Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Eines Morgens wacht der kleine König auf und stellt fest: seine Cousine, die kleine Prinzessin ist v e r s ch w un d en ! Die kleine Prinzessin muss überstürzt aufgebrochen sein, denn sie hat nur ihre Lieblingspuppe Krönchen und eine höchst mysteriöse Nachricht zurück gelassen. Sie ist in Amerika. Der kleine König und Krönchen fliegen ihr so schnell wie möglich nach, um sie zu finden. Und damit beginnt ein großes Reiseabenteuer. Ideal für alle, die selbst eine Reise planen, sich für Amerika interessieren (insbesondere Denver und New York) und/oder Geschichten über andre Länder mögen. Das ebook gibt es auch in einer englischen Version: The little King in Denver and New York
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 32
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Wir bedanken uns herzlich bei der IKK classic, die die Erstellung dieses Aufklärungsbuches über die Projektförderung der Selbsthilfe auf Bundesebene unterstützt hat.
Impressum
Herausgeber:
Dup15q e.V., Ammernweg 5, 65719 Hofheim
Verantwortlich: Vorstand, vertreten durch
Verena Romero, Mareike Dahmann, Melanie Spiesberger
www.dup15q.de
© Hedwig Munck
Einband, Illustrationen und Geschichte von Hedwig Munck
© Dup15q e.V.
Alle weiteren Texte vom Vorstand. Die Texte wurden mit bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernimmt der Dup15q e.V. keine Gewähr.
Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte und Bilder in diesem Buch sind urheberrechtlich geschützt.
1.Auflage 2025
Hedwig Munck wurde 1955 in Kroatien geboren und wuchs in Baden-Württemberg auf. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Kunst und Mathematik für das Lehramt in Reutlingen später Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 1981 produziert sie zusammen mit ihrem Mann Trickfilme für das Kinderfernsehen. Gemeinsam haben sie viele Geschichten für das Kinderfernsehen erdacht und gestaltet. 1998 entstand die Trickfilmserie „Der kleine König" und seither erfreuen der Protagonist mit der Krone, die kleine Prinzessin und der Apfelschimmel Grete ihre vielen Freunde auf dem Bildschirm, in Büchern und in Hörspielen. Nach langen Jahren in Berlin lebt das Ehepaar Munck heute wieder in eher ländlicher Umgebung mit Nähe zur Natur. Die gemeinsamen Kinder, ursprünglich Vorbilder für viele Figuren, sind heute in der Welt verstreut und fungieren gelegentlich als kompetente Ratgeber.
www.derkleinekoenig.de und www.hedwigmunck.com
Unser herzlicher Dank gilt Hedwig Munck, die vom ersten Moment an von der Idee eines gemeinsamen Buchprojektes angetan war. Vielen Dank für die wunderbare Umsetzung der Geschichte, die liebevolle Entwicklung des Charakters von Prinz Dupont, die detailgetreuen Zeichnungen, die Empathie und das Hineindenken in ein Leben mit Dup15q. Es war ein herzliches Miteinander, geprägt von großem Engagement, Tatendrang und Kreativität. Es war uns eine große Ehre, mit Hedwig Munck zusammenarbeiten zu dürfen.
Wir sind der Dup15q e.V. und es war uns schon lange ein besonderes Anliegen, ein Aufklärungsbuch für Kinder und Familien über das Dup15q-Syndrom herauszugeben. Durch einen glücklichen Zufall lernten wir die bekannte Kinderbuchautorin Hedwig Munck kennen, die wir sofort für dieses Projekt begeistern konnten. Das Dup15q-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die man den Betroffenen nicht unbedingt ansieht. Daher ist es vor allem für Kinder sehr schwer zu verstehen, warum man sich mit dem Dup15q-Syndrom so anders, so „komisch“ verhält. Viele Verhaltensweisen und Reaktionen entsprechen nicht den üblichen Mustern und sind nicht greifbar. Als Eltern oder Angehörige eines Betroffenen stoßen wir bei Begegnungen mit anderen oft auf viele Fragezeichen in deren Gesichtern. Die Behinderung ist sehr komplex und umfasst viele Facetten, so dass Kinder und das Umfeld der Kinder in Schule und Kindergarten etc. aufgeklärt werden müssen. Letztlich möchten wir aber alle Menschen dabei unterstützen, Verständnis und Akzeptanz zu entwickeln. Das Buch soll in einer kindgerecht-positiven Geschichte verpackt dazu beitragen, einen offenen Umgang mit dem Thema Behinderung zu fördern und Berührungsängste bei Groß und Klein abzubauen. Möglicherweise ist in der Handlung der Geschichte auch nicht alles auf den ersten Blick ersichtlich und nachvollziehbar. Das löst sich im Sachteil auf, in dem das Dup15q-Syndrom anschaulich beschrieben wird. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, ein paar Aha-Erlebnisse und neue Erkenntnisse über diese seltene Krankheit.
Herzlichst, Verena Romero (1. Vorsitzende) und Christina Wendland (2. Beisitzerin)