16,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Veranstaltung: Kommunikation im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 20 Jahren erfreuen sich Delphi-Befragungen wachsender Popularität. Gründe hierfür sind: • Entscheidungen in der Wirtschaft und Wissenschaft müssen von immer mehr Experten vorbereitet und getragen werden. • Entscheidungen werden immer komplexer. • Der Zeithorizont hat sich verlängert. • Entscheidungen sind mit höheren Kosten verbunden. Kerncharakteristika von Delphi-Befragungen bestehen in der Einbeziehung von Experten, der Durchführung mehrerer Befragungsrunden, kontrolliertem Feedback an die Experten und der Möglichkeit der Experten ihre Meinung zu verändern. Ebenfalls haben sich Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen etabliert. Wie sich verschiedene Designelemente von klassischen Delphi-Befragungen auf Befragungen im Gesundheitswesen verändern, soll in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden. Es soll dabei auf einen möglichen Übertrag eines Critical Incident Reporting Systems (CIRS) vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor eingegangen werden, d. h. welche Designelemente müssen gewählt werden, damit die Delphi-Befragung sinnvoll durchgeführt werden kann. Die Arbeit beginnt mit Begriffsbestimmungen. Es werden Delphi-Befragungen, CIRS sowie die Sozialgesetzbücher V und XI definiert. Im fünften Kapitel wird die Delphi-Befragung tiefer beschrieben. Nach dem historischen Hintergrund folgt eine Beschreibung des klassischen Vorgehens bei Delphi-Befragungen. Im Anschluss werden vier Typen von Delphi-Befragungen vorgestellt. Im sechsten Kapitel wird sich mit den Designaspekten von Delphi-Befragungen zur Übertragung von CIRS vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor befasst. Die Designelemente werden strukturiert nach Planung, Durchführung und Auswertung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen erläutert. Die Arbeit endet mit einem Fazit und der Beantwortung der Frage, ob die Delphi-Befragung ein geeignetes Instrument zur Realisierung des Übertrags von CIRS auf den SGB XI-Sektors ist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
I. Inhaltsverzeichnis
II Abbildungsverzeichnis
III Tabellenverzeichnis
IV Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Begriffsbestimmung – Delphi-Befragungen
3 Begriffsbestimmung – Critical Incident Reporting System
4 Begriffsbestimmung – Sozialgesetzbuch V und XI
5 Delphi-Befragungen
5.1 Historischer Hintergrund von Delphi-Befragungen
5.2 Klassisches Vorgehen bei Delphi-Befragungen
5.3 Vier Typen von Delphi-Befragungen
6 Designaspekte von Delphi-Befragungen zur Übertragung eines Critical Incident Reporting Systems vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor
6.1 Planung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen
6.1.1 Anonymität als Kernelement bei Delphi-Befragungen
6.1.2 Pretests als Planungsinstrumente von Delphi-Befragungen
6.1.3 Auswahl der Expertengruppe
6.1.4 Kostenfaktor bei Delphi-Befragungen
6.2 Durchführung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen
6.2.1 Anzahl der Befragungsrunden in der Durchführung von Delphi-Befragungen
6.2.2 Rücklaufquote und Panelmortalität bei Delphi-Befragungen
6.3 Auswertung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen
6.3.1 Feedback als zentrales Element bei Delphi-Befragungen
6.3.2 Abschlussberichte zum Ausgang von Delphi-Befragungen
7 Fazit
V Literaturverzeichnis
Abb. 1: Vorgehen bei der Delphi-Befragung
Tab. 1: Vier Typen von Delphi-Befragungen
Tab. 2: Veröffentlichte Artikel zu Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen
In den letzten 20 Jahren erfreuen sich Delphi-Befragungen wachsender Popularität. Gründe hierfür sind:
Entscheidungen in der Wirtschaft und Wissenschaft müssen von immer mehr Experten vorbereitet und getragen werden.
Entscheidungen werden immer komplexer.
Der Zeithorizont hat sich verlängert.
Entscheidungen sind mit höheren Kosten verbunden.[1]
Kerncharakteristika von Delphi-Befragungen bestehen in der Einbeziehung von Experten, der Durchführung mehrerer Befragungsrunden, kontrolliertem Feedback an die Experten und der Möglichkeit der Experten ihre Meinung zu verändern.[2]
Ebenfalls haben sich Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen etabliert.[3] Wie sich verschiedene Designelemente von klassischen Delphi-Befragungen auf Befragungen im Gesundheitswesen verändern, soll in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden. Es soll dabei auf einen möglichen Übertrag eines Critical Incident Reporting Systems (CIRS) vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor eingegangen werden, d. h. welche Designelemente müssen gewählt werden, damit die Delphi-Befragung sinnvoll durchgeführt werden kann.
Die Arbeit beginnt mit Begriffsbestimmungen. Es werden Delphi-Befragungen, CIRS sowie die Sozialgesetzbücher V und XI definiert. Im fünften Kapitel wird die Delphi-Befragung tiefer beschrieben. Nach dem historischen Hintergrund folgt eine Beschreibung des klassischen Vorgehens bei Delphi-Befragungen. Im Anschluss werden vier Typen von Delphi-Befragungen vorgestellt. Im sechsten Kapitel wird sich mit den Designaspekten von Delphi-Befragungen zur Übertragung von CIRS vom SGB V-Sektor auf den SGB XI-Sektor befasst. Die Designelemente werden strukturiert nach Planung, Durchführung und Auswertung von Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen erläutert. Die Arbeit endet mit einem Fazit und der Beantwortung der Frage, ob die Delphi-Befragung ein geeignetes Instrument zur Realisierung des Übertrags von CIRS auf den SGB XI-Sektors ist.
Seit den 1950er Jahren haben sich zahlreiche Definitionen für die Delphi-Methode etabliert, bzw. über die Jahrzehnte ausdifferenziert.[4] Als Beispiel werden in der vorliegenden Arbeit folgende Definitionen präferiert: „The Delphi technique is a questionnaire method for organizing and sharing opinion through feedback“[5], sowie
„Die Delphi-Methode ist ein (...) strukturierter Gruppenkommunikationsprozeß, in dessen Verlauf Sachverhalte, über die naturgemäß unsicheres und unvollständiges Wissen existiert, von Experten beurteilt werden.“[6]
Ein Critical Incident Reporting System (CIRS) ist ein „Erfassungssystem für Risiken, Fehler und Beinahe-Schäden (...), das der Analyse (...) von vermeidbaren unerwünschten Ereignissen dient.“[7] CIRS ist somit ein Instrument des Risikomanagements. Es wurde ursprünglich für die Luftfahrtindustrie und Raumfahrt, in den 1980er Jahren entwickelt und hat sich heute ebenfalls im Gesundheitswesen etabliert.[8]
Ein Instrument des CIRS können Checklisten, z. B. OP-Checklisten sein. Im Koalitionsvertrag der CDU, CSU und der SPD von 2013 sollen unter anderem solche OP-Checklisten als Qualitätsstandard eingeführt werden.[9] Die Evidenz von Checklisten im Gesundheitswesen als CIRS-Instrument sind bewiesen, so konnte z. B. in einer Studie mit rund 4000 Teilnehmern die Komplikationsrate von 11% auf 7% und die Mortalitätsrate im Krankenhaus von 1,5% auf 0,8% reduziert werden.[10]