Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In Chicago versetzt 1897 ein Ereignis einen großen Teil der Bewohner der Stadt in Aufruhr. Der verstorbene Millionär William J. Hypperbone lässt am 3. April seine Beerdigung feiern. Hypperbone war Mitglied des Excentric Clubs, in dem die 50 wichtigsten Mitglieder der Grundstücksmaklerbranche, der Schlachthof- und Pökelindustrie sowie der Eisenbahn-, Öl- und Montangesellschaften von Chicago vertreten sind. Hypperbone führte im Club das Edle Gänsespiel ein, das in der Regel ebenfalls mit hohen Einsätzen gespielt wurde. Das Spiel erinnert in der Bewegung über die Spielfelder an das von Kindern in Deutschland gespielte Leiterspiel. Mitglieder des Clubs hoffen, dass sie durch das Testament des Verstorbenen für ihre hohen Spieleinsätze in der Vergangenheit entschädigt werden. Der Notar Tornbrock erklärt ihnen aber nur, dass der Leichenwagen Hypperbones von sechs Sargträgern begleitet werden soll, die durch das Los bestimmt werden. Jules Verne (1828-1905) war ein französischer Schriftsteller.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 664
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Ein Fremder, der am Morgen des 3. April 1897 in der Hauptstadt von Illinois angekommen wäre, hätte sich mit Recht als einen Günstling des Gottes der Reisenden betrachten können. An diesem Tage hätte sich sein Taschenbuch gewiß mit merkwürdigen Notizen gefüllt, die Stoff für Aufsehen erregende Zeitungsartikel geliefert hätten. Und wäre er schon einige Wochen vorher in Chicago gewesen und noch einige Monate nachher da geblieben, so wäre er zweifellos von der Aufregung, der inneren Unruhe, von dem Schwanken zwischen Hoffnung und Verzweiflung, von den fieberhaften Anfällen wie von der Bestürzung in der großen Stadt, die sozusagen ganz aus Rand und Band gerathen war, auch selbst mit angesteckt worden.
Von acht Uhr morgens an wälzte sich eine ungeheure, immer zunehmende Menschenmenge in der Richtung nach dem zweiundzwanzigsten Quartiere hin. Eines der reichsten, liegt es im Verlaufe der Breitengrade zwischen der North Avenue und der Division Street, in dem der Längengrade zwischen North Halsted Street und Lake Shore Drive am Ufer des Michigansees. Bekanntlich werden die Straßen der modernen Städte in den Vereinigten Staaten meist in der Richtung der Längen- und Breitengrade angelegt, und die Städte erhalten dadurch die Regelmäßigkeit eines Schachbretts.
»Oho! rief ein städtischer Polizist, der seinem Dienste an der Kreuzung der Beethoven Street und der North Wells Street oblag, will denn die ganze Stadtbevölkerung jenes Quartier überfallen?«
Der Polizist war ein hochgewachsener Mann und, wie die meisten seiner Berufsgenossen, irischer Herkunft. Diese Leute sind übrigens tüchtige Wächter der Ordnung, wenn sie auch den größten Theil eines Gehaltes von tausend Dollars zur Stillung ihres unlöschbaren, bei Eingebornen der Grünen Erinsinsel ja ganz natürlichen Durstes aufwenden.
»Das wird ein einträglicher Tag für die Taschendiebe! antwortete einer seiner Kameraden – ein ebenso großer, ebenso ewig durstiger, echter Irländer wie er.
– Na, meinte der erste, da mag nur jeder seine Taschen hübsch selbst zuhalten, wenn er sie bei der Rückkehr nach Hause nicht geleert sehen will. wir können doch nicht Alle hüten...
– Und heute, fuhr der zweite fort, wird es, denk' ich, ohnehin schon genug damit zu thun geben, daß wir den Damen zum Ueberschreiten der Fahrbahnen den Arm bieten!
– Ich wette doch auf ein Hundert Ueberfahrene!« setzte sein Kamerad hinzu.
Glücklicherweise hat man in Amerika die vortreffliche Gewohnheit, sich selbst zu schützen und nicht erst Hilfe von den Behörden zu erwarten, die eine solche doch nicht immer leisten könnten.
Welche Ueberfluthung bedrohte aber jenes zweiundzwanzigste Quartier, wenn auch nur die Hälfte der Chicagoer Bevölkerung dort zusammenströmte! Die Hauptstadt des Staates zählte zu jener Zeit nicht weniger als siebzehnhunderttausend Einwohner, wovon etwa ein Fünftel aus den Vereinigten Staaten stammte, während nahezu fünfhunderttausend Deutsche und fast ebensoviele Irländer waren.
Engländer und Schotten gab es darunter fünfzigtausend, Canadier gegen vierzigtausend, Skandinavier ziemlich hunderttausend, Böhmen und Polen ebensoviele. An Juden rechnete man fünfzehntausend und an Franzosen vielleicht zehntausend, eine unter diesem Völkergemisch fast verschwindend kleine Menge.
Uebrigens bedeckt die Stadt, wie Elisée Reclus berichtet, noch nicht einmal das ganze Gebiet, das die Gesetzgeber ihr am Gestade des Michigansees zugemessen haben und das eine Ausdehnung von vierhunderteinundsiebzig Quadratkilometern, oder etwa die gleiche Größe wie das Departement der Seine hat. Ihre Einwohnerschaft hat sich also nur genügend zu vermehren – und das ist nicht unmöglich, nein, sogar recht wahrscheinlich – um die ganze Fläche von siebenundvierzigtausend Hektaren zu bevölkern.
Jedenfalls wälzten sich an dem genannten Tage Neugierige aus den drei Stadttheilen heran, die der Chicagofluß mit seinen zwei Armen – dem nord- und dem südwestlichen – bildet, aus der North Side wie aus der South Side, die von manchen Reisenden die eine als die Vorstadt Saint-Germain, die andere als die Vorstadt Saint-Honoré der großen Stadtgemeinde von Illinois angesehen werden. Natürlich fehlte es auch nicht an Zufluß aus dem von den beiden Armen des Wasserlaufs im Westen gebildeten Winkel her. Wer auch in einem weniger eleganten Stadttheile wohnte, wollte deshalb doch nicht darauf verzichten, die Volksmasse vermehren zu helfen, nicht einmal die Leute aus den elenden Baracken in der Umgebung der Madison Street und der Clark Street, wo Böhmen, Polen und Italiener neben vielen, dem Himmlischen Reiche entflohenen Chinesen hausen.
Diese ganze Völkerwanderung strebte also lärmend und schreiend dem zweiundzwanzigsten Quartiere zu, dessen vierundzwanzig Straßen auf keinen Fall ausreichten, die Fluthwelle einer solchen Volksmasse aufzunehmen.
Alle Classen der Einwohnerschaft waren in dem unruhigen Menschenknäuel vertreten. Da sah man Beamte aus dem Federal Building und aus der Post Office, Angestellte aus dem Court House, höhere Mitglieder aus dem County Hotel. Municipalräthe aus der City Hall, Personal aus der ungeheuern Karawanserai des Auditoriums, dessen Fremdenzimmer nach Tausenden zählen, Handlungsgehilfen aus den großen Modewaarengeschäften und Bazaren, wie aus denen der Herren Marshall Field, Lehmann und W. W. Kimball, Arbeiter aus den Schweineschmalz- und Margarinefabriken, die eine vorzügliche Butter, das Pfund zu 10 Cents (etwa 41 Pfennige) herstellen, neben solchen aus den Wagenbauwerkstätten des allbekannten Pullmann, die aus ihrer weit entfernten Vorstadt hergekommen waren, ferner Angestellte des Großverkaufshauses Montgomery, Ward und Comp., dreitausend Arbeiter Mac Cormick's, des Erfinders der berühmten Garbenbindemaschine, neben anderen von den Hochöfen und Walzwerken, wo Bessemerstahl im Großen fabriciert wird; weiter die Leute aus den Werkstätten I. Mac Gregor Adam's, die Nickel, Zinn, Zink und Kupfer bearbeitenund Gold und Silber raffinieren, die Arbeitskräfte aus den Schuhfabriken, wo man so weit vervollkommnete Hilfsmaschinen benützt, daß ein Halbstiefel in einer Minute hergestellt werden kann, und endlich die achtzehnhundert Mann der Firma Elgin, die täglich zweitausend Taschenuhren liefert.
Dieser schon etwas langen Liste wäre noch das Personal hinzuzufügen, das bei den Elevatoren Chicagos, des allergrößten Getreidemarktes der Erde, beschäftigt ist. Dazu kommen ferner die Angestellten und Beamten der dortigen Eisenbahnen, die auf siebenundzwanzig Bahnlinien und mit dreizehnhundert Zügen täglich hundertfünfundsiebzigtausend Personen nach der Stadt befördern, die der durch Dampf oder Elektricität getriebenen Straßenbahnwagen, der Seilbahnen und anderer, mit einem Tagesverkehr von zwei Millionen Fahrgästen, endlich die große Zahl von Seeofficieren, Matrosen u. s. w. eines mächtigen Hafenplatzes, dessen Handelsverkehr an einem einzigen Tage sechzig Schiffe in Anspruch nimmt.
Man hätte blind sein müssen, unter dieser bunten Menge die Directoren, Redacteure, Berichterstatter, Feuilletonisten und Hilfskräfte nicht zu bemerken, die an den hundertvierzig Tages- und Wochenblättern Chicagos thätig sind – und taub sein müssen, die Rufe der Börsenmänner, der Bulls oder Haussiers und der Bears oder Baissiers, nicht zu hören, die hier ebenso auftraten, als ob sie am Board of Trade oder am Wheat Pit, der Getreidebörse, handelten und feilschten. Und um diese lärmende Menge bewegte sich ferner das gesammte Personal der National- und der Staatsbanken, der Corn Exchange Calumet Merchants'-Loane and Trust Co, der Fort Dearborn Oakland Prairie-State American Trust and Savings, der Chicago City Guarantee Co of North America, der Dim-Savings Northern Trust Co u. s. w. u. s. w.
Wie hätte man bei diesem riesenhaften öffentlichen Aufzuge die Schüler der Collegien und Universitäten übersehen können, die der Northwestern University, des Union College of Law, der Chicago Manuel-training-school und vieler anderer Institute, wie hätte man die Künstler der dreiundzwanzig Theater und Casinos vergessen können, die vom Großen Opernhause, wie die von Jacobs' Clark Street Theater, die vom Auditorium und vom Lyceum – wie ferner vergessen können die Leute der neunundzwanzig erstelässigen Hôtels, die Kellner und Hilfswärter der unzähligen und zuweilen so großen Restaurants, daß sie binnen einer Stunde fünfundzwanzigtausend Gäste befriedigen können – wie die Packer und Fleischer des Great Union Stock Yard, die für Rechnung der Firmen Armour, Swift, Nelson, Morris und noch vieler anderer jährlich zwei Millionen Rinder und Schweine für je zwei Dollars abschlachten. Darf man sich da wundern, daß die »Königin des Westens« unter den gewerb- und handeltreibenden Städten der Vereinigten Staaten den zweiten Platz, gleich hinter New-York, einnimmt, wenn ihr jährlicher Geschäftsumsatz den Werth von dreißig Milliarden erreicht?
Wie alle großen amerikanischen Städte erfreut sich Chicago einer ebenso unbeschränkten wie rein demokratischen Freiheit. Die Decentralisation ist hier vollständig durchgeführt; was veranlaßte sie aber – um bei dem eben gebrauchten Worte zu bleiben – sich heute so auffallend um die La Salle Street zu centralisieren?
Strömte die Bevölkerung in lärmender Menge vielleicht nach der City Hall zusammen? Handelte es sich um eine alles mit sich fortreißende Speculation, die man hier als Boom zu bezeichnen pflegt, um eine Versteigerung von Grund und Boden, die die Geister übermäßig erregte? Handelte es sich um eine jener Wahlschlachten, die die Volksmenge erhitzen, um ein Meeting, bei dem conservative Republikaner und liberale Demokraten sich in der Nachbarschaft des Federal Building bekämpfen sollten? Oder stand es in Frage, eine neue Worlds Columbian Exposition feierlich zu eröffnen und im Schatten des Lincoln-Parks längs der Midway Plaisance den Pomp von 1893 wiederholt zu entfalten?
Nein, hier sollte eine ganz andere Feierlichkeit vor sich gehen, deren Charakter ein recht trauriger gewesen wäre, wenn die daran Betheiligten sich nicht hätten den Bestimmungen der Person, der jene galt, fügen müssen, Bestimmungen, die dahin gingen, daß dabei allgemeine Freude herrschen sollte.
Zur Stunde war die La Salle Street völlig leer, dank den Polizisten, die an deren beiden Enden in großer Zahl aufgestellt waren. Der Zug, der sie durchmessen sollte, war folglich durch nichts gehindert, sich vorschriftsmäßig zu bilden und zu bewegen.
Wird die La Salle Street von den reichen Amerikanern auch nicht ebenso bevorzugt, wie die Avenuen der Prairie, von Calumet oder von Michigan, wo sich nur prächtige Wohnpaläste erheben, so ist sie doch eine der verkehrsreichsten Straßen der Stadt. Sie trägt den Namen eines Franzosen, Robert Cavelier de La Salle, eines der ersten Reisenden, die von 1679 an das Gebiet der Seen erforschten – einen Namen, der in den Vereinigten Staaten mit Recht berühmt ist.
Nahe der Mitte der La Salle Street hätte ein Beobachter, dem es geglückt wäre, die Doppelreihe von Polizisten zu durchbrechen, an der Ecke der Goethe Street einen mit sechs Pferden bespannten Wagen vor einem Prachtbau von Wohnhause stehen sehen. Vor und hinter diesem Wagen wartete ein gut geordnetes zahlreiches Gefolge nur auf das Zeichen zum Aufbruch.
Die erste Hälfte des Gefolges umfaßte mehrere Compagnien Miliz in Paradeuniform unter dem Befehle ihrer Officiere, ein Musikchor von nicht weniger als hundert Mann und eine Sängerabtheilung von gleicher Stärke, die ihre Töne wiederholt mit den Accorden jenes Orchesters mischen sollten.
Den Wagen bedeckten Draperien von leuchtendem, mit Gold- und Silberstickereien noch gehobenem Roth, von dem in Diamanten die Buchstaben W I H hervorglänzten. Dazu kamen eine Unmenge Sträuße oder eigentlich ganze Haufen von Blumen, die überall, mit Ausnahme einer Stadt, welche man ganz allgemein Garden City nennt, recht selten gewesen wären. Vom Obertheile des Gefährtes, das würdig gewesen wäre, inmitten eines nationalen Festes zu prangen, hingen bis zur Erde Guirlanden herab, die von sechs Personen, von dreien auf jeder Seite, gehalten wurden.
Wenige Schritte weit dahinter zeigte sich eine Gruppe von etwa zwanzig Personen, darunter James I. Davidson, Gordon S. Allen, Harry B. Andrews, John I. Dickinson, Thomas R. Carlisle u. a. vom Excentric Club in der Mohawk Street, dessen Vorsitzender Georges B. Higginbotham war; ferner Mitglieder der Clubs Calumet aus der Michigan Avenue, des Hyde Park aus der Washington Avenue, Columbus aus der Montroe Street, der Union League vom Custom House Place, der Irischen Amerikaner aus der Dearborn Street – und der vierzehn übrigen, in der Stadt bestehenden Clubs.
Chicago ist, wie Vielen bekannt sein dürfte, das Hauptquartier der Division des Missouri und der gewöhnliche Standort ihres Commandanten. Es versteht sich nun von selbst, daß dieser Commandant, der General James Morris, nebst seinem Stabe und den Officieren der im Pullmann Building gelegenen Bureaux sich der vorher genannten Gruppe angeschlossen hatte. Weiter folgten: der Gouverneur des Staates, John Hamilton, der Bürgermeister und seine nächsten Beamten, die Mitglieder des Stadtrathes, die Grafschaftsverwalter, die eigens von Springfield hergekommen waren, aus der officiellen Hauptstadt von Illionis, wo alle Verwaltungs- und Regierungsämter ihren Sitz haben, und auch die Oberbeamten des Federal Court, die im Gegensatze zu vielen anderen Staatsdienern nicht durch allgemeine Abstimmung er wählt, sondern unmittelbar vom Präsidenten der Union ernannt werden.
Am Schlusse dieses Gefolges drängten sich eine Menge Kaufleute, Industrielle, Ingenieure, Lehrer, Advocaten, Gerichtsanwälte, Aerzte, Zahnärzte, Coroner (Staatsbeamte für die Leichenschau), Sachwalter und Grafschaftsbeamte, denen sich noch eine unübersehbare Volksmenge anschließen sollte, sobald der Aufzug die La Salle Street ganz verlassen hatte.
Um aber das Ende des Zuges gegen den Ansturm der Masse zu sichern, hatte der General Morris starke Abtheilungen Cavallerie mit gezogenem Säbel aufgestellt, und lustig flatterten deren Standarten im frischen Morgenwinde.
Diese lange Beschreibung der civilen und militärischen Theilnehmer, aller der Gesellschaften und Vereine, die zu dieser außergewöhnlichen Feierlichkeit herangezogen waren, muß hier noch durch eine besonders kennzeichnende Einzelheit vervollständigt werden: alle Theilnehmer, kein einziger ausgenommen, trugen eine Blume im Knopfloch, eine Gardenia, die ihnen der schwarzgekleidete, auf der Vortreppe des Hauses stehende Haushofmeister überreicht hatte.
Ueberdies machte auch das Haus selbst einen festlichen Eindruck. Seine Armleuchter und hellglänzenden elektrischen Lampen wetteiferten mit den lebhaften Strahlen der Aprilsonne; die weit offenen Fenster zeigten die vielfarbigen Tapeten der Innenräume. Die Dienerschaft in Festtagstracht stand auf den Marmorstufen der Ehrentreppe. Die Prunkgemächer waren wie zu einem großen Empfange vorbereitet, die Speisezimmer mit Tafeln besetzt, worauf die massiv silbernen Aufsätze und das herrliche Porzellan der Chicagoer Millionäre prangten und krystallene Karaffen voll edlen Weines und Champagners der besten Marken funkelten.
Endlich schlug es auf der City Hall neun Uhr. Fanfaren ertönten am Anfange der La Salle Street. Drei einstimmig ausgebrachte Hurrahs erschütterten die Luft. Auf ein Zeichen des dienstthuenden Polizeiofficiers setzte sich der Zug mit entfalteten Bannern in Bewegung.
Zuerst erklangen aus den mächtigen Instrumenten des Orchesters die belebenden Takte des »Columbus March« von Professor John K. Paine in Cambridge. Langsam und gemessen wand sich der Zug die La Salle Street hinaus. Fast gleichzeitig rückte der Wagen mit dem Sechsgespann an, von dem jedes Pferd kostbare Schabracken trug und mit Federbusch und Aigrette geschmückt war. Die Blumenguirlanden in den Händen der sechs Auserwählten, die nur ein launenhafter Zufall zu solchen gemacht hatte, spannten sich gleichmäßig an.
Dann setzten sich die militärischen, civilen und städtischen Behörden, die den Reiterabtheilungen folgten, in bester Ordnung in Gang.
Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß in der La Salle Street alle Fenster, Balkons und vielfach sogar die Dächer von Zuschauern jedes Alters, die meist schon seit dem letzten Abend warteten, voll besetzt waren.
Als die ersten Reihen des Gefolges das Ende der Straße erreicht hatten, schwenkten sie ein wenig nach links ab, um nach der den Lincoln-Park begleitenden Alleestraße zu gelangen. Welch unglaubliches Gewühl von Menschen herrschte da innerhalb der zweihundertfünfzig Acres dieser Anlage, die im Osten von den rauschenden Wellen des Michigan benetzt wird – in dieser Schmuckwaldung mit ihren schattigen Alleen, ihren Buschgruppen, Rasenflächen, bewaldeten Dünen, ihrer Winston-Lagune, mit den zum Andenken Grant's und Lincoln's errichteten Monumenten, dem Paradefelde und in dem davon umschlossenen zoologischen Garten, wo die Raubthiere heulten und brüllten und die Affen hastig hin und her sprangen, wie um sich der Erregung in der Volksmenge in ihrer Art anzupassen! Da der Park an Wochentagen sonst so gut wie menschenleer ist, hätte sich ein Fremdling fragen können, ob heute vielleicht Sonntag wäre. O nein, es war Freitag – der traurige, widerwärtige Freitag – der dieses Jahr auf den 3. April fiel.
Nun, heute bekümmerten sich die Neugierigen nicht darum, tauschten ihre Bemerkungen beim Vorüberkommen des Zuges aus und bedauerten daneben gewiß, nicht selbst daran theilnehmen zu können.
»Das steht fest, meinte einer, die Feier ist ebenso schön, wie die bei der Eröffnung unserer Weltausstellung!
– Gewiß, antwortete ein anderer, der Zug kann sich getrost mit dem vom 24. October auf der Midway Plaisance messen.
– Und die Sechs, die unmittelbar neben dem Wagen gehen! rief ein Schiffer vom Chicagoflusse.
– Ja, die mit gefüllter Tasche zurückkommen werden! setzte ein Arbeiter aus der Cormick'schen Werkstatt hinzu.
– Die haben jeder das Große Los gewonnen! erklärte ein dicker Brauer, dem das Bier aus allen Poren schwitzte. Ich gäbe gleich mein Gewicht in Gold darum, könnt' ich jetzt an ihrer Stelle sein!
– Und dabei würden Sie nichts verlieren! versicherte ein kräftiger Schlächter aus den Stock Yards.
– Das ist ein Tag, der jenen hübsche Werthpapiere in ganzen Haufen einbringt! ließ sich eine Stimme neben den beiden vernehmen.
– Ja, ihr Glück ist gemacht!
– Und welch ein Glück!
– Für jeden zehn Millionen Dollars...
– Sie wollen sagen, zwanzig Millionen...
– Eher nahe an fünfzig als zwanzig!«
So wie die wackeren Leute nun einmal im Zuge waren, wären sie bald auch noch bis zur Milliarde gekommen – ein Wort, das in den Vereinigten Staaten übrigens gang und gäbe ist. Wohl zu bemerken, beruhten indeß alle diese Behauptungen auf grundloser Annahme.
Doch siehe da: Will der Zug etwa gar seinen Weg um die ganze Stadt nehmen?
Wenn ein derartiger Spaziergang im Programme vorgesehen war, dann reichte freilich der ganze Tag dazu nicht aus.
Wie dem auch sein mochte, jedenfalls kam die lange Colonne unter gleichmäßigen Freudenbezeugungen und unter den rauschenden Klängen des Orchesters und den Vorträgen der Sänger, die eben, begrüßt mit donnernden Hipps und Hurrahs der Zuschauer, das Lied »To the Son of Art« angestimmt hatten, vor dem Eingange zum Lincoln-Park da an, wo die Fullerton-Avenue endigt. Sie wendete sich nun nach links und schlängelte sich, etwa zwei (amerikanische) Meilen weit, nach Westen bis zum nördlichen Arme des Chicagoflusses hin. Zwischen den von Menschen vollgestopften Fußwegen war noch Platz genug für eine ungehinderte Bewegung des merkwürdigen Zuges.
Nach Ueberschreitung der Brücke erreichte er über die Brand Street hinweg die prächtige, belebte Straße, die auf eine Strecke von elf Meilen den Namen Boulevard Humboldt führt und erst nach Westen, dann nach Süden zu verläuft. Von der Ecke des Logan Square aus verfolgte der Zug diese Richtung, nachdem zahlreiche Polizisten den Fahrdamm von der fünfsachen Reihe sich drängender Zuschauer gesäubert hatten.
Von hier aus rollte der Wagen nach dem Palmer Square zu und erschien vor dem Parke, der ebenfalls den Namen des berühmten deutschen Gelehrten trägt.
Es war jetzt Mittag. Im Humboldt-Parke wurde einmal Halt gemacht, was recht nothwendig erschien, denn noch war ein langer Weg zurückzulegen. Die Volksmenge konnte sich auf dem von plätscherndem Wasser erfrischten Gebiete, das über zweihundert Acres einnimmt, nach Belieben zerstreuen.
Als der Wagen still stand, stimmten die Musiker und die Sänger das »Star Spangled Banner« an, dem ein rauschender Applaus folgte, als wäre es in der Music Hall des Casinos vorgetragen worden.
Der westlichste Punkt, der im Programm für den Zug vorgeschrieben war, wurde gegen zwei Uhr erreicht und lag am Garfield-Parke. Man sieht, an Parken fehlte es der großen Stadt von Illinois eben nicht. Wenn man nur die fünfzehn größten in Rechnung zieht – der Jackson-Park bedeckt allein fünfhundertachtzig Acres – so umfassen diese zusammen eine mit Buschwerk, Dickichten, Blumenrabatten und Rasen bedeckte Fläche von zweitausend Acres (gleich 800 Hektar).
Als der Winkel am Boulevard Douglas überschritten war, wendete sich der lange Zug nach Osten dem Douglas-Parke zu, von hier mehr nach Südwesten über den mittleren Arm des Chicagoflusses und weiter am Canal von Michigan hin, der diesen flußaufwärts begleitet. Jetzt galt es noch, nach Süden zu die Western Avenue auf eine Strecke von drei Meilen (4800 Meter) zu überwinden, um nach dem Gage-Park zu gelangen.
Eben schlug es auf den Thürmen drei Uhr und es wurde rathsam, ein zweitesmal Halt zu machen, ehe die Rückkehr nach den eigentlichen Stadtquartieren angetreten wurde.
Diesmal wurde das Orchester scheinbar ganz toll; es spielte mit außerordentlichem Feuer die lebhaftesten Zweiviertelstücke, die rasendsten Allegros aus den Repertoiren eines Lecocq und Varney, eines Audran und Offenbach. Kaum glaublich erschien es, daß unter dem Einflusse dieser Rhythmen von den öffentlichen Bällen nicht alle Welt zu tanzen begann. In Frankreich hätte man sich nicht bezwingen können.
Dazu herrschte trotz empfindlicher Kühle ganz prächtiges Wetter. In den ersten Apriltagen behält das Klima von Illinois meist noch seinen winterlichen Charakter und die Schiffahrt auf dem Michigansee und dem Chicagoflusse bleibt gewöhnlich von Anfang December bis Ende März unterbrochen.
Trotz der noch recht niedrigen Temperatur war die Luft so rein, die Sonne, die ihren Bogen am wolkenlosen Himmel beschrieb, sandte so glänzende Strahlen herab, als hätte sie sich selbst auf eine Festlichkeit eingerichtet – wie die Berichterstatter der officiösen Presse sich auszudrücken lieben – so daß voraussichtlich bis zum Abend alles nach Wunsch verlief.
Die Menge der Zuschauer verminderte sich übrigens keineswegs. Waren es keine Neugierigen aus den Quartieren des Nordens, so waren es solche aus denen des Südens, und die einen gaben den andern bezüglich unverhohlener Lebhaftigkeit und enthusiastischer Hurrahs, die den Zug überall begleiteten, in keiner Weise etwas nach.
In dem Gefolge hielten sich die einzelnen Gruppen noch immer ebenso zusammen, wie seit dem Aufbruche in der La Salle Street, und ebenso wie das sicherlich noch am Ende des langen Weges der Fall zu sein versprach.
Vom Gage-Park aus rollte der Wagen auf dem Boulevard Garfield geradenwegs nach Osten hin.
Am Ende dieses Boulevards zeigt sich in voller Pracht der Washington-Park, der dreihunderteinundsiebzig Acres groß ist.
Hier verdichtete sich die Menschenmenge noch weiter, ganz wie einige Jahre vorher. bei Gelegenheit der in der Nachbarschaft stattfindenden Ausstellung. Von vier bis halb fünf Uhr wurde nochmals eine Rast gemacht, und in dieser Pause ließen die Sänger unter dem lärmenden Beifall unzähliger Zuhörer das »In Praise of God« von Beethoven erschallen. Dann ging der Marsch im Schatten des Parks weiter bis zu der Stelle, die mit der Midway Plaisance einst die große Worlds Columbian Fair in dem weiten Gebiete des Jackson-Parks unmittelbar am Strande des Michigansees umschlossen hatte.
Sollte sich der Wagen diesem für alle Zukunft berühmt gewordenen Platze zuwenden? Handelte es sich um eine Feierlichkeit zur Erinnerung an den verflossenen Glanz, etwa um eine Gedenkfeier, die durch alljährliche Wiederholung jene großen Tage der Annalen Chicagos vor dem Vergessenwerden bewahren sollte?
Nein, nach dem Vorbeiziehen am Washington-Park-Club durch die Cottage Greve Avenue, hielten die ersten Reihen der Milizen vor einem Park an, den in diesem volkreichen Quartiere verschiedene Eisenbahnen mit ihren vielfachen stählernen Netzen umsponnen haben.
Das fast zahllose Gefolge machte Halt und das Orchester ließ, ehe es im Schatten stolzer Eichen weiter schritt, einen der verführerischesten Walzer von Strauß erklingen.
Gehörte dieser Park vielleicht einem Casino und sollte die große Menge etwa nach einem Riesensaale geführt werden, um dort eine Art carnevalistisches Nachtfest zu begehen?...
Jetzt öffneten sich die Pforten weit, und den Polizisten gelang es nur mit größter Anstrengung, die heranstürmende Menge, die hier noch zahlreicher, noch lärmender und noch ausgelassener war, von dem Eindringen zurückzuhalten.
Von einer weiteren Milizenkette geschützt, gelang es, das zu verhindern, bis der Wagen nach einem etwa fünfzehn Meilen langen Wege um und durch die riesige Stadt sein Ziel erreicht hatte...
Dieser Park war kein Park... es war die Oakswoods Cemetry, der größte der elf Friedhöfe Chicagos... und der Wagen war ein Leichenwagen, der jetzt die sterblichen Ueberreste William I. Hypperbone's, eines der Mitglieder des Excentric Club, ihrer letzten Ruhestätte zuführte.
Die Wahrheit zu sagen, bestand das Excentrische in ihrem Leben auf dieser Erde einzig darin, daß sie dem genannten Club in der Mohawkstraße angehörten. Vielleicht beabsichtigten anfänglich diese schwerwiegenden Söhne Bruder Jonathans, die durch wiederholte glückliche Bodenspeculationen, durch Pökelanstalten, Petroleum, Eisenbahnen, Erzbergwerke, Elevatorenbetriebe oder durch Großschlächtereien sehr reich geworden waren, ihren Landsleuten von den einundfünfzig Staaten der Union und der Neuen und Alten Welt durch ultraamerikanische Absonderlichkeiten ein erregendes Schauspiel zu bieten; ihr öffentliches und privates Leben aber zeichnete sich unbedingt durch nichts aus, was ihnen die Aufmerksamkeit der Erdbewohner hätte zulenken können. Sie bildeten nur einen Verein von fünfzig Mitgliedern, die recht hohe Beiträge bezahlten, mit der Chicagoer Gesellschaft keine näheren Verbindungen unterhielten, die ihre Spiel- und Lesezimmer fleißig besuchten, daselbst eine Menge Journale und Revuen durchflogen, wie in allen derartigen Kreisen mehr oder weniger hoch spielten und sich gelegentlich bei Erwähnung dessen, was sie bisher gethan hatten und jetzt vielleicht thaten, ehrlich zugestanden:
»Entschieden sind wir keineswegs – nein, nicht im mindesten excentrisch!«
Einer der Herren schien aber doch mehr als seine Collegen Veranlagung zur Originalität zu verrathen. Hatte er sich bisher auch noch nicht durch eine Reihe Aufsehen erregender Wunderlichkeiten hervorgethan, so glaubte man doch darauf rechnen zu dürfen, daß er in Zukunft den dem berühmten Vereine etwas vorschnell gegebenen Namen rechtfertigen werde.
Leider sollte William I. Hypperbone unerwaret das Zeitliche segnen. Freilich mußte man anerkennen, daß er, was er bei Lebzeiten nicht gethan, in eigenartiger Weise nach seinem Tode ausgeführt hatte, denn nur seinem ausdrücklichen Wunsche gemäß ging das Begräbniß des Sonderlings inmitten allgemeinen Jubels vor sich.
Der selige William I. Hypperbone hatte zur Zeit, als er sein Dasein plötzlich endete, kaum das fünfzigste Lebensjahr überschritten. In diesem Alter war er noch ein hübscher. hochgewachsener. breitschulteriger Mann mit mächtigem Brustkasten, straffer Haltung und nicht ohne eine gewisse Eleganz, ohne eine gewisse Vornehmheit. Er hatte »meliertes«, stets kurz gehaltenes Haar, einen fächerartig abstehenden goldblonden Bart, der bereits mit einzelnen Silberfäden vermischt war, tiefblaue Augen mit glänzender, unter dichten Lidern hervorleuchtender Pupille und einen Mund mit noch lückenloser Zahnreihe und eng geschlossenen Lippen, dessen Linie seitwärts leicht aufstieg – das Zeichen eines zu spöttischem Scherz, selbst zu etwas Hochmuth geneigten Temperamentes.
Dieses prächtige Musterbild eines Nordamerikaners erfreute sich einer eisernen Gesundheit. Nie hatte ein Arzt ihm nach dem Puls gefühlt, nie einer seine Zunge geprüft, ihm in den Hals gesehen, die Brust beklopft oder das Herz behorcht, niemals war seine Körpertemperatur mittelst Thermometers gemessen worden. Und an Aerzten fehlt es in Chicago gerade nicht – auch nicht an Zahnärzten, die alle im Rufe besonderer Geschicklichkeit stehen, von denen aber keiner je Gelegenheit gehabt hatte, seine Kunst an ihm zu beweisen.
Man hätte also sagen können, daß eigentlich keine Maschine – und wäre es eine von hundert Aerztekraft – im Stande gewesen wäre, ihn aus dieser Welt zu reißen und in eine andere zu befördern; dennoch war er nun gestorben, ohne Hilfe der medicinischen Facultät – und infolge dieser überraschenden Leistung stand eben sein Leichenwagen jetzt vor dem Thore der Oakswoods Cemetry.
Um dieses Bild der physischen Persönlichkeit des Mannes nach der seelischen Seite hin zu ergänzen, müssen wir hinzufügen, daß William I. Hypperbone von Natur kühl und bestimmt war und unter allen Umständen Herr seiner selbst zu bleiben wußte. Wenn er am Leben etwas Schätzenswerthes fand. so fand er das als Philosoph, und mit der Philosophie wird man sich ja leicht befreunden, wenn ein großes Vermögen, das Freisein von jeder Sorge für die Gesundheit und für eine Familie es gestatten, das Wohlwollen mit der Freigebigkeit zu verbinden.
Da drängt sich freilich die Frage auf, ob es logisch sei, von einer so praktischen, so gleichmäßig abgewogenen Persönlichkeit überhaupt eine excentrische That zu erwarten. Fand sich in der Vergangenheit dieses Amerikaners wohl eine Thatsache, die so etwas glauben ließ?
Ja, eine einzige.
Im Alter von vierzig Jahren stehend, hatte William I. Hypperbone den Gedanken gehabt, mit der am unzweifelhaftesten nachgewiesenen Hundertjährigen der Neuen Welt eine gesetzmäßige Ehe einzugehen. Die betreffende Dame war 1781 gerade an dem Tage geboren, wo die Capitulation des Lord Cornwallis im Befreiungskriege England zwang, die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten anzuerkennen. In der Stunde aber, wo er um die Hand der ehrbaren Miß Anthonia Burgoyne anhalten wollte, wurde die Erkorene durch einen Anfall kindlichen Keuchhustens dahin gerafft. William I. Hypperbone konnte nicht einmal ein Jawort zu hören bekommen. Treu dem Andenken der ehrwürdigen Miß blieb er aber Junggesell, und das kann man doch für einen recht leidlich excentrischen Streich halten.
Später vermochte nichts mehr sein ruhiges Leben zu stören, denn er gehörte nicht zur Schule jenes Dichters, der in prächtigen Versen sagt:
O Tod, Du düstrer Gott, der alles an sich rafft,
Nimm Deine Kinder auf an sternbesätem Herde.
Befreie sie von Zeit, von Zahl, von Raum und Kraft,
Gieb wieder all'n die Ruh, die einst ihr Leben störte.
Ja, warum hätte William I. Hypperbone auch je daran denken sollen, den »düstern Gott« anzurufen? Zeit, Zahl, Raum hatten ihn hienieden ja niemals belästigt, Kraft hatte ihm niemals gefehlt und auf dieser Erde war ihm so gut wie alles nach Wunsch gegangen. Er durfte sich wirklich für den bevorzugten Günstling des Glückes ansehen, das sich ihm immer und überall hold erwiesen hatte. Schon mit fünfundzwanzig Jahren im Besitz eines ansehnlichen Vermögens, hatte er dieses durch glückliche Speculationen und ohne jedweden Mißerfolg zu verzehnfachen, zu verhundert-, zu vertausendfachen verstanden. Aus Chicago selbst gebürtig, hatte er nur der wunderbaren Entwickelung dieser Stadt zu folgen gehabt, deren sechsundvierzigtausend Hektare – wie ein Reisender versichert – 1823 zweitausendfünfhundert Dollars werth waren, heute aber im Preise von achttausend Millionen stehen. William I. Hypperbone konnte also, indem er Grund und Boden billig kaufte und davon vieles an Kauflustige, das Quadratyard zu zwei- bis dreitausend Dollars, zur Erbauung achtundzwanzig Stockwerke hoher Häuser wieder abtrat, und indem er sich daneben an Eisenbahngründungen, Petroleumbohrgeschäften und Goldbergwerken betheiligte, leicht so reich werden, daß er bei seinem Ableben ein ungeheures Vermögen hinterließ. Miß Anthonia Burgoyne hatte in der That unrecht daran gethan, sich eine so schöne Heirat entgehen zu lassen.
Wenn es indeß nicht wundernehmen konnte, daß der unerbittliche Tod die Hundertjährige in einem solchen Alter dahingerafft hatte, konnte man doch darüber erstaunt sein, daß William I. Hypperbone als kaum Halbhundertjähriger, der noch in der Vollkraft des Lebens stand, sich mit ihr in jener Welt, die er für eine bessere zu halten gar keine Ursache hatte, so bald wieder vereinigen sollte.
Jetzt, wo er nicht mehr war, tauchte nun die Frage auf, wem die Millionen des ehrenwerthen Mitgliedes des Excentric Club zufallen würden.
Anfänglich kam man auf den Gedanken, daß der Club wohl zum Universalerben des ersten seiner Mitglieder, das seit dessen Gründung dieser Welt Ade gesagt hatte, eingesetzt sein könnte – was die übrigen Mitglieder vielleicht veranlaßte, diesem Beispiele zu folgen.
William I. Hypperbone hatte nämlich schon lange Zeit weit mehr in den Clubräumen der Mohawk Street als in seinem Hause in der La Salle Street gelebt. Er speiste dort, ruhte dort aus und ging ebenda seinen Vergnügungen nach, von denen die beliebteste – darauf ist hier Gewicht zu legen – das Spiel war, doch nicht etwa das Schach- oder Puffspiel, nicht Trictrac oder ein Kartenspiel, nicht Baccarat noch Trente et Quarante, nicht Landsknecht oder Poker auch nicht Ecarté oder Whist, sondern ein Spiel, das er selbst erst im Club eingeführt hatte und dem er mit Vorliebe huldigte.
Es war das das Gänsespiel, das vornehme, nur mehr oder weniger modernisierte Spiel der Griechen des Alterthums. So leidenschaftlich war er diesem ergeben, daß er schließlich seine Clubgenossen dafür zu begeistern vermochte. Er konnte es gar nicht erwarten, nach den Launen des Würfelfalls von Feld zu Feld zu springen, von einer Gans zur andern zu kommen, um die letzte dieser Bewohnerinnen des Geflügelhofs zu erreichen; es trieb ihn, auf der »Brücke« zu lustwandeln, im »Gasthofe« zu verweilen, sich im »Labyrinth. zu verirren, in den »Schacht. zu fallen, sich im »Gefängniß« einzumauern und an den »Todtenkopf« zu stoßen, sowie die Felder des »Seemanns, Fischers, des Hafensund des Hirsches, der Mühle, der Schlange, der Sonne, des Helms, des Löwen und Kaninchens, des Blumentopfes« u. s. w. u. s. w. zu überschreiten.
Unter den so geldbeutelschweren Leuten des Excentric Club waren die nach den Spielregeln zu zahlenden Strafen natürlich nicht gering; sie gingen bis in die Tausende von Dollars, und der Gewinner steckte, so reich er auch sein mochte, die sehr ansehnliche Summe derselben stets mit Vergnügen in die Tasche.
Seit zehn Jahren schon verbrachte William I. Hypperbone also seine Tage meist in den Clubräumen; höchstens machte er dann und wann einen Spaziergang am Ufer des Michigansees. Ohne die Liebhaberei der Amerikaner, die Welt zu durchstreifen, hatte er seine Reisen auf das Gebiet der Vereinigten Staaten beschränkt. Warum sollten ihn seine Collegen, mit denen er stets auf dem besten Fuße gestanden hatte, also nicht beerben?
Sie waren ja die einzigen lebenden Wesen, mit denen er durch die Bande geistiger Uebereinstimmung und bewährter Freundschaft verknüpft gewesen war. Sie hatten ja mit ihm die nie zu zügelnde Leidenschaft für das edle Gänsespiel getheilt, mit ihm gekämpft auf dem Felde, wo der Zufall so viele Ueberraschungen bereitet. Mindestens mußte William I. Hypperbone doch der Gedanke gekommen sein, einen jährlich zu vertheilenden Preis für den seiner treuen Partner zu stiften, der zwischen dem 1. Januar und dem 31. December die meisten Partien gewonnen hatte...
Wir müssen hier einschalten, daß der Verstorbene weder Familie noch einen directen oder einen Seitenerben hatte und daß auch keine erbberechtigten entfernten Verwandten vorhanden waren. Hatte er nicht letztwillig über sein Vermögen verfügt, so fiel dieses natürlich der Bundesrepublik zu, die es gewiß, wie jeder beliebige monarchische Staat, annahm, ohne sich erst darum bitten zu lassen.
Um zu erfahren, wie es mit einem etwaigen Testamente des Dahingeschiedenen stände, brauchte man sich übrigens nur in der Sheldon Street Nr. 17 an den Notar Tornbrock zu wenden und diesen zu fragen, erstens, ob ein Testament William I. Hypperbone's überhaupt vorhanden sei, und zweitens, welche Klauseln und Bestimmungen es enthalte.
»Meine Herren, erklärte Meister Tornbrock den Herren Georges B. Higginbotham, dem Vorsitzenden, und Thomas R. Carlisle, die vom Excentric Club beauftragt waren, bei dem sehr ernsthaften Gerichtsschreiber Erkundigungen in der vorliegenden Angelegenheit einzuziehen – ich erwartete schon, durch Ihren Besuch beehrt zu werden...
– Ganz auf unserer Seite! antworteten die beiden Clubmitglieder mit einer leichten Verbeugung.
– Doch, ehe wir uns mit dem Testamente selbst beschäftigen können, fuhr der Notar fort, wird erst das Begräbniß des Verstorbenen zu ordnen sein.
– Nun, soll das nicht, fiel Georges B. Higginbotham ein, mit all dem Glanze vor sich gehen, der unseres seligen Collegen würdig ist?
– Ich habe mich nur an die Vorschriften meines Clienten zu halten, die in diesen Schriftstücken niedergelegt sind, erwiderte Tornbrock, indem er einen großen Briefumschlag, dessen Siegel er schon erbrochen hatte, vorwies.
– Und dieses Begräbniß wird...? fragte Thomas R. Carlisle.
– Gleichzeitig prunkhafter und freudiger Art sein, meine Herren; es wird unter Begleitung von Musikern und Sängern vor sich gehen und jedenfalls unter dem Zulauf einer gewaltigen Volksmenge, die es nicht unterlassen wird, dem Andenken William I. Hypperbone's freudige Hurrahs darzubringen.
– Ich erwartete nichts anderes von einem Mitgliede unseres Clubs, äußerte der Präsident, zustimmend mit dem Kopfe nickend.
– Er konnte sich unmöglich wie ein gewöhnlicher Sterblicher begraben lassen, setzte Thomas R. Carlisle hinzu.
– Ferner hat, nahm Tornbrock wieder das Wort, William I. Hypperbone seinen Willen dahin kund gethan, daß die gesammte Bevölkerung Chicagos bei seiner Bestattung durch eine Abordnung von sechs Personen vertreten sei, die unter gewissen Bedingungen durch Auslosung erwählt worden sind. In Hinblick hierauf hatte er schon seit mehreren Monaten die Namen seiner Chicagoer Mitbürger beiderlei Geschlechts – aller, die zwischen zwanzig und sechzig Jahre zählten – in einer Urne gesammelt. Gestern – seine genauen Vorschriften verpflichteten mich dazu – hab' ich diese Auslosung im Beisein des Bürgermeisters und einiger Rathsherren vorgenommen. Den sechs ersten Personen, deren Namen gezogen worden waren, hab' ich mittelst eingeschriebenen Briefes Mittheilung von den Bestimmungen des Entseelten zugehen lassen und sie eingeladen, beim Leichenzuge mit an der Spitze zu gehen, habe sie auch dringend ersucht, sich der Pflicht, dem Verstorbenen die letzten Ehren zu erweisen, nicht zu entziehen...
– Sie werden sich wohl hüten, auszubleiben, rief Thomas R. Carlisle, denn aller Vermuthung nach dürften sie von dem Testator sehr reichlich bedacht sein, wenn er sie nicht gar als alleinige Erben eingesetzt hat.
– Das wäre ja möglich, meinte Tornbrock, erstaunen würde ich darüber wenigstens nicht.
– Und welchen Bedingungen müssen die durch das Los bestimmten Personen entsprechen? erkundigte sich Georges B. Higginbotham.
– Nur einer einzigen, erklärte der Notar, sie müssen in Chicago geboren und hier wohnhaft sein.
– Wie... keiner andern?
– Keiner!
– Gut, das ist abgemacht, sagte Thomas R. Carlisle; doch wann werden Sie, Herr Tornbrock, das eigentliche Testament eröffnen?
– Vierzehn Tage nach dem Begräbniß.
– Erst in vierzehn Tagen?...
– Erst dann... wie es eine hier folgende Anmerkung vorschreibt... also am fünfzehnten April.
– Und warum diese Verzögerung?
– Weil mein Client, ehe er seinen letzten Willen öffentlich bekannt werden ließe, wünschte, die zweifellose Gewißheit erlangt zu sehen, daß er unwiderruflich aus dieser Welt geschieden sei.
– Ein praktischer Mann, unser Freund Hypperbone! meinte Georges B. Higginbotham.
– Man könnte es unter so ernsten Umständen gar nicht noch mehr sein, setzte Thomas R. Carlisle hinzu, und wenn man sich nicht gerade verbrennen ließe...
– Da liefe man, beeilte sich der Notar einzuwenden, auch noch Gefahr, lebendig verbrannt zu wer den...
– Gewiß, stimmte der Clubvorsitzende ihm zu, doch wenn das einmal geschehen ist, weiß einer wenigstens, daß er sicherlich todt ist!«
Von einer Einäscherung der Leiche William I. Hypperbone's war indeß keine Rede – diese lag schlecht und recht in einem Prunksarge unter dem Behange des Wagens.
Selbstverständlich hatte sich die Nachricht von dem Heimgange William I. Hypperbone's in der Stadt schnell verbreitet und eine wahrhaft wunderbare Wirkung hervorgebracht.
Von der ersten Stunde an wußte man darüber folgendes:
Am Nachmittage des 30. März hatte das ehrenwerthe Mitglied des Excentric Club mit zwei seiner Collegen vor der Tafel des edlen Gänsespiels gesessen. Eben hatte er den ersten Wurf gethan und dabei neun (6+3) erzielt – ein sehr glücklicher Anfang, der ihn gleich nach dem sechsundfünfzigsten Felde brachte.
Da steigt ihm das Blut zu Gesicht, seine Glieder strecken sich aus. Er will sich erheben, taumelt bei dem Versuche, streckt die Hände vor und wäre unfehlbar auf dem Parquet zusammengebrochen, wenn John T. Dickinson und Harry B. Andrews ihn nicht in den Armen aufgefangen und auf ein Sopha niedergelegt hätten.
Jetzt galt es, schleunigst einen Arzt herbeizuschaffen. Es kamen ihrer gleich zwei. Ihre Aussage ging dahin, daß William I. Hypperbone einer Gehirncongestion erlegen, daß es mit ihm vorbei sei, und, das weiß der Himmel, der Doctor H. Burnham aus der Cleveland Avenue und der Doctor S. Buchanan aus der Franklin Street verstanden sich auf Todesfälle.
Eine Stunde später war der Verblichene schon nach dem Wohnzimmer in seinem großen Hause geschafft und der sofort benachrichtigte Notar Tornbrock, ohne einen Augenblick zu verlieren, dahin geeilt.
Die erste Sorge des Notars bestand darin, den Umschlag zu erbrechen, der bezüglich der Bestattung die Anordnungen des Entschlafenen enthielt. Durch diese wurde er beauftragt, ohne Zögern die sechs Personen auslosen zu lassen, die sich dem Gefolge beim Begräbniß anschließen sollten und deren Namen mit mehreren hunderttausend andern in einer großen, in der Mitte der Hausflur stehenden Urne enthalten waren.
Als diese wunderliche Vorschrift bekannt wurde, überfiel den Notar Tornbrock, wie man sich leicht denken kann, eine ganze Wolke von Journalisten, die Berichterstatter der »Chicago Tribune«, des »Chicago Inter-Ocean« und des »Chicago Evening Journal« (das sind lauter republikanische, also conservative Blätter), ebenso wie die des »Chicago Globe«, »Chicago Herald«, der »Chicago Times«, »Chicago Mail« und »Chicago Evening Post« (lauter demokratische, also liberale Blätter), ihnen schlossen sich aber auch die der »Chicago Daily News«, des »Daily News Record«, der »Freien Presse« und der »Staatszeitung« (politisch unabhängige Blätter) an. Das vornehme Haus in der La Salle Street wurde den ganzen halben Tag gar nicht leer. Die Ausstöberer von Neuigkeiten, die Lieferanten für die Rubrik »Verschiedenes« und die Redacteure für Aufsehen erregende Stadtchronik strömten aber nicht etwa hierher, um einer vor dem anderen Einzelheiten über den Tod William I. Hypperbone's einzuheimsen, über die Ursachen, die bei dem berühmten Würfelfall von 6+3 ihn so unerwartet hinweggerafft hatten... nein, alle waren auf die sechs Namen, die aus der Urne hervorgehen sollten, gespannt.
Von der Menge arg bedrängt, wußte sich Meister Tornbrock als hervorragend praktischer Mann – was übrigens seine allermeisten Landsleute in hohem Grade sind – aus der Verlegenheit zu helfen. Er erklärte, die Namen zur Versteigerung bringen zu wollen, sie nur dem Journale zu liefern, das den höchsten Preis dafür zahlen würde, unter dem Vorbehalt, daß die erreichte Summe zwischen zweien der einundzwanzig Krankenhäuser der Stadt vertheilt würde.
Den Sieg über ihre Mitbewerber trug die »Tribune« davon – mit zehntausend Dollars, ja, bis so weit trieb sie in hartem Kampfe mit dem »Chicago Inter-Ocean« den Preis hinaus.
An diesem Tage rieben sie sich schmunzelnd die Hände, die Verwalter der Charitable Eye and Ear Infirmary, 237, W. Adams Street, und die des Chicago Hospital for Women and Children, W. Adams Street, Corner Paulina!
Welcher Erfolg aber am nächsten Tage auch für das einflußreiche Blatt, und welch hübsche Einnahme erzielte es aus einer besonderen zweiten Ausgabe von zwei Millionen fünfmalhunderttausend Exemplaren! Hunderttausendweise mußten diese nach den damals bestehenden einundfünfzig Staaten der Union versendet werden.
»Die Namen, riefen seine Austräger, die Namen jener sechs Glücklichen von uns, die die Verlosung aus der Einwohnerschaft Chicagos bestimmt hatte!«
Es waren die sechs »Chanoards« (Glückskinder), wie man sie unter Entlehnung dieses Ausdruckes aus dem Wörterbuche nannte, das die französische Akademie unlängst mit diesem neuen Worte bereichert hatte – oder auch abgekürzt die »Sechs« zu nennen beliebte.
Solche Lärm machende Wagnisse lagen übrigens in der Gepflogenheit der »Tribune«; doch was könnte sich auch das wohlunterrichtete Blatt aus der Dearborn und Madison Street nicht leisten, das mit dem Budget von einer Million Dollars rechnet und für dessen, mit tausend Dollars aufgelegte Actien heute fünfundzwanzigtausend bezahlt werden?
Abgesehen von der regelrechten Nummer des 1. April veröffentlichte die »Tribune« die sechs Namen auch mittelst besonderer Liste, die ihre Vertreter bis in die entferntesten Ortschaften der Republik der Vereinigten Staaten massenhaft verbreiteten.
Wir geben hier in der durch das Los bestimmten Reihenfolge diese Namen wieder, die lange Monate hindurch wegen ganz außergewöhnlicher Umstände, welche auch der findigste europäische Romandichter nicht hätte ersinnen können, in der halben Welt widerhallen sollten:
Max Real.
Tom Crabbe.
Hermann Titbury.
Harris T. Kymbale.
Lissy Wag.
Hodge Urrican.
Wie man sieht, gehören von diesen sechs Auserwählten fünf dem stärkeren und nur eine Person dem schwächeren Geschlechte an – wenn diese Bezeichnung noch passend ist, wo es sich um amerikanische Frauen handelt.
Die öffentliche Neugierde sollte in der ersten Stunde jedoch nicht vollkommen befriedigt werden – man fragte sich nun, wer die Träger dieser sechs Namen seien, wo sie wohnten, welcher Gesellschaftsclasse sie angehörten u. dgl. Darüber konnte die »Tribune« ihren unzähligen Lesern freilich vorläufig nichts mittheilen.
Ja, lebten sie denn zur Zeit auch noch, die Auserwählten der posthumen Verlosung? Diese Frage erschien doch nicht unwichtig.
Die Einlegung der Namen in die Urne war schon vor einiger Zeit, vor mehreren Monaten erfolgt, und angenommen, daß inzwischen keiner von denen, die das Los bestimmt hatte, gestorben war, so konnte doch der oder jener Amerika verlassen haben.
Waren sie aber in der Lage, den Bestattungszug zu begleiten, so nahmen sie, wenn auch darum vorher nicht befragt, ohne Zweifel ihre Plätze um den Wagen ein. Es erschien ja ausgeschlossen, daß sie abschläglich antworteten, daß sie der absonderlichen, doch ernsthaft gemeinten Aufforderung William I. Hypperbone's – der sich wenigstens nach seinem Hintritt als excentrisch erwies – nicht nachkommen und damit auf die Vortheile verzichten sollten, die das im Bureau des Notar Tornbrock niedergelegte Testament ihnen ohne Zweifel zuwandte.
Nein, sie waren jedenfalls zur Stelle, denn sie konnten sich mit Recht als Erben des großen Vermögens des Hingeschiedenen betrachten, und die Erbschaft entging diesmal gewiß der beutegierigen Hand des Staates.
Davon konnte man sich drei Tage später überzeugen, als die »Sechs«, ohne einander bisher zu kennen, auf dem Austritt des großen Hauses in der La Salle Street erschienen und der Notar ihnen, nach gewissenhafter Feststellung ihrer Persönlichkeit, die Guirlanden des Leichenwagens zum Halten überreichte.
Wie neugierig wurden sie aber von allen betrachtet und gleichzeitig wegen ihres Glücks beneidet! Auf Anordnung William I. Hypperbone's, der jedes Zeichen von Trauer bei seinem großartigen Begräbnisse bestimmt ausgeschlossen wissen wollte, hatten sie sich der in den Tagesblättern veröffentlichten Klausel gefügt und Festtagskleider angelegt – Kleidungsstücke, die durch ihre Qualität und ihren Schnitt schon verriethen, daß deren Träger sehr verschiedenen Gesellschaftsclassen angehörten.
Aufgestellt wurden sie in folgender Ordnung:
In erster Reihe: Lissy Wag zur Rechten, Max Real zur Linken.
In zweiter: Hermann Titbury zur Rechten, Hodge Urrican zur Linken.
In dritter Reihe: Harris T. Kymbale zur Rechten, Tom Crabbe zur Linken.
Tausend Hurrahs begrüßten sie, als die Aufstellung vollendet war – Hurrahs, denen sie mit einer freundlichen Verneigung antworteten, welche freilich von der andern Seite keine Erwiederung fand.
In dieser Weise setzten sie sich also in Bewegung, als der polizeiliche Aufsichtsbeamte das Zeichen zum Aufbruch gegeben hatte, und ebenso folgten sie acht volle Stunden lang den Straßen, Alleen und Boulevards der großen Stadt.
Wie erwähnt, kannten die sechs zum Begräbniß William I. Hypperbone's Eingeladenen einander bisher nicht, sie zögerten aber nicht, gegenseitig Bekanntschaft zu machen. Und wer weiß – die menschliche Habgier ist ja unersättlich – ob die Anwärter auf die zukünftige Erbschaft sich nicht schon als Rivalen betrachteten und vielleicht fürchteten, daß diese nur einem einzigen von ihnen zufallen und nicht unter den Sechsen vertheilt werden möchte.
Der Leser weiß schon, wie dieses Begräbniß vor sich ging, unter welchem ungeheueren Zulauf von Schaulustigen es seinen Prunk von der La Salle Street bis zum Oakswoodssriedhose entfaltete, von welchen Orchester- und Gesangvorträgen, die nichts von düsterer Trauer an sich hatten, es begleitet wurde und welch freudige Ausrufe beim Vorüberkommen des Zugs zur Ehre des Verstorbenen überall erschollen.
Jetzt handelte es sich nur noch darum, in das stille Reich der Todten einzutreten und den, der einst William I. Hypperbone vom Club der Excentrischen war, in seinem Grabe zur ewigen Ruhe zu betten.
Der Name Oakswoods läßt erkennen, daß die Oertlichkeit, die dieser Friedhof einnahm, früher von einem Eichenwalde bedeckt gewesen war. Gerade Eichen kommen in den ausgedehnten Einöden von Illinois – einst von der Ueppigkeit seines Pflanzenwuchses Prairie State genannt – am häufigsten vor.
Von allen Grabmonumenten, die der Friedhof enthielt und worunter sich viele recht kostbare befanden, konnte sich doch keines mit dem vergleichen, das William I. Hypperbone schon vor einigen Jahren zu seiner persönlichen Benutzung hatte errichten lassen.
Bekanntlich bilden die amerikanischen, ebenso wie die englischen Begräbnißplätze richtige Parke. Hier fehlt nichts, was das Auge ergötzen kann, weder Rasenflächen, noch lauschige, schattige Plätze oder fließendes Wasser. Die Seele kann dabei gar nicht in Trauerstimmung kommen. Die Vögel zwitschern hier munterer als anderswo, vielleicht weil sie auf diesem Felde der ewigen Ruhe niemals gestört und verscheucht werden.
Das nach den Plänen und auf Kosten William I. Hypperbone's erbaute Mausoleum erhob sich nahe einem Weiher mit stillem Wasser. Das Monument in angelsächsischem Geschmack zeigte alle Launen des schon die Renaissance streifenden gothischen Baustils. Aeußerlich durch seine Façade eine Kapelle mit einem bis zur Spitze etwa hundert Fuß aufragenden Glockenthurm, bildete es gleichzeitig eine Villa oder ein Landhaus durch die Form seines Daches und die Anordnung der bunten Fenster mit Jalousien.
In dem mit Kreuzen und Steinblumen verzierten Thurme, der auf den Widerlagern der Façade ruhte. hing eine Glocke von mächtigem Klange, die die Stunden der darunter angebrachten, in der Dunkelheit beleuchteten Uhr verkündete. Die metallische Stimme dieser Glocke war, wenn sie aus den durchbrochenen und vergoldeten Schalllöchern ertönte, bis über die Umschließung der Oakswoods und bis nach dem Ufer des Michigansees hin vernehmbar.
Das Bauwerk maß hundertzwanzig Fuß in der Länge und in seinem Querschiff sechzig Fuß in der Breite. Seine Grundform war die eines lateinischen Kreuzes, dem sich ein halbkreisförmiger Chor anschloß. Das Gitter um das Ganze, eine schöne Probe von Aluminium-Schmiedearbeit, stützte sich in gleichen Abständen auf Säulen mit Fackelträgern. Vor diesem standen Gruppen von herrlichen, immergrünen Bäumen, zwischen denen das stolze Mausoleum sich erhob. Durch das jetzt geöffnete Thor des Gitters gelangte man über einen mit Gebüsch und Strauchwerk eingerahmten Weg zu einer Art Perron, zu dem fünf weiße Marmorstufen hinaufführten. Hinter ihm befand sich ein Portal mit zwei bronzenen Thürflügeln, deren Felder in durchbrochener Arbeit Blumen und Früchte ausfüllten.
Dieser Eingang diente für ein Vorzimmer, worin Divans mit großen goldenen Nägeln und eine prächtige Vase aus chinesischem Porzellan, die häufig mit frischen Blumen gefüllt wurde, aufgestellt waren. Von der Decke hing ein siebenarmiger Krystallkronleuchter mit elektrischen Lampen herab. Durch Kupferrohre in den Ecken strömte die milde, gleichmäßig warme Luft eines Heizapparats aus, der in der kalten Jahreszeit von einem Friedhofswächter der Oakswoods bedient wurde.
Stieß man die verglasten Flügel einer dem Perronportale gegenüberliegenden Thür auf, so gelangte man in den Hauptraum des Bauwerks. Dieser bildete einen großen, runden Saal, ausgestattet mit dem übertriebenen Luxus eines Erzmillionärs, der auch nach dem Ableben die Pracht und die Bequemlichkeiten des Lebens nicht missen will. Durch mattes Glas, das den oberen Mitteltheil der Decke abschloß, fluthete ein reichlicher Lichtstrom in das Innere. An den Wänden prangten Arabesken, Laubwerk, Leisten, kugelförmige Vorsprünge, Blumen und Bogenlinien, die ebenso sein wie die einer Alhambra ausgemeißelt waren. Der untere Theil der Wandfläche verschwand hinter Divans mit leuchtend farbigem Ueberzuge. Da und dort standen Statuen aus Bronze oder Marmor, Faune und Nymphen darstellend. Zwischen den mit glänzendem Stuck verputzten Pfeilern, den Stützpunkten für die Rippen der Wölbung, konnte man einige Werke neuerer Meister – in der Hauptsache Landschaften – bewundern, dieein goldener Rahmen mit besonders leuchtenden Punkten darin umschloß. Dicke, weiche Teppiche bedeckten den mit spiegelndem Mosaik verzierten Fußboden.
Neben diesem Mittelsaale, im hinteren Theile des Mausoleums, dehnte sich der runde Chorbau aus, erhellt durch ein großes Fenster, dessen Scheiben erglühten, wenn die Sonne nahe ihrem Untergange sie mit ihren schrägen Strahlen traf. Auch dieser Chorraum war ganz in modernstem Geschmack möbliert. Gewöhnliche Stühle, Arm- und Schaukelstühle und Sophas füllten ihn in künstlerischer Unordnung. Auf einem Tische lagen Bücher und Broschüren, Journale und Revuen der Vereinigten Staaten und des Auslands bunt durcheinander. Hinter seinen Glasthüren bot ein mit allem Tafelgeschirr ausgestatteter Speiseschrank verschiedene, im Bedarfsfalle täglich erneuerte Leckerbissen, schmackhafte Conserven, saftige Sandwiches, trockene Kuchen, Flaschen mit seinen Weinen, kleinere Flaschen mit allerlei Liqueuren der besten Marken u. s. w. Wahrlich, ein mit Geschmack und Ueberlegung hergerichteter Raum, darin zu lesen, zu ruhen und zu frühstücken!
In der Mitte des Hauptsaales und gebadet im Lichte, das durch die Glasdecke einströmte, erhob sich eine weiße, durch reiche Bildhauerarbeit verzierte Marmorgrabstätte, an deren Ecken heraldische Thierfiguren Wache hielten. Das von einem Kreise lichtschimmernder Ampeln umgebene Grab stand offen; daneben lag die für die heutige Feierlichkeit abgehobene Deckplatte. Hier sollte der Sarg seinen Platz finden, worin der Körper William I. Hypperbone's auf weißem Atlaspolster ruhte.
Ein Mausoleum dieser Art konnte natürlich keine Trauerstimmung aufkommen lassen; es erweckte eher freudige, heitere Vorstellungen. In seiner reinen Luft verspürte man nichts von dem Flügelschlage des Todes, der sonst die Leidtragenden neben einem offenen Grabe streift. Doch, ehrlich gesprochen, war das Monument nicht würdig des originellen Amerikaners, dem man das so wenig Trauer erweckende Programm seines Begräbnisses verdankte, und vor dessen sterblichen Ueberresten jetzt die Feier vor sich gehen sollte, bei der lustige Gesänge sich dem freudigen Hurrah der Menge beimischten?
Wir fügen hier ein, daß es William I. Hypperbone niemals unterlassen hatte, zweimal wöchentlich, Dienstags und Freitags, einige Stunden im Innern seines Mausoleums zuzubringen. Gelegentlich begleiteten ihn auch mehrere seiner Collegen nach diesem gewiß behaglichen und ganz stillen Raume. Auf den Divans des Choranbaues ausgestreckt oder vor dem Tische sitzend, lasen die ehrbaren Leutchen, unterhielten sich über die Tagespolitik, den Curs der Werthpapiere und Waaren, über die Zunahme des Jingoismus, der in den verschiedenen Gesellschaftsclassen sonst Chauvinismus genannt wurde, oder über die Vortheile und Nachtheile der Mac Kinley Bill, mit der sich ernsthafte Geister unausgesetzt beschäftigten. Und während sie in dieser Weise verhandelten, boten die Diener die Schüsseln mit dem Lunch herum. Nachher, wenn der Nachmittag so angenehm hingebracht war, rollten die Equipagen wieder die Grove Avenue hinauf und beförderten die Mitglieder des Excentric Club nach deren Wohnstätten.
Selbstverständlich konnte außer dem Eigenthümer niemand in dessen »Cottage der Oakswoods«, wie er sie nannte, eintreten. Nur der mit der Instandhaltung der genannten »Cottage« betraute Friedhofswärter hatte dazu einen zweiten Schlüssel.
Hatte sich William I. Hypperbone also auch bei Lebzeiten nicht durch auffallende Thaten von seinesgleichen unterschieden, so lange er seine Zeit zwischen dem Club in der Mohawk Street und dem Mausoleum in den Oakswoods theilte, so kamen jetzt doch noch einzelne Sonderlichkeiten zu Tage, die es erlaubten, ihn den excentrischen Geistern seiner Zeit zuzurechnen.
Um die Excentricität bis zur äußersten Spitze zu treiben, hätte nur noch gefehlt, daß der zu Begrabende nicht wirklich gestorben wäre. Darüber konnten seine Erben, wer diese auch sein mochten, aber ruhig sein. Hier lag kein Fall von Scheintod, sondern einer von wirklichem Tode vor.
Jener Zeit benützte man überdies schon die Ultra-X-Strahlen des Professors Friedrich von Elbing (Preußen), die unter dem Namen »Kritiskhalhen« bekannt sind. Diese Strahlen haben eine so mächtige Durchdringungskraft, daß sie durch den menschlichen Körper gehen, und es kommt ihnen die besondere Eigenschaft zu, je nachdem der durchleuchtete Körper todt oder lebend ist, verschiedene photographische Bilder zu erzeugen.
Diese Probe war auch mit William I. Hypperbone angestellt worden, und die erhaltenen Bilder konnten bei den Aerzten keinen Zweifel an dem endgiltigen Ableben des Untersuchten übrig lassen. Die »Verstorbenheit« – dieses Ausdrucks bedienten sie sich – war gewiß, und sie brauchten sich nicht vor dem spätern Vorwurfe einer überhasteten Bestattung zu fürchten.
Um dreiviertel sechs war es, als der Leichenwagen durch das Thor der Oakswoods einfuhr, und zwar in die mittlere Abtheilung des Friedhofs, wo sich an der Spitze des Weihers das prächtige Mausoleum erhob. Das in unveränderter Ordnung gebliebene Gefolge, dem sich jetzt eine drängende und von den Polizisten nur mühsam zurückgehaltene Menge angeschlossen hatte, bewegte sich im Schatten der großen Bäume nach dieser Wasserfläche hin.
Der Wagen selbst hielt vor dem Gitter, dessen Candelaber bei der schon anbrechenden Dunkelheit aus ihren Bogenlampen ein blendendes Licht verbreiteten.
Im Innern des Mausoleums konnten nur höchstens hundert Theilnehmer der letzten Feierlichkeit Platz finden. Enthielt das Bestattungsprogramm noch einige mehr allgemeine Vorschriften, so mußte diesen im Freien nachgekommen werden.
In der That sollte das der Fall sein. Als der Leichenwagen still stand, zog sich die Begleitung enger zusammen und ließ nur den sechs Guirlandenträgern, die dem Sarge bis zur Grabstätte folgen sollten, freien Raum.
Noch lärmte und tobte die übrige Menge, die ja hier etwas sehen, etwas hören wollte. Nach und nach legte sich indeß das Getöse, die Zuschauer bewegten sich nicht mehr und rings um das Gitter trat eine feierliche Stille ein.
Der Pfarrer Bingham, der dem Entschlafenen bis zu dessen Ruhestätte gefolgt war, hielt eine angemessene, kurze Rede, die Umstehenden lauschten seinen Worten mit Andacht, und in diesen Minuten, doch auch nur in diesen, nahm die Bestattung einen würdigen, religiösen Charakter an.
Als die weithin vernehmbare Stimme des geistlichen Herrn verklungen war, wurde der für derartige Feierlichkeiten so geeignete, berühmte Trauermarsch von Chopin vorgetragen. Das Orchester nahm ihn vielleicht aber in etwas schnellerem Tempo, als der große Tonsetzer es sich gedacht und vorgeschrieben hatte – ein Tempo, das hier freilich der Stimmung der Anwesenden und den letzten Willensäußerungen des Verstorbenen mehr als das richtige zu entsprechen schien. Hier herrschten nicht die Gefühle, die Paris bei der Bestattung eines der Begründer der Republik beseelten, als die bestrickende Tonfülle der Marseillaise in Moll übertragen erklang.
Nach jenem Stücke von Chopin, dem Glanzpunkte des Programms, trat einer der Collegen William I. Hypperbone's, der, mit dem er in engster Freundschaft verbunden gewesen war, der Clubvorsitzende Georges B. Higginbotham aus dem Kreise der nächsten Umstehenden hervor, nahm neben dem Leichenwagen Platz und entrollte in glänzender Rede ein getreues, lobspendendes Bild vom Lebenslaufe seines Freundes. »Schon mit fünfundzwanzig Jahren im Besitz eines beträchtlichen Vermögens, hatte William I. Hypperbone das immer nutzbringend zu verwenden verstanden. Seine verständigen Ankäufe von Bauland, das jetzt so hoch im Preise steht, daß man es dicht mit Goldstücken bedecken müßte... seine Erhebung in den Rang der Millionäre der Stadt, was so viel heißt, wie in den der großen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika... der stets gut unterrichtete Actionär der mächtigsten Eisenbahngesellschaften des Bundesstaates... der kluge Speculant, der sich nur in sicheren Gewinn bringende Geschäfte einließ... der freigebige Mann, stets bereit, sich an den Anleihen des Vaterlandes sofort zu betheiligen, wenn dieses einen Bedarf an solchen hätte, was ja freilich nicht eingetreten ist... der hervorragende College, den der Excentric Club an ihm verloren hat, das Mitglied, auf das man zählte, den Verein zu verherrlichen... der Mann, der, wäre es ihm vergönnt gewesen, sein Dasein über die Fünfzig zu verlängern, die Welt gewiß noch erstaunen gemacht hätte...« und in solchen Wendungen bewegte sich die Rede weiter. – »Er gehört übrigens zu der Classe von Genies, fuhr der Lobredner fort, die sich erst offenbaren, wenn sie nicht mehr sind. Ohne weiter sein Begräbniß hervorzuheben, das unter den bekannten Umständen und dem Zulaufe der ganzen Stadtbevölkerung bis hierher vor sich gegangen ist, war zu erwarten, daß der letzte Wille William I. Hyp perbone's seinen Erben ganz besondere Bedingungen auferlegen werde. Ohne Zweifel enthält das Testament auch Klauseln, die die Bewunderung der beiden Amerika – und diese wiegen ja allein die andern vier Erdtheile auf – herausfordern dürften.«
In dieser Weise sprach Georges B. Higginbotham unter sichtbarer Theilnahme und Erregung der Zuhörer. Es schien, als müßte William I. Hypperbone jeden Augenblick leibhaftig auftauchen, um mit der einen Hand das Testament, das seinen Namen unsterblich machen sollte, zu schwenken und mit der anderen den »Sechsen« die Millionen seines Vermögens an den Kopf zu werfen.
Den Worten des vertrautesten Freundes des Verschiedenen antworteten die nächsten Anwesenden mit einem schmeichelhaft zustimmenden Murmeln, das sich nach und nach bis zu den letzten Reihen innerhalb der Oakswoods weiter verbreitete. Wer die Worte des Redners hatte verstehen können, theilte den davon erhaltenen Eindruck den ferner Stehenden mit, die schon allein nicht am wenigsten ergriffen erschienen...
Jetzt vereinigten sich die Sänger und die Musiker unter weitschallendem Zusammenklang von Stimmen und Instrumenten, das überwältigende Hallelujah aus dem »Messias« von Händel vorzutragen.
Die Feierlichkeit neigte sich ihrem Ende zu, die Programmnummern waren erschöpft und doch schien es, als wartete die Menge noch auf eine außerordentliche, vielleicht gar übernatürliche Ueberraschung. Ja, die Ueberhitzung der Geister hatte einen so hohen Grad erreicht, daß niemand eine plötzliche Veränderung der Naturgesetze, vielleicht die Erscheinung einer allegorischen Gestalt am Himmel, erstaunlich gefunden hätte, eine Erscheinung, wie die des Kreuzes mit den Worten: In hoc signo vinces, die einst Constantin hatte, oder etwa den Stillstand der Sonne, wie zur Zeit Josua's, um die großartige Kundgebung der Menge noch eine Stunde länger zu beleuchten – kurz, eines jener wunderbaren Dinge, die dann auch die rabiatesten Freigeister nicht hätten ableugnen können...
Für diesmal blieb es freilich bei der Unveränderlichkeit der Naturgesetze, das Weltall wurde durch keine Erscheinungen höherer Ordnung gestört.
Jetzt war die Zeit herangekommen, den Sarg vom Wagen zu heben, ihn ins Innere des Mausoleums zu befördern und im Grabe beizusetzen. Er sollte von acht Dienern des Verstorbenen, die in Galalivrée gegenwärtig waren, getragen werden. Diese traten nun heran, schlugen die Vorhänge zurück, setzten ihn sich auf die Schultern und schritten auf die Pforte des Gitters zu.
Die »Sechs« begleiteten sie in derselben Anordnung und Reihenfolge wie seit dem Aufbruche von dem Prachtgebäude in der La Salle Street. Die zur Rechten hielten mit der linken Hand, die zur Linken mit der rechten die silbernen Handgriffe des Sarges, wie ihnen das von dem Ceremonienmeister gesagt worden war.
Die Mitglieder des Excentric Club, die Civil- und Militärbeamten folgten ihnen nach. Dann schloß sich schon die Gitterthür, und doch konnte der Vorraum, der Saal und der Chorbau kaum die Eingetretenen aufnehmen.
Draußen schlossen sich die übrigen eingeladenen Zugtheilnehmer enger zusammen, die Menge ließ sich an verschiedenen Stellen des Oakswoodssriedhofs nieder und viele Menschen hatten die das Mausoleum umgebenden Bäume erklettert.
In diesem Augenblick schmetterten die Trompeten der Miliz, daß die Lungen der Bläser davon hätten platzen mögen, und man hätte glauben können, ins Thal Josaphat zur Abhaltung des Jüngsten Gerichts versetzt zu sein.
Gleichzeitig flatterten unzählige, mit vielfarbigen Bändern geschmückte Vögel auf, die sich über dem Weiher und unter den Baumkronen tummelten und voller Freude über die wiedergewonnene Freiheit zwitscherten und schrien – das Ganze hatte den Anschein, als schwebe die Seele des Entschlafenen, von ihnen getragen, dem Himmel entgegen.