Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Dekubitalgeschwür stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Prophylaxe und Therapie werden im Buch praxisnah beschrieben. Thematisiert werden u. a. Wundassessment, Wunddokumentation sowie phasen- und bedarfsgerechte Versorgung von Dekubitus, aber auch spezielle Themen wie Ernährung, Hautpflege, Schmerz und Dekubitus am Lebensende. Theoretisches Wissen und praktische Erfahrung werden verknüpft. Durch den hohen Praxisbezug wird die Thematik auf anschauliche Art vermittelt. Farbige Abbildungen helfen bei der Klassifizierung.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 108
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die Autoren
Susanne Danzer, examinierte Krankenschwester, Fachautorin, Pflegetherapeutin Wunde ICW e. V., zertifizierte Wundexpertin ICW e. V., geprüfte Wundberaterin AWM®, Pflegeexpertin Haut WMAK, Pflegeexpertin Unterdrucktherapie WMAK, Pain Nurse, Pain Nurse Plus, arbeitet im Homecare Bereich.
Ulrich Kamphausen ist Krankenpfleger und Lehrer für Pflegeberufe.
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.
Zur leichteren Orientierung im Text
Piktogramme
Pflegehinweis
Warnung
Merke
Fallbeispiel
Tipp
1. Auflage 2016
Alle Rechte vorbehalten© W. Kohlhammer GmbH, StuttgartGesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-023951-7
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-024114-5
epub: ISBN 978-3-17-024115-2
mobi: ISBN 978-3-17-024116-9
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
1 Anatomie und Physiologie der Haut
1.1 Hautschichten
1.1.1 Epidermis
1.1.2 Dermis
1.1.3 Subcutis
1.2 Gefäß- und Nervenversorgung der Haut
1.2.1 Blutversorgung der Haut
1.2.2 Nervale Versorgung der Haut
2 Dekubitusprophylaxe
2.1 Definition und Bedeutung
2.2 Expertenstandards
2.3 Fachwissen und Kenntnisse erwerben
2.4 Gefährdete Patienten erkennen und Gefährdungsgrad einschätzen
2.4.1 Skalen zur Einschätzung der Dekubitusgefährdung
2.4.2 Erkennen der Dekubitusgefährdungim Pflegealltag
2.4.3 Sich im Pflegeverlauf ergebene Risikofaktoren für Dekubitus
2.5 Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe
2.5.1 Patienten und Angehörige zur Mitarbeit motivieren
2.5.2 Patientenbezug herstellen
2.5.3 Ernährung des Patienten optimieren
2.5.4 Hautpflege des Patienten optimieren
2.5.5 Patienten mobilisieren
2.5.6 Druckentlastende Maßnahmen
3 Dekubitusentstehung
3.1 Entstehungsmechanismen
3.1.1 Entstehungsmodelle
3.2 Internationale Definition NPUAP/EPUAP 2009
3.3 Stadieneinteilung des Dekubitus (modifiziert nach Shea, 1975)
3.4 Stadieneinteilung nach Seiler (1979)
3.5 Klassifizierung nach EPUAP/NPUAP (2009)
3.6 Zusätzliche Dekubituskategorien nach NPUAP
3.7 Begünstigende Faktoren für die Dekubitusentstehung
4 Wundbeurteilung und Dokumentation
4.1 Wundassessment
4.2 Wundbeschreibung
4.3 Fingertest
4.4 Komplikationen
5 Differentialdiagnose Dekubitus
5.1 Inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD)
5.2 Feuchtigkeitsbedingte Läsion
6 Prinzipien der lokalen Wundbehandlung
6.1 Physiologische Wundheilungsphasen
6.2 Heilungsmechanismen des Körpers
6.3 Wundbehandlung
6.4 Wundreinigung
6.4.1 Chirurgisches Debridement
6.4.2 Enzymatisches Debridement
6.4.3 Autolytisches Debridement
6.4.4 Mechanisches Debridement/Wundspülung
6.5 Hinweise und Empfehlungen für die Behandlung verschiedener Wundzustände
6.6 Wundinfektion
6.6.1 Keimbesiedelung von Wunden
6.6.2 Einteilung von Risikowunden (Dissemond, 2011):
6.6.3 Symptome einer Wundinfektion
6.6.4 Wundabstrich
6.6.5 Hygiene
6.7 Übersicht Verbandsmaterial/Wundauflagen
6.7.1 Auswahlkriterien für richtigen Wundverband
6.7.2 Anforderungen an Wundauflagen
7 Ernährung und Dekubitus
8 Hautpflege
8.1 Hautzustände
8.2 Hautpflegeprodukte
8.3 Maßnahmen des Hautschutzes und der Hautpflege
9 Dekubitus und Schmerz
9.1 Schmerzentstehung
9.2 Schmerzanamnese
9.3 Schmerzerfassung
9.4 Schmerztherapie
9.5 Wundschmerz
9.5.1 Auslöser für Wundschmerzen
9.5.2 Dokumentation von Wundschmerzen
9.5.3 Schmerzen beim Verbandwechsel
10 Dekubitus am Lebensende
Anhang
1. Skalen zur DekubitusprophylaxeNorton-Skala modifiziert durch C. Bienstein u. a
Braden-Skala zur Bewertung der Dekubitusrisiken
2. Beispiele zur Dekubitusklassifizierung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Die Haut besteht aus drei Schichten:
Die Epidermis ist die äußerste Hautschicht, die sich innerhalb von etwa 28 Tagen komplett erneuert. Sie setzt sich aus mehreren Schichten (hier aufgeführt von außen nach innen) zusammen:
Das Stratum corneum bildet die äußerste Schicht der Epidermis. Hier ist die Verhornung abgeschlossen und es sind keine lebenden Epidermiszellen mehr zu finden. Diese abgestorbenen Hornzellen werden täglich abgeschilfert und lösen sich somit von der Hautoberfläche.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!