Das Leben, das Universum und der ganze Rest - Douglas Adams - E-Book

Das Leben, das Universum und der ganze Rest E-Book

Douglas Adams

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Infolge einer Reihe von atemberaubenden Katastrophen findet sich Arthur Dent überraschenderweise in einer schrecklich primitiven Höhle auf der prähistorischen Erde wieder. Am richtigen Ort, nur leider zur falschen Zeit, und die Zeit ist schließlich der ungeeignetste Ort, an dem man verloren gehen kann. Um wieder zurück in die Weiten der Galaxis zu gelangen, sind er und Ford Prefect angewiesen auf Slartibartfass. Doch als Arthur einen intergalaktischen Krieg unterbinden soll und den Freunden allmählich klar wird, in welche Abenteuer sie sich da gestürzt haben, wünschen sie sich wieder zurück in ihre Steinzeithöhle. Der dritte Band der inter-galaktischen Kult-Serie »Per Anhalter durch die Galaxis«.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 275

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALT

» Über den Autor

» Über das Buch

» Buch lesen

» Impressum

» Weitere eBooks des Autors

» Weitere eBooks von Kein & Aber

» www.keinundaber.ch

ÜBER DEN AUTOR

DOUGLAS ADAMS, geboren 1952 in Cambridge, war Autor von Romanen, Sachbüchern, Radiosendungen und TV-Serien. Die Idee zu seinem bekanntesten Werk, die Kult-Saga Per Anhalter durch die Galaxis, kam ihm, als er nach einem Kneipenbesuch in Innsbruck angetrunken auf einem Acker lag und in die Sterne schaute. Um die Verfilmung des Anhalters zu unterstützen, zog er 1999 mit seiner Familie nach Kalifornien, wo er 2001 überraschend starb. Zu seinem Gedenken findet jährlich am 25. Mai der sogenannte Handtuchtag statt.

ÜBER DAS BUCH

Infolge einer Reihe von atemberaubenden Katastrophen findet sich Arthur Dent überraschenderweise in einer schrecklich primitiven Höhle auf der prähistorischen Erde wieder. Am richtigen Ort, nur leider zur falschen Zeit, und die Zeit ist schließlich der ungeeignetste Ort, an dem man verloren gehen kann. Um wieder zurück in die Weiten der Galaxis zu gelangen, sind er und Ford Prefect angewiesen auf Slartibartfass. Doch als Arthur einen intergalaktischen Krieg unterbinden soll und den Freunden allmählich klar wird, in welche Abenteuer sie sich da gestürzt haben, wünschen sie sich wieder zurück in ihre Steinzeithöhle. Der dritte Band der intergalaktischen Kult-Serie Per Anhalter durch die Galaxis.

»Eine wundervolle und berauschende Reise.« Terry Jones (Monty Python)

»Douglas Adams hat nicht nur ein Stück Nerd-Kultur geschaffen, sondern auch die Zukunft vorausgesagt.« Wired

»Douglas Adams ist einer der großen Schätze des bekloppten Witzes.« San Diego Tribune

1

Sein frühmorgendlicher Entsetzensschrei war der Laut, mit dem Arthur Dent üblicherweise erwachte und sich mit einem Schlag erinnerte, wo er war.

Nicht nur, dass die Höhle kalt war; nicht nur, dass sie feucht und stickig war. Es war der Umstand, dass die Höhle mitten in Islington lag und der nächste Bus erst in zwei Millionen Jahren ging.

Die Zeit ist der ungeeignetste Ort, wenn man mal so sagen darf, an dem man verloren gehen kann. Arthur Dent konnte das bestätigen, denn er war schon sowohl in der Zeit als auch im Raum verloren gegangen. Wenn man im Raum verloren ging, blieb einem wenigstens was zu tun.

Er war nach einer verzwickten Reihe von Ereignissen, bei denen er in bizarreren Gegenden der Galaxis, als er sie sich auch nur im Traum hätte vorstellen können, abwechselnd angeschnauzt und beleidigt worden war, auf der prähistorischen Erde hängen geblieben, und wenn sein Leben jetzt auch sehr, sehr still geworden war, so fühlte er sich doch immer noch ganz schön hibbelig.

Er war nun schon fünf Jahre lang nicht mehr angeschnauzt worden.

Und da er auch kaum jemanden zu Gesicht bekommen hatte, seit er und Ford Prefect sich vor vier Jahren getrennt hatten, war er auch die ganze Zeit nicht beleidigt worden.

Bis auf ein einziges Mal.

Es war an einem Frühlingsabend vor ungefähr zwei Jahren gewesen.

Er kam gerade kurz nach Dunkelwerden zu seiner Höhle zurück, als er Lichter bemerkte, die gespenstisch durch die Wolken blinkten. Er drehte sich um und starrte nach oben, und Hoffnung keimte ihm plötzlich im Herzen. Rettung. Des Schiffbrüchigen sehnsüchtigster Traum – ein Raumschiff.

Und während er noch so guckte, während er staunend und aufgeregt nach oben starrte, schwebte durch die warme Abendluft lautlos und ohne viel Tamtam ein langes, silbernes Raumschiff herab, dessen lange Beine sich in einem präzisen technischen Ballett entfalteten.

Es setzte sanft auf dem Boden auf, und das leise Brummen, das man hatte hören können, erstarb, als wäre es von der Abendruhe eingelullt worden.

Eine Rampe wurde ausgefahren.

Licht strömte heraus.

Eine lange Gestalt erschien als Silhouette in der Luke. Sie kam die Rampe herunterspaziert und blieb vor Arthur stehen.

»Du bist ein Trottel, Dent«, sagte sie schlicht und einfach.

Sie sah fremdartig aus, sehr fremdartig. Sie war von ausgesprochen fremdartiger Länge, hatte einen ausgesprochen fremdartig flachen Kopf, ausgesprochen fremdartige, kleine, schlitzige Augen, sie trug verschwenderisch in Falten gelegte goldene Gewänder mit einem ausgesprochen fremdartigen Muster auf dem Kragen und hatte eine bleiche, graugrüne, fremdartige Haut, die jenen strahlenden Schimmer besaß, wie ihn die meisten graugrünen Gesichter nur mit viel Übung und sehr teurer Seife zustande bringen.

Arthur starrte sie verdutzt an.

Die Gestalt betrachtete ihn gelassen.

Arthurs erste Anwandlung von Hoffnung und Ängstlichkeit waren sogleich von Erstaunen überwältigt worden, und alle möglichen Gedanken kämpften in diesem Augenblick um die Benutzung seiner Stimmbänder.

»Www«, sagte er.

»Ba … ha … ah …«, setzte er hinzu.

»Ra … ru … wah … wer?«, brachte er endlich raus und versank in brütendes Schweigen. Jetzt merkte er, dass er, solange er sich erinnern konnte, kein Wort mehr zu jemandem gesagt hatte.

Das fremdartige Wesen runzelte kurz die Stirn und zog etwas zurate, was wie eine Art Klemmblock aussah, den es in seiner mageren und spindeldürren, fremdartigen Hand hielt.

»Arthur Dent?«, fragte es.

Arthur nickte hilflos.

»Arthur Philip Dent?«, fuhr die fremdartige Gestalt in einer Art durchdringendem Kläffen fort.

»Äh … äh … ja … äh … äh …«, bestätigte Arthur.

»Du bist ein Trottel«, wiederholte die fremdartige Gestalt, »ein richtiges Arschloch.«

»Äh …«

Das Wesen nickte sich bestätigend zu, setzte ein ausgesprochen fremdartiges Häkchen auf seinen Klemmblock und kehrte rasch wieder zu seinem Raumschiff um.

»Äh …«, sagte Arthur verzweifelt, »äh …«

»Red nicht so mit mir«, kläffte das fremdartige Wesen. Es schritt die Rampe hoch, kroch durch die Luke und verschwand im Raumschiff. Das Schiff schloss sich. Es begann, tief und pulsierend zu brummen.

»Äh, he!«, schrie Arthur und rannte hilflos darauf zu.

»Warte doch mal!«, rief er. »Was soll das denn heißen? Was? Warte doch mal!«

Das Schiff stieg langsam in die Höhe, als ließe es sein Gewicht wie einen Mantel zu Boden fallen, und blieb für einen Moment zögernd in der Luft hängen. Dann schoss es sehr sonderbar in den Abendhimmel hinauf. Es flog durch die Wolken, die es kurz hell aufleuchten ließ, und dann war es weg, und Arthur, der hilflos einen kleinen Tanz aufführte, stand mitten in der Unermesslichkeit des vielen Landes alleine da.

»Was?«, kreischte er. »Was? Was? He, was? Komm sofort zurück und sags noch mal!«

Er sprang und tanzte herum, bis ihm die Beine zitterten, und schrie, bis es in seinen Lungen kratzte. Niemand gab ihm Antwort.

Es war niemand da, der ihn hören oder mit ihm hätte reden können.

Das fremdartige Raumschiff donnerte bereits auf die oberen Schichten der Atmosphäre zu, hinaus in die entsetzliche Leere, die die ungeheuer wenigen Dinge, die es im Universum gibt, voneinander trennt.

Sein Besitzer, der Fremde mit dem kostspieligen Teint, lehnte sich in seinem Sitz zurück. Sein Name war Wowbagger der Unendlich Verlängerte. Er war ein Mann mit Vorsätzen. Nicht sehr guten Vorsätzen, wie er als Erster zuzugeben bereit gewesen wäre, aber es waren wenigstens Vorsätze, und sie hielten ihn wenigstens auf Trab.

Wowbagger der Unendlich Verlängerte war – das heißt, ist – einer der ganz wenigen Unsterblichen im Universum.

Diejenigen, die unsterblich geboren werden, wissen instinktiv, wie sie damit fertig werden, aber Wowbagger gehörte nicht zu ihnen. Im Grunde hasste er sie inzwischen, dieses Rudel heiter-gelassener Arschlöcher. Ihm war seine Unsterblichkeit versehentlich durch einen Unglücksfall mit einem Teilchenbeschleuniger, einem flüssigen Mittagessen und ein paar Gummiringen aufgehalst worden. Die genauen Einzelheiten des Unglücks spielen keine Rolle, weil es niemandem mehr gelungen ist, die Umstände, unter denen es dazu gekommen war, noch mal genauso eintreten zu lassen, und viele Leute, die es versuchten, haben schließlich sehr dämlich aus der Wäsche geguckt oder tot oder beides.

Wowbagger schloss gereizt und müde die Augen, stellte an seinem Stereoradio ein bisschen leisen Jazz ein und überlegte, dass er sich damit abfinden könnte. Wenn’s die Sonntagnachmittage nicht gäbe, hätte er wirklich nichts dagegen einzuwenden.

Zuerst hatte er einen Riesenspaß daran gehabt, er machte sich einen Jux daraus, gefährlich zu leben, Risiken einzugehen, aus hochverzinslichen, langfristigen Kapitalanlagen Riesensummen rauszuschlagen und überhaupt jedermann auf Teufel kaputt zu überleben.

Schließlich waren es die Sonntagnachmittage, mit denen er nicht zu Rande kam, und diese furchtbare Lustlosigkeit, die so um zwei Uhr fünfundfünfzig einzusetzen pflegt, wenn man weiß, dass man alle Vollbäder genommen hat, die man zweckmäßigerweise an einem Tag nehmen kann, dass man, egal, wie intensiv man auch auf jeden x-beliebigen Artikel in der Zeitung starrt, ihn niemals wirklich lesen oder die umwerfend neue Beschneidungstechnik anwenden wird, von der in ihm die Rede ist, und dass, während man die Uhr anstiert, die Zeiger unbarmherzig auf vier Uhr vorrücken und die lange, dunkle Teestunde der Seele beginnt.

So verloren die Dinge nach und nach ihren Reiz für ihn. Das vergnügte Lächeln, das er zu anderer Leute Beerdigungen aufzusetzen pflegte, verging allmählich. Er begann, alles zu verachten – das Universum im Allgemeinen und jedermann darin im Besonderen.

Und genau das war der Punkt, an dem er seinen Vorsatz fasste, die Sache, die ihn in Schwung halten würde und ihn, so weit er sehen konnte, auf ewig in Schwung halten würde. Es war dies:

Er würde das Universum beschimpfen.

Das heißt, er würde jedermann darin beschimpfen. Individuell, persönlich, einen nach dem anderen und (worüber er wirklich freudig mit den Zähnen knirschte) in alphabetischer Reihenfolge.

Als ihm die Leute widersprachen, wie sie es manchmal taten, dass der ganze Plan nicht nur unbedacht, sondern schlichtweg unmöglich sei wegen all der Leute, die immerfort geboren werden und sterben, da fixierte er sie bloß eiskalt und sagte: »Ein Mann darf doch noch träumen, oder?«

Und so hatte er losgelegt. Er rüstete ein solide gebautes Raumschiff mit einem Computer aus, der die ganze Datenbearbeitung schaffen konnte, die er brauchte, um über die gesamte Bevölkerung des bekannten Universums auf dem Laufenden zu bleiben und die grauenhaft komplizierten Reiserouten zu errechnen, die sich daraus ergaben.

Sein Schiff flog durch die inneren Orbitalbahnen des Sternensystems Sol davon und machte Anstalten, sich um die Sonne herum zu katapultieren und in den interstellaren Raum zu schleudern.

»Computer«, sagte er.

»Hier«, kreischte der Computer.

»Wohin als Nächstes?«

»Wird gerade ausgerechnet.«

Wowbagger blickte einen Moment lang auf das grandiose Geschmeide der Nacht, die Billionen winziger Diamantenwelten, die die unendliche Finsternis mit Licht bestäubten. Ein jeder, jeder Einzelne lag auf seinem Weg. Die meisten von ihnen würde er Millionen Male hintereinander besuchen.

Einen Moment lang stellte er sich seine Reiseroute vor, indem er alle Pünktchen am Himmel miteinander verband wie bei dem Kinderspiel mit den nummerierten Punkten. Er hoffte, dass das von irgendeinem günstigen Punkt im Universum aus gesehen ein ganz, ganz unanständiges Wort ergäbe.

Der Computer piepte tonlos, um anzuzeigen, dass er mit seinen Berechnungen fertig war.

»Folfanga«, sagte er. Und piepte.

»Vierter Stern im System Folfanga«, fuhr er fort. Und piepte wieder.

»Voraussichtliche Reisezeit drei Wochen«, redete er weiter. Und piepte wieder.

»Dort treffen wir auf einen kleinen Rabauken«, er piepte, »vom Stamm der A-Rth-Urp-Hil-Ipdenu.«

»Ich glaube«, setzte er nach einer kleinen Pause hinzu, während der er piepte, »du hattest beschlossen, ihn einen hirnlosen Arsch zu nennen.«

Wowbagger grunzte. Einen Augenblick lang oder zwei besah er sich die Majestät der Schöpfung vor seinem Fenster.

»Ich glaube, ich mache ein kleines Nickerchen«, sagte er und fügte hinzu: »Welche Sendebereiche werden wir die nächsten paar Stunden durchfliegen?«

Der Computer piepte.

»Kosmovid, Denkpix und Home Brain Box«, sagte er und piepte.

»Irgendwelche Filme, die ich nicht schon dreißigtausendmal gesehen habe?«

»Nein.«

»Ähä.«

»Es gibt Angst im Raum. Den hast du bloß dreiunddreißigtausendfünfhundertsiebzehnmal gesehen.«

»Weck mich zur zweiten Rolle.«

Der Computer piepte.

»Schlaf gut«, sagte er.

Das Raumschiff flog weiter durch die Nacht.

Inzwischen fing es auf der Erde an, in Strömen zu regnen, und Arthur Dent saß in seiner Höhle und erlebte einen der absolut miesesten Abende seines ganzen Lebens, während ihm alles Mögliche durch den Kopf ging, was er dem Fremden hätte sagen können, und er dabei Fliegen zerquetschte, die ebenfalls einen miesen Abend hatten.

Am nächsten Tag machte er sich aus Kaninchenfell einen Beutel, weil er meinte, er könne ihm von Nutzen sein, um irgendwas darin aufzubewahren.

2

Der Morgen – es sind inzwischen zwei Jahre vergangen – war lieblich und aromatisch, als Arthur aus der Höhle kroch, die er sein Zuhause nannte, bis er eine bessere Bezeichnung für sie fände oder eine bessere Höhle.

Obwohl ihm die Kehle wieder wehtat von seinem frühmorgendlichen Entsetzensschrei, war er plötzlich irrsinnig guter Laune. Er wickelte sich fest in seinen abgewetzten Morgenmantel und strahlte den hellen Morgen an.

Die Luft war klar und duftete, eine Brise huschte leicht durch das hohe Gras rings um seine Höhle, die Vögel zwitscherten sich gegenseitig zu, die Schmetterlinge flatterten hübsch in der Gegend herum, und die ganze Natur schien sich zu verschwören, so liebenswürdig wie nur möglich zu sein.

Dennoch waren es nicht diese ländlichen Freuden, weswegen Arthur sich so fröhlich fühlte. Ihm war nur eben eine fabelhafte Idee gekommen, wie er mit der schrecklichen Einsamkeit fertig werden könnte, mit den Albträumen, dem Scheitern aller seiner Versuche, einen Garten zustande zu bringen, und mit der absoluten Zukunftslosigkeit und Sinnlosigkeit seines Lebens hier auf der prähistorischen Erde. Und die Idee war, dass er einfach verrückt würde.

Er setzte wieder sein Strahlen auf und nahm einen Happen von einem Kaninchenbein, das noch vom Abendbrot übrig war. Eine Weile kaute er glücklich darauf herum, dann beschloss er, seine Entscheidung feierlich zu verkünden.

Er stellte sich gerade hin und blickte der Welt fest in ihre Felder und Berge. Um seinen Worten Gewicht zu verleihen, steckte er sich den Kaninchenknochen in die Haare. Er breitete die Arme weit aus.

»Ich werde verrückt!«, verkündete er.

»Gute Idee«, sagte Ford Prefect und kletterte von dem Felsen, auf dem er gesessen hatte.

Arthurs Gehirn vollführte Luftsprünge. Sein Kiefer machte Liegestütze.

»Ich war ne Zeit lang verrückt«, sagte Ford, »hat mir wahnsinnig gutgetan.«

Arthurs Augen schlugen Rad.

»Du siehst«, sagte Ford, »…«

»Wo warst du denn?«, unterbrach ihn Arthur, sobald sein Kopf mit Denken fertig war.

»Überall«, sagte Ford, »hier und dort.« Er grinste in einer Art, von der er genau wusste, dass sie zum Die-Wände-Hochgehen war. »Ich ließ meinen Geist einfach ne Weile überschnappen. Ich war der Meinung, wenn die Welt mich dringend genug brauchte, würde sie sich schon melden. Und das tat sie.«

Er nahm aus seinem inzwischen furchtbar schäbigen und abgewetzten Beutel den Sub-Etha-Sens-O-Matic.

»Wenigstens«, sagte er, »denke ich das. Der Kerl hier hat ein paar Tönchen gemacht.« Er schüttelte ihn. »Wenn es falscher Alarm war, werde ich verrückt«, sagte er. »Wieder verrückt.«

Arthur schüttelte den Kopf und setzte sich. Er sah auf.

»Ich dachte, du wärst tot …«, sagte er schlicht.

»Das war ich auch ne Weile«, sagte Ford, »und dann beschloss ich, für ein paar Wochen eine Zitrone zu sein. Die ganze Zeit hatte ich wahnsinnigen Spaß dran, in einen Gin Tonic und wieder raus zu springen.«

Arthur räusperte sich und räusperte sich gleich noch mal.

»Wo«, sagte er, »hast du denn …?«

»Einen Gin Tonic gefunden?«, fragte Ford heiter. »Ich fand einen kleinen See, der meinte, er bestünde aus Gin Tonic, und ich sprang rein und wieder raus. Zumindest glaube ich, er meinte, er bestünde aus Gin Tonic.«

»Vielleicht«, setzte er mit einem Grinsen hinzu, das besonnene Leute hätte auf einen Baum raufsausen lassen, »habe ich mir’s auch bloß eingebildet.«

Er wartete auf eine Reaktion von Arthur, aber Arthur war nicht so dumm.

»Erzähl weiter«, sagte er gleichmütig.

»Der Sinn der ganzen Sache ist, verstehst du«, sagte Ford, »dass es sinnlos ist, sich verrückt zu machen, indem man versucht, sich davor zu bewahren, verrückt zu werden. Da könnte man genauso gut einfach klein beigeben und sich die Vernunft für später aufheben.«

»Und du bist also wieder ganz bei Verstand, oder?«, sagte Arthur. »Ich frag bloß aus Interesse.«

»Ich war in Afrika«, sagte Ford.

»Ja?«

»Ja.«

»Wie wars da?«

»Und das hier ist also deine Höhle?«, fragte Ford.

»Äh, ja«, sagte Arthur. Er fühlte sich sehr sonderbar. Nach fast vier Jahren totaler Isolation war er so erfreut und erleichtert, Ford wiederzusehen, dass er fast geheult hätte. Andererseits war Ford jemand, der einem sofort auf den Wecker ging.

»Sehr nett«, sagte Ford mit einem Blick auf Arthurs Höhle. »Sie muss dich doch einfach ankotzen.«

Arthur machte sich nicht die Mühe zu antworten.

»Afrika war sehr interessant«, sagte Ford, »ich hab mich da ganz drollig benommen.«

Er starrte gedankenvoll in die Ferne.

»Ich fing plötzlich an, grausam zu Tieren zu sein«, sagte er leichthin. »Aber nur«, setzte er hinzu, »zum Spaß.«

»Oh ja«, sagte Arthur vorsichtig.

»Ja«, versicherte ihm Ford. »Ich möchte dich nicht mit Details belästigen, denn sie würden …«

»Ja?«

»… dich belästigen. Aber es wird dich vielleicht interessieren, dass ich allein für die endgültige Form des Tieres verantwortlich bin, das du Giraffe nennen würdest. Und ich habe versucht, fliegen zu lernen. Glaubst du mir das?«

»Erzähls mir«, sagte Arthur.

»Ich erzähls dir später. Ich will nur so viel verraten, dass der Anhalter sagt …«

»Der …«

»Der Anhalter. Der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis. Erinnerst du dich nicht?«

»Doch. Ich erinnere mich, dass ich ihn in den Fluss geworfen habe.«

»Ja«, sagte Ford, »und ich habe ihn wieder rausgefischt.«

»Das hast du mir gar nicht gesagt.«

»Ich wollte nicht, dass du ihn noch mal reinwirfst.«

»Da hast du recht«, gab Arthur zu. »Und er sagt?«

»Was?«

»Der Anhalter, was sagt er?«

»Der Anhalter sagt, es ist eine Kunst zu fliegen«, sagte Ford, »oder vielmehr ein Trick. Der Trick ist, dass man lernt, wie man sich hinschmeißt, aber neben den Boden.« Er lächelte schwach. Er deutete auf die Knie seiner Hose und hob die Arme, um Arthur seine Ellbogen zu zeigen. Die Kleidung war dort komplett zerrissen.

»Bis jetzt bin ich damit nicht sehr weit gekommen«, sagte er. Er streckte die Hand aus. »Ich freue mich sehr, dich wiederzusehen, Arthur«, fügte er hinzu.

Arthur schüttelte in einer plötzlichen Anwandlung von Rührung und Verwirrung den Kopf.

»Ich habe jahrelang niemanden zu Gesicht gekriegt«, sagte er, »niemanden. Ich weiß kaum noch, wie man redet. Immer wieder vergesse ich Wörter. Ich übe, verstehst du? Ich übe, indem ich zu diesen Dingen rede … zu diesen … wie heißen denn diese Dinge, zu denen man nicht reden darf, weil sonst die Leute glauben, man wäre verrückt? Wie Georg der Dritte.«

»Könige?«, schlug Ford vor.

»Nein, nein«, sagte Arthur. »Die Dinge, zu denen er immer geredet hat. Wir sind umgeben davon, Himmelherrgottsakra. Ich habe selber Hunderte gepflanzt. Sie sind alle eingegangen. Bäume! Ich übe, indem ich mit Bäumen rede. Was ist damit?«

Ford hielt immer noch die Hand ausgestreckt. Arthur sah sie verständnislos an.

»Schütteln«, soufflierte Ford.

Das tat Arthur, zuerst ängstlich, als könnte sie sich plötzlich in einen Fisch verwandeln. Dann packte er sie fest mit beiden Händen, durch und durch überwältigt und erleichtert. Er schüttelte sie und schüttelte sie. Nach einer Weile hielt Ford es für angebracht, sie wieder wegzuziehen. Sie stiegen auf die Spitze eines nahe gelegenen Felsens.

»Was ist eigentlich aus den Leuten aus Golgafrincham geworden?«, fragte Ford.

Arthur zuckte die Schultern.

»Viele habens nicht über den Winter vor drei Jahren geschafft«, sagte er, »und die paar, die übrig blieben, sagten im Frühjahr, sie brauchten unbedingt Ferien, und hauten mit einem Floß ab. Die Geschichte lehrt uns, dass sie am Leben geblieben sein müssen …«

»Aha«, sagte Ford, »na ja.« Er stemmte die Hände in die Hüften und sah sich wieder in der leeren Welt um. Plötzlich hatte Ford was Energisches und Entschlossenes.

»Wir gehen mal los«, sagte er aufgeregt und bebte vor Energie.

»Wohin denn? Wie denn?«, fragte Arthur.

»Das weiß ich nicht«, sagte Ford, »aber ich habe einfach das Gefühl, dass es die richtige Zeit ist. Es passiert bald etwas. Wir sind schon auf dem Weg.«

Er senkte die Stimme zu einem Flüstern.

»Ich habe«, sagte er, »Störungen im Strudel entdeckt.«

Er blickte angestrengt in die Ferne und sah so aus, als wäre es ihm an dieser Stelle ganz recht, wenn der Wind ihm das Haar dramatisch aus der Stirn blies, aber der Wind war nicht weit entfernt damit beschäftigt, mit ein paar Blättern herumzualbern.

Arthur bat ihn, das gerade Gesagte zu wiederholen, weil er den Sinn nicht genau verstanden habe, Ford wiederholte es.

»Im Strudel?«, fragte Arthur.

»Im Raum-Zeit-Strudel!«, sagte Ford, und als der Wind in diesem Moment kurz vorbeiwehte, bleckte er die Zähne nach ihm.

Arthur nickte, dann räusperte er sich.

»Meinst du damit«, fragte er vorsichtig, »so was Ähnliches wie einen Vogonen-Apfelkuchen? Oder wovon redest du eigentlich?«

»Von einem Strudel!«, sagte Ford, »im Raum-Zeit-Kontinuum, einem sogenannten ›Eddy‹.«

»Ach so«, nickte Arthur, »er ist es? Also, er ist es?« Er schob die Hände in die Taschen seines Morgenmantels und blickte wissend in die Ferne.

»Was?«, sagte Ford.

»Äh, wer«, sagte Arthur, »ist Eddy denn nun eigentlich genau?«

Ford sah ihn gereizt an.

»Hörst du mir endlich mal richtig zu?«, keifte er.

»Ich habe ja die ganze Zeit zugehört«, sagte Arthur, »aber ich bin nicht sicher, dass es geholfen hat.«

Ford packte ihn am Kragen seines Morgenmantels und sprach so langsam und deutlich und geduldig zu ihm, als wäre er jemand von der Telefonrechnungsstelle.

»Es scheint …«, sagte er, »ein paar Stellen zu geben …«, sagte er, »mit Schwankungen …«, sagte er, »im Gewebe …«, sagte er …

Arthur blickte völlig blödsinnig auf die Stelle seines Morgenmantels, an der Ford ihn festhielt. Ford redete weiter, ehe Arthur den blödsinnigen Blick in eine blödsinnige Bemerkung umsetzen konnte.

»… im Gewebe von Raum und Zeit«, sagte er.

»Ach, das«, sagte Arthur.

»Ja, das«, bestätigte Ford.

Sie standen da allein auf einem Berg auf der prähistorischen Erde und starrten sich gegenseitig entschlossen ins Gesicht.

»Und es hat was gemacht?«

»Es«, sagte Ford betont langsam, »hat Schwankungen hervorgebracht.«

»Tatsächlich?«, sagte Arthur, dessen Augen einen Moment lang den Augen Fords nicht auswichen.

»Tatsächlich«, sagte Ford mit ähnlich standhaftem Blick.

»Gut«, sagte Arthur.

»Verstehst du?«, sagte Ford.

»Nein«, sagte Arthur.

Eine Weile wurde es ganz still.

»Das Schwierige an dieser Unterhaltung ist«, sagte Arthur nach so was wie einem nachdenklichen Blick, der langsam über sein Gesicht kroch wie ein Bergsteiger, der eine heikle Steilwand erklettert, »dass sie ganz anders ist als die meisten Unterhaltungen, die ich in letzter Zeit hatte. Die, wie ich dir ja erklärt habe, meistens mit Bäumen stattfanden. Sie waren nicht wie diese Unterhaltung hier. Bis auf einige vielleicht mit ein paar Ulmen, die manchmal tief im Sumpf stecken.«

»Arthur«, sagte Ford.

»Hallo? Ja?«, sagte Arthur.

»Glaub mir einfach alles, was ich dir sage, und die ganze Sache wird sehr, sehr einfach.«

»Ach, weißt du, ich glaub dir das nicht, glaub ich.«

Sie setzten sich und ordneten ihre Gedanken.

Ford holte seinen Sub-Etha-Sens-O-Matic raus. Der gab ein undefinierbares Brummen von sich, und ein kleines Lämpchen an ihm flackerte schwach.

»Machts die Batterie nicht mehr?«, fragte Arthur.

»Nein«, sagte Ford, »eine Störung schwirrt im Raum-Zeit-Gefüge rum, ein Eddy, eine Schwankungszone, und sie ist irgendwo in unserer Nähe.«

»Wo denn?«

Ford bewegte das Gerät langsam in einem leicht zittrigen Halbkreis. Mit einem Mal blitzte das Lämpchen auf.

»Dort!«, sagte Ford und streckte den Arm aus. »Dort hinter dem Sofa!«

Arthur sah hin. Zu seiner großen Überraschung stand auf dem Feld vor ihnen ein mit Paisley-Samt bezogenes Chesterfield-Sofa. Er glotzte es höchst intelligent an. Pfiffige Fragen kamen ihm urplötzlich in den Sinn.

»Warum«, fragte er, »steht denn dort auf dem Feld ein Sofa?«

»Ich habs dir doch gesagt!«, schrie Ford und sprang auf. »Eddy im Raum-Zeit-Kontinuum!«

»Und das ist sein Sofa?«, fragte Arthur, der langsam auf die Beine und, wie er hoffte (allerdings nicht sehr optimistisch), hinter die Bedeutung all dessen kam.

»Arthur!«, brüllte Ford ihn an. »Das Sofa steht dort wegen der Schwankung im Raum-Zeit-Gefüge, die zu kapieren ich dein unheilbar erweichtes Hirn die ganze Zeit zu überreden versuche. Es ist aus dem Kontinuum getrudelt, es ist Raum-Zeit-Strandgut, es ist doch egal, was es ist, wir müssen uns fangen, es ist unsere einzige Möglichkeit, hier wegzukommen!«

Er kletterte schnell den Felsen hinab und rannte über das Feld davon.

»Uns fangen?«, murmelte Arthur, dann zog er amüsiert die Stirne kraus, als er sah, wie das Chesterfield-Sofa träge über das Gras davonhopste und -schwebte.

Mit einem Aufschrei gänzlich unerwarteten Entzückens hüpfte er den Felsen hinunter und stürmte aufgeregt hinter Ford und dem widersinnigen Möbel her.

Sie rannten fröhlich durch das Gras, sprangen herum, lachten, riefen sich Anweisungen zu, um das Ding aus der oder jener Richtung zu scheuchen. Die Sonne schien verträumt auf das wogende Gras, und winzige Feldtiere flogen hinter ihnen wie verrückt durch die Luft.

Arthur fühlte sich glücklich. Er war irrsinnig darüber erfreut, dass der Tag endlich mal so ganz nach Plan verlief. Erst vor zwanzig Minuten hatte er beschlossen, verrückt zu werden, und nun jagte er bereits ein Chesterfield-Sofa über die Felder der prähistorischen Erde.

Das Sofa hopste mal hierhin, mal dorthin und schien gleichzeitig so fest wie die Bäume zu sein, an denen es vorüberschwebte, und so nebelhaft wie ein wallender Traum, wenn es wie ein Gespenst durch sie hindurchwehte.

Ford und Arthur trampelten planlos hinter ihm her, aber es wich aus und schlug Haken, als folge es seiner eigenen komplizierten mathematischen Topografie, und das tat es auch. Immer noch rannten sie hinterher, immer noch tanzte und wirbelte es dahin, und plötzlich kehrte es um und duckte sich, als schösse es über den Rand eines Katastrophendiagramms hinweg, und da saßen sie auch schon so gut wie auf ihm. Mit einem Sprung und einem Schrei hüpften sie drauf, die Sonne flutschte weg, sie stürzten durch ein schwindelerregendes Nichts und tauchten unerwartet mitten auf dem Rasen von Lord’s Cricket Ground, St John’s Wood, London, auf, und zwar gegen Ende des letzten Meisterschaftsspiels gegen Australien im Jahr neunzehnhundertpaarundachtzig, als England bloß noch achtundzwanzig Runs zum Sieg fehlten.

3

Wichtige Fakten aus der Geschichte der Galaxis, Nr. 1: (Zitiert aus Des Täglichen Sternenreporters Volkstümliche Geschichte der Galaxis)

Der Nachthimmel über dem Planeten Krikkit ist der uninteressanteste Anblick im gesamten Universum.

4

Es war ein reizender, ganz bezaubernder Tag, als Ford und Arthur ganz zufällig aus einer Raum-Zeit-Abweichung herauspurzelten und recht unsanft auf den jungfräulichen Rasen von Lord’s Cricket Ground fielen.

Der Applaus der Menge war enorm. Er galt nicht ihnen, aber sie verbeugten sich trotzdem instinktiv, was ein Glück war, denn der kleine, schwere, rote Ball, dem die Menge in Wirklichkeit Beifall geklatscht hatte, pfiff nur Millimeter über Arthurs Kopf weg. In der Menge wurde ein Mann ohnmächtig.

Sie warfen sich rückwärts zu Boden, der ganz widerlich um sie zu kreisen schien.

»Was war das?«, zischte Arthur.

»Irgendwas Rotes«, zischte Ford zurück.

»Wo sind wir?«

»Äh, auf was Grünem.«

»Formen«, murmelte Arthur. »Ich brauche Formen.«

Dem Applaus der Menge waren schnell das erstaunte Keuchen und das verlegene Gekicher Hunderter von Leuten gefolgt, die sich noch nicht recht entschließen konnten, ob sie, was sie gerade gesehen hatten, glauben wollten oder nicht.

»Ist das euer Sofa?«, fragte eine Stimme.

»Was war das?«, flüsterte Ford.

Arthur sah auf.

»Irgendwas Blaues«, sagte er.

»Form?«, fragte Ford.

Arthur sah noch mal hin.

»Sieht aus«, zischelte er Ford mit wütend gekräuselten Augenbrauen zu, »wie ein Polizist.«

Sie blieben, finstere Blicke um sich werfend, ein paar Augenblicke hocken. Das blaue Ding, das wie ein Polizist geformt war, tippte ihnen beiden auf die Schulter.

»Na los, ihr zwei«, sagte die Form, »dann woll’n wir mal.«

Diese Worte wirkten auf Arthur wie elektrisch. Er sprang hoch wie ein Schriftsteller, der das Telefon klingeln hört, und schoss eine Reihe erschreckter Blicke auf das Panorama um sich her ab, das sich plötzlich in etwas ganz erschreckend Alltägliches verwandelt hatte.

»Wo haben Sie das denn her?«, schrie er die Polizistenform an.

»Was haben Sie gesagt?«, fragte die Form erstaunt.

»Das hier ist doch Lord’s Cricket Ground, oder vielleicht nicht?«, schnappte Arthur. »Wo haben Sie das gefunden, wie haben Sie es hierher gekriegt? Ich denke«, setzte er hinzu und fasste sich an die Stirn, »ich beruhige mich am besten erst mal.«

Er setzte sich unversehens vor Ford hin.

»Es ist ein Polizist«, sagte er. »Was machen wir jetzt?«

Ford zuckte die Achseln.

»Was willst du denn machen?«, fragte er.

»Ich will«, sagte Arthur, »dass du mir sagst, dass ich die letzten fünf Jahre geträumt habe.«

Ford zuckte wieder mit den Schultern und tat wie geheißen.

»Du hast die letzten fünf Jahre geträumt«, sagte er.

Arthur erhob sich.

»In Ordnung, Herr Wachtmeister«, sagte er. »Ich habe die letzten fünf Jahre nur geträumt. Fragen Sie ihn«, fügte er hinzu, »er kam drin vor.«

Nach diesen Worten schlenderte er gemütlich auf den Rand des Spielfelds zu, während er seinen Morgenmantel glatt strich. Da bemerkte er plötzlich seinen Morgenmantel und blieb stehen, Er starrte ihn an. Er stürzte auf den Polizisten zu.

»Und wo habe ich die Sachen hier her?«, zeterte er.

Er klappte zusammen und lag zuckend auf dem Rasen.

Ford schüttelte den Kopf.

»Er hat schlimme zwei Millionen Jahre hinter sich«, sagte er zu dem Polizisten. Zusammen hoben sie Arthur auf das Sofa, schafften ihn vom Rasen und wurden nur kurz unterbrochen, als das Sofa plötzlich mittendrin verschwand.

Die Reaktionen des Publikums auf all das waren zahlreich und vielfältig. Die meisten von ihnen sahen sich dem Anblick nicht gewachsen und hörten sich das Ganze stattdessen im Radio an.

»Tja, das ist ein interessanter Zwischenfall, Brian«, sagte ein Rundfunkreporter zum anderen. »Ich glaube, es hat keine irgendwie gearteten rätselhaften Materialisierungen auf dem Kricketrasen mehr seit … oh seit … also ich glaube, es hat überhaupt noch keine … Hat es doch? … Woran ich mich erinnere?«

»Edgbaston 1932?«

»Ach, was ist denn damals gesehen …?«

»Ja, Peter, ich glaube, es war, als Wilcox gegen Canter gerade von der Pavillonseite her werfen wollte, da rannte plötzlich ein Zuschauer genau übers Spielfeld.«

Es entstand eine Pause, während der erste Reporter darüber nachdachte.

»Ja … a … a …«, sagte er, »ja, aber daran ist doch wirklich nichts besonders Mysteriöses, nicht? Er hat sich doch eigentlich nicht materialisiert, oder? Er rannte einfach über den Rasen.«

»Ja, das stimmt, aber er behauptete, gesehen zu haben, wie sich etwas auf dem Rasen materialisierte.«

»Ach, wirklich?«

»Ja. Ein Krokodil, glaube ich, ein Krokodil irgendeiner Spezies.«

»Ach. Und hatte es sonst noch jemand bemerkt?«

»Offenbar nicht. Und es bekam niemand eine genaue Beschreibung aus ihm heraus, deshalb wurde auch nur ganz oberflächlich danach gesucht.«

»Und was passierte mit dem Mann?«

»Tja, ich glaube, jemand erbot sich, ihn mitzunehmen und ihm irgendwas zu Mittag zu spendieren, aber er beteuerte, er habe schon gegessen, und zwar ziemlich gut, deshalb wurde die ganze Sache fallen gelassen, und Warwickshire siegte schließlich mit drei Wickets Unterschied.«

»Also ganz was anderes als die Geschichte hier. Denn diejenigen von Ihnen, die sich gerade eingeschaltet haben, wird es vielleicht interessieren, dass äh … zwei Männer, zwei ziemlich schäbig gekleidete Männer und ja, wirklich, ein Sofa … ein Chesterfield, habe ich recht?«

»Ja, ein Chesterfield.«

»Sich hier gerade mitten auf Lord’s Cricket Ground materialisiert haben. Aber ich glaube, sie hatten damit gar nichts Böses im Sinn, sie waren vollkommen gutmütig und …«

»Entschuldigung, darf ich kurz unterbrechen, Peter, und sagen, dass das Sofa eben verschwunden ist.«

»Tatsächlich. Na, ein Rätsel weniger. Trotzdem ist es zweifellos eins für die Kricketchroniken, vor allem, weil es sich in diesem dramatischen Spielaugenblick ereignete, wo England nur noch vierundzwanzig Runs braucht, um das Turnier zu gewinnen. Die Männer verlassen jetzt in Begleitung eines Polizeiwachtmeisters den Rasen, und ich denke, alle werden sich nun wieder beruhigen, und das Spiel wird gleich weitergehen.«

»Also, Sir«, sagte der Polizist, nachdem sie sich durch die neugierige Menge einen Weg gebahnt und Arthurs friedlich inaktiven Leib auf eine Decke gelegt hatten, »vielleicht haben Sie die Güte und erzählen mir, wer Sie sind, woher Sie kommen und was die kleine Szene sollte.«

Ford sah einen Augenblick zu Boden, als versuche er, sich zu irgendwas zu sammeln, dann richtete er sich auf und warf dem Polizisten einen Blick zu, der ihn mit der ganzen Gewalt jedes einzelnen Zentimeters der ganzen sechshundert Lichtjahre Entfernung zwischen der Erde und Fords Heimat in der Nähe der Beteigeuze traf.

»Okay«, sagte Ford sehr ruhig, »ich werds Ihnen erzählen.«

»Ja, also, das ist vielleicht nicht nötig«, sagte der Polizist hastig, »nur sehen Sie zu, dass es nicht noch mal vorkommt, egal, was es auch war.« Der Polizist drehte sich um und spazierte davon auf der Suche nach jemandem, der nicht von der Beteigeuze stammte. Zum Glück war der Platz voll davon.

Arthurs Bewusstsein näherte sich seinem Körper wie von weit her und äußerst widerstrebend. Es hatte da drin schon entsetzliche Zeiten mitgemacht. Langsam und ängstlich schlüpfte es hinein und setzte sich auf seinen gewohnten Platz.

Arthur setzte sich auf.

»Wo bin ich?«, fragte er.

»Lord’s Cricket Ground«, sagte Ford.

»Großartig«, sagte Arthur, und sein Bewusstsein eilte noch mal nach draußen, um kurz Luft zu holen. Sein Körper sackte hintenüber auf den Rasen.

Zehn Minuten später saß er im Erfrischungszelt über eine Tasse Tee gebeugt, und in sein verstörtes Gesicht kam langsam wieder Farbe.

»Wie fühlst du dich jetzt?«, sagte Ford.

»Ich bin zu Hause«, sagte Arthur heiser. Er schloss die Augen und atmete gierig den Dampf seines Tees ein, als handelte es sich um – tja, Arthur empfand es so, als handelte es sich um Tee, worum es sich auch handelte.

»Ich bin zu Hause«, wiederholte er, »zu Hause. Es ist England, es ist heute, der Albtraum ist vorbei.« Er machte die Augen wieder auf und lächelte heiter. »Ich bin, wo ich hingehöre«, sagte er gefühlvoll flüsternd.

»Zweierlei sollte ich dir meiner Meinung nach sagen«, sagte Ford und schob ihm den Guardian über den Tisch.

»Ich bin zu Hause«, sagte Arthur.