die Stabilität noch weiter zu verbessern.
Übrigens gelang es Strauss nicht nur, seine Brücke in kürzerer Zeit, sondern auch zu geringeren Kosten zu bauen, als ursprünglich veranschlagt. Allein das war schon eine erstaunliche Leistung.
Ich steige wieder in meinen Aufzug, drücke den obersten Knopf und hoffe, dass die Zeitreisenautomatik intelligent ist und mich nicht in Raum und Zeit stranden lässt.
Da ist sie wieder, die Schöne, immer noch im freundlichen Licht der Morgensonne. Die Autos, die über die Fahrbahnen rollen, wirken unter den mächtigen Pylonen klein und nebensächlich. So als ginge es nicht um eine Verkehrsverbindung, sondern einzig und allein um das Kunstwerk, das die Meerenge des Goldenen Tores schmückt und sich in die Natur einpasst, als hätte es immer schon dazugehört.
Eine Brücke wie ein Versprechen. Auf die wunderbare Stadt San Francisco, auf den goldenen Westen Amerikas. Das, was die Freiheitsstatue auf der östlichen Seite des Kontinents für die Einwanderer symbolisiert, verspricht im Westen die Golden Gate Bridge: Freiheit und die Chance auf ein besseres Leben.
Zutaten für 4 Personen:
60 ml Olivenöl
2 mittelgroße Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 El rote Chiliflocken
1 grüne Paprika
250 ml trockener Weißwein
1 Dose Tomaten (800 g)
1 Bund glatte Petersilie
10 Blätter Basilikum
10 Blätter Oregano
Salz und Pfeffer
400 g Mies- oder Venusmuscheln
400 g Kabeljaufilet
200 g Tiefseegarnelen (küchenfertig)
Zubereitung:
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Kräuter hacken und die Paprika in kleine Stücke schneiden. Die Muscheln unter fließendem Wasser waschen und abbürsten, geöffnete Exemplare wegwerfen.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Chiliflocken hinzufügen und unter Rühren etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze garen. Weißwein, Tomaten und Kräuter hinzufügen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren.
Das Fischfilet und die Garnelen waschen, das Fischfilet würfeln. Den Fisch, die Garnelen und die Muscheln in die Suppe geben, zugedeckt noch etwa 7 Minuten köcheln lassen. Muscheln, die noch geschlossen sind, entfernen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.
Es war am Morgen des 24. Januar 1848. James Wilson Marshall schaute sich den Ablauf des Mühlrads an, das demnächst eine Sägemühle antreiben sollte. Unzufrieden runzelte er die Stirn, denn das Wasser, das sie mit Hilfe eines Damms vom Fluss abgezweigt hatten, plätscherte viel zu gemächlich dahin. Immer wieder wurde das Rad von Sand und Kies blockiert. Er würde den Arbeitern sagen, dass sie die Rinne noch weiter vertiefen mussten, dachte Marshall und schloss die obersten Knöpfe seiner Jacke. Er fröstelte in der kühlen Morgenluft.
Plötzlich traf sein Blick auf etwas Glänzendes unten im Wasser. War das nur die Sonne, die ein paar Flusskiesel aufblitzen ließ? Marshall beugte sich hinunter und schaute genauer hin. Nein, da mitten zwischen Schwemmsand und Steinen lagen ein paar kleine, gelblich schimmernde Klumpen. Noch während er ins Wasser griff, um sie herauszuholen, begann sein Herz vor Aufregung zu klopfen. Und dann, als er die glänzenden Steinchen in der Hand hielt, wusste er: Das konnte nur Gold sein!
Marshall, 37 Jahre alt, stammte ursprünglich aus New Jersey und war ein geschickter Handwerker. Verschiedene Jobs hatten ihn nach Westen gebracht. Seine gegenwärtige Aufgabe bestand darin, im Coloma Valley am American River eine Sägemühle aufzubauen. Geldgeber und Geschäftspartner in diesem Projekt war John Sutter, ein Kaufmann aus der Schweiz, der in der Gegend des heutigen Sacramento ein Fort gebaut hatte.
Marshall kannte die Eigenschaften von Gold. Er nahm einen größeren Stein und klopfte damit auf die metallischen Klumpen, die sich, wie er erwartet hatte, verformen ließen. Schnell rannte er zu den anderen Arbeitern. „Leute“, stieß er hervor, „ich glaube, ich habe tatsächlich Gold gefunden!“
Neugierig betrachteten die Männer den Fund in Marshalls Hand und redeten aufgeregt durcheinander. Doch Mr. Scott, der Zimmermann, schüttelte nur den Kopf und lachte. „Ach was, Mr. Marshall, wenn jeder glänzende Stein hier aus Gold bestünde, wären wir schon alle reich.“
In dem Moment trat Jennie Wimmer, die resolute Köchin des Camps, vor ihre Blockhütte und rief: „Männer, das Frühstück ist fertig!“ Durch die offene Tür drang der verheißungsvolle Duft von gebratenem Speck und Eiern nach draußen. Als Jennie die gelben Klumpen erblickte, vergaß sie Pfannen und Töpfe und erklärte sich sofort bereit, das Metall in ihrer Küche zu testen. „Geben Sie her, Mr. Marshall, ich koche das Zeug mal eine Weile in Seifenlauge. Und wenn es danach immer noch so schön glänzt, dann ist es tatsächlich pures Gold.“
Die Klumpen bestanden auch den Test in Jennies stinkender Lauge bravourös, und vier Tage später sattelte James Marshall sein Pferd, um seinem Geschäftspartner in Sutter’s Fort einen Besuch abzustatten. In den Satteltaschen trug er ein Säckchen voll Goldklumpen aus dem Fluss.
Sutters Augen blitzten auf, als er die glänzenden Steine sah, dennoch wollte er ganz sichergehen. Er träufelte Salpetersäure aus seinem Medizinschränkchen auf das Metall, klopfte die Klumpen mit einem Hammer flach, blätterte bedächtig in seiner dicken Enzyklopädie, und schließlich nickte er. „Marshall, Sie haben recht. Das ist Gold, pures Gold. Aber hören Sie, das muss erst mal unter uns bleiben. Ich habe so viel Geld in die Sägemühle gesteckt und will nicht, dass die Leute in Scharen kommen, um bei uns im Fluss zu buddeln.“
Aber dann war er es selbst, der die aufregende Neuigkeit nicht für sich behalten konnte. Schon bald erfuhr der Mormonen-Älteste Samuel Brannan, der in Sutter’s Fort einen Krämerladen führte, von dem Goldfund, und eilte höchstpersönlich zur Mühle im Coloma Valley. Die Arbeiter dort, von denen einige ebenfalls Mormonen waren, gaben ihm als Kirchen-Ältesten bereitwillig ein Zehntel von dem Gold ab, das sie in der Zwischenzeit gefunden hatten.
Wenige Wochen später marschierte Brannan mit verzücktem Lächeln durch die Straßen von San Francisco – das damals nur 800 Einwohner zählte –, schwenkte eine Flasche voller Goldstaub und rief: „Gold! Gold! Gold vom American River!“