11,99 €
Seitdem die Erde einer intergalaktischen Umgehungsstraße weichen musste, befindet sich Arthur Dent auf einer verwirrenden Odyssee durch das Universum. Wieso zieht es ihn und seine Freunde immer an die übelsten Orte der Galaxis? Weshalb haben die Fahrstühle eigentlich einen Hang zum Existenzialismus? Und warum müssen die Reisenden ausgerechnet im Restaurant am Ende des Universums einkehren, eine der außergewöhnlichsten Unternehmungen in der gesamten Geschichte des Gaststättengewerbes? Der zweite Band der inter-galaktischen Kult-Serie »Per Anhalter durch die Galaxis«.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 275
INHALT
» Über den Autor
» Über das Buch
» Buch lesen
» Impressum
» Weitere eBooks des Autors
» Weitere eBooks von Kein & Aber
» www.keinundaber.ch
ÜBER DEN AUTOR
DOUGLASADAMS, geboren 1952 in Cambridge, war Autor von Romanen, Sachbüchern, Radiosendungen und TV-Serien. Die Idee zu seinem bekanntesten Werk, die Kult-Saga Per Anhalter durch die Galaxis, kam ihm, als er nach einem Kneipenbesuch in Innsbruck angetrunken auf einem Acker lag und in die Sterne schaute. Um die Verfilmung des Anhalters zu unterstützen, zog er 1999 mit seiner Familie nach Kalifornien, wo er 2001 überraschend starb. Zu seinem Gedenken findet jährlich am 25. Mai der sogenannte Handtuchtag statt.
ÜBER DAS BUCH
Seitdem die Erde einer intergalaktischen Umgehungsstraße weichen musste, befindet sich Arthur Dent auf einer verwirrenden Odyssee durch das Universum. Wieso zieht es ihn und seine Freunde immer an die übelsten Orte der Galaxis? Weshalb haben die Fahrstühle eigentlich einen Hang zum Existenzialismus? Und warum müssen die Reisenden ausgerechnet im Restaurant am Ende des Universums einkehren, eine der außergewöhnlichsten Unternehmungen in der gesamten Geschichte des Gaststättengewerbes? Der zweite Band der intergalaktischen Kult-Serie Per Anhalter durch die Galaxis.
»Ein Kultbuch!« Kurier
»Ein irrwitziger Mix aus Bürokratie-Satire, Science-Fiction-Veralberung und verspielter Philosophie.« MDR Kultur
»Ein inspirierter Wahnsinn, der kaum ein Science-Fiction-Klischee am Leben lässt.« Washington Post
Für Jane und Jamesmit vielem Dankan Geoffrey Perkins dafür, dass er das Unwahrscheinliche schafftean Paddy Kingsland, Lisa Brownund Alick Hale-Munro, die ihm dabei halfenan John Lloyd für seine Hilfe am ursprünglichenMilliways-Manuskriptan Simon Brett, der die ganze Sache ins Rollen brachteUnd mit einem ganz besonderen Dank an Jacqui Graham fürunendlich viel Geduld, Güte und Essen in der Not
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
1
Bisher passierte Folgendes:
Am Anfang wurde das Universum erschaffen.
Das machte viele Leute sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die falsche Richtung angesehen.
Viele Völker glauben, es wurde von so was Ähnlichem wie einem Gott erschaffen, allerdings meinen die Jatravartiden auf Viltwodl VI, dass ein Wesen namens Großer Grüner Arkelanfall das ganze Universum einfach ausgeniest hat.
Die Jatravartiden, die in ständiger Furcht vor einer Zeit leben, die sie »Die Ankunft des Großen Weißen Taschentuchs« nennen, sind kleine blaue Geschöpfe mit jeweils mehr als fünfzig Armen, und sie sind deshalb so einzigartig, weil sie die einzige Rasse der Weltgeschichte sind, die das Deospray noch vor dem Rad erfand.
Die Lehre vom Großen Grünen Arkelanfall hat aber außerhalb von Viltwodl VI nicht sehr viele Anhänger, und so wird, da das Universum nun mal so verwirrend ist, ständig nach anderen Erklärungen gesucht.
So baute sich zum Beispiel ein Volk hyperintelligenter, pandimensionaler Wesen einst einen riesenhaften Supercomputer namens Deep Thought, der ein für alle Mal die Antwort auf die Große Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest herausfinden sollte.
Siebeneinhalb Millionen Jahre lang überlegte und rechnete Deep Thought, und schließlich verkündete er, die Antwort laute schlicht und einfach Zweiundvierzig – und so musste ein neuer, noch größerer Computer gebaut werden, der rausfinden sollte, wie denn nun die Frage eigentlich laute.
Und dieser Computer, der Die Erde hieß, war so groß, dass er oft fälschlich für einen Planeten gehalten wurde – besonders von den merkwürdigen affenartigen Wesen, die auf seiner Oberfläche herumrasten und absolut keinen Schimmer davon hatten, dass sie lediglich der Bestandteil eines gigantischen Computerprogramms waren.
Und das ist wirklich komisch, denn ohne diese ziemlich simple und naheliegende Erkenntnis ergab nichts, aber auch gar nichts, was sich auf der Erde ereignete, auch nur das geringste bisschen Sinn.
Leider aber wurde die Erde kurz vor dem entscheidenden Augenblick, als das Computerprogramm fast durchgelaufen war, völlig unerwartet von den Vogonen zerstört, um – so behaupteten sie – einer neuen Hyperraum-Umgehungsstraße Platz zu machen, und alle Hoffnungen, jemals dem Sinn des Lebens auf die Spur zu kommen, gingen so für immer verloren.
Oder so könnte es scheinen.
Zwei der merkwürdigen affenartigen Wesen überlebten.
Arthur Dent entkam in allerletzter Minute, weil sich plötzlich rausstellte, dass ein alter Freund von ihm, Ford Prefect, von einem kleinen Planeten irgendwo in der Nähe von Beteigeuze stammte, und nicht aus Guildford, wie er bis dahin immer behauptet hatte. Und was noch zweckmäßiger war: Ford wusste, wie man von Fliegenden Untertassen per Anhalter mitgenommen wird.
Tricia McMillan – Trillian genannt – war von dem Planeten sechs Monate zuvor mit Zaphod Beeblebrox, dem Präsidenten der Galaxis, durchgebrannt.
Zwei Überlebende.
Sie sind alles, was von dem größten Experiment übrig geblieben ist, das jemals durchgeführt wurde, um hinter die Große Frage und die Große Antwort des Lebens, des Universums und des ganzen Rests zu kommen.
Und weniger als eine halbe Million Meilen von dem Ort entfernt, wo ihr Sternenschiff gerade träge durch die pechrabenschwarze Dunkelheit des Raumes treibt, bewegt sich ein Vogonen-Raumschiff langsam auf sie zu.
2
Wie alle Vogonen-Raumschiffe sah es so aus, als wäre es nicht entworfen, sondern eher tiefgefroren worden. Die ekligen gelben Beulen und Gebilde, die in schiefen Winkeln daraus hervorragten, hätten die meisten anderen Raumschiffe entstellt, aber in diesem Fall war das leider nicht möglich. Hässlicheres ist zwar schon am Himmel erblickt worden, aber nicht von zuverlässigen Augenzeugen.
Um wirklich etwas viel Hässlicheres als ein Vogonen-Raumschiff zu sehen, müsste man sich schon ins Innere begeben und einen Blick auf einen Vogonen werfen. Wenn man klug ist, ist das aber genau das, was man lieber bleiben lässt, denn der Durchschnittsvogone denkt nicht zweimal nach, bevor er etwas so sinnlos Niederträchtiges mit einem macht, dass man sich wünscht, man wäre nie geboren worden – oder (wenn man ein helleres Köpfchen hat) der Vogone wäre nie geboren worden.
Aber wahrscheinlich würde der Durchschnittsvogone auch nicht bloß einmal nachdenken. Sie sind einfältige, dickköpfige, schneckenhirnige Geschöpfe, und Denken ist nun wirklich etwas, wofür sie nicht geschaffen sind. Eine anatomische Analyse der Vogonen zeigt, dass ihr Gehirn ursprünglich mal eine furchtbar deformierte, an die verkehrte Stelle gerutschte, verfettete Leber war. Das Netteste, was man von ihnen sagen kann, ist, dass sie wissen, was ihnen Spaß macht, und zu dem, was ihnen im Allgemeinen Spaß macht, zählt, Leuten wehzutun und so oft wie möglich sehr wütend zu werden.
Was ihnen gar keinen Spaß macht, das ist, eine Aufgabe halb fertig liegen zu lassen – und schon gar nicht diesem einen Vogonen, und schon gar nicht – aus mehrerlei Gründen – diese eine Aufgabe.
Dieser Vogone war Kommandant Prostetnik Vogon Jeltz vom Galaktischen Hyperraum-Planungsrat, und er war es auch, der die Aufgabe gehabt hatte, den sogenannten »Planeten« Erde zu zerstören.
Er warf seinen monströsen Leib auf seinem unbequemen, schleimigen Sitz herum und starrte auf den Monitor, auf dem das Sternenschiff »Herz aus Gold« gerade systematisch unter die Lupe genommen wurde.
Es bedeutete ihm wenig, dass die »Herz aus Gold« mit ihrem Unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive das schönste und modernste Raumschiff war, das man je gebaut hatte. Ästhetik und Technik waren für ihn Bücher mit sieben Siegeln, und wenn’s nach ihm gegangen wäre, verbrannte und vergrabene Bücher obendrein.
Es bedeutete ihm sogar noch weniger, dass Zaphod Beeblebrox an Bord war. Zaphod Beeblebrox war jetzt Ex-Präsident der Galaxis, und obwohl im Augenblick jeder Polizist in der Galaxis hinter ihm wie auch hinter dem Raumschiff her war, das er gestohlen hatte, interessierte das den Vogonen nicht.
Er hatte Wichtigeres zu tun.
Es heißt, die Vogonen stehen nicht über ein bisschen Bestechung und Korruption, genauso wenig wie das Meer über den Wolken steht, und das stimmte in dem Fall wirklich. Wenn er die Wörter »ehrlich« oder »moralisch einwandfrei« hörte, griff er zu seinem Wörterbuch, und wenn er das Klimpern von großen Mengen Bargeld hörte, griff er zum Gesetzbuch und schmiss es in die Ecke.
Als er so unerbittlich die Zerstörung der Erde und alles dessen, was sich darauf befand, betrieb, bewegte er sich ein bisschen außerhalb seines beruflichen Auftrags und auch ein bisschen darüber hinaus. Es gab sogar Zweifel, ob die besagte Umgehungsstraße wirklich gebaut werden sollte, aber darüber war man dann hinweggegangen.
Er stieß ein widerliches Zufriedenheitsgrunzen aus.
»Computer«, krächzte er, »verbinde mich mit meinem Gehirn-Wartungsexperten.«
Binnen weniger Sekunden erschien das Gesicht Gag Halfrunts auf der Mattscheibe und lächelte das Lächeln eines Mannes, der weiß, dass er zehn Lichtjahre von dem Vogonengesicht entfernt ist, in das er blickt. Irgendwo war auch ein winziges Fünkchen Ironie in das Lächeln gemischt. Obwohl der Vogone ihn beharrlich »mein persönlicher Gehirn-Wartungsexperte« nannte, gabs da gar nicht viel Gehirn zu warten, und in Wirklichkeit war es Gag Halfrunt, der den Vogonen angestellt hatte. Er zahlte ihm eine Wahnsinnssumme dafür, dass er ihn ein bisschen sehr dreckige Arbeit machen ließ. Als einer der prominentesten und erfolgreichsten Psychiater der Galaxis waren er und eine Gruppe von Kollegen durchaus bereit, Wahnsinnssummen auszugeben, wenn es so aussah, als stünde die ganze Zukunft der Psychiatrie auf dem Spiel.
»Tja«, sagte er, »grüße Sie, mein Vogonen-Kommandant Prostetnik, und wie fühlen wir uns heute?«
Der Kommandant erzählte ihm, er hätte in den letzten paar Stunden bei Disziplinarmaßnahmen fast die Hälfte seiner Besatzung umgebracht.
Halfrunts Lächeln zuckte nicht eine Sekunde.
»Na ja«, sagte er, »ich denke, das ist für einen Vogonen ein vollkommen normales Verhalten, nicht? Die natürliche und gesunde Ableitung aller aggressiven Neigungen in Handlungen sinnloser Gewalt.«
»Das«, knurrte der Vogone, »sagen Sie immer.«
»Nun ja«, sagte Halfrunt, »ich denke, das ist für einen Psychiater ein vollkommen normales Verhalten. Gut. Wir sind heute offenbar beide psychisch sehr gut aufeinander eingepegelt. Nun erzählen Sie mir, was gibts Neues vom Einsatz?«
»Wir haben das Schiff gesichtet.«
»Wunderbar«, sagte Halfrunt, »wunderbar! Und die Besatzung?«
»Der Erdling ist dabei.«
»Großartig! Und …?«
»Ein Weibchen vom selben Planeten. Sie sind die letzten.«
»Gut, gut«, strahlte Halfrunt. »Wer noch?
»Dieser Prefect.«
»Ja?«
»Und Zaphod Beeblebrox.«
Eine Sekunde lang kam Halfrunts Lächeln ins Flackern.
»Ah ja?«, sagte er. »Das hatte ich erwartet. Das ist sehr bedauerlich.«
»Ein persönlicher Freund?«, erkundigte sich der Vogone, der diese Formulierung irgendwo gehört hatte und auf die Idee kam, sie mal auszuprobieren.
»Oh nein«, sagte Halfrunt, »in meinem Beruf, wissen Sie, macht man sich keine persönlichen Freunde.«
»Ach«, grunzte der Vogone, »berufliche Unbestechlichkeit.«
»Nein«, sagte Halfrunt heiter, »dafür haben wir einfach keinen Draht.« Er machte eine Pause. Sein Mund lächelte weiter, doch seine Augen blickten ein kleines bisschen sauer. »Aber Beeblebrox, nicht wahr«, sagte er, »er ist einer meiner einträglichsten Kunden. Er hat persönliche Probleme, von denen können Analytiker bloß träumen.«
Er spielte mit diesem Gedanken eine Weile herum, dann ließ er ihn widerstrebend fallen.
»Sind Sie«, fragte er, »noch immer bereit für Ihre Aufgabe?«
»Ja.«
»Gut. Zerstören Sie das Schiff sofort.«
»Und was ist mit Beeblebrox?«
»Na ja«, sagte Halfrunt munter, »Zaphod ist halt auch bloß irgend so’n Typ, nicht?«
Er verschwand vom Bildschirm.
Der Vogonen-Kommandant drückte auf einen Übertragungsknopf, der ihn mit den Überresten seiner Mannschaft verband.
»Angreifen«, sagte er.
Genau in diesem Augenblick war Zaphod Beeblebrox in seiner Kabine und fluchte wie ein Rohrspatz. Vor zwei Stunden hatte er gesagt, sie wollten im Restaurant am Ende des Universums schnell ein kleines Häppchen zu sich nehmen, worauf er mit dem Schiffscomputer einen Mordskrach hatte, in seine Kabine gestürmt war und geschrien hatte, dann werde er eben die Unwahrscheinlichkeitsfaktoren mit dem Bleistift ausrechnen.
Der Unwahrscheinlichkeitsdrive machte die »Herz aus Gold« zum mächtigsten und unberechenbarsten Raumschiff des Universums. Es gab nichts, was es nicht konnte, vorausgesetzt, man wusste genau, wie unwahrscheinlich es war, dass das, was man von ihm verlangte, je einträte.
Er hatte es sich geklaut, als er es als Präsident eigentlich hatte taufen sollen. Er wusste nicht genau, warum er es gestohlen hatte, außer dass es ihm gefiel.
Er wusste nicht, warum er Präsident der Galaxis geworden war, außer dass es anscheinend eine ziemlich lustige Sache war.
Er wusste, dass es bessere Gründe als diese gab, dass sie aber in einer dunklen, verschlossenen Gegend seiner beiden Gehirne verborgen lagen. Er wünschte, die dunkle, verschlossene Gegend seiner beiden Hirne verschwände, denn manchmal tauchten diese Gründe für kurze Augenblicke auf, brachten die hellen, fröhlichen Gegenden seines Bewusstseins auf seltsame Gedanken und versuchten, ihn von dem abzulenken, was er als die wichtigste Aufgabe seines Lebens ansah, nämlich dass es ihm fantastisch gut ginge.
Im Augenblick ging es ihm nicht fantastisch gut. Ihm waren Geduld und Bleistifte ausgegangen, und er hatte großen Hunger.
»Himmeldonnerwetter!«, brüllte er.
In genau demselben Moment war Ford Prefect mitten in der Luft. Nicht, weil mit dem künstlichen Schwerefeld des Raumschiffs irgendwas nicht gestimmt hätte, sondern weil er die Treppe runtersprang, die zu den Privatkabinen führte. Er musste sehr tief springen und landete ungeschickt, stolperte, fing sich wieder, raste den Gang hinunter, wobei er ein paar Miniatur-Dienst-Roboter umschmiss, schlingerte um die Ecke, riss Zaphods Tür auf und sprudelte raus, was er auf dem Herzen hatte.
»Vogonen«, sagte er.
Kurze Zeit davor hatte sich Arthur Dent von seiner Kabine aus auf die Suche nach einer Tasse Tee begeben. Auf diese Suche ging er nicht mit besonders großem Optimismus, weil er wusste, dass die einzige Quelle für heiße Getränke auf dem ganzen Schiff eine von der Sirius-Kybernetik-Corporation produzierte total ahnungslose Maschine war. Sie hieß Nutri-Matic-Getränke-Synthesizer, und er war ihr früher schon mal begegnet.
Sie behauptete, das breitestmögliche Getränkeangebot produzieren zu können, individuell abgestimmt auf den Geschmack und den Stoffwechsel jedes x-beliebigen Benutzers. Wenn man ihr aber auf den Zahn fühlte, produzierte sie beharrlich nichts anderes als eine Plastiktasse, die mit einer Flüssigkeit gefüllt war, die fast (nicht aber absolut) nichts mit Tee zu tun hatte.
Er versuchte, das Ding zur Räson zu bringen.
»Tee«, sagte er.
»Greif zu und genieße«, erwiderte die Maschine und lieferte ihm eine zweite Tasse mit der widerlichen Flüssigkeit.
Er warf sie weg.
»Greif zu und genieße«, wiederholte die Maschine und produzierte eine dritte Tasse von dem Zeug.
»Greif zu und genieße« ist der Slogan der ungeheuer erfolgreichen Beschwerdeabteilung der Sirius-Kybernetik-Corporation, die heute alle größeren zusammenhängenden Landmassen von drei mittelgroßen Planeten einnimmt und der einzige Zweig der Corporation ist, der in den letzten Jahren konsequent Gewinne ausgewiesen hat.
Der Slogan steht – oder vielmehr stand – in fünf Kilometer hohen Leuchtbuchstaben in der Nähe des Raumflughafens der Beschwerdeabteilung auf dem Planeten Eadrax. Unglücklicherweise war das Gewicht der Buchstaben so groß, dass kurz nachdem sie aufgestellt worden waren der Boden unter ihnen nachgab und sie fast zur Hälfte ihrer Länge durch die Büros vieler junger, begabter – nun leider verstorbener – Beschwerdebeamter nach unten stürzten.
Die noch herausragende obere Hälfte der Buchstaben ergibt in der dortigen Landessprache den Satz »Steck deinen Kopf in ein Schwein« und ist nicht mehr beleuchtet, außer zu besonderen Anlässen.
Arthur warf die sechste Tasse mit der Flüssigkeit weg.
»Hör mal zu, du Maschine«, sagte er, »du behauptest, du kannst jedes existierende Getränk künstlich herstellen, warum lieferst du mir denn dann ständig denselben untrinkbaren Dreck?«
»Deine Ernährungs- und Genussfreudigkeitswerte«, gurgelte die Maschine, »greif zu und genieße.«
»Es schmeckt grauenhaft!«
»Wenn du das Erlebnis dieses Getränks genossen hast«, fuhr die Maschine fort, »warum teilst du es nicht mit deinen Freunden?«
»Weil«, sagte Arthur bissig, »ich sie behalten will. Willst du nicht mal versuchen zu begreifen, was ich dir sage? Dieses Getränk …«
»Dieses Getränk«, sagte die Maschine sanft, »wurde auf deine persönlichen Ernährungs- und Genusserfordernisse hin individuell komponiert.«
»Aha«, sagte Arthur, »ich bin also ein auf Diät gesetzter Masochist, oder?«
»Greif zu und genieße.«
»Ach, halts Maul.«
»Wäre das dann alles?«
Arthur beschloss, es aufzugeben.
»Ja«, sagte er.
Dann beschloss er, er sollte verdammt sein, wenn er es aufgäbe.
»Nein«, sagte er, »schau mal, es ist ganz, ganz einfach … ich möchte nichts anderes … als eine Tasse Tee. Und du wirst mir eine machen. Sei still und hör mir zu.«
Und er setzte sich. Er erzählte der Nutri-Matic von Indien, er erzählte ihr von China, er erzählte ihr von Ceylon. Er erzählte ihr von den breiten Blättern, die in der Sonne trocknen. Er erzählte ihr von silbernen Teekannen. Er erzählte ihr von Sommernachmittagen draußen auf dem Rasen. Er erzählte ihr, dass man die Milch vor dem Tee eingießt, damit sie nicht heiß wird. Er erzählte ihr sogar (kurz) von der Geschichte der Ostindischen Kompanie.
»Das ist es also, ja?«, sagte die Nutri-Matic, als er fertig war.
»Ja«, sagte Arthur, »genau das möchte ich.«
»Du möchtest den Geschmack von in Wasser gekochten getrockneten Blättern?«
»Äh ja. Mit Milch.«
»Die aus einer Kuh gespritzt kommt?«
»Na ja, sozusagen, ich glaube …«
»Dazu brauche ich aber etwas Hilfe«, sagte die Maschine kurz angebunden. Das ganze muntere Gurgeln war aus ihrer Stimme verschwunden, nun hatte sie nur noch die Pflicht im Sinn.
»Tja, kann ich irgendwas machen?«, fragte Arthur.
»Du hast schon genug getan«, informierte ihn die Nutri-Matic.
Sie fragte den Schiffscomputer um Rat.
»Hallo, Freundin!«, sagte der Schiffscomputer.
Die Nutri-Matic erklärte dem Schiffscomputer den Tee. Der Computer stutzte, koppelte Logik-Schaltkreise an die Nutri-Matic, und beide versanken in grimmigem Schweigen.
Arthur guckte und wartete eine Zeit lang, aber nichts geschah. Er knuffte die Maschine, aber noch immer geschah nichts.
Nach einer Weile gab er es auf und spazierte hinauf in die Kommandozentrale.
In den leeren Einöden des Raums hing das Sternenschiff »Herz aus Gold« reglos da. Um es herum leuchteten die Billionen Nadelstiche der Galaxis. Auf es zu kroch eine hässliche gelbe Beule – das Vogonenschiff.
3
»Hat vielleicht jemand von euch einen Teekessel?«, fragte Arthur, als er in die Kommandozentrale spaziert kam, und wunderte sich im selben Augenblick, warum Trillian den Computer anschrie, er solle mit ihr reden, Ford ihm Püffe versetzte und Zaphod ihn trat, und auch, warum auf dem Bildschirm so eine hässliche gelbe Beule zu sehen war.
Er stellte die leere Tasse ab, die er in der Hand hatte, und ging zu ihnen hinüber.
»Hallo?«, sagte er.
In dem Moment sprang Zaphod mit einem Satz zu den polierten Marmorflächen, in denen sich die Instrumente befanden, die den konventionellen Photon-Drive kontrollierten. Sie materialisierten sich unter seinen Händen, und er schaltete auf Handsteuerung um. Er schob, er zog, er drückte und fluchte. Der Photon-Drive gab ein schwaches Zittern von sich und setzte wieder aus.
»Ist was?«, fragte Arthur.
»He, habt ihr das gehört?«, knurrte Zaphod, als er nun mit einem Sprung bei den Handreglern des Unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrives war. »Der Affe hat gesprochen!«
Der Unwahrscheinlichkeitsdrive gab zwei kleine Seufzer von sich und schaltete sich gleichfalls wieder ab.
»Reine Historie, Mann«, sagte Zaphod und versetzte dem Unwahrscheinlichkeitsdrive einen Tritt, »ein sprechender Affe!«
»Wenn ihr über irgendwas wütend seid …«, sagte Arthur.
»Vogonen!«, bellte Ford. »Wir werden angegriffen!«
Arthur schnatterte aufgeregt los.
»Na, und was macht ihr? Nichts wie weg von hier!«
»Können nicht. Der Computer klemmt.«
»Klemmt?«
»Er sagt, alle seine Schaltkreise wären beschäftigt. Nirgendwo im Schiff ist Saft.«
Ford trat vom Computerterminal zurück, wischte sich mit dem Ärmel über die Stirn und sank rückwärts gegen die Wand. »Nichts können wir machen«, sagte er. Er stierte ins Nichts und biss sich auf die Lippe.
Als Arthur noch ein Schuljunge war, lange bevor die Erde zerstört wurde, spielte er immer Fußball. Er war überhaupt nicht gut darin gewesen, aber seine ganz besondere Spezialität war es, in wichtigen Spielen Eigentore zu fabrizieren. Immer wenn ihm das passierte, fühlte er ein eigentümliches Kribbeln hinten an seinem Hals, das langsam über seine Wangen hochkroch und heiß auf seiner Stirn landete. Die Erinnerung an Matsch und Gras und viele kleine spottende Jungen, die nach ihm warfen, kam ihm in diesem Moment mit einem Mal lebhaft in den Sinn. Ein eigentümliches Kribbeln hinten an seinem Hals kroch über seine Wangen nach oben und landete heiß auf seiner Stirn.
Er begann zu sprechen und hörte wieder auf.
Er begann wieder zu sprechen und hörte wieder auf.
Schließlich gelang es ihm zu sprechen.
»Äh«, sagte er. Er räusperte sich.
»Sagt mal«, fuhr er fort, und das sagte er so nervös, dass sich die anderen umdrehten und ihn anstarrten. Er sah auf den näher kommenden gelben Klecks auf dem Monitor.
»Sagt mal«, sagte er noch mal, »hat der Computer gesagt, womit er so beschäftigt ist? Reine Neugier …«
Ihre Augen waren fest auf ihn gerichtet.
»Und äh … tja, wirklich, bloß ne Frage.«
Zaphod streckte die Hand aus und packte Arthur am Genick.
»Was hast du mit ihm angestellt, Affenmännchen?« keuchte er.
»Tja«, sagte Arthur, »eigentlich nichts. Er ist bloß … ich glaube, vor ein paar Minuten hat er rauszufinden versucht, wie er …«
»Ja?«
»… mir etwas Tee machen könnte.«
»Das stimmt, Leute«, schmetterte der Computer plötzlich los, »befasse mich gerade mit diesem Problem, und Jungejunge, es is’n Hammer. Bin dann bald wieder für euch da.« Er versank von Neuem in einem tiefen Schweigen, mit dem es an purer Intensität nur das Schweigen der drei Personen aufnehmen konnte, die Arthur Dent nun entgeistert anstarrten.
Wie um die Spannung zu lösen, wählten die Vogonen diesen Augenblick, um ihr Feuer zu eröffnen.
Das Raumschiff bebte, das Raumschiff donnerte. Die zolldicke Kraftfeldpanzerung, die es umgab, zog Blasen, knisterte, sprühte unter dem Feuer von einem Dutzend 30-Megatöt-Definit-Kill-Photrazon-Kanonen Funken und sah so aus, als würde sie es nicht mehr lange umgeben. Vier Minuten waren es, die Ford Prefect ihr zugestand.
»Drei Minuten und fünfzig Sekunden«, sagte er kurze Zeit später.
»Drei Minuten und fünfundvierzig Sekunden«, fügte er im entsprechenden Augenblick hinzu. Er knipste müßig an ein paar nutzlosen Schaltern rum, dann schickte er einen unfreundlichen Blick zu Arthur rüber.
»Sterben für ne Tasse Tee, was?«, sagte er. »Drei Minuten und vierzig Sekunden.«
»Hör doch auf zu zählen!«, schnauzte Zaphod.
»Ja«, sagte Ford Prefect, »in drei Minuten und fünfunddreißig Sekunden.«
Prostetnik Vogon Jeltz an Bord des Vogonen-Raumschiffs war verblüfft. Er hatte eine Verfolgungsjagd erwartet, er hatte einen aufregenden Kampf mit Tractor-Strahlen erwartet, er hatte erwartet, er müsse den eigens eingebauten Sub-Cyclic-Normalität-Bestimm-O-Tron einsetzen, um dem Unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive der »Herz aus Gold« entgegenzuwirken; aber der Sub-Cyclic-Normalität-Bestimm-O-Tron lag still da, ebenso wie die »Herz aus Gold« still dalag und alles schluckte.
Ein Dutzend 30-Megatöt-Definit-Kill-Photrazon-Kanonen ballerten weiter, was das Zeug hielt, und die »Herz aus Gold« lag immer noch einfach still da und schluckte alles.
Er testete jeden Sensor an seiner Anzeige, um rauszufinden, ob da etwa irgendeine raffinierte Gaunerei im Gange sei, aber keine raffinierte Gaunerei war festzustellen.
Er wusste natürlich nichts von dem Tee.
Genauso wenig wusste er, wie die Besatzung der »Herz aus Gold« die letzten drei Minuten und dreißig Sekunden ihres Lebens verbrachte, die sie noch zu verbringen hatte.
Wie Zaphod Beeblebrox an diesem Punkt ausgerechnet auf die Idee verfiel, eine Séance abzuhalten, ist etwas, was ihm nie ganz klar wurde.
Das Thema Tod hing natürlich in der Luft, aber eher als etwas, dem man aus dem Weg geht, als etwas, auf dem man ausgiebig herumreitet.
Möglicherweise brachte ihn das Entsetzen, das er bei der Aussicht empfand, mit seinen dahingeschiedenen Verwandten wiedervereint zu werden, auf den Gedanken, dass sie ihm gegenüber vielleicht dieselben Gefühle hegten und, was wichtiger wäre, eventuell etwas tun könnten, um diese Wiedervereinigung zu verschieben.
Oder es könnte wiederum einfach eine jener seltsamen Eingebungen gewesen sein, die gelegentlich aus dieser dunklen Zone seines Bewusstseins auftauchten, die er unerklärlicherweise abgesperrt hatte, bevor er Präsident der Galaxis wurde.
»Du willst mit deinem Urgroßvater reden?«, fragte Ford zögernd.
»Ja klar.«
»Muss das ausgerechnet jetzt sein?«
Das Raumschiff bebte und donnerte weiter. Die Temperatur stieg. Das Licht wurde immer trüber – alle Energie, die der Computer nicht dazu brauchte, über Tee nachzudenken, wurde in die rapide schwindende Kraftfeldpanzerung gepumpt.
»Ja klar!«, beharrte Zaphod. »Schau mal, Ford, ich denke, er könnte uns vielleicht helfen.«
»Bist du sicher, dass du denken meinst? Wähl deine Worte mit Bedacht!«
»Schlag was anderes vor.«
»Äh, tja …«
»Okay, um den mittleren Instrumententisch herum. Los. Kommt schon! Trillian, Affenmännchen, bewegt euch.«
Verwirrt versammelten sie sich um den Instrumententisch in der Mitte, setzten sich und hielten sich, wobei sie sich ausgesprochen blöde vorkamen, bei den Händen. Mit seiner dritten Hand schaltete Zaphod das Licht aus.
Dunkelheit umfing das Raumschiff.
Draußen riss das Donnergetöse der Definit-Kill-Kanonen weiter an der Kraftfeldpanzerung.
»Konzentriert euch«, zischte Zaphod, »auf seinen Namen.«
»Wie lautet er denn?«, fragte Arthur.
»Zaphod Beeblebrox der Vierte.«
»Wie bitte?«
»Zaphod Beeblebrox der Vierte. Konzentrier dich!«
»Der Vierte?«
»Ja. Hör zu, ich bin Zaphod Beeblebrox, mein Vater war Zaphod Beeblebrox der Zweite, mein Großvater Zaphod Beeblebrox der Dritte …«
»Was?«
»Es passierte irgendein Unglück mit einem Kondom und einer Zeitmaschine. Konzentriert euch jetzt!«
»Drei Minuten«, sagte Ford Prefect.
»Warum«, fragte Arthur Dent, »machen wir das?«
»Mund halten«, schlug Zaphod Beeblebrox vor.
Trillian sagte nichts. Was, dachte sie, gabs schon zu sagen?
Das einzige Licht in der Kommandozentrale kam von zwei matten roten Dreiecken weit hinten in einer Ecke, wo Marvin, der paranoide Androide, alle ignorierend und von allen ignoriert, in einer höchst privaten und ziemlich unerfreulichen Welt versunken dasaß.
Um den Instrumententisch in der Mitte hockten vier Gestalten in angespannter Konzentration und versuchten, aus ihrem Bewusstsein das grauenhafte Beben des Schiffes und das furchtbare Getöse, das in ihm widerhallte, zu verdrängen.
Sie konzentrierten sich.
Sie konzentrierten sich noch immer.
Und immer noch konzentrierten sie sich.
Die Sekunden vertickten.
Zaphod standen Schweißperlen auf seinen Stirnen, zuerst vor lauter Konzentration, dann vor lauter Enttäuschung und schließlich vor lauter Verlegenheit.
Zum Schluss stieß er einen Wutschrei aus, riss seine Hände von Trillian und Ford los und haute auf den Lichtschalter.
»Na endlich, ich dachte schon, ihr würdet das Licht nie mehr anschalten«, sagte eine Stimme. »Nein, bitte nicht zu hell, meine Augen sind nicht mehr das, was sie mal waren.«
Vier Gestalten richteten sich mit einem Ruck auf ihren Sitzen auf. Langsam drehten sie ihre Köpfe, obwohl ihre Kopfhaut deutlich die Neigung zeigte, in derselben Position zu bleiben.
»Nun? Wer stört mich zu dieser Zeit?«, sagte die kleine, gebeugte, hagere Gestalt, die am anderen Ende des Kommandoraums bei den Farnwedeln stand. Seine beiden kleinen, spärlich mit Haar bewachsenen Köpfe sahen so uralt aus, dass es schien, sie enthielten vielleicht vage Erinnerungen an die Entstehung der Galaxien selbst. Einer baumelte schlafend herab, der andere blickte sie durchdringend an. Wenn seine Augen nicht mehr dasselbe waren wie einst, dann mussten sie einmal Diamanten zerschnitten haben.
Zaphod stotterte einen Augenblick nervös herum. Dann vollführte er das komplizierte kleine Doppelnicken, das die traditionelle beteigeuzische Geste familiärer Hochachtung ist.
»Oh … äh, hallo, Urgroßpapi …«, hauchte er.
Das kleine alte Männchen kam näher auf sie zu. Es spähte durch das trübe Licht. Es streckte einen knochigen Finger gegen seinen Urenkel aus.
»Aha«, keifte es, »Zaphod Beeblebrox. Der Letzte unseres großen Geschlechts. Zaphod Beeblebrox der Nullte.«
»Der Erste.«
»Der Nullte«, fauchte die Gestalt. Zaphod konnte die Stimme nicht ertragen. Auf ihn hatte sie schon immer so gewirkt, als kratschten Fingernägel über die schwarze Tafel dessen, was er so gern für seine Seele hielt.
Er rutschte verlegen auf seinem Sitz rum.
»Äh, jaja«, murmelte er, »äh, hör mal, tut mir wirklich leid wegen der Blumen, ich wollte welche rüberschicken, aber der Laden hatte gerade den letzten Kranz verkauft und …«
»Du hast es vergessen!«, schimpfte Zaphod Beeblebrox der Vierte.
»Na ja …«
»Zu beschäftigt. Niemals an andere denken. Die Lebenden sind alle gleich.«
»Zwei Minuten, Zaphod«, flüsterte Ford ehrfurchtsvoll.
Zaphod zappelte nervös herum.
»Ja, aber ich wollte dir wirklich welche schicken«, sagte er. »Und ich werde auch meiner Urgroßmutter schreiben, sobald wir hier aus dieser Sache …«
»Deine Urgroßmutter«, grübelte das hagere kleine Männchen gedankenverloren.
»Ja«, sagte Zaphod. »Äh, wie gehts ihr? Weißt du was, ich besuche sie bald mal. Aber erst müssen wir hier aus dieser …«
»Deiner verstorbenen Urgroßmutter und mir geht es sehr gut«, schnarrte Zaphod Beeblebrox der Vierte.
»Ach. Oh.«
»Sind aber sehr enttäuscht von dir, kleiner Zaphod …«
»Tja, na ja …« Zaphod fühlte sich seltsam machtlos, das Gespräch an sich zu reißen, und Fords schweres Atmen an seiner Seite sagte ihm, dass die Sekunden sehr schnell verstrichen. Der Lärm hatte ein angsterregendes Ausmaß erreicht. Er sah im Dunkeln Trillians und Arthurs weiße, unverzagte Gesichter.
»Äh, Urgroßvater …«
»Wir haben deine Entwicklung mit beträchtlichem Kummer verfolgt …«
»Jaja, hör mal, gerade jetzt im Augenblick, verstehst du …«
»Um nicht zu sagen: mit Verachtung!«
»Könntest du vielleicht irgendwie mal kurz zuhören …«
»Ich meine, was stellst du eigentlich mit deinem Leben an?«
»Im Moment werde ich gerade von einer Vogonenflotte angegriffen«, schrie Zaphod. Das war eine kleine Übertreibung, aber es war bisher die einzige Gelegenheit, wenigstens den Kernpunkt des Problems an den Mann zu bringen.
»Überrascht mich nicht im Geringsten«, sagte das alte kleine Männchen mit einem Achselzucken.
»Nur, es passiert gerade jetzt, verstehst du?«, bohrte Zaphod aufgeregt nach.
Der geisterhafte Vorfahre nickte, nahm die Tasse, die Arthur mitgebracht hatte, und besah sie sich interessiert.
»Äh … Urgroßpapi …«
»Wusstest du schon«, unterbrach ihn die Geistererscheinung und sah ihm streng ins Gesicht, »dass die Beteigeuze Fünf neuerdings eine ganz leichte Unregelmäßigkeit in ihrem Umlauf hat?«
Das wusste Zaphod nicht und fand, dass man sich auf diese Mitteilung auch nur schwer einstellen konnte bei all dem Lärm und dem nahe bevorstehenden Tod und so weiter.
»Äh, nein … schau mal«, sagte er.
»Ich werde ganz schwindlig in meinem Grab!«, kläffte der Ahn. Er knallte die Tasse hin und zeigte mit einem zitternden, stockdürren, transparenten Finger auf Zaphod.
»Deine Schuld!«, kreischte er.
»Eine Minute dreißig Sekunden«, murmelte Ford, den Kopf in seinen Händen.
»Ja doch, hör mal, Urgroßpapi, kannst du uns nicht helfen, denn wir …«
»Helfen?«, rief der Alte, als hätte man ein Hermelin von ihm gewollt.
»Ja, helfen, und wenn’s recht ist, jetzt, denn sonst …«
»Helfen!«, wiederholte der Alte, als hätte man ein leicht gegrilltes flambiertes Hermelin mit Pommes frites von ihm gewollt. Er stand verwundert da.
»Du stromerst in der Galaxis rum mit deinen …«, der Vorfahre fuchtelte geringschätzig mit der Hand, »mit deinen feinen Freunden hier, zu beschäftigt, um Blumen auf mein Grab zu legen, Plastikblumen hättens ja auch getan, das hätte dir recht gut angestanden, aber nein. Zu beschäftigt. Zu modern. Zu skeptisch – bis du plötzlich ein bisschen in der Tinte sitzt und mit einem Mal völlig okkult gestimmt angerannt kommst!«
Er schüttelte den Kopf – vorsichtig, um nicht den Schlaf des anderen zu stören, der langsam unruhig wurde.
»Also, ich weiß nicht, kleiner Zaphod«, fuhr er fort, »ich glaube, darüber muss ich erst nachdenken.«
»Eine Minute zehn«, sagte Ford dumpf.
Zaphod Beeblebrox der Vierte beäugte ihn neugierig.
»Warum redet der Mann da andauernd in Zahlen?«, fragte er.
»Diese Zahlen«, sagte Zaphod kurz, »sind die Zeit, die wir noch zu leben haben.«
»Oh«, sagte sein Urgroßvater. Er brummelte sich was in den Bart. »Geht mich natürlich nichts mehr an«, sagte er und bewegte sich in eine dunklere Ecke der Kommandozentrale, um nach etwas anderem zu suchen, worin er rumschnüffeln könnte.
Zaphod hatte das Gefühl, er schwanke am Rande des Wahnsinns, und fragte sich, ob er nicht einfach rüberspringen solle, um nichts mehr damit zu tun zu haben.
»Urgroßvater«, sagte er. »Aber uns gehts was an! Wir leben noch und sind drauf und dran, das Leben zu verlieren.«
»Recht so!«
»Was?«
»Wem nutzt denn schon dein Leben? Wenn ich mir überlege, was du daraus gemacht hast, fällt mir unwillkürlich der Ausdruck ›in den Mond gaffen‹ ein.«
»Aber ich war Präsident der Galaxis, Mann!«
»Hä?«, knurrte sein Ahn. »Und was für ein Job soll das für einen Beeblebrox sein?«
»Bitte was? Alleiniger Präsident, verstehst du? Von der ganzen Galaxis!«
»Eitles kleines Megawürstchen.«
Zaphod blinzelte ihn verblüfft an.
»He, äh, was willst du damit sagen, Mann? Ich meine, Urgroßvater.«
Die gekrümmte, kleine Gestalt schlich sich an den Urenkel heran und gab ihm einen strengen Klaps aufs Knie. Das hatte den Effekt, dass Zaphod sich wieder daran erinnerte, dass er mit einem Geist sprach, denn er spürte überhaupt nichts. »Du und ich, wir wissen, was es heißt, Präsident zu sein, kleiner Zaphod. Du weißt es, weil du’s gewesen bist, und ich weiß es, weil ich tot bin, und das gibt einem einen so wunderbar unbefangenen Durchblick. Bei uns da oben gibts eine Redensart. ›Das Leben ist an die Lebenden verschwendet.‹«
»Jaja«, sagte Zaphod bitter, »sehr gut. Und sehr tiefsinnig. Genau jetzt habe ich Aphorismen so nötig wie Löcher in meinen Köpfen.«
»Fünfzig Sekunden«, murmelte Ford Prefect.
»Wo war ich stehen geblieben?«, fragte Zaphod Beeblebrox der Vierte.
»Mir ne Gardinenpredigt zu halten«, sagte Zaphod Beeblebrox.
»Ah ja.«
»Kann der Kerl«, murmelte Ford Zaphod leise ins Ohr, »uns eigentlich wirklich helfen?«
»Niemand sonst kann das«, flüsterte Zaphod.
Ford nickte mutlos.
»Zaphod«, sagte der Geist gerade, »du wurdest aus einem ganz bestimmten Grund Präsident der Galaxis. Hast du das vergessen?«
»Könnten wir uns später damit befassen?«
»Hast du das vergessen?«, beharrte der Geist.
»Ja klar! Natürlich habe ich das vergessen! Das musste ich ja. Sie durchleuchten dir das Gehirn, wenn du den Job bekommst, verstehst du? Wenn sie meinen Kopf mit lauter schlauen Ideen angefüllt gefunden hätten, dann wäre ich nämlich im selben Augenblick wieder auf der Straße gewesen mit nichts als ner dicken Pension, einem Schwarm Sekretärinnen, einer Raumschiff-Flotte und zwei aufgeschlitzten Kehlen.«
»Aha«, nickte der Geist befriedigt, »du erinnerst dich also doch!«
Er machte eine kurze Pause.
»Na schön«, sagte er und der Lärm hörte auf.
»Achtundvierzig Sekunden«, sagte Ford. Er sah noch mal auf seine Uhr und gab ihr einen Klaps. Er blickte auf.
»He, der Lärm hat aufgehört«, sagte er.
Ein boshaftes Funkeln schimmerte in den harten, kleinen Augen des Geistes.