4,99 €
Es stellt sich heraus, dass Benedetto identisch mit dem falschen Andrea Cavalcanti ist. In dessen Gerichtsverhandlung, bei der Villefort die Anklage vertritt, deckt Cavalcanti die Geschichte seiner Herkunft auf und stürzt Villefort ins Verderben. Villeforts Frau Héloise begeht mehrere Giftmorde, um ihrem abgöttisch geliebten Sohn Edouard das gesamte Familienerbe zuzuschanzen. Verursacher ist ironischerweise auch hier Monte Christo, der sie auf das Gift aufmerksam gemacht hat. Der Tod trifft anstelle Villeforts Vater Noirtier, dessen Diener Barrois. Als Monte Christo aber von Maximilian Morrels Liebe zu Valentine von Villefort erfährt, versucht er verzweifelt, sie und Noirtier vor der mordenden Hand zu schützen. Als Héloise Villefort von ihrem Mann der Giftmischerei überführt wird, stellt er sie (auf Drängen seines Vaters) vor die Wahl. Entweder nimmt sie das Gift ein und tötet sich somit selbst oder sie wird angeklagt und auf dem Schafott hingerichtet. Daraufhin begeht sie Selbstmord und nimmt Edouard mit in den Tod. Villefort, erschüttert von diesen Schicksalsschlägen, wird wahnsinnig. Nach diesem schrecklichen Verlauf der Ereignisse bekommt der Graf von Monte Christo das Gefühl, dass er in seiner Rache zu weit gegangen ist. Er überlässt Danglars ein bescheidenes Vermögen, nachdem er ihm das bei der Flucht aus Paris zusammengeraubte Vermögen abnehmen ließ. Er schenkt dem Liebespaar Maximilian Morrel und Valentine de Villefort seine Güter in Frankreich und zieht sich mit Haydée, die ihn liebt, an einen unbekannten Ort zurück. Mercédès und ihr Sohn Albert gehen ebenfalls fort: Mercédès nach Marseille, um dort in einem Kloster aufgenommen zu werden, Albert nach Algerien, wo er sich in der Armee unter dem Geburtsnamen seiner Mutter einschreiben lässt in der Hoffnung, die Schmach, die sein Vater über die Familie gebracht hat, zu tilgen. Nach unerbittlicher Rache endet der Roman in einer versöhnlichen und nachdenklichen Stimmung.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 355
Alexandre Dumas
Der Graf von Monte Christo, 5. Band
Impressum
Texte: © Copyright by Alexandre Dumas
Umschlag: © Copyright by Walter Brendel
Übersetzer: © Copyright by Walter Brendel
Illustrator: © Copyright versch. Künstler
Verlag:
Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag
Gunter Pirntke
Mühlsdorfer Weg 25
01257 Dresden
Drei Tage nach der eben geschilderten Szene, nämlich gegen fünf Uhr nachmittags an dem Tag, der für die Unterzeichnung des Vertrages zwischen Mademoiselle Eugénie Danglars und Andrea Cavalcanti vorgesehen war, den der Bankier immer wieder Prinz nannte, regte sich eine frische Brise die Blätter in dem kleinen Garten vor dem Haus des Grafen von Monte Christo, und der Graf bereitete sich zum Ausgehen vor. Während seine Pferde ungeduldig scharrten, vom Kutscher festgehalten, der eine Viertelstunde auf seinem Bock gesessen hatte, drehte der elegante Phaeton, den wir kennen, schnell den Winkel des Eingangstors und fuhr weiter die Türschwellen M. Andrea Cavalcanti, so herausgeputzt und fröhlich, als ob er im Begriff wäre, eine Prinzessin zu heiraten.
Er erkundigte sich mit seiner üblichen Vertrautheit nach dem Grafen, und als er leichtfüßig in den ersten Stock hinaufstieg, begegnete er ihm oben an der Treppe.
Der Graf hielt inne, als er den jungen Mann sah. Was Andrea betrifft, er wurde gestartet, und als er einmal gestartet war, hielt ihn nichts mehr auf.
„Ah, guten Morgen, mein lieber Graf,“ sagte er.
„Ah, Herr Andrea," sagte letzterer mit seinem halb scherzhaften Ton. „Wie geht's?"
„Charmant, wie Sie sehen. Ich bin gekommen, um mit Ihnen über tausend Dinge zu sprechen; aber sagen Sie mir zuerst, sind Sie ausgegangen oder gerade zurückgekehrt?“
„Ich wollte ausgehen, Sir.“
„Dann steige ich, um Sie nicht zu behindern, mit Ihnen auf, wenn Sie wollen, in Ihrem Wagen, und Tom folgt mit meinem Phaeton im Schlepptau.“
„Nein“, sagte der Graf mit einem unmerklichen Lächeln der Verachtung, denn er wollte nicht in der Gesellschaft des jungen Mannes gesehen werden, – „nein; Ich höre Ihnen lieber hier zu, mein lieber M. Andrea; wir können uns drinnen besser unterhalten, und es gibt keinen Kutscher, der unsere Unterhaltung belauscht.“
Der Graf kehrte in einen kleinen Salon im ersten Stock zurück, setzte sich und bedeutete dem jungen Mann, die Beine übereinandergeschlagen, ebenfalls Platz zu nehmen. Andrea nahm seine fröhlichste Art an.
„Wissen Sie, mein lieber Graf“, sagte er, „heute Abend soll die Zeremonie stattfinden. Um neun Uhr soll der Vertrag bei meinem Schwiegervater unterschrieben werden.“
„Ach ja?“ sagte Monte Christo.
„Was; ist es neu für Sie? Hat Herr Danglars Sie nicht über die Zeremonie informiert?“
„Oh ja,“ sagte der Graf, „Ich habe gestern einen Brief von ihm erhalten, aber ich glaube nicht, dass die Stunde erwähnt wurde."
„Möglicherweise vertraute mein Schwiegervater auf seine allgemeine Bekanntheit.“
„Nun“, sagte Monte Cristo, „Sie haben Glück, Monsieur Cavalcanti; es ist ein äußerst geeignetes Bündnis, das Sie eingehen, und Mademoiselle Danglars ist ein hübsches Mädchen.“
„Ja, das ist sie in der Tat“, erwiderte Cavalcanti in sehr bescheidenem Ton.
„Vor allem ist sie sehr reich – zumindest glaube ich das“, sagte Monte Cristo.
„Sehr reich, meinen Sie?“ antwortete der junge Mann.
„Zweifellos; es heißt, M. Danglars verbirgt mindestens die Hälfte seines Vermögens.“
„Und er erkennt fünfzehn oder zwanzig Millionen an“, sagte Andrea mit einem vor Freude funkelnden Blick.
„Ohne zu rechnen“, fügte Monte Cristo hinzu, „dass er kurz davor steht, sich auf eine Art Spekulation einzulassen, die in den Vereinigten Staaten und in England bereits in Mode ist, in Frankreich jedoch ziemlich neuartig ist.“
„Ja, ja, ich weiß, was Sie meinen – die Eisenbahn, von der er die Dividende erhalten hat, nicht wahr?“
„Genau; es wird allgemein angenommen, dass er durch diese Affäre zehn Millionen gewinnen wird.“
„Zehn Millionen! Denken Sie soviel? Es ist großartig!" sagte Cavalcanti, der über den metallischen Klang dieser goldenen Worte ganz verwirrt war.
„Ohne zu rechnen“, erwiderte Monte Cristo, „dass sein ganzes Vermögen zu Ihnen kommen wird, und zwar mit Recht, da Mademoiselle Danglars eine einzige Tochter ist. Außerdem ist Ihr eigenes Vermögen, wie Ihr Vater mir versicherte, fast gleich dem Ihrer Verlobten. Aber genug Geld zählt. Wissen Sie, M. Andrea, ich finde, Sie haben diese Angelegenheit ziemlich geschickt gehandhabt?“
„Nicht schlecht, auf keinen Fall“, sagte der junge Mann. „Ich bin für einen Diplomaten geboren.“
„Nun, Sie müssen Diplomat werden. Diplomatie, wissen Sie, ist etwas, das man sich nicht aneignet; es ist instinktiv. Haben Sie Ihr Herz verloren?“
"In der Tat, ich fürchte es", antwortete Andrea in dem Ton, in dem er Dorante oder Valère auf Alceste im Théâtre Français antworten gehört hatte.
„Ist Ihre Liebe zurückgekehrt?“
„Ich denke schon“, sagte Andrea mit einem triumphierenden Lächeln, „da ich angenommen bin. Aber ich darf einen großen Punkt nicht vergessen.“
„Welchen?"
„Dass ich einzigartig unterstützt wurde."
„Unsinn."
„Doch, dass bin ich tatsächlich.“
„Durch die Umstände?“
„Nein, von Ihnen."
"Von mir? Überhaupt nicht, Prinz“, sagte Monte Cristo und betonte deutlich den Titel, „was habe ich für Sie getan? Genügen nicht ihr Name, ihre soziale Stellung und ihre Verdienste?“
„Nein“, sagte Andrea, – „nein; Es ist sinnlos, das zu sagen, Graf. Ich behaupte, dass die Position eines Mannes wie Sie mehr getan hat als mein Name, meine soziale Stellung und mein Verdienst.“
"Sie irren sich vollkommen, mein Herr", sagte Monte Cristo kalt, der das perfide Manöver des jungen Mannes fühlte und die Tragweite seiner Worte verstand. „Sie haben meinen Schutz erst erlangt, nachdem der Einfluss und das Vermögen Ihres Vaters festgestellt worden waren; denn wer verschaffte mir, der weder Sie noch Ihren berühmten Vater je gesehen hatte, schließlich das Vergnügen Ihrer Bekanntschaft? Zwei meiner guten Freunde, Lord Wilmore und der Abbé Busoni. Was hat mich ermutigt, nicht Ihr Bürge zu werden, sondern Sie zu bevormunden? - Der Name Ihres Vaters, in Italien so bekannt und so hoch verehrt. Ich persönlich kenne Sie nicht.“
Dieser ruhige Ton und die vollkommene Leichtigkeit gaben Andrea das Gefühl, dass er im Moment von einer muskulöseren Hand als seiner eigenen festgehalten wurde und dass die Beschränkung nicht leicht durchbrochen werden konnte.
„Oh, dann hat mein Vater wirklich ein sehr großes Vermögen, Graf?“
„Es sieht so aus, Sir“, antwortete Monte Cristo.
„Wissen Sie, ob die Ehevereinbarung, die er mir versprochen hat, gekommen ist?“
„Ich bin darauf hingewiesen worden.“
„Aber die drei Millionen?“
„Die drei Millionen sind wohl unterwegs.“
"Dann werde ich sie wirklich haben?"
„Nun gut“, sagte der Graf, „ich glaube, Sie haben den Mangel an Geld noch nicht gespürt.“
Andrea war so überrascht, dass er kurz darüber nachdachte. Dann, aus seiner Träumerei erwachend:
„Nun, mein Herr, habe ich eine Bitte an Sie, die Sie verstehen werden, auch wenn sie Ihnen unangenehm sein sollte."
„Fahren Sie fort“, sagte Monte Cristo.
„Ich habe dank meines Glücks viele bekannte Persönlichkeiten kennengelernt und habe, zumindest für den Augenblick, einen Haufen Freunde. Aber wenn ich vor ganz Paris heiraten werde, sollte ich von einem erlauchten Namen unterstützt werden, und in Ermangelung der väterlichen Hand sollte mich ein Mächtiger zum Altar führen; jetzt kommt mein Vater nicht nach Paris, oder?“
„Er ist alt, mit Wunden übersät und leidet furchtbar, sagt er, auf Reisen.“
„Ich verstehe. Nun, ich bin gekommen, um Sie um einen Gefallen zu bitten.“
"Von mir?"
„Ja, von Ihnen.“
"Und bitte, was mag es sein?"
"Nun, um seinen Teil zu übernehmen."
„Ach, mein lieber Herr! Was? – Nach den mannigfaltigen Beziehungen, die ich das Glück hatte, zu Ihnen zu unterhalten, kann es sein, dass Sie mich so wenig kennen, um so etwas zu fragen? Bitten Sie mich, Ihnen eine halbe Million zu leihen, und obwohl ein solches Darlehen etwas selten ist, auf meine Ehre, würden Sie mich weniger ärgern! Wissen Sie also, was ich Ihnen bereits gesagt zu haben glaubte, dass der Graf von Monte Christo bei seiner Teilnahme an den Angelegenheiten dieser Welt, insbesondere in ihren moralischen Aspekten, nie aufgehört hat, die Skrupel und sogar den Aberglauben des Ostens zu hegen. Ich, der ich ein Serail in Kairo, eines in Smyrna und eines in Konstantinopel habe, stehe einer Hochzeit vor? – niemals!“
„Dann lehnen Sie mich ab?“
"Entschieden, und wären Sie mein Sohn oder mein Bruder, würde ich Sie ebenso ablehnen.“
„Aber was ist zu tun?“ sagte Andrea enttäuscht.
„Sie haben gerade gesagt, dass sie hundert Freunde haben.“
„Sehr wahr, aber Sie haben mich bei M. Danglars vorgestellt.“
„Gar nicht! Erinnern wir uns an die genauen Fakten. Sie trafen ihn bei einer Dinnerparty in meinem Haus und stellten sich bei ihm vor; das ist eine ganz andere Sache.“
„Ja, aber meine Heirat haben Sie das weitergeleitet.“
„Ich? – Nicht im Geringsten, ich bitte Sie zu glauben. Denken Sie daran, was ich Ihnen gesagt habe, als Sie mich gebeten haben, Sie vorzuschlagen. ‚Oh, ich mache nie halbe Sachen, mein lieber Prinz, das ist mein festes Prinzip.'“ Andrea biss sich auf die Lippen.
„Aber wenigstens werden Sie da sein?“
„Wird ganz Paris dabei sein?“
„Oh, sicher.“
„Nun, wie ganz Paris werde ich auch dabei sein“, sagte der Graf.
„Und werden den Vertrag auch mit unterschreiben?“
„Dagegen sehe ich keinen Einwand, so weit gehen meine Skrupel nicht.“
„Nun, da Sie mir nicht mehr geben, muss ich mich mit dem zufrieden geben, was Sie mir geben. Aber noch ein Wort, Graf.“
„Was ist es?"
"Eine Beratung."
„Vorsichtig sein, Beratung ist schlimmer als eine Dienstleistung.“
„Oh, das können Sie mir geben, ohne sich selbst zu kompromittieren.“
„Sag mir, was es ist.“
„Beträgt das Vermögen meiner Frau fünfhunderttausend Livres?“
„Das ist die Summe, die M. Danglars selbst angekündigt hat.“
„Muss ich es erhalten oder in den Händen des Notars lassen?“
„So regelt man solche Angelegenheiten im Allgemeinen, wenn man sie stilvoll erledigen will: Ihre beiden Anwälte vereinbaren bei Vertragsunterzeichnung einen Termin für den nächsten oder übernächsten Tag; dann tauschen sie die beiden Positionen aus, wofür sie jeden eine Quittung geben; dann, wenn die Hochzeit gefeiert wird, stellen sie dir den Betrag als Höhepunkt des Bundes zur Verfügung.“
„Weil“, sagte Andrea mit einem gewissen kaum verhohlenen Unbehagen, „ich glaubte, meinen Schwiegervater sagen zu hören, er beabsichtige, unser Eigentum in jene berühmte Eisenbahnaffäre zu investieren, von der Sie eben sprachen.“
„Nun“, erwiderte Monte Christo, „das wird der Weg sein, sagt jeder, sein Vermögen in zwölf Monaten zu verdreifachen. Baron Danglars ist ein guter Vater und weiß zu rechnen.“
„Dann“, sagte Andrea, „ist alles in Ordnung, bis auf Ihre Absage, die mich sehr betrübt.“
„Sie müssen es nur natürlichen Skrupeln unter ähnlichen Umständen zuschreiben."
„Nun“, sagte Andrea, „lassen Sie es so sein, wie Sie wollen. Heute Abend also um neun Uhr.“
„Adieu bis dahin.“
Trotz eines leichten Widerstands von Monte Christo, dessen Lippen erblassten, der aber sein zeremonielles Lächeln bewahrte, ergriff Andrea die Hand des Grafen, drückte sie, sprang in seinen Phaeton und verschwand.
Die vier oder fünf verbleibenden Stunden vor neun Uhr verbrachte Andrea mit Reiten, Besuchen, um die, von denen er gesprochen hatte, dazu zu bringen, in ihren fröhlichsten Equipagen beim Bankier zu erscheinen, und sie durch das Versprechen von Anteilen an Plänen zu blenden die seither jedem den Kopf verdreht haben und bei denen Danglars gerade die Initiative ergriff.
Tatsächlich waren um halb neun Uhr abends der große Salon, die angrenzende Galerie und die drei anderen Salons im selben Stockwerk von einer duftenden Menge gefüllt, die nur wenig mit dem Ereignis sympathisierte, aber alle teilnahmen an dieser Verbindung, überall dort präsent zu sein, wo es etwas Neues zu sehen gibt. Ein Akademiker würde sagen, dass die Vergnügungen der modischen Welt Ansammlungen von Blumen sind, die unbeständige Schmetterlinge, ausgehungerte Bienen und summende Drohnen anziehen.
Niemand konnte leugnen, dass die Zimmer prächtig erleuchtet waren; das Licht strömte auf die vergoldeten Zierleisten und die seidenen Behänge; und all der schlechte Geschmack der Verzierungen, die sich nur ihres Reichtums rühmen konnten, glänzten in ihrer Pracht. Mademoiselle Eugénie war mit eleganter Schlichtheit in ein gemustertes weißes Seidenkleid gekleidet, und eine weiße Rose, die halb in ihrem pechschwarzen Haar verborgen war, war ihr einziger Schmuck, der nicht von einem einzigen Juwel begleitet wurde. Ihre Augen verrieten jedoch jene vollkommene Zuversicht, die der mädchenhaften Einfachheit dieser bescheidenen Kleidung widersprach.
Madame Danglars unterhielt sich auf kurze Distanz mit Debray, Beauchamp und Château-Renaud. Debray wurde zu dieser großen Zeremonie ins Haus eingelassen, aber auf derselben Ebene wie alle anderen und ohne besondere Privilegien. M. Danglars, umgeben von Abgeordneten und Männern, die mit dem Finanzamt zu tun hatten, erläuterte eine neue Steuertheorie, die er zu übernehmen gedenke, wenn der Lauf der Dinge die Regierung gezwungen habe, ihn ins Ministerium zu berufen. Andrea, an dessen Arm einer der vollendetsten Dandys der Oper hing, erklärte ihm ziemlich geschickt, da er mutig erscheinen musste, um sich wohl zu fühlen, seine zukünftigen Pläne und den neuen Luxus, den er in die Pariser Mode einführen wollte mit seinen hundertfünfundsiebzigtausend Livres pro Jahr.
Die Menge bewegte sich in den Räumen hin und her wie ein Auf und Ab von Türkisen, Rubinen, Smaragden, Opalen und Diamanten. Wie üblich waren die ältesten Frauen die am meisten geschmückten und die hässlichsten die auffälligsten. Wenn es eine schöne Lilie oder eine süße Rose gab, musste man sie suchen, versteckt in irgendeiner Ecke hinter einer Mutter mit Turban oder einer Tante mit einem Paradiesvogel.
In jedem Augenblick hörte man inmitten der Menge, des Summens und Gelächters die Stimme des Pförtners, der irgendeinen Namen ankündigte, der in der Finanzabteilung bekannt, in der Armee respektiert oder in der literarischen Welt berühmt war und der es war durch eine leichte Bewegung in den verschiedenen Gruppen bestätigt. Aber wie viele von jemandem, dessen Privileg es war, diesen Ozean menschlicher Wogen aufzuwühlen, wurden mit einem Blick der Gleichgültigkeit oder einem Hohn der Verachtung empfangen!
In dem Augenblick, als der Zeiger des massiven Zeitmessers, der den schlafenden Endymion darstellte, auf seinem goldenen Zifferblatt auf die Neun zeigte und der Hammer, die treue Verkörperung des mechanischen Gedankens, neunmal schlug, ertönte der Name des Grafen von Monte Cristo, und wie durch einen elektrischen Schlag wandte sich die ganze Versammlung zur Tür. Der Graf war schwarz gekleidet und von gewohnter Schlichtheit; seine weiße Weste zeigte seine weite, edle Brust, und sein schwarzer Schaft fiel durch seinen Kontrast mit der tödlichen Blässe seines Gesichts besonders auf. Sein einziger Schmuck war eine Kette, die so fein war, dass der dünne Goldfaden auf seiner weißen Weste kaum zu sehen war.
Sofort bildete sich ein Kreis um die Tür. Der Graf sah auf einen Blick Madame Danglars an einem Ende des Salons, M. Danglars am anderen und Eugénie vor ihm. Er ging zuerst auf die Baronin zu, die mit Madame de Villefort plauderte, die allein gekommen war, da Valentin noch krank war; und ohne abzubiegen, war der Weg für ihn so frei, er ging von der Baronin zu Eugénie, der er so schnell und gemessen Komplimente machte, dass der stolze Künstler ganz betroffen war. Neben ihr stand Mademoiselle Louise d'Armilly, die dem Grafen für die freundlichen Empfehlungsschreiben dankte, die er ihr für Italien gegeben hatte und die sie sofort zu verwenden gedenke. Als er diese Damen verließ, fand er sich bei Danglars wieder, die ihm entgegengekommen waren.
Nachdem er diese drei sozialen Pflichten erfüllt hatte, blieb Monte Cristo stehen und schaute sich mit jenem Ausdruck um, der einer bestimmten Klasse eigen ist und der zu sagen scheint: "Ich habe meine Pflicht getan, jetzt sollen die anderen ihre tun."
Andrea, der sich in einem Nebenzimmer aufhielt, hatte die Sensation, die die Ankunft von Monte Cristo verursacht hatte, miterlebt und trat nun vor, um dem Grafen seine Aufwartung zu machen. Er fand ihn vollständig umzingelt. Alle waren begierig darauf, mit ihm zu sprechen, wie es immer bei denen der Fall ist, deren Worte wenige und gewichtige sind. Die Anwälte trafen in diesem Augenblick ein und ordneten ihre gekritzelten Papiere auf dem mit Gold bestickten Samttuch, das den für die Unterschrift vorbereiteten Tisch bedeckte; es war ein vergoldeter Tisch, der von Löwenklauen getragen wurde. Einer der Notare setzte sich, der andere blieb stehen. Sie wollten gerade zur Verlesung des Vertrages übergehen, den das halbe Paris versammelte unterzeichnen sollte. Alle nahmen ihre Plätze ein, oder besser gesagt, die Damen bildeten einen Kreis, während die Herren (gleichgültiger gegenüber den Beschränkungen dessen, was Boileau den style énergique nennt) kommentierte die fieberhafte Erregung von Andrea, die gespannte Aufmerksamkeit von Herrn Danglars, Eugénies Gelassenheit und die leichte und lebhafte Art, in der die Baronin diese wichtige Angelegenheit behandelte.
Der Vertrag wurde in tiefem Schweigen verlesen. Aber sobald es fertig war, verdoppelte sich das Summen durch alle Salons; die brillanten Summen, die rollenden Millionen, die den beiden jungen Leuten zur Verfügung stehen sollten und die die Präsentation der Hochzeitsgeschenke und der Diamanten der jungen Dame, die in einem ganz zu diesem Zweck geschaffenen Raum hergestellt worden waren, krönten, hatten ausgeübt voll und ganz ihren Wahn über die neidische Versammlung.
Die Reize von Mademoiselle Danglars waren nach Meinung der jungen Männer überhöht und schienen im Augenblick die Sonne an Pracht zu übertrumpfen. Was die Damen betrifft, ist es unnötig zu erwähnen, dass sie, obwohl sie die Millionen begehrten, dachten, sie brauchten sie nicht für sich selbst, da sie auch ohne sie schön genug waren. Andrea, umgeben von seinen Freunden, beglückwünscht, geschmeichelt, allmählich an die Realität seines Traums glaubend, war fast verwirrt. Der Notar nahm feierlich die Feder, schwenkte sie über seinem Kopf und sagte:
„Meine Herren, wir stehen kurz vor der Vertragsunterzeichnung.“
Zuerst sollte der Baron unterschreiben, dann der Vertreter von M. Cavalcanti Senior, dann die Baronin, danach das „zukünftige Paar“, wie es in der abscheulichen Ausdrucksweise juristischer Dokumente heißt.
Der Baron nahm den Stift und unterzeichnete, dann der Vertreter. Die Baronin näherte sich, auf Madame de Villeforts Arm gestützt.
„Meine Liebe,“ sagte sie, als sie die Feder nahm, „ist es nicht lästig? Ein unerwarteter Vorfall in der Mord- und Diebstahlsaffäre des Grafen von Monte Cristo, dem er fast zum Opfer gefallen wäre, nimmt uns die Freude, Herrn von Villefort zu sehen.“
„In der Tat?" sagte M. Danglars in demselben Ton, in dem er gesagt hätte: „Oh, nun, was kümmert es mich?“
„Tatsächlich“, sagte Monte Cristo und näherte sich, „fürchte ich sehr, dass ich die unfreiwillige Ursache seiner Abwesenheit bin.“
„Was, Sie, erzählen Sie?“ sagte Madame Danglars und unterschrieb; „Wenn ja, passen Sie auf sich auf, denn ich werde Ihnen niemals vergeben, wenn es nicht spannend ist.“
Andrea spitzte die Ohren.
„Aber es ist nicht meine Schuld, wie ich versuchen werde zu beweisen.“
Alle hörten gespannt zu. Monte Cristo, der so selten die Lippen öffnete, wollte sprechen.
„Sie erinnern sich“, sagte der Graf in tiefstem Schweigen, „dass der Unglückliche, der gekommen war, um mich auszurauben, in meinem Haus gestorben ist. Die Vermutung ist, dass er von seinem Komplizen erstochen wurde, als er versuchte, es zu verlassen.“
„Ja“, sagte Danglars.
"Um seine Wunden zu untersuchen, wurde er entkleidet und seine Kleider wurden in eine Ecke geworfen, wo die Polizei sie aufhob, mit Ausnahme der Weste, die sie übersahen."
Andrea wurde blass und ging zur Tür; er sah eine Wolke am Horizont aufsteigen, die einen kommenden Sturm anzukündigen schien.
„Nun, diese Weste wurde heute entdeckt, blutüberströmt und mit einem Loch über dem Herzen." Die Damen schrien, und zwei oder drei bereiteten sich darauf vor, in Ohnmacht zu fallen. „Es wurde mir gebracht. Niemand konnte erraten, was der schmutzige Lappen sein könnte. Ich allein vermutete, dass es die Weste des Ermordeten war. Mein Kammerdiener, als er diese traurige Reliquie untersuchte, fühlte ein Papier in der Tasche und zog es heraus. Es war ein an Sie adressierter Brief, Baron.“
„An mich?" rief Danglars.
„Ja, in der Tat, für Sie. Es ist mir gelungen, Ihren Namen unter dem Blut zu entziffern, mit dem der Brief befleckt war“, antwortete Monte Cristo unter dem allgemeinen Ausbruch des Erstaunens.
„Aber“, fragte Madame Danglars und sah ihren Mann unbehaglich an, „wie konnte das Herrn von Villefort daran hindern –“
"Auf diese einfache Weise, Madame," antwortete Monte Cristo. „Die Weste und der Brief waren beides, was man Indizienbeweise nennt. Ich schickte sie deshalb an den Anwalt des Königs. Sie verstehen, mein lieber Baron, dass die legalen Methoden in Strafsachen die sichersten sind, es war vielleicht eine Verschwörung gegen Sie.“ Andrea blickte unverwandt auf Monte Cristo und verschwand im zweiten Salon.
„Möglicherweise“, sagte Danglars. „War dieser Ermordete nicht ein alter Galeerensklave?“
„Ja“, antwortete der Graf; „ein Schwerverbrecher namens Caderousse.“ Danglars wurde leicht blass, Andrea erreichte das Vorzimmer hinter dem kleinen Salon.
„Aber unterschreiben Sie weiter“, sagte Monte Cristo. „Ich sehe, dass meine Geschichte allgemeine Emotionen ausgelöst hat, und ich bitte Sie, Baronin, und Mademoiselle Danglars um Entschuldigung.“
Die Baronin, die unterschrieben hatte, gab den Stift dem Notar zurück.
„Prinz Cavalcanti“, sagte dieser. „Prinz Cavalcanti, wo sind Sie?“
„Andrea, Andrea“, wiederholten mehrere junge Leute, die ihm bereits vertraut genug waren, um ihn bei seinem Vornamen zu nennen.
„Ruf den Prinzen, informieren Sie ihn, dass er mit der Unterschrift an der Reihe ist“, rief Danglars einem der Zimmermädchen zu.
Aber im selben Augenblick stürzte die Menge der Gäste erschrocken in den Hauptsalon, als wäre ein schreckliches Ungeheuer in die Gemächer eingedrungen, quærens quem devoret . Es gab in der Tat Grund, sich zurückzuziehen, alarmiert zu sein und zu schreien. Ein Offizier stellte zwei Soldaten an die Tür jedes Salons und rückte auf Danglars zu, vorangegangen von einem mit seinem Halstuch umgürteten Polizeikommissar. Madame Danglars stieß einen Schrei aus und wurde ohnmächtig. Danglars, der sich bedroht fühlte (bestimmte Gewissen sind nie ruhig), - Danglars zeigte schon vor seinen Gästen ein Gesicht tiefsten Entsetzens.
„Was ist los, Herr?" fragte Monte Cristo und trat vor, um den Kommissar zu treffen.
„Wer von Ihnen Herren“, fragte der Magistrat, ohne auf den Grafen zu antworten, „hört auf den Namen Andrea Cavalcanti?“
Aus allen Teilen des Raumes war ein Schrei des Erstaunens zu hören. Sie suchten; sie hinterfragten.
„Aber wer ist dann Andrea Cavalcanti?“ fragte Danglars erstaunt.
„Ein Galeerensklave, aus der Gefangenschaft in Toulon entflohen.“
„Und welches Verbrechen hat er begangen?“
„Er wird angeklagt“, sagte der Kommissar mit seiner starren Stimme, „den Mann namens Caderousse, seinen ehemaligen Gefährten im Gefängnis, ermordet zu haben, als er aus dem Haus des Grafen von Monte Christo fliehen wollte.“
Monte Cristo warf einen raschen Blick um sich. Andrea war weg.
Wenige Minuten nach der Verwirrung, die in den Salons von M. Danglars durch das unerwartete Erscheinen der Soldaten und durch die darauf folgende Enthüllung entstanden war, war das Herrenhaus so schnell verlassen, als wäre es ein Fall von Pest oder Cholera unter den Gästen ausgebrochen.
In wenigen Minuten eilten alle durch alle Türen, alle Treppen hinunter, durch jeden Ausgang, um sich zurückzuziehen oder vielmehr zu fliehen; denn es war eine Situation, in der die gewöhnlichen Beileidsbekundungen, die selbst die besten Freunde in großen Katastrophen so gerne aussprechen, als völlig zwecklos angesehen wurden. Im Haus des Bankiers blieb nur Danglars, der in seinem Arbeitszimmer eingeschlossen war und seine Aussage vor dem Gendarmerieoffizier machte. Madame Danglars, erschrocken, im Boudoir, das wir kennen; und Eugénie, die sich mit hochmütiger Miene und verächtlichen Lippen mit ihrer unzertrennlichen Begleiterin, Mademoiselle Louise d'Armilly, in ihr Zimmer zurückgezogen hatte.
Die zahlreichen Bediensteten (an diesem Abend zahlreicher als gewöhnlich, denn ihre Zahl wurde durch Köche und Butler des Café de Paris verstärkt) ließen ihren Ärger über die Beleidigung, der sie ausgesetzt waren, an ihren Arbeitgebern aus und sammelten sich in Gruppen in der Halle, in der Küche oder in ihren Zimmern und dachten sehr wenig an ihre Pflicht, die dadurch natürlich unterbrochen wurde. Von diesem ganzen Haushalt verdienen nur zwei Personen unsere Aufmerksamkeit; das sind Mademoiselle Eugénie Danglars und Mademoiselle Louise d'Armilly.
Die Verlobte hatte sich, wie gesagt, mit hochmütiger Miene, verächtlichen Lippen und dem Benehmen einer empörten Königin zurückgezogen, gefolgt von ihrer Gefährtin, die blasser und verstörter war als sie selbst. Als Eugénie ihr Zimmer erreichte, schloss sie ihre Tür ab, während Louise auf einen Stuhl fiel.
„Ach, was für ein schreckliches Ding", sagte die junge Musikantin. „Wer hätte das vermutet? M. Andrea Cavalcanti, ein Mörder – ein entflohener Galeerensklave – ein Sträfling!“
Ein ironisches Lächeln kräuselte die Lippen von Eugénie. „In Wahrheit war ich vom Schicksal bestimmt“, sagte sie. „Ich bin den Morcerf entkommen, nur um in die Cavalcanti zu fallen.“
„Ach, verwechsle die beiden nicht, Eugénie.“
„Halt den Mund! Die Männer sind alle berüchtigt, und ich freue mich, jetzt mehr tun zu können, als sie zu verabscheuen – ich verachte sie.“
„Was sollen wir tun?" fragte Luise.
„Was sollen wir tun?"
„Ja."
„Nun, das Gleiche, was wir vor drei Tagen vorhatten, seitdem wir losgefahren sind.“
„Was? – obwohl du jetzt nicht heiraten wirst, hast du immer noch vor –“
„Hör zu, Luise. Ich hasse dieses Leben der modischen Welt, immer geordnet, gemessen, regiert, wie unser Notenblatt. Was ich mir immer gewünscht, gewünscht und begehrt habe, ist das Leben eines Künstlers, frei und unabhängig, nur auf meine eigenen Ressourcen angewiesen und nur mir selbst verantwortlich. Bleib hier? Wozu? – Das sie in einem Monat versuchen könnten, mich wieder zu verheiraten; und an wen? – M. Debray vielleicht, wie es einmal vorgeschlagen wurde. Nein, Luise, nein! Das Abenteuer des heutigen Abends dient mir als Entschuldigung. Ich habe keinen gesucht, ich habe nicht darum gebeten. Gott sendet mir dies, und ich begrüße es freudig!“
„Wie stark und mutig du bist!“ sagte das schöne, zerbrechliche Mädchen zu ihrer brünetten Begleiterin.
„Hast du mich noch nicht gekannt? Komm, Louise, lass uns über unsere Angelegenheiten reden. Die Postkutsche …«
„Wurde seit drei Tagen glücklich gekauft."
„Hast Du es wissen lassen, wohin wir reisen sollen?“
„Ja."
„Unser Pass?“
„Hier ist er."
Und Eugénie öffnete mit ihrer gewohnten Genauigkeit ein gedrucktes Blatt und las:
"M. Léon d'Armilly, zwanzig Jahre alt; Beruf, Künstler; Haare schwarz, Augen schwarz; Reisen mit seiner Schwester.“
„Perfekt! Wie bist Du an diesen Pass gekommen?“
„Als ich M. de Monte Cristo um Briefe an die Direktoren der Theater in Rom und Neapel bat, drückte ich meine Befürchtungen aus, als Frau zu reisen. Er verstand mich vollkommen und verpflichtete sich, mir einen Männerpass zu besorgen, und zwei Tage nachdem ich diesen erhalten hatte, fügte ich eigenhändig hinzu: ‚Reisen mit seiner Schwester‘.“
„Nun“, sagte Eugénie vergnügt, „wir brauchen nur noch unsere Koffer zu packen, wir beginnen mit dem Abend der Vertragsunterzeichnung, statt mit dem Hochzeitsabend, das ist alles.“
„Aber bedenke die Sache ernsthaft, Eugénie!“
„Oh, ich bin fertig mit dem Nachdenken! Ich bin es leid, nur von Marktberichten zu hören, vom Monatsende, vom Aufstieg und Fall spanischer Fonds, von haitianischen Anleihen. Stattdessen, Louise – verstehst du? – Luft, Freiheit, Vogelgesang, lombardische Ebenen, venezianische Kanäle, römische Paläste, die Bucht von Neapel. Wie viel haben wir, Louise?“
Das junge Mädchen, an das diese Frage gerichtet war, zog aus einem eingelegten Sekretär eine kleine Mappe mit Schloss, in der sie dreiundzwanzig Banknoten zählte.
„Dreiundzwanzigtausend Franken“, sagte sie.
„Und mindestens so viel an Perlen, Diamanten und Juwelen“, sagte Eugénie. „Wir sind reich. Mit fünfundvierzigtausend Francs können wir zwei Jahre lang wie Prinzessinnen leben und vier Jahre lang bequem; aber vor sechs Monaten – Du mit Deiner Musik und ich mit meiner Stimme – werden wir unser Kapital verdoppeln. Komm, du sollst das Geld übernehmen, ich das Schmuckkästchen, sodass, wenn eine von uns das Unglück hatte, ihren Schatz zu verlieren, die andere immer noch ihren übrig hatte. Nun, das Portmanteau – beeilen wir uns – das Portmanteau!“
„Stopp!" sagte Louise, die an der Tür von Madame Danglars lauschen wollte.
„Was fürchtest du?"
„Das wir entdeckt werden können.“
„Die Tür ist verschlossen."
„Vielleicht sagen sie uns, wir sollen es öffnen.“
„Sie können, wenn sie wollen, aber wir nicht.“
„Du bist eine perfekte Amazone, Eugénie!“ Und die beiden jungen Mädchen fingen an, all die Dinge in einen Koffer zu packen, von denen sie dachten, dass sie sie brauchen sollten.
„Nun“, sagte Eugénie, „während ich mein Kostüm ändere, verschließt du das Portmanteau.“ Louise drückte mit aller Kraft ihrer kleinen Hände auf den Koffer.
"Aber ich kann nicht," sagte sie; „Ich bin nicht stark genug, halt du es zu.“
„Ah, Du tust gut daran zu fragen“, sagte Eugénie lachend. „Ich habe vergessen, dass ich Hercules bin und du nur die blasse Omphale!“
Und das junge Mädchen, das oben kniete, drückte die beiden Teile des Koffers zusammen, und Mademoiselle d'Armilly schob den Riegel des Vorhängeschlosses hindurch. Als dies geschehen war, öffnete Eugénie eine Schublade, von der sie den Schlüssel aufbewahrte, und nahm einen wattierten Reisemantel aus violetter Seide heraus.
„Hier“, sagte sie, „seht ihr, ich habe an alles gedacht; mit diesem Umhang wird dir nicht kalt.“
„Aber du?"
„Oh, mir ist nie kalt, weißt du! Außerdem, mit diesen Männerklamotten …“
„Wirst du dich hier anziehen?“
„Sicherlich."
„Haben wir Zeit?“
„Sei nicht unruhig, du kleiner Feigling! Alle unsere Diener sind damit beschäftigt, die große Angelegenheit zu besprechen. Außerdem, was ist denn so verwunderlich, dass ich mich einschließe, wenn du an den Kummer denkst, in dem ich sein sollte? – sag es mir!“
„Nein, wirklich – du tröstest mich.“
„Komm und hilf mir.“
Aus derselben Schublade nahm sie die komplette Herrentracht, von den Stiefeln bis zum Mantel, und einen Vorrat an Wäsche, wo nichts Überflüssiges, aber alles Erforderliche vorhanden war. Dann, mit einer Schnelligkeit, die darauf hindeutete, dass dies nicht das erste Mal war, dass sie sich damit amüsierte, die Kleidung des anderen Geschlechts anzunehmen, zog Eugénie Stiefel und Hosen an, band ihre Krawatte zu, knöpfte ihre Weste bis zum Hals zu und zog sie an ein Mantel, der wunderbar zu ihrer schönen Figur passte.
„Oh, das ist sehr gut – wirklich, es ist sehr gut!“ sagte Louise und sah sie bewundernd an. „Aber dieses schöne schwarze Haar, diese prächtigen Zöpfe, die alle Damen vor Neid seufzen ließen - werden sie unter einen Männerhut passen, wie den, den ich dort unten sehe?"
„Du wirst sehen“, sagte Eugénie. Und mit ihrer linken Hand ergriff sie die dicke Masse, die ihre langen Finger kaum fassen konnten, und nahm in ihre rechte Hand eine lange Schere, und bald traf der Stahl durch das reiche und prächtige Haar, das in Büscheln zu ihren Füßen fiel als sie sich zurücklehnte, um es von ihrem Mantel fernzuhalten. Dann ergriff sie das vordere Haar, das sie auch abschnitt, ohne das geringste Bedauern auszudrücken; im Gegenteil, ihre Augen funkelten mit größerer Freude als sonst unter ihren ebenholzfarbenen Augenbrauen.
„Oh, das prächtige Haar!" sagte Louise mit Bedauern.
„Und bin ich damit nicht hundertmal besser?“ rief Eugénie und glättete die verstreuten Locken ihres Haares, das jetzt ein ziemlich männliches Aussehen hatte. „Und findest du mich nicht schöner?“
„Oh, du bist schön – immer schön!“ rief Luise. „Nun, wo gehen wir hin?"
„Nach Brüssel, wenn Du willst; es ist die nächste Grenze. Wir können nach Brüssel, Lüttich, Aachen fahren. Dann den Rhein hinauf nach Straßburg. Wir durchqueren die Schweiz und steigen über den Sankt-Gothard nach Italien hinab. Wird das reichen?“
„Ja."
„Wo schaust du hin?"
„Ich sehe dich an, in der Tat bist du so bezaubernd! Man könnte sagen, Du hast mich fortgetragen.“
„Und sie hätten recht, pardieu!”
„Oh, ich glaube, du hast geschworen, Eugénie.“
Und die beiden jungen Mädchen, von denen jeder hätte denken können, dass sie in Trauer versunken wären, die eine über sich selbst, die andere aus Interesse an ihrer Freundin, brachen in Gelächter aus, als sie jede sichtbare Spur der Unordnung beseitigten, die die Vorbereitungen natürlich begleitet hatte für ihre Flucht. Dann, nachdem sie das Licht ausgeblasen hatten, öffneten die beiden Flüchtlinge, eifrig schauend und lauschend, mit ausgestreckten Hälsen die Tür eines Ankleidezimmers, das über eine Seitentreppe zum Hof hinabführte – Eugénie ging voran und hielt sich mit einem Arm fest das Portmanteau, das Mademoiselle d'Armilly am gegenüberliegenden Griff kaum mit beiden Händen hob. Der Hof war leer. Die Uhr schlug zwölf. Der Portier war noch nicht zu Bett gegangen. Eugénie näherte sich leise und sah den alten Mann fest schlafend in einem Lehnstuhl in seiner Hütte. Sie kehrte zu Louise zurück, nahm das Portmanteau.
Eugénie verbarg Louise in einem Winkel des Tores, damit der Portier, wenn er zufällig aufwachte, nur eine Person sehen konnte. Dann stellte sie sich in das volle Licht der Lampe, die den Hof erleuchtete:
„Tor!" rief sie mit ihrer schönsten Altstimme und klopfte ans Fenster.
Der Portier stand auf, wie Eugénie es erwartet hatte, und machte sogar einige Schritte, um den Ausgehenden zu erkennen, aber als er einen jungen Mann sah, der ungeduldig mit der Reitpeitsche auf seinen Stiefel schlug, öffnete er ihn sofort. Louise glitt wie eine Schlange durch das halboffene Tor und sprang leicht vorwärts. Eugénie, anscheinend ruhig, obwohl ihr Herz aller Wahrscheinlichkeit nach etwas schneller schlug als gewöhnlich, ging ihrerseits hinaus.
Ein Portier kam vorbei, und sie gaben ihm das Portmanteau; dann gingen die beiden jungen Mädchen, nachdem sie ihm gesagt hatten, er solle es in die Rue de la Victoire Nr. 36 bringen, hinter diesem Mann her, dessen Anwesenheit Louise tröstete. Eugénie war so stark wie eine Judith oder eine Delilah. Sie kamen am vereinbarten Ort an. Eugénie befahl dem Portier, das Portmanteau abzulegen, gab ihm einige Geldstücke und schickte ihn, nachdem er an den Fensterladen geklopft hatte, fort. Der Verschluss, an dem Eugénie geklopft hatte, war der einer kleinen Wäscherin, die zuvor gewarnt worden war und noch nicht zu Bett gegangen war. Sie öffnete die Tür.
„Mademoiselle“, sagte Eugénie, „lass den Portier die Postkutsche aus der Remise holen und ein paar Postpferde aus dem Hotel holen. Hier sind fünf Franken für seine Mühe.“
„In der Tat“, sagte Louise, „ich bewundere dich, und ich könnte fast sagen, respektiere dich.“ Die Wäscherin sah erstaunt zu, aber da man ihr zwanzig Louis versprochen hatte, sagte sie nichts.
In einer Viertelstunde kehrte der Portier mit einem Postjungen und Pferden zurück, die angespannt und in einer Minute in die Postkutsche gesetzt wurden, während der Portier das Portmanteau mit Hilfe einer Schnur und eines Riemens befestigte.
„Hier ist der Pass“, sagte der Postillon, „wohin gehen wir, junger Herr?“
„Nach Fontainebleau“, antwortete Eugénie mit fast männlicher Stimme.
„Was sagen Sie?" sagte Luise.
„Ich entgleite ihnen“, sagte Eugénie. „Diese Frau, der wir zwanzig Louis gegeben haben, kann uns für vierzig verraten, wir werden unsere Richtung bald ändern.“
Und das junge Mädchen sprang in die zum Schlafen vortrefflich eingerichtete Britzka, ohne die Stufe kaum zu berühren.
„Du hast immer recht“, sagte die Musiklehrerin und setzte sich neben ihre Freundin.
Eine Viertelstunde später ging der Postillon, auf den rechten Weg gebracht, mit einem Knall seiner Peitsche durch das Tor der Barrière Saint-Martin.
„Ah“, sagte Louise und atmete frei, „hier haben wir Paris verlassen.“
„Ja, meine Liebe, die Entführung ist eine vollendete Tatsache“, antwortete Eugénie.
„Ja, und ohne Gewalt“, sagte Louise.
„Ich werde das als mildernden Umstand vorbringen", antwortete Eugénie.
Diese Worte gingen in dem Lärm unter, den die Kutsche machte, als sie über das Pflaster von La Villette rollte. M. Danglars hatte keine Tochter mehr.
Und jetzt lassen wir Mademoiselle Danglars und ihre Freundin ihren Weg nach Brüssel verfolgen und kehren zum armen Andrea Cavalcanti zurück, der so unpassend in seinem Aufstieg zum Glück unterbrochen wurde. Trotz seiner Jugend war Meister Andrea ein sehr geschickter und intelligenter Junge. Wir haben gesehen, dass er beim ersten Gerücht, das den Salon erreichte, sich allmählich der Tür genähert hatte und zwei oder drei Zimmer durchquerte, schließlich verschwand. Aber wir haben vergessen, einen Umstand zu erwähnen, der dennoch nicht vernachlässigt werden sollte. In einem der Zimmer, die er durchquerte, war die Aussteuer der gewählten Braut ausgestellt. Es gab Schatullen mit Diamanten, Kaschmirschals, Valenciennes-Spitzen, englische Schleier und eigentlich all die verlockenden Dinge, deren bloße Erwähnung die Herzen junger Mädchen vor Freude binden lässt und die man die nennt corbeille . Als Andrea nun durch dieses Zimmer ging, erwies er sich nicht nur als klug und intelligent, sondern auch als vorausschauend, denn er bediente sich des wertvollsten Schmucks vor ihm.
Ausgestattet mit dieser Beute, sprang Andrea leichteren Herzens aus dem Fenster, um den Gendarmen durchzuschlüpfen. Groß und wohlproportioniert wie ein alter Gladiator und muskulös wie ein Spartaner, ging er eine Viertelstunde lang, ohne zu wissen, wohin er seine Schritte lenken sollte, angetrieben von dem einzigen Gedanken, von der Stelle wegzukommen, wo er, wenn er verweilte, wusste, dass er es war würde sicher genommen werden. Nachdem er die Rue du Mont-Blanc passiert hatte, geleitet von dem Instinkt, der Diebe dazu bringt, immer den sichersten Weg zu wählen, fand er sich am Ende der Rue La Fayette wieder. Dort blieb er atemlos und keuchend stehen. Er war ganz allein. Auf der einen Seite lag die weite Wildnis von Saint-Lazare, auf der anderen das in Dunkelheit gehüllte Paris.
„Soll ich gefangen genommen werden?“ er weinte fast. „Nein, nicht, wenn ich mehr Aktivität gebrauchen kann als meine Feinde. Meine Sicherheit ist jetzt nur noch eine Frage der Geschwindigkeit.“
In diesem Moment sah er oben auf dem Faubourg Poissonnière eine Kutsche. Der stumpfsinnige Fahrer, seine Pfeife rauchend, trottete auf die Grenze des Faubourg Saint-Denis zu, wo er zweifellos normalerweise seinen Posten hatte.
„Ho, Freund!" sagte Benedetto.
„Was wollen Sie, Herr?" fragte der Fahrer.
„Ist dein Pferd müde?“
"Müde? o ja, müde genug – er hat den ganzen gesegneten Tag nichts getan! Vier erbärmliche Fahrgelder und mehr als zwanzig Sous, also sieben Francs, sind alles, was ich verdient habe, und zehn sollte ich dem Besitzer bringen.“
„Würdest du diese zwanzig Francs zu den sieben hinzufügen, die du hast?“
„Mit Vergnügen, mein Herr; zwanzig Franken sind nicht zu verachten. Sag mir, was ich dafür tun soll.“
„Eine ganz einfache Sache, wenn dein Pferd nicht müde ist.“
„Ich sage dir, er wird gehen wie der Wind, - sag mir nur, in welche Richtung ich fahren soll."
„Zu den Louvres.“
„Ah, ich kenne den Weg – da drüben gibt es guten gesüßten Rum.“
„Genauso. Ich möchte nur einen meiner Freunde überholen, mit dem ich morgen in Chapelle-en-Serval auf die Jagd gehen werde. Er hätte hier bis halb elf mit einem Cabriolet auf mich warten sollen; es ist zwölf, und des Wartens überdrüssig, muss er weitergegangen sein.“
„Es ist wahrscheinlich."
„Nun, wirst du versuchen, ihn zu überholen?“
„Nichts, was mir besser gefallen würde.“
„Wenn Du ihn nicht einholst, bevor wir Bourget erreichen, erhältst Du zwanzig Francs; wenn nicht vor Louvres, dann dreißig.“
„Und wenn wir ihn überholen?“
„Vierzig“, sagte Andrea nach kurzem Zögern, an dessen Ende er sich erinnerte, dass er es getrost versprechen konnte.
„Das ist in Ordnung," sagte der Mann; „einsteigen und losfahren! Who-oo-pla!“
Andrea stieg in die Kutsche, die schnell durch die Faubourg Saint-Denis und die Faubourg Saint-Martin fuhr, die Schranke überquerte und sich durch die endlose Villette schlängelte. Nie überholten sie den schelmischen Freund, aber Andrea erkundigte sich häufig bei Passanten und noch nicht geschlossenen Wirtshäusern nach einem grünen Cabriolet und einem Braunen; und da auf der Straße in die Niederlande sehr viele Cabriolets zu sehen sind und neun Zehntel davon grün sind, nahmen die Anfragen mit jedem Schritt zu. Jeder hatte es gerade vorbeiziehen sehen; es waren nur fünfhundert, zweihundert, einhundert Schritte voraus. Endlich erreichten sie es, aber es war nicht der Freund. Einmal wurde die Droschke auch von einer Kalesche überholt, die von zwei Postpferden schnell herumgewirbelt wurde.
„Ach“, sagte sich Cavalcanti, „hätte ich nur diese Britzka, diese beiden guten Postpferde und vor allem den Pass, der sie trägt!“ Und er seufzte tief.
Die Kalash enthielt Mademoiselle Danglars und Mademoiselle d'Armilly.
„Beeil dich!" sagte Andrea, wir müssen ihn bald einholen.
Und das arme Pferd nahm den verzweifelten Galopp wieder auf, den es seit dem Verlassen der Barriere beibehalten hatte, und erreichte Louvres dampfend.
„Gewiss“, sagte Andrea, „ich werde meinen Freund nicht einholen, aber ich werde dein Pferd töten, deshalb sollte ich besser aufhören. Hier sind dreißig Franken. Ich werde im Cheval Rouge schlafen und mir einen Platz in der ersten Kutsche sichern. Gute Nacht Freund."
Und Andrea, nachdem sie sechs Stücke zu je fünf Franken in die Hand des Mannes gelegt hatte, sprang leichtfüßig auf den Weg. Der Kutscher steckte freudig die Summe ein und machte sich wieder auf den Weg nach Paris. Andrea gab vor, zum Hotel des Cheval Rouge zu gehen , aber nachdem er sich einen Augenblick lang gegen die Tür gelehnt und das letzte Geräusch der Droschke gehört hatte, die aus dem Blickfeld verschwand, ging er weiter und überquerte bald mit kräftigen Schritten die Straße Raum von zwei Ligen. Dann ruhte er; er muss in der Nähe von Chapelle-en-Serval sein, wohin er vorgab zu gehen.
Es war nicht die Müdigkeit, die Andrea hier hielt; es war, um einen Entschluss zu fassen, einen Plan anzunehmen. Es wäre unmöglich, sich eines Fleißes zu bedienen, ebenso wenig, Postpferde zu beschäftigen. Um in beide Richtungen zu reisen, war ein Reisepass erforderlich. Noch unmöglicher war es, im Departement der Oise, einem der offensten und am strengsten bewachten in Frankreich, zu bleiben; das kam ganz und gar nicht in Frage, besonders für einen Mann wie Andrea, der sich in kriminellen Angelegenheiten bestens auskennt.
Er setzte sich neben den Wassergraben, vergrub sein Gesicht in seinen Händen und dachte nach. Zehn Minuten, nachdem er den Kopf gehoben hatte; sein Entschluss war gefasst. Er streute etwas Staub über den Mantel, den er im Vorzimmer aufhängen und über sein Ballkostüm knöpfen konnte, und auf dem Weg nach Chapelle-en-Serval klopfte er laut an die Tür des einzigen Gasthauses im Ort.
Der Gastgeber öffnete.
„Mein Freund“, sagte Andrea, „ich war auf dem Weg von Mortefontaine nach Senlis, als mein Pferd, das ein lästiges Geschöpf ist, stolperte und mich abwarf. Ich muss Compiègne heute Abend erreichen, sonst mache ich meiner Familie große Sorgen. Könnten Sie mir ein Pferd von Ihnen mieten?“
Ein Wirt hat immer ein Pferd zu vermieten, sei es gut oder schlecht. Der Wirt rief den Stallburschen und befahl ihm, Le Blanc zu satteln, dann weckte er seinen Sohn, ein Kind von sieben Jahren, dem er befahl, vor dem Herrn zu reiten und das Pferd zurückzubringen. Andrea gab dem Wirt zwanzig Francs, und als er sie aus seiner Tasche zog, ließ er eine Visitenkarte fallen. Es gehörte einem seiner Freunde im Café de Paris, und der Wirt, der es abholte, nachdem Andrea gegangen war, war überzeugt, dass er sein Pferd an den Grafen von Mauléon, Rue Saint-Dominique 25, so hieß er, vermietet hatte und Adresse auf der Karte.
Le Blanc war kein schnelles Tier, aber er behielt ein leichtes, gleichmäßiges Tempo bei; in dreieinhalb Stunden hatte Andrea die neun Meilen durchquert, die ihn von Compiègne trennten, und es schlug vier Uhr, als er die Stelle erreichte, wo die Kutschen halten. Es gibt eine ausgezeichnete Taverne in Compiègne, an die sich diejenigen, die jemals dort waren, gut erinnern. Andrea, der bei seinen Fahrten durch Paris oft dort übernachtet hatte, erinnerte sich an das Gasthaus Bell and Bottle. Er drehte sich um, sah das Schild im Licht einer reflektierten Lampe, und nachdem er das Kind entlassen hatte, gab er ihm all das Kleingeld, das er bei sich hatte, und begann an die Tür zu klopfen, wobei er sehr vernünftig feststellte, dass er jetzt drei oder vier Stunden vorher hatte Er sollte sich am besten durch einen gesunden Schlaf und ein gutes Abendessen gegen die Strapazen des Morgens wappnen. Ein Kellner öffnete die Tür.
„Mein Freund“, sagte Andrea, „ich habe in Saint-Jean-aux-Bois gegessen und erwartet, die Kutsche zu erreichen, die um Mitternacht vorbeifährt, aber wie ein Narr habe ich mich verirrt und bin zu Fuß gegangen letzten vier Stunden im Wald. Führen Sie mich in eines dieser hübschen kleinen Zimmer, die den Hof überblicken, und bringen Sie mir ein kaltes Geflügel und eine Flasche Bordeaux.“
Der Kellner hatte keinen Verdacht. Andrea sprach mit vollkommener Gelassenheit, er hatte eine Zigarre im Mund und die Hände in den Taschen seines Überrocks; seine Kleider waren modisch gemacht, sein Kinn glatt, seine Stiefel tadellos; er sah nur so aus, als wäre er lange ausgeblieben, das war alles. Während der Kellner sein Zimmer herrichtete, erhob sich die Wirtin. Andrea setzte sein charmantestes Lächeln auf und fragte, ob er Nr. 3 haben könnte, die er bei seinem letzten Aufenthalt in Compiègne bewohnt hatte. Leider war Nr. 3 von einem jungen Mann besetzt, der mit seiner Schwester unterwegs war. Andrea erschien verzweifelt, tröstete sich aber, als die Gastgeberin ihm versicherte, dass die für ihn vorbereitete Nr. 7 genau an der gleichen Stelle wie Nr. 3 lag, und während er sich die Füße wärmte und über die letzten Rennen in Chantilly plauderte, wartete er bis das ihnen angekündigte Zimmer bezugsfertig war.