Der Goldschatz der Azoren (Science-Fiction-Roman) - Walther Kabel - E-Book

Der Goldschatz der Azoren (Science-Fiction-Roman) E-Book

Walther Kabel

0,0

Beschreibung

Dieses eBook: "Der Goldschatz der Azoren (Science-Fiction-Roman)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Walther Kabel (1878-1935) gilt als einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller der 1920er Jahre. Aus dem Buch: 'Die Sphinx landete neben dem Platz, den Ben Safra inzwischen schon notdürftig als Lager hergerichtet hatte … Es war dies eine kleine Schlucht an der Nordseite des weiten Bergtales. Im Hintergrund der Schlucht waren die Tiere untergebracht. Weiter nach vorn wurden die Zelte für die Frauen aufgeschlagen. Gaupenberg hatte beschlossen, hier einen Tag den Seinen Ruhe zu gönnen, bevor man mit der Sphinx wieder aufstieg. Die nötigen Vorbereitungen für den kurzen Aufenthalt hier innerhalb einer unbekannten Gebirgswelt wurden den Umständen entsprechend getroffen … Man schickte eine Gruppe Marokkaner und Matrosen auf die umliegenden Berge, um feststellen zu lassen, ob man hier auch vor Überraschungen irgendwelcher Art sicher sei. Niemand wußte ja, wo man sich befand … Nielsen meinte, es sei dies hier ein Teil des westlichen Atlas-Gebirges … Dr. Falz wieder glaubte eher, man hätte es mit einem der östlichen Ausläufer des Atlas zu tun … Die Späher kletterten zu zweien nach verschiedenen Seiten der Anhöhen hinan … Die Zurückbleibenden arbeiteten ohne rechte Freude an der weiteren Errichtung des Lagers … Alle waren schweigsam und bedrückt … Der Verlust des Azorenschatzes war niemandem gleichgültig … Die meisten erblickten in diesem jähen Eingreifen der Naturkräfte ein Vorzeichen weiterer Enttäuschungen und Gefahren …'

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 4206

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Walther Kabel

Der Goldschatz der Azoren (Science-Fiction-Roman)

Abenteuerroman

e-artnow, 2016 Kontakt: [email protected]
ISBN  978-80-268-5413-5

Inhaltsverzeichnis

Erster Teil
1. Wo der Schatz gefunden wurde …
2. Der Robinson von Formigas
3. Auf Schloß Gaupenburg
4. Dunkle Pläne
5. Jugendfreunde
6. Der Falsche
7. Wintergewitter
8. Die Diebin
9. Die Sphinxstrahlen
10. Die Fürstin kommt
11. Der Schuß in die Sphinxröhre
12. Und Agnes …?
13. Die Koffer der Fürstin
14. Pannarus Dolch
15. Hartwich gehen die Augen auf
16. Der wahre Meister
17. Mafalda siegt
18. Abschied
19. Der Einsiedler
20. Die Insel
21. Die Jagd nach Pannaru
22. Geständnisse
23. Die Schicksalsstunde
24. Der Alchimist
25. Der Geheimagent an der Arbeit
26. Agnes’ Rache
27. Die Grotte im Junto
28. Seelenhändler
29. Rette mich …!
30. Der Taucher Oretto
31. »Ich sterbe … als Lord Goodbeari …!«
32. Als Porfirio abstürzte …
33. Lomatz am Tau
34. Eine Jagd in den Lüften
35. Das Totenschiff
36. Agnes beschwört den Einsiedler von Sellenheim
37. Gottliebs Abenteuer
38. Die Jacht Otritis
39. Auf dem Eiland Formigas
40. Die Plünderer
41. Die Rifkabylen
42. Die Nacht auf Formigas
43. Der Fallschirm
44. Monna Vanna
45. Das Laboratorium des Alchimisten
46. Das Grauen
47. Im Skelett des Connecticut
48. Ein ganzer Mann …
49. Hinab zum Goldschiff …!
50. Die goldene Brücke
51. Muley Nassams Kugeln
52. Der zweifache Tod
53. Ein kühnes Spiel
54. Die eisernen Ketten
55. Der Schwimmer
56. Der Krater
57. Die drei Gefangenen
58. Agnes und die Hunde
59. Silvias Tod
60. Im Kraterloch
61. Das Observatorium auf dem Monte Rossa
62. Kapitel Das Geheimnis der Insel Christophoro
63. Die Affenmenschen
64. Mafalda, die Verführerin
65. Die Frau im Möwenkleide
66. Die Macht der Stimme
67. Die lohenden Schlangen
68. Wie Goulden starb …
69. In der Brandung …
70. Flammen um den Turm …
71. Vater und Kind …
72. Notruf auf Welle 1600 …
73. Melas Entführung
74. Fünf Reiter …
75. In den Flammen …
76. Zwei Frauen …
77. Die Unsichtbare
78. Ein neues Opfer …
79. Auf der Hazienda
80. Melas Lebensgeschichte – zweiter Teil
81. Wer schickte Baru …?
82. Die Welt der Finsternis
83. Der neue Bund
84. Der Ball beim Präsidenten
85. Ein seliges Paar …
86. Mario Lopez, der Mönch
87. Die beiden Scheiterhaufen
88. Ein Gnadenbeweis seiner Exzellenz …!
89. Das Drama eines Volkes
90. Nach dem Ball …
91. König Matagumas Geheimnis
92. Die Schatzkammer Matagumas
93. Die Eroberung Christophoros
94. Die Barrikade
95. Zum Tode verurteilt
96. Der Strudel …
97. Ein letzter Kuß …
98. Unter Wasser …
99. Fluchtpläne
100. Ein heiliges Vermächtnis
101. Verwehte Spuren
102. Als Agnes erwachte …
103. Bona Vista, die Insel der Geheimnisse
104. Mantaxa, die Aztekin
105. Der Inka-Tempel
106. Der Kirchhof von Taxata
107. Eine Pumajagd
108. Der neue Oberst
109. Die Verschwörer
110. Giacomos heiße Liebe …
111. Der goldene Berg
112. Die Festvorstellung im Staatstheater
113. Die Strafe eines Verräters
114. Gipsy Maad, die Detektivin
115. Der Meck-Meck mit den Hörnern
116. Der Sieg der Reinheit
117. Die gelbfahlen Trichter
118. Mafaldas Gefängnis
119. Melanies große Liebe …
120. Der fremde Kreuzer
121. Die Streitaxt der Azteken
122. Die schwarze Insel
123. Graue Gespenster
124. Die Sphinx auf der schwarzen Insel
125. Der Mann, der das Gold verachtete …
126. Das brennende Meer
127. Der Mann auf der Bahre
128. Dalaargens Retterin
129. Die Nixe
130. Der tote Krater
131. Das Reich König Salomonis
132. Die neuen Herren der schwarzen Insel
133. Mafaldas Gebieter
134. Die zottige Bestie
135. Die Bombe
136. Juanitas wahre Liebe
137. Schiff ahoi!!
138. Wie der Herzog zurückkehrte …
139. „Verdammt – die Milliardärsjacht!“
140. Der Mormonenpriester
141. Die Fata Morgana
142. Der blinde Abenteurer
143. Der Giftpfeil des Daki
144. Agnes Sandens Hochzeit
145. Der Fetisch der Zwerge
146. Der Lebensnerv der Sphinx
147. Maupati und Nielsen
148. Ein Bündnis der Treulosen
149. Samuel Tillertuckys schwache Stunde
150. Die schlafende Insel
151. Die schwarze Yvonne
152. Wie Tillertucky sich selbst bestrafte
Zweiter Teil
1. Als die Kessel explodierten …
2. Die Galeere der Unglücklichen
3. Die Festung der Flibustier
4. Hochzeitsnacht
5. Die Geister des Würfelfelsens
6. Das Grab auf der Lichtung
7. Das Floß der Qualen
8. Die Irrfahrten der schwarzen Yvonne
9. Maupatis Dolch
10. Das Kloster vom Heiligen Berge
11. Kognak und Mafaldas Bein
12. Der englische Professor
13. Ein mißglückter Streich
14. Sonniger Himmel und … Wolkenwand …
15. Die Null
16. Die kleine Spritze
17. Die Brüder der Roten Dschunke
18. Albert Roussells Tod
19. Nielsen und Mister Null
20. Gipsy Maads erster Sieg
21. Pasquals Abenteuer
22. Die Dame in Trauer
23. Detektivarbeit
24. Der Überfall auf Missamill
25. Jaques Elvans Tod
26. Der Vergessene
27. Der Eisberg
28. Der Piratenschoner
29. Funksprüche
30. Der lange Hans
31. Das Versteck der Sphinx
32. Murat bewährt sich abermals …
33. Der Kampf in der Eishöhle
34. Die zweite Explosion …
35. Mißlungen …?!
36. Der Kerker zweier Verbrecher
37. Der Hafen des Fliegenden Holländers
38. Die Wacht auf der Kuppe
39. Agnes Gaupenbergs Seligkeit …
Dritter Teil
1. Die zwölf Särge
2. Nielsen und der Fliegende Holländer
3. Der Mann mit dem Tiger
4. Das Ohr des Tigers
5. Des Fliegenden Holländers Ende …
6. Die Kreuzotter
7. Gußlar als Robinson
8. Der sprechende Ventilator
9. Joseph, der Idiot …
10. Der Liebeshügel …
11. Was Montgelar flüsterte …
12. Fluch dem Golde …!
13. Arme Agnes …!
14. Tragödie der Liebe
15. Totenwache
16. Die Stimme aus dem Nebel
17. Den das Moor verschlang …
18. Mafaldas Tränen …
19. Die beiden anderen Autos
20. Haß und Liebe
21. Gußlars Dublonenschatz
22. Verspielt – alles verspielt!!
23. Murats Erlebnis im Parke
24. Der letzte Gruß der Sphinx
25. Das große Wunder
26. Der neue Komet
27. Die Landstreicherin
28. Verlorene Heimat
29. Mutter und Kind
30. Mantaxas roter Bruder
31. Der Abgrund im Ozean
32. Die Flucht der sechs …
33. Des Treuesten der Treuen Ende …
34. Mac Leans zweites Gesicht
35. Dr. Baakes Idee
37. Die Meuterei auf dem »Star of Manhattan«
38. Die verödete Jacht
Vierter Teil
1. Dr. van der Baake berichtet …
2. Die einsame Farm
3. Am Ziel …!
4. Der Tag vor dem ersten Oktober
5. Alte Bekannte …
6. Dr. Baakes Panzerturm
7. Nochmals um den Azorenschatz
8. Die kritischen Minuten
9. Das größte Naturwunder …
10. Was die Sphinxleute glaubten …
11. Verirrt und allein!
12. John Pattersons Festung
13. Das Lager der Sphinxleute
14. Der Riß im Ozeanfenster
15. Die Laterna Magica …
16. Die Schleifmühlen des Ozeans
17. Die ersten Goldbarren …
18. Der Isis-Tempel
19. Das silberne Armband
20. Die Schafhürde
21. Die gestorbene Isis
22. Die Geschichte der Göttin Isis
23. Ellinors Tod
24. Tamsa, der Treue
25. Das Brautbett des Ozeans
26. Die Insel im Felsendom
27. Tamsas frommer Wunsch
28. Die Sphinx in der Unterwelt
29. Das zweite Stockwerk in der Unterwelt
30. Es gab einen Schatz …
31. Der Krater
32. Der Schrei von unten
33. Abschied vom Azorenschatz
34. Die Natur hat gesprochen …
35. Gestörte Pläne
36. Die neue Heimat
Schluß

Aus den unendlichen, geheimnisvollen Tiefen des Atlantischen Ozeans steigen sie auf, die zerklüfteten einsamen Eilande der Azoren, – Gipfel von unterirdischen Bergen, emporragend über die Wogen des weiten Atlantik …

In den unendlichen, geheimnisvollen Tiefen der Steilküste einer dieser Inseln schlummert das Milliardenrätsel heiß umkämpfter Schätze …

Möwen und Albatrosse streichen in graziösem Fluge mit heiserem Schrei über die Stätte hin, die der Ausgangspunkt heißer Wünsche, von Liebe, Haß und verbrecherischer Pläne war …

Mit heiserem Schrei – als wollten die Seevögel all derer spotten, die reinen Herzens oder aus schnöder Goldgier ihr Leben einsetzen des großen Geheimnisses wegen … –

Mit donnerndem Toben bricht sich die haushohe Brandung an der Spitze der Halbinsel von San Miguel.

Sind’s nicht Stimmen, die da hervorschallen aus diesem gewaltigen Naturkonzert der zerschellenden Wassermassen? Klingen nicht Stimmen, lauter noch als diese Symphonie des Atlantik, weit hinaus über Meere und Länder und preisen den Namen des Mannes, der in selbstloser Hingabe jahrelang für dieses Geheimnis kämpfte …?

Halbinsel von San Miguel …! Oben auf dunkler Felswand ein einsames, einfaches Holzkreuz … Ein Name darin eingeschnitten, der Name eines Braven, der nichts wußte von Habgier und Eigennutz …! – Ein zweiter Name darunter, der eines ganzen Mannes, des … Siegers! Des Siegers im Streit um den … Goldschatz der Azoren …!

Erster Teil

Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel Wo der Schatz gefunden wurde …

Inhaltsverzeichnis

Blutige Wogen brandeten über die Erde hin …

Weltkrieg – Massenmord, – das Getöse ungeheurer Kanonaden stieg anklagend zum Himmel empor …

Das Deutsche Reich glich einer belagerten Riesenfestung. Seine Kolonien waren längst in Feindeshand.

Auch Kamerun …

Und doch wehte noch eine einzige deutsche Flagge im weiten Gebiete der Kamerun-Kolonie – eine einzige …!

Wehte im Dunkel einer zerklüfteten Höhle südlich des Lobe-Flüßchens, wo die Granitmassen des Elefantenberges sich westwärts erstrecken und das turmhohe Gewirr der Steinblöcke von den Wogen des Atlantischen Ozeans gepeitscht wird … –

Qualmende Harzfackeln und Petroleumlaternen werfen in dieser Novembernacht des Jahres 1915 huschenden Lichtschein auf den Flaggenmast, auf das träge, wie tot herabhängende Fahnentuch …

Halbnackte Männer arbeiten mit schwieligen Fäusten vor starken Holzkisten …

Drei blonde Söhne eines deutschen, längst ergrauten Vaters …

Füllen des lockenden Goldes mattglänzende Kiesel in rauhe Behälter …

Schicht auf Schicht …

Millionen – ungezählte Millionen …

Nageln mit dröhnenden Hammerschlägen die oben mit Moospolstern abgedichteten Kisten zu, malen mit Kienrußfarbe Zahlen auf die Deckel … –

»Nummer 36! Drei Dutzend!« ruft Karl Werter, der jüngste der drei und seine Stimme weckt das Echo der Grotte.

»Hast wohl Lust, uns die höllische Bande da draußen noch zu guter Letzt auf den Hals zu locken!« warnt einer der Brüder.

Da taucht neben ihnen aus schwarzem Schlund auf roh gezimmerter Leiter, vor der Brust eine Laterne an dicker Schnur, auf dem Rücken einen prall gefüllten Tragsack, die Schwester empor.

Schüttet den Inhalt des Sackes auf den Felsboden.

Goldkiesel – lauteres Gold rollt über dunkles Gestein.

»Die letzte Ladung!« sagt das Mädchen schlicht und fährt mit der Hand über die schweißfeuchte Stirn.

»Dann geh’ und melde es dem Vater,« bestimmt der älteste Werter kurz.

Das Mädchen nimmt die am Felsblock lehnende Büchse, schraubt die Laterne kleiner und schreitet nach Osten achtsamen Fußes dem einen Ausgang der Höhle zu …

Bis die wärmere Luft der mondhellen Tropennacht ihr entgegenweht, bis sie sich kriechend vorwärtsschiebt – hinaus auf den schmalen Vorsprung zwischen die Büsche und die weitragenden Zweige des riesigen Baobab, der da unten am Fuße der Steilwand dunkles Gestrüpp überschattet.

Farmer Werter liegt hier seit Stunden und lauscht den vielfachen Tönen der Wildnis. Wendet nun den Kopf.

»Nun, Kind?« fragt er flüsternd und macht der Tochter Platz.

Maria meldet.

Heinrich Werter nickt zufrieden. »Gut, gut! – Wird auch Zeit, daß die Sache in Ordnung kommt. Gefällt mir hier Verschiedenes nicht. Du hast ja bessere Augen als ich, Kind!« Er haucht ihr die Worte ins Ohr. »Schau’ mal da unten neben dem Maniokstrauche den schwarzen Fleck. Wofür hältst du es?«

Maria starrt hinab. Achtzehn Meter mögen es sein bis zum hellen Maniokbusche.

Und – – das Mädchen erschrickt.

»Ein Neger!« haucht es zurück.

Heinrich Werter lacht lautlos – lacht grimmig in sich hinein.

»Hab’ also doch recht gehabt! Sie sind uns auf der Spur! Mögen sie …! Schwarzes Gesindel, Spione im Dienste der Franzosen, der neuen Herren der Kolonie!«

Er überlegt eine Weile. »Ich muß den Jungens jetzt helfen, Maria. Ich lasse dir noch meine Büchse hier. Und hier unter dem Felsblock, Kind, liegen die Zündschnüre. Du weißt Bescheid …«

»Ja, Vater. Geh’ nur. Sei ohne Sorge. Hier dringt niemand ein.«

Heinrich Werter kriecht rückwärts.

Ein Ast schnellt hoch. Der Alte flucht leise über die eigene Unachtsamkeit.

Und – – haarscharf an seinem linken Ohre vorüber pfeift ein langes Rohr, prallt gegen das Gestein, fällt matt herab.

Der Alte zerknickt den Giftpfeil, schleudert ihn ins Astgewirr des Baobab, dreht den Kopf.

»Vorsicht, Kind …! Ein Pfeilschuß!«

»Ich weiß, Vater. Ich hörte das Schwirren der Bogensehne.«

Eilt durch das Labyrinth der Grottengänge, steht vor seinen Söhnen, vor den gefüllten, vernagelten Kisten.

»Brav, Jungens! Und nun schafft die Ladung für U 45 zum Buchtausgang. Ich werde das Zeichen geben. Hoffentlich ist nichts geschehen, was uns noch einen Strich durch die Rechnung macht.«

Er schreitet davon, klettert über zackige Blöcke, steigt abwärts, hört sehr bald das leise Rauschen einer schwachen Brandung, spürt den Salzhauch des Meeres und erblickt, um die letzte Krümmung biegend, den matt schillernden Spiegel der schmalen Bucht, die hier, weiterhin riffumsäumt, noch von der Grottenwölbung überspannt wird.

Und hier lehnt am kühlen Fels, ein regloser Wächter, des deutschen Farmers treue Lebensgefährtin.

Heinrich Werter birgt die Laterne unter der Leinenjacke …

»Was Verdächtiges, Anna?« fragt er nur.

»Nichts …!«

Sie stehen im Dunkeln.

Draußen an den Riffen schäumt es weiß. Mondlicht funkelt in breitem Strich auf leicht bewegten Wellen.

»Ich werde das Signal geben,« sagt der wortkarge Mann.

Ein langes bengalisches Zündholz zischt auf.

Zwei Augenpaare überfliegen die fernen Riffe.

Des Alten scharfer Blick hat im schillernden Strich des Mondscheins eine schwarze Kuppel bemerkt. Wogen spülen darüber hin, verhüllen sie. Wogentäler lassen sie wieder auftauchen.

Und aus der Kuppel ragt ein meterlanges Rohr heraus, wird jetzt kleiner und kleiner, kürzer und kürzer.

Der Farmer ergreift seines Weibes Hand.

»Anna, – – sie kommen!« – Wie ein Jubelruf klingt es …

Und rasch schwingt er nun die Laterne im Kreise, weist dem deutschen U-Boote den geheimen Weg in die Grotte.

Bis die graue Stahlspindel vertäut am felsigen Ufer liegt, bis ein Seemann vom gewölbten Deck an Land springt, des Alten Hände drückt.

»Das Vaterland dankt Ihnen, Herr Werter! Ihr Name wird einst …«

Der schlichte Farmer wehrt fast verlegen ab. »Wir taten nur unsere Pflicht, Herr Kapitänleutnant. Was sollten wir mit dem Golde, das wir hier vor drei Wochen ebenso zufällig entdeckt haben wie die Grotte selbst?! Das Vaterland ist in Not.«

Eine Schar stämmiger Matrosen umgibt die beiden Männer und die schlanke Frau.

»Ein Hoch diesen Braven!« ruft Steuermann Hartwich leise … »Ein dreifaches Hoch!«

»Vorsicht!« warnt der Alte hastig. »Vorsicht! Die Franzosen sind hinter uns her. Unser plötzliches Verschwinden hat die Brut mißtrauisch gemacht, und ihre schwarzen Helfer …«

Er schweigt.

Donnernd, dröhnend pflanzt sich in den Gängen der Höhle der Widerhall starker Explosionen fort.

»Ans Werk!« – und Farmer Werters Stimme ist schrill und hell vor Erregung. »Ans Werk! Meine Tochter bewacht den anderen Eingang. Sie hat soeben den Baobab, die natürliche Leiter zum hohen Felsloche, durch Sprengschüsse gefällt! Ans Werk!«

Die drei Söhne Werters erscheinen schon mit den ersten Goldkisten, die Verladung beginnt.

Und drüben am Ostausgange liegt das deutsche Mädchen zwischen den Büschen, schickt Kugel auf Kugel hinab ins Gestrüpp, um sich dann kriechend in die Höhle zurückzuziehen. Rollt die Zündschnüre hinter sich her und bläst die Lunte an.

Eine Feuerschlange schießt vorwärts – schießt in die Pulvermine …

Ein ohrenbetäubender Krach. Felsen wanken, stürzen … Der Osteingang wird zu einem Haufen zackiger Blöcke.

Und draußen jenseits der Riffe taucht U 45 hinab in die Tiefe, trägt die kostbare Last vorwärts der Heimat zu.

Ein armseliges Boot, sechs Menschen darin, schleicht aus der Grotte hervor, verschwindet in der Mündung des nächsten Flüßchens, – schleicht im Schutze überhängender Bäume weiter und weiter mit lautlosen Ruderschlägen: Heinrich Werter und die Seinen, die nun in die Wildnis flüchten – bettelarm, umringt von rachsüchtigen Feinden.

In die Wildnis – irgend wohin, wo deutsche Kühnheit, Zähigkeit und deutscher Fleiß ihnen die neue Heimatscholle schaffen wird.

2. Kapitel Der Robinson von Formigas

Inhaltsverzeichnis

Vier Tage später … Wieder zur Nachtzeit … Nur nordwärts jetzt, wo der Azoren weitzerstreute Inseln die Unendlichkeit des Atlantik mit felsigen Küsten beleben.

Scheinwerferglanz irrt über die See. Zuckt mit grellem, tastendem Finger hierhin und dorthin. Entschleiert die schroffen Gestade des Vorgebirges Retorta der Azoreninsel San Miguel – ungeheure Granitmassen, düster, zerissen, jäh abfallend in die Schlünde des Ozeans.

Scheinwerfer eines schlanken englischen Kreuzers sind’s. Scheinwerfer, die nicht zur Ruhe kommen. Die gern etwas finden möchten im Wogengischt des heulenden Oststurmes.

Und jedes Mal, wenn einer der weißen Lichtkegel neben dem einsamen, von einer Korkweste getragenen Schwimmer vorbeigleitet, duckt der barhäuptige Mann den Kopf tief in die Wellen.

Rudert dann weiter mit kraftvollem Arm, – hinein in die Weite der Wasserwüste – entfliehend dem Schlimmsten, das ihm begegnen könnte: der Gefangenschaft!

Strömung und Wogen treiben ihn barmherzig von dannen.

Mittags am nächsten Tage sitzt der Einsame oben am Rande der bewaldeten Nordküste von Formigas und läßt den traurigen Blick über die im Sonnenglast daliegende See schweifen.

Hunger und Durst scheuchen ihn endlich empor. Er hat inzwischen seine Mauserpistole gereinigt, hat die zweiunddreißig Patronen gesäubert und von seiner Jacke die Abzeichen seiner Zugehörigkeit zur Kriegsmarine abgetrennt, hat sie und dazu seine Papiere an einem Holzfeuerchen verbrannt. Namenlos, heimatlos will er bleiben, bis … bis die Kriegsfurie sich wieder wie ein gesättigtes Ungeheuer verkrochen hat und das Meer wieder frei ist für Unternehmungen friedlicher, heimlicher Art.

Er will vorläufig nicht mehr Georg Hartwich sein, bis gestern noch Vizesteuermann der Reserve. Er will, wenn es sein muß, seine englischen Sprachkenntnisse zu keckem Betruge benutzen.

Wenn … es sein muß …!

Und umkreist nun erst einmal seine Insel, um sich zu überzeugen, ob sie noch immer unbewohnt, wie’s in den Lehrbüchern steht. Findet nirgends auch nur das geringste Anzeichen, daß hier Menschen hausen, findet nichts als Bäume, Sträucher, Basaltblöcke, Kraterkegel, heiße Quellen, tiefe Buchten, ungezählte Vogelscharen und wilde Kaninchen.

Entdeckt am Steilufer einer südlichen Bucht eine schwer zugängliche Felsterasse mit einem Naturzaune von Machiengestrüpp und einer einzelnen Konifere. Hier baut er seine Zweighütte. Hier will er geduldig des Tages harren, der ihn wieder zu den Menschen führt.

Und in den endlosen Stunden der ersten Tage fertigt er aus sauber gegerbter Kaninchenhaut zwei Pergamente an, zwei Zeichnungen. Als unvergängliche Farbe benutzt er den roten Lebenssaft derselben Purpurschnecke, die einst schon den alten Phöniziern zu ihren Purpurgewändern verhalf.

Die eine der Zeichnungen, doppelseitig, näht er mit Fischgrätennadel und getrocknetem Fischdarm in das Rückenfutter seiner blauen Weste unauffällig ein. Die zweite verbirgt er auf seiner Wohnterrasse unter einem schweren Basaltblock, dessen merkwürdige Form an die Gestalt eines knienden Menschen erinnert.

Alles, was er tut, geschieht nach reiflicher Überlegung. Er ist der einzige Hüter eines Geheimnisses, das … nicht ihm gehört! Er ist der einzige, durch den dieses Geheimnis zum Heile eines Volkes zu Leben und Wirken geweckt werden kann. –

Zwei Wochen vergehen. Wieder ist es Nacht – eine milde, windstille Nacht diesmal.

Georg Hartwich war wie bisher mit Dunkelwerden zur Ruhe gegangen. Wachte auf über ungewohntem Lärm … Glaubt zunächst zu träumen … Hört schrille Grammophonmusik, Gelächter, kreischende Weiberstimmen, wilde Gesänge aus rauhen Kehlen und … schlich zum grünen Naturzaune seiner Terasse.

Da liegt unter ihm auf den Wassern der sicheren Bucht ein mittelgroßer Dampfer. Am Heck hing die Flagge eines der südamerikanischen Staaten. Und auf dem Achterdeck ein wildes Gelage an langer Tafel – ein Gelage bei pendelnden bunten Papierlampions.

Wie ein Spuk das Ganze …

Zwei Dutzend Kerle, zur Hälfte mit Nigger- und Indianerblut in den Adern, dazu ein Dutzend Weiber in elegantesten Abendtoiletten.

Weiber, wie Georg Hartwich sie in den Hauptstädten der Welt stets in ähnlicher Aufmachung kennen gelernt hatte.

Und dort am oberen Ende der Tafel neben dem Kapitän ein Mädchen – ein schwarzhaariges Mädchen von bezaubernder Schönheit.

Den Sektkelch in der Rechten steht sie da, singt zum Grammophongekreisch den Text eines Walzers mit einer berauschenden Stimme, mit einem Temperament, daß jede Fiber ihres schlanken Leibes zu zucken scheint.

Georg Hartwich starrt hinab zum hell erleuchteten Deck – hinab in das zarte Antlitz der schwarzen Hetäre.

Kratzend und schrillend verstummt die Musik … Aber ein klarer weicher Ton aus dem Munde der Sängerin hallt jubelnd als Schlußakkord zwischen den Steilwänden der Bucht in mehrfachem Echo wider.

Ein leerer Sektkelch fliegt gegen das Gestein.

Beifallsrufe gellen zum nächtlichen Firmament empor …

Und der Mann neben der Sängerin reißt das Weib an seine Brust, küßt es in besinnungsloser Gier, bis ein kraftvoller Stoß ihn zurücktaumeln läßt.

Das junge Weib gleitet über die Laufplanke – hinein in das Dunkel der schattenden Felsen – schreitet leichtfüßig hinan zum schmalen Grat … Steht still und blickt hinab auf den Dampfer, auf die zechende Schar.

Georg Hartwich ahnt, daß der Dampfer dort kein harmloser Kauffahrer, daß diese fragwürdige Besatzung irgendwie zu den Hyänen des blutigen Völkerringens gehört.

Er streift die Schuhe von den Füßen, eilt auf wohlbekannten Pfaden abwärts – wieder aufwärts, liegt nun lang ausgestreckt drei Meter über dem schmalen Felsgrat, wo das Weib seines Spitzenkleides lüsterne Knappheit im Sternenlicht den schillernden Blicken eines bärenstarken Mulatten preisgibt.

Hartwich lauscht den keuchenden Worten des Farbigen … spanischen Worten … dem girrenden Lachen der Verführerin.

»Mafalda, Sennorita Mafalda – hier – hier ist der Schmuck! Aus dem Koffer des sinkenden Dampfers raubte ich ihn, für Euch, Sennorita.«

Sie streckt die Hand aus, empfängt die Gabe.

»Ich danke Euch, Juan …« – Ihr Blick ist Gewähren, ist brünstiges Locken.

»Und – – mein Lohn, Mafalda?! Mein Lohn?!« flüstert der Riese heiser.

Da schlingt sie ihm den rechten Arm mit anmutvoller Gebärde leicht um den braunen Stiernacken.

Zieht Juan, den zitternden Juan, sanft an sich und greift mit der Linken unter das Spitzengeriesel des Rockes. Fast den dort verborgenen Dolch.

Stößt zu … Schleudert den Riesen über den Rand des engen Pfades hinab in die Bucht.

Ein tierischer Schrei – ein wahnwitziger Schrei unendlicher Wut läßt die Zecher an Deck emporfahren.

Und ruhig und gelassen schreitet das teuflische Weib zum Schiffe zurück.

Fragen – Zurufe schallen ihr entgegen.

»Juan schlich mir nach,« sagt sie laut und drohend. »Ich mußte mich wehren. – Genügt euch das?«

Und wenige Minuten später schrillt wieder das Grammophon, singt Mafalda mit perlenden Tönen einen tollen Gassenhauer.

Georg Hartwich schleicht nach seinem Versteck zurück, kriecht in seine Hütte und wirft sich auf sein Lager.

Nun weiß er: Piraten sind’s, – Piraten unter der Maske eines harmlosen Frachtdampfers.

Und was die Schurken auf offener See plündern, hinmorden, versenken, kommt auf das deutsche Konto – auf das Konto deutscher Barbarei! –

Am Morgen ist die stille Bucht wieder leer.

Am Morgen findet Georg Hartwich die Leiche des erstochenen Mulatten auf steinigem Strande.

Verscharrt sie und vergißt, was die Spuknacht ihm brachte.

Vergißt’s fast vollständig in den endlosen zwei Jahren, die er noch auf dem Eiland Formigas ausharren mußte, bis ein Fischkutter von San Miguel endlich das Rauchsignal an der einsamen Küste bemerkt und … den zerlumpten, bärtigen Robinson, den … englischen Matrosen John Smith an Bord nimmt.

John Smith fragt die Fischer nach mancherlei …

Hört, daß heute der 3. Januar 1919, daß der Weltkrieg beendet, daß Deutschland kapituliert hat.

Zwei Wochen später darauf landet er als Heizer eines spanischen Dampfers in Amsterdam. Trägt noch die blaue Weste, in deren Rückenfutter die Zeichnung eingenäht ist, trägt in der Brust das große Geheimnis – das große Geheimnis des Goldschatzes der Azoren.

So betritt er am 28. Januar 1919 wieder deutschen Boden.

3. Kapitel Auf Schloß Gaupenburg

Inhaltsverzeichnis

Graf Viktor Gaupenberg stand sinnend am Fenster seines im Mittelbau des alten Schlosses gelegenen Laboratoriums und schaute den verschneiten Weg hinab, der sich von der Terasse durch den Park und den Schloßberg abwärts ins weite Tal schlängelt. Dort unten in der Ebene liegt das Städtchen, von dem aus man in fünf Stunden so bequem die Reichshauptstadt erreichen konnte. Soeben war in den außerhalb der Stadt gelegenen Bahnhof ein Zug eingelaufen. Und Viktor Gaupenberg, letzter Sproß des edlen Geschlechts derer von Gaupenberg-Gaupa grübelte jetzt darüber nach, ob er wohl mit der Wahl der neuen Haushälterin, die noch eine erwachsene Tochter mitbrachte, den rechten Griff getan hätte.

Frau Therese Sanden, Witwe eines Geheimen Kanzleiassistenten, war ihm durch Exzellenz von Rotha aufs wärmste empfohlen worden. Da hatte er denn ohne langes Zaudern Frau Sanden telegraphiert, daß er damit einverstanden sei, wenn ihre Tochter Agnes gleichzeitig bei ihm die Stellung als Privatsekretärin antrete, von der er in der Hauptsache Verschwiegenheit und zeichnerisches Talent neben schneller Auffassungsgabe verlangen müsse.

Nun erwartete er die beiden Frauen, die soeben mit dem Berliner Zuge eingetroffen sein mußten und zu deren Empfang er seinen alten Diener und den ebenso alten Kutscher mit dem Jagdwagen zur Bahn geschickt hatte. –

Viktor Gaupenberg erkannte jetzt drunten auf der Chaussee den in flottem Trabe den Bergen sich nähernden Wagen, verließ das Laboratorium, verschloß die eisenbeschlagene Tür sehr sorgfältig und stieg die Treppe ins Erdgeschoß langsam hinab, blieb in der mit Jagdtrophäen und Waffen geschmückten weiten Vorhalle einen Augenblick stehen und hörte zerstreut zu, wie das Stubenmädchen Helene draußen auf der Terasse einen zerlumpten Vagabunden durch ein Geldgeschenk loswerden wollte.

Der eine Flügel der breiten Haupttür war weit geöffnet. Graf Viktor sah, daß der Bettler vor Frost zitterte und daß die nackten Zehen aus zerissenen Schuhen hervorgrinsten.

Der Mann bettelte jämmerlich um Kleidung und um ein warmes Gericht. Sein hageres Gesicht verriet trotz der entstellenden Bartstoppeln Intelligenz und Bescheidenheit.

Gaupenberg schritt rasch der Tür zu, rief das Mädchen an und befahl, sie solle den Fremden in die Küche führen.

Des Bettlers blaugefrorene Hand riß den löchrigen Filz vom Kopfe, und eine leise, angenehme Stimme dankte im voraus für alles gute.

»Herr Graf werden es nie bereuen, einem Unglücklichen geholfen zu haben,« fügte der Mann hinzu. »Ich bin nicht von ungefähr den steilen Schloßberg trotz meines kranken Herzens emporgeklettert, Herr Graf. Ich hoffte im stillen, den Herrn Grafen vielleicht zu Gesicht zu bekommen und etwas mitteilen zu dürfen, was vielleicht von einiger Bedeutung wäre, wie ich vermute …«

Gaupenberg wurde aufmerksam.

»Treten Sie ein,« sagte er nachdenklich und musterte den Menschen nochmals von oben bis unten.

Gleich darauf stand der Bettler im behaglich warmen Herrenzimmer dem Grafen gegenüber.

»Mein Name ist Edgar Wiener, Doktor der Philosophie Edgar Wiener,« erklärte er nun auf Gaupenbergs Frage mit schmerzlichem Lächeln. »Als der Krieg ausbrach, Herr Graf, war ich Hauslehrer bei dem schwedischen Baron von Axellund in der Nähe von Stockholm. Ich trat als Kriegsfreiwilliger ein, wurde verwundet, wurde als untauglich entlassen und konnte nirgends Anstellung finden.«

»Weshalb nicht?«

Edgar Wiener blickte zu Boden. »Ich … ich bin Morphinist, Herr Graf. Um mir Morphium zu verschaffen, bin ich in Berlin in eine Apotheke eingebrochen. Ich wurde mit einem Monat Gefängnis bestraft …«

Der Graf deutete auf einen der alten geschnitzten Lederstühle …

»Setzen Sie sich, Herr Doktor.« – Er trat an ein Schränkchen heran und füllte ein Weinglas. »Da, trinken Sie. Es wird Ihnen guttun.«

Doktor Wieners Gesicht bekam etwas Farbe. Ganz von selbst begann er dann:

»Das, was ich Ihnen gern mitteilen wollte, Herr Graf, ist folgendes. – Ich war so Mitte Januar etwa in Berlin. In einer Kaschemme am Rosenthaler Tor wurde ich zufällig Zeuge der Begegnung zwischen zwei Ausländern, die wohl in der Annahme, daß dort niemand der schwedischen Sprache mächtig sei, am Nebentisch über Ihre Person leise verhandelten.«

»Verhandelten?« fragte Gaupenberg gespannt.

»Ja – verhandelten! – Der eine suchte den zweiten zu überreden, bei Ihnen einzubrechen, Herr Graf, – in Ihr Laboratorium. Ich hörte weiter, daß Sie dem Kriegsministerium im September 1918 eine Erfindung angeboten haben sollen. Und die Zeichnungen für diese Erfindung wünschte der eine Ausländer in seinen Besitz zu bringen. Der andere Mann lehnte jedoch ab, obwohl ihm tausend Mark versprochen wurden.«

»Und was geschah weiter?«

»Ich versuchte dem, der den anderen zu dem Einbruch hatte verleiten wollen, nachzuschleichen. Der Mann sprang jedoch in ein elegantes Privatauto und jagte davon. Mehr weiß ich nicht, Herr Graf. Ich habe mich dann mühselig hier bis zur Gaupenburg durchgebettelt. Ich bin offen: ich rechnete auf Ihre Erkenntlichkeit. Wenn Sie mir mit Kleidung und Wäsche aushelfen würden, wenn ich mich hier nur ein paar Tage erholen dürfte, würde ich fraglos als Kriegsbeschädigter nachher irgendwo ein Unterkommen finden.«

Eine Stunde darauf saß Doktor Edgar Wiener in einem der Fremdenzimmer des östlichen Schloßflügels vor dem frisch geheizten Kamin. So erinnerte er in nichts mehr an den Strolch, den die dicke Helene mit ein paar Pfennigen hatte wieder wegschicken wollen.

Inzwischen hatte Graf Viktor in der Vorhalle seine neuen Hausgenossen begrüßt, die rundliche, unendlich gutmütig ausschauende Frau Sanden und die zierliche, schlanke Agnes.

Als Gaupenberg auch Agnes Sanden die Hand hinstreckte, als er nun ihr feines Gesichtchen mit den lebhaften und doch sanften dunklen Augen zum ersten Male dicht vor sich hatte, da war er doch vor Überraschung leicht zusammengezuckt.

Er hatte nicht erwartet, daß die neue Hausgenossin ein derart schönes Mädchen sein würde. Was Gaupenberg aber im ersten Augenblick so befangen machte, war der wehmütige Zug, der im Gesicht dieses schönen blonden Mädchens ausgeprägt war. Und dieser Zug sprach von bangen Stunden und durchweinten Nächten. War es nicht, als ob ein düsteres Geheimnis den Lebensmut dieses schönen Geschöpfes gebrochen hätte?

Um zwei Uhr nachmittags sollte im kleinen Speisesaal gemeinsame Mittagstafel stattfinden.

Als der alte Diener Gottlieb Knorz den Herrn Doktor hiervon um halb zwei benachrichtigte, lag Edgar Wiener im Bett und erklärte, er fühle sich zu seinem größten Bedauern zu elend, um an der Tafel teilnehmen zu können.

Er hatte vorhin, als die dicke Helene sein Bett frisch bezogen hatte, von ihr die Namen der neuen Haushälterin und der neuen Sekretärin erfahren, war, um sein jähes Erröten vor dem Mädchen zu verbergen, rasch ans Fenster gegangen und hatte nichts weiter gefragt. Auch abends ließ er sich das Essen dann auf sein Zimmer bringen. –

Um neun Uhr wurde das elektrische Licht in den weiten Korridoren des Schlosses ausgeschaltet. Graf Viktor arbeitete noch im Mittelbau in seinem Laboratorium. Auch die beiden Sandens waren noch auf.

Mutter und Tochter, die im letzten Jahre Not und Entbehrungen infolge einer schweren Erkrankung Agnes’ in ihren bittersten Formen kennengelernt hatten, fühlten sich nun hier auf der Gaupenburg endlich geborgen.

Immer wieder streichelte die liebliche Agnes Mütterleins Hände, wiederholte immer wieder: »Mutti, Mutti, mir ist’s, als ob wir das große Los gewonnen hätten!«

Zehn Uhr war’s, als es dann leise an die Tür des Wohnzimmers pochte.

Agnes eilte zur Tür, fragte, den Riegel zurückschiebend: »Sind Sie’s, Helene?«

Doktor Wiener drängte sich rasch ins Zimmer, drückte die schwere Eichentür ebenso rasch ins Schloß.

Das junge Mädchen war mit leisem Aufschrei zurückgeprallt und hatte wie abwehrend beide Hände erhoben.

»Doktor Edgar Wiener,« sagte der Eindringling mit ironischer Verbeugung. »Bitte nicht zu vergessen: Doktor Edgar Wiener, den Ihr beide nicht kennt, meine Lieben! Nur das wollte ich Euch mitteilen. Deshalb vermied ich auch, Euch im Speisesaal vorgestellt zu werden! – Gute Nacht!«

Und lautlos, wie er gekommen, huschte er wieder fünf Türen weiter in sein Zimmer zurück. –

Agnes Sanden lag schluchzend an ihrer Mutter Brust. Und über dem Haupte ihres weinenden Kindes flüsterte die verstörte Frau:

»Barmherziger Gott – warum diese neue Prüfung? – Warum muß dieser Mensch hier unsere Wege kreuzen?!«

4. Kapitel Dunkle Pläne

Inhaltsverzeichnis

Die verwitwete Fürstin Mafalda Sarratow bewohnte in einem der vornehmsten Pensionate des Berliner Westens in der Leibnitzstraße eine Flucht von drei Zimmern. Die blendend schöne Frau, der man trotz der Beschlagnahme ihrer in Südrußland gelegenen Güter durch die Bolschewisten unermeßliche Reichtümer nachsagte, gehörte seit Monaten zu den bekanntesten und gefeiertsten Erscheinungen der Berliner Salons. Ihre Lebensführung war über jeden Zweifel erhaben. Kein neidischer Klatsch wagte sich an sie heran. Herren gegenüber war sie von einer so kühlen Zurückhaltung, daß man allgemein annahm, sie müsse in ihrer kurzen Ehe mit dem um zwei Jahrzehnte älteren Fürsten sehr bittere Erfahrungen gemacht haben. Ihre Mildtätigkeit, ihr Lebenswandel und ihr madonnenhaftes weiches Antlitz hatten ihr den Beinamen Engel Mafalda eingetragen. Freilich gab es auch Zweifler, die über dieses »Engel Mafalda« ironisch die Achseln zuckten. Waren diese Menschenkenner unter sich, so nannten sie die Fürstin ganz anders: Tigerin Mafalda! Sie hüteten sich jedoch, diese Bezeichnung laut zu äußern, denn die Zahl der glühenden begeistertsten Verehrer der schönen Frau war weit größer als die zynischen Zweifler. –

An einem der ersten Februartage des durch politische Unruhen so ereignisreichen Winters 1919 wurde der Fürstin vormittags elf Uhr durch ihren Kammerdiener Sergius, der gleichfalls im Pensionat Looper untergebracht war, Doktor Wiener gemeldet.

Die Fürstin hatte soeben gefrühstückt, lag in einem reichbestickten seidenen Kimono im Salon auf dem Diwan und nahm Sergius’ Meldung, die merkwürdigerweise mit stark gedämpfter Stimme und in spanischer Sprache erfolgte, mit allen Zeichen freudigster Überraschung entgegen.

»Oh – wenn er Glück gehabt hätte!« meinte sie mit einem seltsamen Aufleuchten ihrer unschuldsvollen Rehaugen, das den Ausdruck ihrer Züge jäh veränderte.

Sergius, ein breitschultriger Hüne, dessen Hautfarbe den graugelben Ton des Südländers besaß, nickte der Fürstin vertraulich zu.

»Es wäre auch höchste Zeit, daß wir unsere Kasse wieder füllen, Mafalda,« sagte er noch leiser. »Die Geschichte ist zwei Millionen wert, und wenn man’s schlau anfängt, schlägt man auch drei dabei heraus. – Ich werde den edlen Doktor also vorlassen.«

Die Fürstin ging Edgar Wiener bis zur Tür entgegen. Auch Sergius blieb im Salon.

Der geschmeidige Edgar küßte der schönen Mafalda übertrieben respektvoll die Hand, tauschte mit dem Kammerdiener einen flüchtigen Händedruck aus und erklärte dann flüsternd mit einem faunisch frechen Lächeln:

»Vorzüglich schaust aus, Mafaldachen! Gott weiß, die Du’s anstellst, so jung und frisch zu bleiben!«

»Hast Du die Zeichnungen?« fragte die Fürstin leicht gereizt und deutete auf einen der Brokatsessel.

»Noch nicht, noch nicht …! Der Mann ist verteufelt vorsichtig, selbst mir gegenüber.« – Er setzte sich und wandte sich an Sergius. »Du könntest mir was Trinkbares besorgen, Freund Alfons. Meine Kehle ist trocken wie altes Leder. Kognak wäre mir am liebsten.«

Über Mafaldas Gesicht glitt unmerklich ein Ausdruck tiefster Verachtung. Sie verachtete jeden Menschen, der Sklave irgend einer Leidenschaft war. Sie selbst hatte sich stets in der Gewalt – in allem!

Der Diener verschwand mit einem Grinsen.

Kaum hatte sich die ins Nebenzimmer führende Tür hinter ihm geschlossen, als Edgar Wiener seinen Sessel näher an den Diwan heranrückte, auf dem die Fürstin Platz genommen, und hastig und ganz leise fragte:

»Soll Alfons weiter mit im Spiele bleiben, Mafalda?«

»Es muß sein,« nickte sie kurz. »Er ist der energischste von uns. Ihm kommt es auf nichts an.«

»Stimmt!« Und Edgar Wiener fuhr sich mit dem Zeigefinger in nicht mißzuverstehender Bewegung über die Kehle hin.

Der angebliche Kammerdiener trat wieder ein, füllte drei kleine Weingläser mit feinstem französischen Kognak und trank seinen Verbündeten zu.

Wiener stürzte den Inhalt des Glases hinab, trank noch ein zweites, zündete sich eine von Mafaldas stark parfümierten englischen Zigaretten an und begann seinen Bericht …

»… Daß der edle Graf sich total von mir hat einwickeln lassen, schrieb ich euch schon. Ich habe nun also auf der Gaupenburg festen Fuß gefaßt, ordne vorläufig die Schloßbibliothek und weiß, daß die Zeichnungen zumeist im Schlafzimmer des Grafen in einem modernen Tresor verwahrt sind. Bei Durchsicht alter Urkunden habe ich über die Gaupenburg mancherlei entdeckt, was für uns sehr wichtig sein kann. Es laufen da aus dem ältesten Teile des Schlosses, aus dem westlichen Flügel, in den unheimlich dicken Mauern schmale Gänge und geheime Treppen entlang, während die dazu gehörigen kleinen Geheimtüren im Wandgetäfel verschiedener Zimmer des Mittelbaues verborgen sind. Eine dieser Türen, von deren Existenz der Graf offenbar keine Ahnung hat, führt in sein Arbeitszimmer. Bevor er nun gestern Nachmittag mit mir die Reise hier nach Berlin antrat, konnte ich beobachten, daß er die Zeichnungen, ein flaches Ledertäschchen, zu sich steckte. Er trägt sie jetzt also in der Innentasche seiner Weste bei sich, und …« – eine Kunstpause – – »und es fragt sich, ob es nicht vielleicht angebracht wäre, den Versuch zu wagen, sie ihm hier in Berlin abzunehmen, was allerdings einige Gefahren mit sich bringen dürfte, da dieser gräfliche Ingenieur und Chemiker ein außerordentlich kräftiger Mann ist.«

Der Diener lachte schrill auf.

»Gefahren …?! Gefahren …?! – So stiehl ihm doch die Zeichnungen, Freund Wiener-Lomatz!«

»Das ist ausgeschlossen, verehrter Alfonso! Entweder schmelzen wir eines Nachts, wenn der Graf nicht daheim, den Stahlschrank mit einem Sauerstoffgebläse auf oder – – wir gehen hier sofort mit Gewalt vor.« Er blickte dabei den Diener erwartungsvoll an.

Sergius-Alfons wieder warf einen fragenden Blick auf die Fürstin.

Und die erklärte nun nach kurzem Überlegen:

»Lieber Edgar, die Sache eilt. Das hat Alfons schon vorhin betont. Diese kläglichen Taschendiebstähle in der Untergrundbahn können uns eines Tages Hals und Kragen kosten.«

Edgar Lomatz nickte ernst. »Ganz recht! Ich weiß davon ein Liedchen zu singen. Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht. – Also …«

»… Gewalt!« meinte der Diener kurz. »Beraten wir …«

Nach zehn Minuten war man einig. Man hatte alles genau besprochen, hatte die Rollen verteilt und jede Einzelheit einander fest eingeprägt.

Edgar Lomatz trank das vierte Glas Kognak …

»Euer Wohl, Freunde! Auf ein gutes Gelingen!«

Und fügte mit faunischem Grinsen hinzu: »Noch etwas Neues, amigos …: Ich habe da auf der Gaupenburg eine alte Liebe von mir wieder getroffen! Ja, denkt Euch, – so ein kleines Schäfchen, das mir vor einem Jahre teilweise recht nützlich war. Die sanfte Agnes arbeitete damals als Zeichnerin aushilfsweise in einer Abteilung des Generalstabs.«

»Ach – die!« meinte Mafalda Sarratow gleichgültig. »Ich besinne mich …«

»Ja, ja – das war noch eine bessere Zeit als heute,« nickte der Riese Alfons sinnend. »Die Spionage brachte mehr ein als die Handfertigkeit in der Untergrundbahn.« Er seufzte …

Edgar Lomatz nahm eine neue Zigarette und erhob sich …

»Ich will mich nun verabschieden. Du weißt Bescheid, Mafalda. Es müßte ja mit dem Teufel zugehen, wenn der Graf nicht Feuer fängt. Allerdings, mir scheint, als ob sich da zwischen ihm und der holden Agnes etwas anspinnt! Na – meinen Segen hätte mein verflossenes Bräutchen zu diesem Glück! – Wiedersehen also …«

Sergius kehrte in den Salon zurück. Mafalda stand am Fenster. Er trat neben sie, flüsterte ihr etwas ins Ohr …

Sie wandte langsam den Kopf …

»Das ist doch selbstverständlich, Alfons,« meinte sie kühl. »Ein Mensch wie er, ein Trinker und Morphinist, ist nie zuverlässig. Wenn wir ihn nicht mehr brauchen, verunglückt er.«

Der Hüne zog sie vom Fenster weg. Sein Gesicht lohte plötzlich auf. Beide Handgelenke der Fürstin umspannte er mit schmerzhaftem Druck.

»Du – der Graf ist ein Mann, der mir vielleicht ins Gehege kommen könnte!« Seine Stimme klang rauh und drohend. »Ich warne dich, Mafalda! Ich …«

»Narr!« sagte sie kalt. »Bin ich nicht Dein?! Seit Jahren Dein?! Was verlangst Du noch mehr?!«

Er schaute sie durchdringend an.

»Deine Seele, Mafalda! Nicht nur den Sinnenrausch! Was Du mir gibst, könntest Du jedem schenken!«

Ein rätselvolles Lächeln umspielte ihren schönen lügnerischen Mund …

»Ich habe keine Seele, Alfonso. Meine Seele starb in jener Nacht, als Du Deinen Namen San Jose mit der »Otritis« versenktest und mich allein am Leben ließest, als Du mich in Deine Kajüte schlepptest und … – doch – wozu die Erinnerungen?! Geh’ jetzt … Man erwartet mich um zwei Uhr zur Vorstandssitzung des Hilfsvereis für die Kriegsblinden.«

Der Fürstin dunkle Unschuldsaugen hafteten an der Tür, durch die Alfonso verschwunden.

»Puppen – –!« murmelte sie … »Puppen, die ich doch nach meinem Willen tanzen lasse …!« Ihre Lippen wurden schmal und grausam … »Die eine Nacht vergesse ich Dir nie, Du Satan! Nie!«

Dann ging sie, läutete ihrer Zofe und ließ sich beim Umkleiden helfen.

5. Kapitel Jugendfreunde

Inhaltsverzeichnis

Graf Viktor Gaupenberg war im Astoria-Hotel Unter den Linden abgestiegen. – Am nächsten Morgen gegen elf Uhr betrat er in dem Berliner Vorort Köpenick das Grundstück der Bootswerft von Haller und Co., wurde hier von Herrn Haller persönlich empfangen und in einen der großen Schuppen geführt, wo das von ihm vor drei Monaten bestellte und nach seinen eigenen Angaben gebaute große Motorrennboot nunmehr versandfertig auf einem kräftigen Holzgestell ruhte.

Dieses Aluminiumboot wich in seiner Form vollständig von den bisher üblichen Typen der Rennboote ab, glich einer plattgedrückten Spindel, hatte keinen Kiel und ein leicht gewölbtes geschlossenes Deck mit drei Schiebeluken und einer beweglichen, zaunartigen Reling. Die Abmessungen des eigenartigen Fahrzeuges betrugen bei zwölf Meter Länge eine größte Höhe und Breite von vier und drei Meter. Das Boot sah plump und alles andere als schnittig aus, und die Probefahrten hatten trotz der beiden starken Motoren und der neuartigen zwei Schrauben bisher nur eine Geschwindigkeit von etwa achtzehn Knoten ergeben, eine Leistung, mit der Herr Haller durchaus nicht zufrieden war, was er jetzt auch dem Grafen gegenüber nochmals betonte.

Viktor Gaupenberg meinte darauf, diese bescheidene Geschwindigkeit genüge ihm vorläufig. »Vielleicht bringe ich noch einige Verbesserungen an, wenn die Sphinx erst auf dem Gaupasee schwimmt, Herr Haller. Schicken Sie das Boot jedenfalls noch heute ab. Den Transport von der Bahnstation zum Gaupasee übernehme ich selbst mit meinen Leuten. Die Bezahlung lasse ich Ihnen durch mein Bankhaus anweisen.«

Der Graf kehrte mit der Vorortbahn nach Berlin zurück, stieg Bahnhof Friedrichstraße aus und begab sich zur Deutschen Bank in der Mauerstraße, um Herrn Haller das Geld anzuweisen.

Nachdem er dies erledigt hatte, schlenderte er die Mauerstraße hinab bis zur Leipziger Straße und befand sich nun mitten im Menschengewühl dieser zu allen Tageszeiten gleich lebhaften Verkehrsstraße. An der Ecke Friedrichstraße trat er in ein Geschäft für Sportkleidung ein. Der Verkäufer führte den ihm fremden Kunden in den ersten Stock empor. Und hier auf der breiten Treppe war’s, wo von oben dem Grafen ein anderer, etwas kleinerer und breitschultriger Mann in schäbiger, dicker Seemannsjacke entgegenkam.

Graf Viktor stutzte. Er blieb stehen, starrte den tiefgebräunten Menschen wie eine Erscheinung an.

»Mein Gott, – Georg, Du – Du lebst …?!« rief er leise …

Hartwichs Züge verklärten sich förmlich.

»Viktor – Viktor –! Welch ein Zufall! Nachmittags wollte ich nach der Gaupenburg reisen … Zu Dir!«

Sie schüttelten sich die Hände. Am liebsten hätten sie sich umarmt, die beiden Schulfreunde, die auch später trotz ihrer so verschiedenen Herkunft und Lebensbahn stets brieflich in Verbindung geblieben waren und sich in Berlin getroffen hatten, wenn Hartwichs Seereisen dies irgend gestatteten.

Viktor Gaupenberg hatte Hartwich für tot gehalten, hatte gewußt, daß dieser als Vizesteuermann der Reserve auf U 45 Dienst getan und daß U 45 samt der ganzen Besatzung als verloren gemeldet war.

Tausend Fragen schwebten ihm auf den Lippen. Aber alledem kam Georg Hartwich durch die vorsichtig geflüsterten Worte noch auf der Treppe zuvor:

»Viktor, ich gebe Dir über meine Erlebnisse Auskunft, sobald wir allein sind. Bitte kein Wort von U 45, sofern Leute in der Nähe sind. Ich habe sehr schwerwiegende Gründe, meine Persönlichkeit in Dunkel zu hüllen.«

Gaupenberg blickte ihn erstaunt an. Aber er schwieg und bat dann den Freund, ihm einen ledernen Fliegeranzug und manches andere auswählen zu helfen.

»Wie – Du bist Flieger geworden?«

»Pst – – leise! Und – auch Du verschweige hier meinen Namen … Ich habe Dir ebenfalls einen ganzen Hut voll zu berichten …« –

Die Einkäufe ließ Gaupenberg sofort einpacken und draußen in ein Taxameterauto bringen.

Als die Freunde nun im Kraftwagen die Leipziger Straße entlangrollten, fragte Graf Viktor zögernd:

»Mein alter Georg, verüble mir’s nicht, wenn ich Dir meine Kasse zur Verfügung stelle. Ich glaube, du schwimmst nicht gerade im Gelde …«

»Nein – das nicht …« Georg Hartwichs klare Seemannsaugen bekamen einen verträumten Ausdruck. »Ich habe mir als Heizer zweihundert Mark gespart gehabt, und davon besitze ich gerade noch das Fahrgeld bis Gaupenburg. Und doch …« – seine Stimme ward leiser – »und doch bin ich der Hüter eines großen Schatzes!«

Er schwieg plötzlich, schien aus einem Traum zu erwachen und sagte hastig: »Nicht hier … nicht hier, Viktor! Erst auf der Gaupenburg will ich Dir allein in aller Ruhe mein Geheimnis mitteilen. Ich muß es Dir mitteilen. Ich könnte sterben, und dann … dann würde der Goldschatz der Azoren niemals für unser teures Vaterland gehoben werden können …«

Graf Gaupenberg warf dem Freunde einen unsicheren Blick zu.

Goldschatz – – Goldschatz?! – Das klang so abenteuerlich, so romantisch! – Und er dachte weiter, daß Georg Hartwich vielleicht so Entsetzliches erlebt hätte, daß sich in seinem Hirn irgend eine fixe Idee entwickelt haben könnte. – So wechselte er denn rasch das Thema und schlug dem Freunde vor, ihn erst einmal von Kopf bis Fuß neu einzukleiden.

Dies geschah denn auch. Als Hartwich verschiedene Anzüge in einer der Kabinen des Kaufhauses anprobierte, gab er Gaupenberg die blaue, fleckige Weste, die er bisher getragen, sorgsam in die Hand.

»Viktor, achte gut auf die Weste …! Lege sie nicht einen Augenblick weg …! Es ist ein Andenken darin, Viktor, ein kostbares Andenken …!«

Und nachher zog er dieselbe schäbige Weste zu Gaupenbergs Erstaunen unter die des neuen Anzugs.

Der Graf bestand darauf, daß Hartwich sich auch noch einen kurzen Sportpelz aussuchte, und des ehemaligen Steuermanns Wahl fiel dann auf einen Pelz, der in Stoff, Schnitt und Pelzkragen genau dem Gaupenbergs glich. Dann trennten sie sich, da Graf Viktor noch einige Pflichtbesuche bei entfernten Verwandten zu erledigen hatte. Abends um acht Uhr wollte Georg Hartwich sich jedoch wieder im Speisesaale des Astoria einfinden. – –

Halb acht war’s. Viktor Gaupenberg saß im Schreibzimmer des Hotel Astoria und hatte vor sich fünf Ansichtskarten liegen, deren Adressen er nun nochmals überflog. Drei waren an Agnes Sanden gerichtet, eine an ihre Mutter und die fünfte an den treuen Gottlieb Knorz, der nun bereits vierzig Jahre dem Hause Gaupenberg mit rührender Anhänglichkeit diente.

Der letzte Graf Gaupenberg-Gaupa mußte über sich selbst lächeln, wie er nun auch den Text der für Agnes bestimmten Karten kritisch prüfte. Der kameradschafliche Ton, den er hier seiner holden Sekretärin gegenüber angeschlagen hatte, war eitel Heuchelei. Seit Tagen wußte er ja, wie es in Wahrheit um seine Gefühle für Agnes bestellt war. Und daß auch in ihrem Herzen bereits das zarte Wunderkraut inniger Liebe aufgegangen, hatte er an so und so vielen Kleinigkeiten bemerkt – an ihrem jähen Erröten, wenn er ihr einmal tiefer in die reinen Augen blickte, an ihrer Verwirrung und dem Beben ihrer Hand, als er gestern beim Abschied in der Vorhalle auf ihre schlanken Finger einen heißen Kuß gehaucht hatte.

Aus Viktors selbstironischem Lächeln wurde jedoch nur zu schnell ein zärtliches, träumerisches Hindämmern.

Angenehme Zukunftsbilder tauchten in ihm auf – Bilder, in denen er das liebliche Mädchen als traute Schloßherrin durch die weiten Zimmerfluchten der Gaupenburg wandeln sah.

Bilder, die ihm, dem ernsten, zielbewußten Manne der modernen Zeit, unwillkürlich das Herz schneller schlagen ließen in weichem Sehnen.

Bis Doktor Edgar Wiener hastig eintrat und seinem Gönner meldete, daß der reservierte Tisch im Palmengarten anderweit vergeben würde, falls man die Plätze nicht sofort einnähme.

Gaupenberg steckte noch rasch die Karten in den im Hotelvestibül angebrachten Briefkasten und folgte dann dem bereits vorausgeeilten Doktor, den er nun zu seiner Überraschung neben der Mittelfontäne des Palmengartens vor einer eleganten, mit diskreter Vornehmheit gekleideten Dame von auffallender Schönheit stehen sah.

Edgar Wiener stellte ihn Ihrer Durchlaucht der Frau Fürstinwitwe Mafalda Sarratow vor. Fügte auch gleich erklärend hinzu, daß er die Ehre gehabt habe, mit Ihrer Durchlaucht im Hause des Barons Axellund häufiger zusammen zu sein und fragte in einem Atem die Fürstin, ob sie so liebenswürdig sein wolle, am Tische des Grafen Gaupenberg Platz zu nehmen.

Worauf Mafalda mit schalkhaftem Lächeln meinte, sie wolle die beiden Herren nicht stören, während Graf Viktor, ganz befangen von so viel fraulichem Liebreiz, seine Bitten mit denen Doktor Wieners vereinte und schließlich die von allen anderen Tischen unablässig beobachtete schöne Fürstin an den reservierten und bereits gedeckten Tisch gegenüber dem Musikerpodium geleitete, wobei er gewahr wurde, daß Ihre Durchlaucht immer wieder von Herren und Damen ebenso respektvoll wie freundlich gegrüßt wurde.

Gaupenberg brachte die nächsten Stunden wie im Rausch zu. Noch nie bisher war er einem Weibe begegnet, das bei aller Reife und bei so berückendem Liebreiz sich so ungekünstelt mädchenhaft benahm und doch stets Dame von Welt blieb. Noch nie hatte prickelnde Musik, Sekt und zarter Parfümduft sein Blut so in Wallung gesetzt, wie an diesem Abend, wo er neben der schönsten Frau des Damenflors des großen Palmengartens saß und sich von ihrer Nähe bezaubern ließ.

Alles vergaß er über Mafalda Sarratows entzückendem Geplauder, über ihren schelmischen Augen und den vollen, lockenden Lippen …

Agnes – Georg Hartwich – die Gaupenburg – die Sphinx, – – alles versank für ihn in Dunkelheit und Vergessen …

Bis dann gegen elf Uhr der Hoteldirektor bescheiden nahte, sich zu ihm hinabbeugte und ihm etwas zuflüsterte. Da schreckte er auf. Da war’s, als ob er plötzlich erwachte. Er erhob sich, entschuldigte sich bei der Fürstin.

»Ich höre soeben, daß ein Freund von mir verunglückt ist, Durchlaucht. Er ist in ein Krankenhaus geschafft worden. Durchlaucht verzeihen also, wenn ich mich verabschiede …«

»Oh – eilen Sie, eilen Sie, Graf …« meinte Mafalda und reichte ihm die Hand. »Hoffentlich finden Sie Ihren Freund besser vor, als Sie jetzt in Ihrer ersten Sorge fürchten.«

Er beugte sich über diese wundervolle, zart nach Chypre duftende Hand und küßte mit brennenden Lippen die weiche Haut … –

Als er gegangen, blickten Edgar Lomatz und die Fürstin sich bedeutungsvoll an …

»Schade!« flüsterte Lomatz ärgerlich. »In dieser Nacht entgeht er uns …«

»Und morgen reist er nach seinem Eulennest zurück! Falls … falls es mir nicht gelingt, ihn hier noch ein paar Tage zu fesseln …« Und ein Lachen stahl sich um ihren Mund, das selbst ein Menschenkenner wie Edgar Lomatz nicht enträtseln konnte.

Ein … sehnsüchtiges Lächeln, das der wahrhaft vornehmen Erscheinung des Grafen Gaupenberg und seiner jungfrischen Männlichkeit galt.

6. Kapitel Der Falsche

Inhaltsverzeichnis

Georg Hartwich hatte sich verspätet. Erst gegen neun Uhr betrat er das Vestibül des Astoria und gab in der Garderobe Pelz, Hut und Stock ab, schlenderte zunächst durch den Speisesaal, fand den Freund hier nicht vor und ging in den Palmengarten hinüber.

Blieb mit einem Male stehen, – – starrte geradeaus … schloß die Augen, als ob er fürchtete, daß irgend eine Sinnestäuschung ihm ein peinvolles Bild vorgaukele … – Schaute nochmals nach dem Tische hinüber, wo neben Viktor Gaupenberg eine berückend schöne elegante Frau saß, deren Antlitz Georg Hartwich nie mehr im seinem Leben vergessen hätte!

Nie mehr! Zu sehr hatte sich in sein Hirn die Erinnerung an jene Nacht auf der Insel Formigas eingebrannt! Noch immer sah er die nervenerschütternde Szene vor sich, wie das Weib im Spitzenkleide dem Mulatten heimtückisch den Dolchstich versetzt hatte, hörte noch den wahnwitzigen Wutschrei des Abstürzenden, sah noch die stolze Gestalt der Mörderin, die mit eisiger Ruhe die Piratenbande in ihrer Art über das Geschehene aufklärte.

Und sagte sich nun abermals, daß ein Irrtum über diese Person der Mörderin von damals hier völlig ausgeschlossen sei, daß es eine zweite Frau von so sinnverwirrender Schönheit nicht geben könne.

Er überlegte blitzschnell, machte kehrt und nahm nebenan im Speisesaale Platz. Nachdem er dann seine Abendmahlzeit eingenommen hatte, trat er gegen zehn Uhr wieder auf die Linden hinaus. Es schneite ein wenig, und ein heftiger Ostwind trieb die taufeuchten Flocken dem tief in Gedanken Dahinschreitenden gerade ins Gesicht. Hartwich schlug den Pelzkragen hoch. Ihn fröstelte. Hastiger strebte er nun dem kleinen Hotel an der Weidendammer Brücke zu, bog links in den Weidendamm ab und befand sich so mit einem Male nach dem lärmenden Nachtgetriebe der Friedrichstraße hier am Spreeufer in Stille und Einsamkeit. Der immer heftigere Schneefall dämpfte jedes Geräusch so vollständig, daß Georg Hartwich auch nicht das geringste von den schleichenden Schritten hinter sich wahrnahm.

Ein heimtückischer Hieb mit einem Gummiknüttel streckte ihn wie vom Blitze gefällt zu Boden.

Und ebenso schnell schleppte der hünenhafte Angreifer den Bewußtlosen über die Straße bis zum Eisenzaune des Flusses, ließ ihn hier in die dünne Schneedecke gleiten, riß ihm Pelz, Jacke und Weste auf und … erhob sich nach längerem Suchen mit wütendem »Caramba! Ich finde nichts!« – und verschwand in den Schleiern der tanzenden Schneeflocken wieder nach der Friedrichstraße zu. –

Ein Liebespärchen war’s, das eng umschlungen über den regungslosen Körper stolperte und dann sofort die nächste Polizeiwache alarmierte. Man schaffte Georg Hartwich in die nahe Universitätsklinik, wo die Ärzte ihn sehr bald wieder ins Leben zurückriefen.

Auf seinen Wunsch wurde der Graf Gaupenberg sofort benachrichtigt, der sich dann auch bald am Krankenbett einfand. Der Stationsarzt hatte ihm jedoch geraten, den Patienten nur einen kurzen Besuch abzustatten, und so konnten die Freunde über die Sache selbst nur einige Bemerkungen austauschen. Als Gaupenberg die Klinik wieder verließ, trug er Georg Hartwichs schäbige, verschossene blaue Weste sorgsam in der inneren Pelztasche mit sich und übergab sie dann, in Papier gehüllt und mehrfach versiegelt, dem Hoteldirektor zur Aufbewahrung im Wertsachentresor. –

Am nächsten Tage mittags halb eins hielt vor der Universitätsklinik im strahlenden Sonnenschein des klaren Februartages ein großer offener Tourenwagen.

Sorgsam führten Graf Viktor und Doktor Wiener den noch etwas blassen Hartwich bis zum Auto, hoben ihn hinein, wickelten ihn ebenso sorgsam in eine Pelzdecke und stopften ihm Kissen in den Rücken, so daß er schließlich lachend abwehrte.

»Nicht doch, – mir geht’s ja bereits unverschämt gut! Das bißchen Schädelbrummen wird sich in der frischen Luft ebenso schnell verlieren.«

Wind und Sonne hatten die Chausseen von dem Schneefall der verflossenen Nacht längst getrocknet, und in mäßig schneller Fahrt strebte der Kraftwagen nun der fernen Gaupenburg zu.

Nachmittags vier Uhr, als es gerade zu dunkeln begann, kamen die Vorberge in Sicht. Und dann tat sich das weite Gaupatal auf, dann ragte über die verschneiten Bergkuppen stolz und romantisch das Stammschloß derer von Gaupenberg empor, winkte mit der auf hoher Turmzinne flatternden Fahne den Heimkehrenden fröhlich entgegen …

Und da war’s, daß Graf Viktor sich zu Georg hinbeugte und leise sagte:

»Dort – Deine neue Heimat, mein alter Georg, Dein neuer Wirkungskreis als mein lieber verschwiegener Mitarbeiter …!«

Doch Georg Hartwich schüttelte langsam, versonnen den Kopf, flüsterte zurück:

»Nein, Viktor! Die Pflicht ruft mich zu anderen Taten! Eine heilige Pflicht! Heute Abend, wenn wir in Deinem behaglichen Herrenzimmer allein sind, sollst Du meine Erlebnisse kennen lernen, sollst Du Mitwisser werden eines Geheimnisses, das unserem Vaterlande leichter über den verlorenen Krieg hinweghelfen wird.«

Edgar Lomatz, der auf dem Rücksitz saß, konnte von diesen leisen Worten nur einige auffangen.

Sie genügten ihm aber …

7. Kapitel Wintergewitter

Inhaltsverzeichnis

Das Zimmer neben des Grafen Schlafgemach war bereits von dem telegraphisch verständigten treuen Gottlieb für den neuen Gast in Ordnung gebracht worden.

Hartwich sträubte sich zunächst, sofort zu Bett zu gehen und erst ein paar Stunden zu ruhen. Doch Gaupenberg und ebenso der stets etwas vorlaute brummige Gottlieb drangen so energisch in ihn, daß er schließlich nachgab und dann zu seinem eigenen Erstaunen im Umsehen eingeschlafen war.

Graf Viktor hatte die kostbare blaue Weste in den Panzerschrank zusammen mit den Zeichnungen eingeschlossen, begrüßte nun nochmals Frau Sanden und Agnes und ließ sich dann einen Imbiß in sein Laboratorium bringen, wohin er auch Agnes bestellt hatte, weil er ihr noch einige dringende Briefe diktieren wollte.

Hier in der friedlichen Villa der heimatlichen Berge, hier in Agnes‘ holder Nähe schwand nun auch die letzte Erinnerung an der Fürstin berückende Schönheit wie ein zerflatternder Traum dahin. Hier fühlte Viktor Gaupenberg wieder mit aller Klarheit, daß einzig und allein die liebliche Agnes mit ihrer hausfraulichen Schlichtheit und ihrer gründlichen, vielseitigen Bildung das Ziel reiner Wünsche sein könnte.

Als sie dann das Laboratorium betrat, als sie im strahlenden Lichte der großen elektrischen Lampen zwischen den ernsten, blinkenden Apparaten und Maschinen vor ihm stand, da kam’s mit aller Macht über ihn, da nahm er ihre beiden Hände in die seinen und schaute sie glückselig an.

Fragte leise, voll verhaltener Zärtlichkeit:

»Freuen Sie sich so ein wenig, daß ich nun wieder heimgekehrt bin, Fräulein Agnes?«

Helle Röte flutete ihr in die zarten Wangen. Ihre Augen wichen den seinen in holder Verwirrung aus. Und doch verriet das Beben ihrer Hände all die unendliche Liebe, die in ihrem Herzen sonnigen Frühling hervorgezaubert hatte.

Ganz sanft zog Viktor sie an sich – ganz sanft.

Da hob Agnes ohne Scheu den Kopf und aus ihren reinen Augen brach ein Strahlen hervor, das dem Manne mehr bedeutete als gestammelte Liebesworte.

Da – riß er sie vollends an sich, küßte sie … fühlte ihre Arme um seinen Nacken, fühlte, daß ihr Mund in trunkener Seligkeit immer wieder dem seinen entgegenstrebte.

Und flüsterte dann:

»Du – Du mein Alles, meine liebe kleine süße Braut! – Agnes, Agnes, – nun liegt die Zukunft wie ein Zauberland vor uns beiden!«

Zart entwand sie sich seinen Armen …

»Ich muß gehen, Viktor. Wenn uns hier jemand überraschte! Jeder würde mir’s ja anmerken, daß ich …«

Er küßte sie … nochmals … nochmals …

Bis sie enteilte. Bis die Tür hinter ihr zuschlug.

Und – auf der Treppe begegnete ihr – ein höhnisches Spiel des Zufalls: – Edgar Lomatz. Er vertrat ihr den Weg … Lachte frech … Wollte ihre Hände ergreifen …

Sie stieß ihn zurück.

Mit einem Schlage waren da Seligkeit und Frühling in ihrem armen Herzen erstorben. Die Vergangenheit stand vor ihr: Edgar Lomatz!

Und wie gehetzt jagte sie in ihr Zimmer, warf sich vor ihrem Bett auf die Knie und wühlte das tränenfeuchte Gesicht in die Kissen, um die Jammerlaute ihres gequälten Herzens zu ersticken. –

Viktor Gaupenberg aber schritt hastig, unermüdlich im Laboratorium auf und ab, begriff nichts – nichts, wurde sich nicht klar über der Geliebten seltsames Gebaren.

Bis Gottlieb Knorz erschien und meldete, daß Herr Hartwich soeben ein Bad genommen habe und nun im Herrenzimmer säße. Außerdem würde im kleinen Saal auch sofort das Abendessen angerichtet werden.

Das vertrocknete, mumienhafte Vogelgesicht Gottliebs strahlte jedesmal auf, wenn er von Georg Hartwich sprach. Der alte Mann war ein guter Menschenkenner, wie dies langjährige Bedienstete vornehmer Häuser zumeist sind. Er hatte sich für seine Jahre auffallend frisch erhalten. Vor seinen dunklen, etwas stechenden Augen fanden wenige Menschen Gnade. Er schaute jedem tief in die Seele hinein, war aber mit seinem Urteil sehr vorsichtig. Außer seinen jungen Herrn liebte er nur noch zwei Wesen: Georg Hartwich und seinen bereits halbblinden Dackel, der auf den seltenen Namen Kognak hörte. In seiner treuen Brust waren Familiengeheimnisse derer von Gaupenberg-Gaupa verschlossen, von denen selbst der junge Graf nichts ahnte.

Das war der Mann, den das Schicksal dazu auserwählt hatte, in der wildbewegten Geschichte des Goldschatzes der Azoren mit eine nicht unbedeutende Rolle zu spielen. Das war der Mann, der nun dicht vor seinen Herrn hintrat und mit gedämpfter Stimme sagte: »Ein Glück, daß wir nun den Herrn Hartwich noch hier bei uns haben, Herr Graf. Sechs Augen sehen mehr als vier, Herr Graf … Und hier gibt es allerlei zu sehen!«

Viktor Gaupenberg kannte seinen Gottlieb. – »Was sollen die Andeutungen?« fragte er beklommen, und eine dunkle Ahnung ließ ihn sofort vermuten, daß es sich hierbei auch um Agnes handelte. »Heraus mit der Sprache, Gottlieb! Auf wen zielen Ihre Bemerkungen ab?«

»Später – – später, Herr Graf …« erwiderte der Alte fast drohend. »Seien Sie jedenfalls vorsichtig … Nicht jeder ist das, was er scheint.«

Und mit einer tiefen Verbeugung verließ er das Laboratorium. Gaupenberg hielt ihn nicht zurück. Er wußte, daß Gottlieb sich nie zu einer Äußerung zwingen ließ. – –

Neun Uhr war’s, als Viktor und Georg dann endlich in dem großen Herrenzimmer sich in die Klubsessel vor dem Kamin setzen konnten. Gottlieb hatte zwei Flaschen Burgunder, Zigarren und Zigaretten bereitgestellt. Während der Graf nun die Gläser füllte, während Georg mit Behagen und doch etwas zerstreut eine leichte Zigarren anzündete, begann sich in weiter Ferne mit dumpfem Grollen ein Wintergewitter zu melden.

Gaupenberg horchte auf, sagte seltsam dumpf: »Auch das noch …! Ein Gewitter …!«

Hartwich lehnte tief im weichen Sessel, wandte den Kopf, blickte zu dem Freunde empor. »Dir muß vorhin etwas zugestoßen sein,« meinte er tastend. »Da werde ich heute vielleicht mit meinen Fragen über Deine neue Berliner Bekanntschaft, über die Fürstin Mafalda Sarratow, etwas ungelegen kommen, Viktor. Trotzdem – ich kann das nicht länger für mich behalten … Ich kenne diese Fürstin von Ansehen.«

Gaupenberg warf Hartwich einen unsicheren Blick zu. »Die Fürstin ist mir gleichgültig, Georg. Wichtiger ist mir Dein Geheimnis …«

»Oh – das hängt in gewissem Sinne mit dieser Frau zusammen. – Bitte, Viktor, hole jetzt erst einmal aus Deinem Tresor meine blaue alte Weste.«

Der Graf war nach wenigen Minuten wieder zurück …

»Da ist sie, Georg …«

»So – nun setz’ Dich.« Er nahm sein Glas. Der rote Wein funkelte, duftete. »Trinken wir auf unser armes Vaterland, Viktor: Deutschland, Deutschland über alles!« – Leise klirrten die Gläser aneinander …