Das Leben Abrahms - Guenther Hermann Klein - E-Book

Das Leben Abrahms E-Book

Guenther Hermann Klein

0,0

Beschreibung

Im Alten Testament wird das Leben Abrahams beschrieben. Er soll aus der historischen Stadt Ur stammen. Die Sippe wollte nach Kanaan ziehen, zog aber hinauf nach Harran. Erst nach dem Tod seines Vaters wanderte er hinab nach Kanaan. Nach einer vermeintlichen Hungersnot wanderte er nach Ägypten. Bei diesen Wanderungen kamen rund 3000 Kilometer zustande. Die Anwesenheit der Schriftgelehrten ist deutlich erkennbar. Man wollte einen Stammvater haben. Will man ein Buch über eine biblische Person schreiben, sind Informationen unerlässlich. Die erste Quelle ist die Bibel. Als zweite Quelle sind die beiden jüdischen Archäologen Israel Finkelstein und Neil Asher Silbermann zu nennen. Sie haben zu Abraham keine Urkunden, keine Stele, keine Inschriften oder sonstige Informationen gefunden. Nach ihrer Ansicht ist Abraham eine Erfindung jüdischer Gelehrter. Das ist nicht von der Hand zu weißen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 125

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Deutsche Bibliothek CIP – Einheitsaufnahme

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

11.Der Erzvater

12.Abrahams Berufung

13.Abraham und Lot

14.Abraham und Melchisedek

15.Gottes Bund mit Abraham

16.Die Geburt Ismaels

17.Die Beschneidung

18.Gott zu Gast bei Abraham

19.Die Rettung Lots

20.Abraham in Gerar

21.Isaaks Geburt

22.Abrahams Opfer

23.Sarahs Tod

Anhang A. Rückblicke und Ausblicke

24.Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

25.Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Sachregister

Bibelstellenverzeichnis

VORWORT

Die Urgeschichte ist vorbei, die Vatergeschichte beginnt. Einer der ersten Väter bekam den Namen »Abraham«. Von ihm und seinem Leben soll in diesem Buch die Rede sein. Abraham wird in der Bibel, im AT erwähnt. Im NT nennt Jesus Abraham im Zusammenhang mit dem »reichen Mann und dem armen Lazarus.« Es wird in Matthäus 1,1 der Stammbaum Jesu auf Abraham bezogen.

Was kann man alles zum Leben Abrahams sagen? Zunächst soll er aus dem Tempelbezirk Ur stammen. Das ist aber keine Wohnstätte für einfache Bürger, es sei denn, die Vorfahren Abrahams seien Priester der Mondgöttin Sin gewesen. Wenn wir die Stelle aus dem Buch Genesis 24,7 lesen, spricht Abraham von Harran als »Haus seines Vaters.«

Die Sippe wollte nach Kanaan ziehen (Vers 31), zog aber hinauf nach Harran (bibl Haran). Dort hat Abraham lange Zeit gewohnt. Erst nach dem Tod seines Vaters Terach konnte er ins Land Kanaan reisen (Apg 7,4). Nach einer geschilderten Hungersnot zog er hinab nach Ägypten (Gen 12,10). Bei allen Wanderungen kamen mehr als 3000 Km zusammen. Dass Abraham zum Stammvater der Juden wurde, ist das Ergebnis jüdischer Gelehrter. Sie hatten bei allen Episoden ihre Hände im Spiel. Schließlich war Abraham des Schreibens unkundig. Es haben solche geschrieben, die des Schreibens kundig waren. Nach der biblischen Zeittafel lebte Abraham vor 2.000 v.Chr. Das ist aus mehreren Gründen unwahrscheinlich. Eine kurzgefasste Aufstellung:

Nach Kap 12,8 soll Abraham sein Zelt so aufbauen, dass der Eingang nach Bethel und die Rückwand nach Ai zeigt. Bet-El heißt übersetzt: »Haus Gottes«. Das ist erst bei seinem Enkel Jakob entstanden (Genesis 28,19) . Die Ortschaft Ai wurde durch Josua zerstört (Josua 8,28).

»Die Ehrfurcht der Juden vor dem Wort Gottes hat dazu geführt, dass es keine einzig bekannte Gesamthandschrift des hebräischen Alten Testaments gibt, die älter ist als 1000 Jahre«.[

dr

]

Die älteste Handschrift ist das Papyrus Nash, das um 150 v.Chr. entstand. Das Nash ist ein aus Ägypten stammendes Papyrusblatt. Es gibt weitere Handschriften, die aus dem ägyptischen Elephantine stammen.

Nach Genesis 11,26 war Terach 70 Jahre alt, als er Abraham zeugte. Danach lebte Terach noch 205 Jahre. Damit war Abraham 135 Jahre alt. Als Abraham den Boden Kanaans betrat, wird sein Alter mit 75 Jahre angegeben.

Es gibt keine biblische Handschrift, die älter ist als 1.000 Jahre. Die jüdischen Archäologen Israel Finkelstein und Neil Asher Silberman haben zu Abraham keine Inschriften, keine Stele noch Texte gefunden, die Abraham zweifelsfrei belegen würden. Also hat Abraham literarische Existenz? Ein Gelehrter, der lange Zeit die Szene bestimmte, war Julius Wellhausen (1844-1918). Er sah die Person Abraham als eine Projektion späterer Epochen. Er bezog sich auf die Zeit des babylonischen Exils. Er nannte das 5.Buch Mose (Deuteronommium) eine Priesterschrift.

Eine Frage stellt sich daher: Wer hat die Person Abraham erfunden und wer hat die biblischen Texte geschrieben? Es dürften jüdische Gelehrte, Rabbinen und Schriftkundige gewesen sein, die der Person Abraham schriftliche Gestalt gegeben haben. Der Grund war unvergebende Schuld. Hochgestellte jüdische Gelehrte wurden durch Nebukadnezar nach Babel weggeführt. Sie fragten sich, warum hat Jhawe ihnen das angetan? Man versammelte sich in Lehrhäusern, an deren Spitze stand der « Exilarch«. Er war Ideengeber und Chefredakteur in einer Person. Er bestimmte, was geschrieben wurde und er hatte das Sagen. Er beanspruchte für sich davidische Abstammung. Solche Gelehrtenschulen gab es am Euphrat, in Nehardea, Sura und Pumbedita.[ks] Der Hohe Rat (Sanhedrin), der während des babylonischen Exils und am Aufbau des zweiten Tempels beteiligt war, gehörte zur Elite der Gelehrten. Dazu wären die Personen Esra und Nehemia zu nennen. Beim Schreiben dieses Buches wurde ein Buch mit dem Titel »Gott sprach zu Abraham« herangezogen. Der erste Vers lautet: »Das Alte Testament sei das Werk eines Jahrtausends gewesen. Es ist kein Buch, das auf einem Schreibtisch entstanden wäre.« Das zeigt aber auch, dass das bekannt war. Also wurde vom Schreibtisch aus geschrieben. Das Judentum war während der Diaspora bekannt für viel Geldpolitik, Zinsgeschäft und Münzprägungen.

Bei allen Überlegungen darf das Buch über die Septuaginta und die Endgestalt des Alten Testaments von Kristin De Troyer nicht fehlen. Nur ein Satz aus der Einleitung: «In dem vorliegenden Buch geht es darum aufzuzeigen, wie biblische Texte immer wieder umgeschrieben wurden. Dabei wird das Augenmerk besonders auf den altgriechischen Bibeltext gelegt, der gemeinhin als Septuginta genannt wird.» So könnten Alttestamentler, die des Altgrieschichten vertraut waren, die eine oder andere Überlegung ins Augenmerk gezogen haben.

KAPITEL 11

DER ERZVATER

Die Erzählung Abrahams beginnt mit dem 11. Kapitel und dem 26. Vers des Buchs Genesis. Die Geschichte endet mit dem 32. Kapitel. Dazwischen eingeschachtelt ist das 24.Kapitel, das von der Geburt Isaaks erzählt. Dieser Einschub ist erforderlich gemacht zu werden, damit die Zahlen des Volks Israel Gestalt bekommt. Hingegen hat die Geburt des erstgeborenen Sohnes Ismael nicht die Bedeutung, die später Isaak bekam. Die Geschichte Abrahams wird nicht fortlaufend erzählt, sondern erhält einige Einschübe, damit das Leben Abrahams positiv erzählt wird.

Der biblische Bericht stellt Abraham in den Vordergrund. Das ist Absicht und neu in der biblischen Erzählung. Es gab vorher keine Person, über die so detailliert berichtet sorden ist wie über Abraham. Im 10. Kapitel wird die Völkertafel vorgestellt. Ab Vers 6 werden die drei Söhne Noahs genannt. Nach der Flut kamen Sem, Ham und Jafet zur Welt. Sem ist der älteste Sohn. Seine Nachkommen wurden erst am Schluss des Abschnitts genannt. Die Liste beginnt mit dem jüngsten Sohn und endet mit dem ältesten. Das ist Absicht, schließlich soll Abraham von Sem abstammen.

Die Söhne Jafets sind:

Gomer, Magog, Madai, Jawan, Tubal, Meschech und Tiras.

Die Söhne Hams sind:

Kusch, Ägypten, Put und Kanaan.

Die Söhne Sems sind:

Elam, Assur, Arpachschad, Lud und Aram.

In dieser Völkertafel ist von der Sippe Abrahams noch keine Rede. Das ändert sich mit dem Kapitel 11, 10 bis zum 32 Vers. Hier wird Abraham in die Ahnentafel eingeführt.

Der zweite biblische Bericht trägt die Überschrift:

Die Vorfahren Abrahams:

Die jüdischen Gelehrten hatten das Ziel, die Vorfahren auf Abraham zu beziehen. Ausgangspunkt der Erzählung ist wieder Sem. Als er 100 Jahre alt war, zeugte er zwei Jahre nach der Flut Arpachschad. Nach seiner Geburt lebte er noch 500 Jahre. Sem lebte insgesamt 600 Jahre. Mit dem 403. Lebensjahr zeugte Sem Söhne und Töchter. Eber war 34 Jahre alt, als er Peleg zeugte. Peleg war 30 Jahre alt, als er Regu bekam. Dieser zeugte mit 32 Jahren Serug. Mit 30 Jahren bekam Nahor zur Welt. Nahor war 29 Jahre, als er Terach zeugte. Nahor lebte noch 119 Jahre. Mit dem 70. Jahr zeugte er Terach, Abraham und Haran.

Es werden zwei Personen mit Namen Nahor genannt. Der erste ist Abrahams Großvater, der zweite sein Bruder. Dieser zweite Nahor war der Vater Lots. Nahor soll bereits in Ur gestorben sein. Bei so vielen Personen zeigt eine Tabelle Näheres.

Addiert man die Posten 1-8 zusammen, ergibt das die Summe von 290 Jahren. Addiert man das Lebensalter Abrahams mit 175 Jahre noch hinzu, summiert sich das Ganze zu 465 Jahren. Da aber Sem Arpachschad um genau 500 Jahre überlebt hat, ergibt sich die Differenz von 35 Jahren. Sem also hat Abraham um runde 35 Jahre überlebt. Die Zahlen ergeben sich rein rechnerisch. Dass die Summe aus Terachs Leben 205 Jahre betragen hat, zeigt auf die Zahl Sieben hin (Gen 11,26). Das ist ein Beispiel von der Zahlensymbolik. Denken wir auch an die Sieben-Tage-Woche oder die sieben Farben des Regenbogens. Man kann ein Papier nur siebenmal falten. Die Tonleiter (Heptatonik) ergibt die Zahl sieben.[wik]

Sem überlebte Abraham um 35 Jahre

Sem

zeugte mit

100

Jahren Arpachschad

Sem

überlebte

Arpachschad

500

Jahre

1 Arpachschad

zeugte mit

35

Jahren Schelach

2 Schelach

zeugte mit

30 Jahren Eber

3 Eber

zeugte mit

34 Jahren Peleg

4 Peleg

zeugte mit

30 Jahren Regu

5 Regu

zeugte mit

32 Jahren Serug

6 Serug

zeugte mit

30 Jahren Nahor

7 Nahor

zeugte mit

29 Jahren Terach

8 Terach

zeugte mit

70

Jahren Abraham

Summe:

290 Jahre

Abraham

starb mit

175 Jahren

Ergebnis:

465 Jahre

Tabelle 11.1. Vorfahren Abrahams

Der Hohe Rat der Juden (Sanhedrin) hat bei Abraham alle Hände voll im Spiel. Diese Personengruppe hatte zur Verhältnis Sem – Abraham eine Chronologie im Sinn. Die Verheißungen, die Abraham betreffen, sowie die Größe des Landes, spielen eine weitere Rolle. Man wollte das Land Kanaan für Israel passend machen.

Terach nahm seinen Sohn Abraham Lot und seine spätere Frau Sarah, sie zogen von Ur und wollten nach Kanaan kommen, sie zogen hinauf nach Harran. Als sie dort ankamen, blieben sie dort wohnen. Warum aber wurde vorhin Kanaan erwähnt? Sollen spätere Ereignisse keine Überraschung bieten?

Terach starb im Alter von 205 Jahren. Wenn die Stadt Ur der Ausgangspunkt war, ist die Strecke nach Jerusalem genauso weit wie von Ur nach Harran. Die Ortschaft (Stadt) Harran liegt nahe dem Quellgebiet des Euphrat.

Ham und Jafet

Vom zweiten Sohn Noahs Ham oder von den Chamiten wird dagegen wenig gesprochen. Es wird beschrieben, wie Ham die Blöße seines Vater sah, als er betrunken im Zelt lag. Die beiden Brüder deckten die Nacktheit ihres Vaters zu, nachdem sie sich überzeugt hatten, dass die Zudecke richtig lag. Ham gilt als der Urvater Kanaans. Das Land wurde später in Israel umbenannt.

Jafets Leben ist mehrdeutig. Nach Gen 9,27 wohnte die Sippe Jafets in den Zelten Sems. Der jüngste Bruder sucht beim beim ältesten Bruder Unterschlupf. In Gen 10,4 werden die Dodaniter erwähnt. Nach 1. Chronik 1,7 wurden daraus die Rodaniter. Das sind die Bewohner von Rhodos. Das ist eine griechische Insel, woraus, aus jüdischer Sicht, »Heiden« wurden (Gen 10,5).

Terach:

Als Terach 70 Jahre alt war (Genesis 11,26), zeugte er Abraham, Nahor und Haran. Als Terach mit 205 Jahren in Harran starb, Das machte die Differenz 135 Jahre aus (205-70=135. Da aber das Lebensalter Abrahams nach (Genesis 12,4) mit 75 Jahren angeben wird, ergibt das eine zeitliche Unstimmigkeit von etwa 60 Jahren. Auch das ist ein rechnerischer Wert. In Genesis 22, 20-24 wird die Verwandtschaft Abrahams auf die Stadt Harran bezogen. Die ehemalige historische Stadt Ur wird mit keinem Wort mehr erwähnt. Vom historischen Umfeld Ur und Harran wird nichts Besonderes erzählt.

Harran:

Im jüdischen Tanach, dessen Überlieferung im Christentum das Alte Testament bildet, erscheint Haran als der Ort, an dem sich die Familie Terach niederlässt, nachdem sie aus Ur ausgewandert war (Gen 11,31 EU). Terach stirbt in Harran im Alter von 205 Jahren (Gen 11,32). Von dort zieht der Erzvater Abraham weiter nach Kanaan (Gen 12,4 EU) Das mit allem, was er und seine Familie in Harran erworben haben (Gen 12,5) nachdem ihm Gott in Harran versprochen hat, ihn in ein reiches Land zu führen. Abrahams Enkel Jakob flüchtet vor seinem Zwillingsbruder Esau nach Haran (Gen 27,43–44 EU und Gen 28,10 EU; Gen 29,4) Dort findet sich ein Jakobskissen und die Jakobsleiter.

Daneben taucht Harran in einer Liste auf, die von Sanherib eingenommenen wurde. Hierzu zählen Städte und Gebiete. (2 Kön 19,8-12). Im Klagelied über Tyros wird Haran als Handelspartner erwähnt (Ez 27... EU).

Die Person Harran, ein Bruder Abrahams, soll seinen Namen bereits in Ur erhalten haben. Das zeigt, die Bedeutung der Ortschaft Harran.[wik]

Die Ortschaft Harran, die in der Bibel Haran heißt, bedeutet auf assyrisch Harranju, wörtlich übersetzt,»Wegscheide« oder »Hauptstraße«. Auf diesen bekannten Wegen soll Abraham mit seinen Leuten unterwegs gewesen sein. Zur Zeit Abrahams war Harran aramäisch. Heute ist es eine vorwiegend kurdische Stadt. Sie liegt in der heutigen Türkei. Kurden nennen »Harran den Ort Abrahams«. Das war erst nach dem biblischen Bericht möglich. Es wurde aramäisch gesprochen. Es kann aber auch die kaukasische Sprache mit ihren zahlreichen Dialekten gewesen sein. Überhaupt ist Sprache ein Thema, das sich heute nicht mehr eruieren lässt. Es gibt im Alten Orient folgende Sprachen: Arabisch, Ägyptisch (koptisch), Hebräisch, Aramäisch.

Die Ortschaft Ur:

Ur, der heutige Tell el-Muqejjir, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, das im heutigen Irak liegt). Ein Zikkurat ist dem Mondgote Nanna geweiht und gehört zu ihren wichtigsten Bauwerken. Die Anfänge der Stadt reichen bis ca. 4000 v. Chr. zurück. Sie ist heute eine bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte. Die Stadt liegt in der Nähe der heutigen Stadt Nasiriya. Nach der Überlieferung des Alten Testaments stammt der Patriarch Abraham aus Ur (Gen 11,28.31 EU). Die archäologischen Stätten von Ur zählen, zusammen mit denen von Uruk und Eridu und Marschlandgebieten im Südirak, zum UNESCO-Welterbe.

Durch diverse Ausgrabungen ist es möglich, ein recht gutes Bild vom Aussehen der Stadt zu gewinnen, die einst am Meer lag und ein wichtiger Hafen war. Im Norden der Stadt befindet sich der Bezirk des Mondgottes Nanna, der der Hauptgott der Stadt war. Hier steht die Zikkurat, die von Ur-Nammu um 2200 v. Chr. erbaut worden ist. Die sog. Standarte von Ur fand sich in einem der Königsgräber dieser Stadt.

Um das Zikkurat herum befinden sich einige weitere bedeutende Bauwerke. Der Echursanga genannte Palast datiert in die 3. Dynastie von Ur und ist der Königspalast von Ur-Nammu und Šulgi. Das Egipar ist ein weiteres Heiligtum. Es war der Ningal geweiht und datiert auch in die 3. Dynastie von Ur.

Etwa 200 m südlich dem Zikkurat konnten die ältesten größeren Strukturen von Ur ausgegraben werden. Es handelt sich um die Königsgräber von Ur, die um 2600–2500 v. Chr. datieren und Teil eines ca. 2000 Gräber umfassenden Friedhofs waren. Einige der königlichen Grabanlagen fanden sich unberaubt und enthielten reiche Beigaben. Ganz in der Nähe dieses Friedhofes fand man auch die monumentalen Grabanlagen der Könige der 3. Dynastie von Ur. Im Süden der Stadt konnte ein großer Teil der Wohnstadt aus dieser Zeit ergraben werden. Die Häuser waren meist eher klein und hatten einen Innenhof. Es gibt mehrere Gassen, wobei es kaum Anzeichen einer Stadtplanung gibt. Nach der 3. Dynastie von Ur verlor die Stadt an Bedeutung.

In der Kassitenzeit (im 14. vorchristlichen Jahrhundert) wurde das Nannaheiligtum renoviert. In der Zeit der Assyrerherrschaft fanden weitere Renovierungsarbeiten statt. Eine letzte kleine Blüte erlebte die Stadt in neubabylonischer Zeit. Der Nanna-Bezirk wurde stark erweitert und erhielt eine mächtige Mauer. Im Norden der Stadt wurde ein großer Palast für Belschaltinanna, eine Tochter von König Nabonid, errichtet.[wik]

Orakel:

Als die Sippe Terachs nach Harran kam, dürfte von einem Gott noch keine Rede sein. Hier wurden der Mondgott Sin (oder Nanna), die Götter der Fruchtbarkeit, angebetet. Es gab zudem verschiedene Sprüche, Lehren und Talismane. Das chaldäische Orakel steht stellvertretend dafür. Im Allgemeinen beruht es auf