Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Pfadfinder James Fenimore Cooper - Charles Cap ist zusammen mit seiner Nichte Mabel Dunham auf dem Weg ins Fort Oswego, wo Mabels Vater als Sergeant arbeitet. Sie werden von dem indianischen Scout Arrowhead und seiner Frau June begleitet. Im Wald trifft die Gruppe auf den Waldläufer Natty Bumppo, genannt Pfadfinder, den Mohikaner Chingachgook und den Binnenkapitän Jasper Western James Fenimore Cooper (1789-1851) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Cooper ist in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfigur der amerikanischen Literatur. Er blieb bis weit in das 20. Jahrhundert hinein auch in Europa der wohl meistgelesene.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 816
Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Nehmen Sie unser kostenloses
Schnelles Quiz und herausfinden, welches
Best Side Hustle ist ✓das Beste für Sie.
✓ BESUCHEN SIE UNSERE WEBSITE:
→ LYFREEDOM.COM ← ← HIER KLICKEN ←
Der Plan zu dieser Erzählung bot sich dem Autor schon vor Jahren dar, obgleich die Einzelheiten insgesamt von neuer Erfindung sind. Ich teilte einem Verleger die Idee mit, Seeleute und Wilde unter Verhältnissen, die den großen Seen eigentümlich wären, miteinander in Verbindung zu bringen, und übernahm somit gewissermaßen die Verpflichtung, irgendwann das Gemälde auszuführen: eine Verpflichtung, deren ich mich nun hiermit – freilich spät und unvollständig – entledige.
In dem Hauptcharakter dieses Romans wird der Leser einen alten Freund unter neuen Umständen finden. Sollte es sich erweisen, daß die Wiedereinführung dieses alten Bekannten ihn unter den veränderten Verhältnissen in der Gunst der Lesewelt nicht sinken läßt, so wird dies dem Verfasser ein um so größeres Vergnügen gewähren, als er an der fraglichen Person warmen Anteil nimmt – so als hätte sie einmal unter den Lebenden gewandelt. Es ist jedoch kein leichtes Unternehmen, denselben Charakter mit Beibehaltung der bezeichnenden Eigentümlichkeit in mehreren Werken durchzuführen, ohne Gefahr zu laufen, den Leser durch Gleichförmigkeit zu ermüden, und der gegenwärtige Versuch ist ebensosehr infolge derartiger Besorgnisse wie aus irgendeinem andern Grund so lange verzögert worden. Freilich, in diesem wie in jedem andern Unternehmen muß das Ende das Werk krönen.
Der indianische Charakter bietet so wenig Mannigfaltigkeit dar, daß ich es bei der gegenwärtigen Gelegenheit vermied, allzulange dabei zu verweilen; auch fürchte ich, seine Verbindung mit dem des Seemanns wird mehr neu als interessant erscheinen.
Dem Neuling mag es vielleicht als ein Anachronismus auffallen, daß ich schon in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts Schiffe auf den Ontario versetze. In dieser Beziehung aber werden Tatsachen die poetische Lizenz hinreichend rechtfertigen. Zwar haben sich die in diesen Blättern erwähnten Fahrzeuge niemals weder auf dem Ontario noch auf einem andern Gewässer befunden; aber ganz ähnliche befuhren dieses Binnenmeer in einer noch viel früheren Zeit, und dies mag als hinreichende Berechtigung gelten, jene in ein Werk der Poesie einzuführen. Man erinnert sich vielleicht nicht allgemein des bekannten Umstands, daß es längs der Linie der großen Seen vereinzelte Stellen gibt, die ebensolange wie viele der ältesten amerikanischen Städte bewohnt sind und die lange, noch ehe der größere Teil selbst der ältern Staaten der Wildnis entrissen wurden, einen gewissen Grad von Zivilisation aufzuweisen vermochten.
Der Ontario ist in unsern Tagen der Schauplatz wichtiger nautischer Entwicklungen gewesen. Wo sich vor einem halben Jahrhundert nur eine öde Wasserfläche zeigte, haben Flotten manövriert, und der Tag ist nicht fern, wo diese Kette von Seen als der Sitz einer Macht und mit allem befrachtet erscheinen wird, dessen die menschliche Gesellschaft bedarf. Ein Rückblick auf das, was diese weiten Räume ehedem waren, und wäre es auch nur durch die farbigen Gläser der Dichtkunst, mag vielleicht einen Beitrag zu der Vervollständigung des Wissens geben, das uns allein zu einer richtigen Würdigung der wunderbaren Mittel führen kann, deren sich die Vorsehung bedient, um dem Fortschritt der Zivilisation über das ganze amerikanische Festland Bahn zu brechen.
Im Dezember 1839.
1
Es ist keinem Auge fremd, in welch enger Verbindung das Erhabene mit dem Unermeßlichen steht. Die tiefsten, die umfassendsten und vielleicht die reinsten Gedanken erfüllen die Phantasie des Dichters, wenn er in die Weiten eines unbegrenzten Raumes schaut. Selten erblickt man zum erstenmal die endlose Fläche des Meeres mit Gleichgültigkeit, und selbst in der Dunkelheit der Nacht findet die Seele eine Beziehung zu der Größe, die unzertrennlich von Bildern zu sein scheint, die die Sinne nicht in Rahmen zu fassen vermögen. Mit solchen Gefühlen der Bewunderung und Ehrfurcht, den Sprößlingen des Erhabenen, blickten die verschiedenen Personen, mit denen die Handlung dieser Erzählung beginnt, auf die vor ihren Augen liegende Szene. Die Gesellschaft bestand aus zwei Männern und zwei Frauen, die, um eine freiere Aussicht auf ihre Umgebung zu gewinnen, einen Haufen Bäume zu ersteigen versuchten, die der Sturm umgestürzt hatte. Man nennt solche Stellen in jenen Gegenden Windgassen, und da nur an solchen das Tageslicht in die dunklen, dunstigen Wäldergründe zu dringen vermag, so bilden sie eine Art von Oasen in der feierlichen Dunkelheit der jungfräulichen Wälder Amerikas.
Die genannte Windgasse lag auf einer sanften Ansteigung, die nur unbedeutend war, aber dem Besteiger eine weithin reichende Aussicht darbot, deren sich Wanderer in den Wäldern nur selten erfreuen können. Weil die Gasse auf einem Hügel lag und weil sich die Waldlücke abwärts zog, hatte das Auge ungewöhnliche Vorteile. Die Physiker haben es bis jetzt noch nicht vermocht, das Wesen der Kräfte zu ergründen, die so oft Stellen auf die beschriebene Weise verwüsten, und sie haben es bald in den Wirbelwinden, die auf dem Meer die Wasserhosen erzeugen, bald in plötzlichen und heftigen Durchzügen elektrischer Strömungen zu finden geglaubt. Wie dem übrigens sei: Die Erscheinung selbst ist eine in den Wäldern wohlbekannte Tatsache. Am oberen Saum der genannten Waldlücke hatte jener unsichtbare Einfluß Baum auf Baum in einer Weise aufgetürmt, daß nicht nur die Männer imstande waren, sich etwa 30 Fuß über den Boden zu erheben, sondern daß sich auch die furchtsameren weiblichen Genossen durch einige Nachhilfe und Ermutigung zur Teilnahme veranlassen ließen. Die ungeheueren Stämme, die von der Gewalt des Sturmes zerbrochen und fortgetrieben waren, lagen wie Strohhalme übereinander, indes sich die Zweige mit den duftenden, welkenden Blättern ineinander verflochten und den Händen hinreichende Anhaltspunkte boten. Ein Baum war vollkommen entwurzelt und das untere Ende zuoberst gekehrt, so daß es mit der in den Wurzelzwischenräumen befindlichen Erde für unsere vier Abenteurer eine Art von Gerüst bildete, als sie die gewünschte Höhe erreicht hatten.
Diese Leute waren Reisende in der Wildnis, denen man auch unter anderen Verhältnissen angesehen haben würde, daß ihren früheren Gewohnheiten und ihrer wirklichen gesellschaftlichen Stellung vieles von den Bedürfnissen der höheren Stände fremd geblieben war. Wirklich gehörten auch zwei von der Gesellschaft, ein Mann und eine Frau, zu den eingeborenen Eigentümern des Bodens; sie waren Indianer aus dem bekannten Stamm der Tuscaroras. Das dritte Glied der Gesellschaft trug die Eigentümlichkeiten und Merkmale eines Mannes, der seine Tage auf hoher See zugebracht hatte und, wenn er anders auf irgendeine Stellung Anspruch machen konnte, keine viel höhere als die eines gemeinen Seemanns einnahm. Sein weiblicher Gefährte war ein Mädchen aus einer nicht viel höheren Klasse als die seine, obgleich ihr die Jugend, das Anmutige ihrer Gesichtsbildung und eine bescheidene, aber ausdrucksvolle Miene den Charakter des Verstandes und jener Verfeinerung aufprägten, die so viel zu der Hebung weiblicher Reize beiträgt. Augenblicklich leuchteten in ihrem dunkelblauen Auge die erhabenen Gefühle, die das großartige Schauspiel in ihr erzeugte, und ihr angenehmes Gesicht zeigte jenen Ausdruck des Nachdenkens, mit dem alle tiefen Gemütsbewegungen, obgleich gerade sie das größte Vergnügen gewähren, die Gesichtszüge geistvoller und gedankenreicher Personen beschatten.
Und wahrlich, die Szene war hinreichend geeignet, einen tiefen Eindruck auf die Phantasie des Beobachters zu machen. Das Auge streifte gegen Westen, wo allein die Aussicht frei war, über ein Meer von Blättern, das in dem wechselnden, lebhaften Grün einer kräftigen Vegetation prangte, beschattet von den üppigen Farben des zweiundvierzigsten Breitengrades. Die Rüster mit ihren zierlichen, hängenden Zweigen, die Vielfalt des Ahorns, am meisten aber die edlen Eichen der amerikanischen Urwälder mit den breitblättrigen Linden, bildeten durch die Verschlingung ihrer Wipfel einen breiten, endlosen Blätterteppich, der sich gegen Abend hinzog, bis er den Horizont begrenzte und sich mit den Wolken mischte, ähnlich den Wellen des Ozeans, die sich am Saum des Himmelsgewölbes an die Wolkenmassen reihen. Hin und wieder erlaubte eine durch Stürme oder durch die Laune der Natur erzeugte Lücke unter diesen riesenhaften Waldesgliedern einem untergeordneten Baum aufwärts zu streben gegen das Licht, und sein bescheidenes Haupt fast in gleiche Höhe mit der ihn umgebenden grünen Fläche zu bringen. Von der Art war die Birke, die in minder begünstigten Gegenden schon eine Bedeutung hat, die Zitterpappel, einige kräftige Nußbäume und verschiedene andere, so daß das Unedle und Gemeine ganz zufällig in die Gesellschaft des Stattlichen und Großartigen geworfen zu sein schien. Hier und da durchbohrte der hohe gerade Stamm der Fichte die ungeheure Ebene, hoch über sie wegragend, gleich einem großartigen Denkmal, das die Kunst auf einer grünen Fläche errichtete.
Es war das Endlose der Aussicht, die fast ununterbrochene Fläche des Grüns, was dem Ganzen den Charakter der Größe aufprägte.
Die Schönheit des Anblicks zeigte sich jedoch in den zarten Farben, gehoben durch den Wechsel des Lichts und des Schattens, indes die feierliche Stille die Seele mit heiliger Scheu erfüllte.
»Onkel«, sagte das freudig erstaunte Mädchen zu ihrem männlichen Gefährten, dessen Armes sie sich mehr wie eines Berührungspunktes als einer Stütze bediente, da sie selbst auf sicheren Füßen stand, »wie sehr erinnert dieser Anblick an das Weltmeer, das Euch so teuer ist.«
»So viel, als sich eben ein unwissendes Mädel einbilden mag, Magnet« (es war dies ein Ausdruck der Zärtlichkeit, dessen sich der Seemann oft als einer Anspielung auf die persönlichen Anziehungskräfte seiner Nichte bediente), »aber nur ein Kind kann Ähnlichkeit zwischen dieser Handvoll Blätter und dem Atlantischen Ozean finden. Nimm all die Baumwipfel hier zusammen, sie sind nichts weiter als ein Strauß für Neptuns Jacke.«
»Ich denke, Ihr übertreibt, Onkel. Schaut nur, hier ist Meile an Meile, und doch sehen wir nichts als Blätter. Was kann uns ein Blick auf den Ozean mehr geben?«
»Mehr?« erwiderte der Onkel und berührte sie ungeduldig mit dem Ellbogen, da er die Arme gekreuzt und die Hände in seinem rotlinnenen Wams stecken hatte, »mehr, Magnet? Sage lieber: was weniger? Wo sind denn die kräuselnden Wellen, die blauen Wasser, die Rollwogen, die Brandungen, die Walfische, die Wasserhosen und die endlose Bewegung in diesem bißchen Wald da, mein Kind?«
»Und wo sind die Baumwipfel, die festliche Stille, die duftigen Blätter auf dem Ozean, Onkel?«
»Unsinn, Magnet! Wenn du was von solchen Dingen verstündest, so wüßtest du, daß grünes Wasser dem Seemann Gift ist. Kaum einen Grünschnabel kann er weniger leiden.« »Aber grüne Bäume sind ganz was anderes. Horch! Dieser Ton ist das Säuseln des Windes in den Blättern.«
»Da sollst du mal einen Nordwest sausen hören, Mädel; aber freilich, einen Wind auf dem Verdeck kannst du dir nicht denken. Ha, wo sind die Kühlten, die Orkane, die Passat- und Ostwinde und ähnliches auf diesem Waldfleckchen hier? Und was für Fische schwimmen unter dieser zahmen Fläche?«
»Daß es hier Stürme gegeben hat, zeigt doch die Gegend ringsum, und, wenn auch nicht Fische, so sind doch Tiere unter diesen Blättern.«
»Weiß nicht«, brummte der Onkel mit dem absprechenden Ton eines Seemanns. »Man erzählte uns zu Albany manche Geschichte von wilden Tieren, mit denen wir zusammentreffen könnten, und doch haben wir nicht so viel gesehen, wie ein Seekalb erschrecken könnte. Weiß nicht, ob sich eins von diesen Landtieren mit einem Äquatorhai vergleichen läßt.«
»Seht!« rief die Nichte, die sich mehr mit der Betrachtung des endlosen Waldes als mit ihres Onkels Erklärungen beschäftigte, »dort steigt Rauch auf über den Gipfeln der Bäume. Mag der wohl aus einem Haus kommen?«
»Ja, ja, 's ist das Aussehen von was Menschlichem in diesem Rauch«, erwiderte der alte Seemann, »was mehr wert ist als tausend Bäume. Ich muß ihn Pfeilspitze zeigen, sonst segelt er noch an einem Hafen vorbei, ohne ihn zu erkennen. Wo Rauch ist, da muß auch wahrscheinlich ein Küchenraum sein.«
Als er ausgesprochen hatte, zog er die Hand aus dem Wams, berührte den Indianer, der in der Nähe stand, leicht an der Schulter und deutete auf eine dünne Dunstsäule, die sich in der Entfernung von ungefähr einer Meile langsam aus der Blätterwildnis emporstahl und in fast unmerklichen Nebelstreifen in der bebenden Atmosphäre verlor. Der Tuscarora war eine von jenen edeln Kriegergestalten, wie man sie unter den Ureinwohnern dieses Kontinents vor einem Jahrhundert häufiger antraf als gegenwärtig, und obgleich er oft genug mit den Kolonisten in Berührung gestanden hatte, um mit ihrer Sprache und ihren Sitten vertraut zu sein, so hatte er doch wenig oder gar nichts von der wilden Größe und der einfachen Würde eines Häuptlings verloren. Zwischen ihm und dem alten Seemann hatte zwar ein freundschaftlicher, doch etwas entfernter Verkehr stattgefunden, denn der Indianer war zu oft mit den Offizieren der verschiedenen militärischen Posten zusammengekommen, um nicht die subalterne Stellung seines gegenwärtigen Reisegefährten zu kennen. Die ruhige Zurückhaltung des Tuscarora übte denn auch immer ein solches Übergewicht auf den Seemann Charles Cap aus, daß dieser sich selbst in seiner fröhlichsten Laune oder in seinen dünkelvollsten Augenblicken keine Vertraulichkeit erlaubte, obschon ihr Verkehr bereits über eine Woche anhielt. Der Anblick des aufsteigenden Rauchs jedoch hatte ihn wie die plötzliche Erscheinung eines Segels auf der See ergriffen, und das erstemal während ihres Zusammenseins wagte er es, den Krieger auf die eben bezeichnete Weise zu berühren.
Das schnelle Auge des Tuscarora warf einen raschen Blick auf den Rauch. Dann erhob er sich leicht auf die Zehenspitzen und stand eine volle Minute mit erweiterten Nüstern da, gleich dem Reh, das in der Luft Gefahr wittert, und mit dem Blick eines gut dressierten Hühnerhundes, der auf den Wink seines Herrn lauert. Dann senkte er die Ferse mit einem schwachen, kaum vernehmbaren Ausruf in der sanften Tonweise, die einen so eigentümlichen Gegensatz zu dem rauhen Kriegsgeschrei der Indianer bildet. Seine Züge waren ruhig, und sein schnelles, dunkles Auge flog über das Blättermeer, als ob er mit einem Blick jeden Umstand erfassen wollte, der ihm Auskunft erteilen könnte. Die lange Reise, die sie durch den breiten Gürtel der Wildnis unternommen hatten, war notwendig mit Gefahr verbunden, wie Onkel und Nichte wohl wußten, obgleich sie nicht gerade bestimmen konnten, ob die Spuren von menschlicher Nachbarschaft gute oder schlimme Vorzeichen seien.
»Es müssen Oneidas oder Tuscaroras in der Nähe sein, Pfeilspitze«, sagte Cap. »Wird's nicht gut sein, in Verbindung mit ihnen zu treten, um ein Nachtlager in ihrem Wigwam zu kriegen?«
»Dort kein Wigwam«, antwortete Pfeilspitze in seiner unbeweglichen Weise, »zuviel Baum.«
»Aber Indianer müssen da sein; vielleicht einige von Euern alten Kameraden, Meister Pfeilspitze.«
»Kein Tuscarora – kein Oneida – kein Mohawk – Bleichgesichtsfeuer«.
»Der Teufel ist's! – Schau, Magnet! Das übersteigt den Grips eines Seemanns. Wir alten Seehunde können reden von eines Soldaten und eines Schiffers Tabakskauen und ein Soldatengat von einer Hängematte unterscheiden, aber ich glaube nicht, daß der älteste Admiral von Seiner Majestät Flotte einen Unterschied findet zwischen dem Rauch eines Königs und dem eines Kohlengräbers.«
Der Gedanke, in diesem Meer von Wildnis menschliche Wesen zu Nachbarn zu haben, hatte das Rot auf den frischen Wangen des hübschen Mädchens und den Glanz ihrer Augen erhöht. Doch schnell kehrte sie den überraschten Blick zu ihrem Verwandten, und da sie beide zu oft die Kenntnisse und den Instinkt des Tuscarora bewundert hatten, so sprach sie mit Zögern:
»Ein Bleichgesichtsfeuer? Gewiß, Onkel, das kann er doch nicht wissen?«
»Zehn Tage früher, Kind, würd' ich drauf geschworen haben; aber jetzt weiß ich bei Gott nicht, was ich glauben soll. – Ich möchte mir die Freiheit nehmen zu fragen, warum Ihr Euch einbildet, daß dies der Rauch eines Bleichgesichts und nicht einer Rothaut ist?«
»Feucht Holz«, erwiderte der Krieger mit einer Ruhe, ähnlich der eines Pädagogen, der seinem ungelehrigen Zögling ein Exempel klarzumachen sucht. »Viel feucht – viel Rauch; viel Wasser – schwarzer Rauch.«
»Aber, Vergebung, Meister Pfeilspitze, der Rauch ist weder schwarz noch ist es viel. Wie ich erkennen kann, ist's ein so lichter und leichter Rauch, als je aus eines Kapitäns Teekessel stieg, wenn zum Brennmaterial bloß einige Schnitzel von den Ballastunterlagen zu finden waren.«
»Zuviel Wasser«, entgegnete Pfeilspitze mit leichtem Kopfnicken. »Tuscarora zu schlau, zu machen Feuer mit Wasser; Bleichgesicht zuviel Buch, und brennt alles; viel Buch – wenig Wissen.«
»Vernünftig, ich geb's zu«, sagte Cap, der eben kein Freund von Büchern war, »das ist ein Stich auf dein Lesen, Magnet. Der Häuptling hat nach seiner Weise verständige Ansichten von den Dingen. Wie weit aber sind wir nach Eurer Berechnung noch von der Pfütze, die Ihr den großen See nennt, und auf die wir nun schon so viele Tage lossteuern?«
Der Tuscarora blickte auf den Seemann mit ruhiger Überlegenheit und sprach:
»Ontario wie Himmel; eine Sonne und große Reisende wird es erfahren.«
»Schön, ich kann's nicht leugnen, daß ich ein großer Reisender gewesen bin, aber von all meinen Reisen war diese die längste, die am wenigsten einträgliche und die weiteste zu Lande. Wenn dieser Frischwasserbottich so nah und doch so groß sein soll, Pfeilspitze, so sollte man doch glauben, daß ihn ein Paar gute Augen auffinden könnten; denn es sieht so aus, als ob man alles, innerhalb dreißig Meilen, von diesem Lugaus sehen könnte.«
»Sehen«, sagte Pfeilspitze, indem er einen Arm mit ruhiger Würde ausstreckte, »Ontario.«
»Onkel, Ihr seid gewöhnt zu schreien, ›Land ho‹! Aber nicht ›Wasser ho‹, und seht es deshalb nicht«, rief die Nichte mit Lachen, wie die Mädchen über ihre eigenen Einfälle zu tun pflegen. »Wie, Magnet! Glaubst du, daß ich mein angeborenes Element nicht kennen würde, wenn ich's zu Gesicht bekäme?«
»Aber der Ontario ist nicht Euer angeborenes Element, lieber Onkel, denn Ihr kommt von dem Salzwasser, und dieses Wasser ist süß.«
»Das könnt' allenfalls für den jungen Seemann einen Unterschied machen, aber nirgends in der Welt für einen alten. Ich würde das Wasser kennen, und wenn ich's in China zu Gesicht bekäme.«
»Ontario«, wiederholte Pfeilspitze begeistert, und deutete gegen Nordwest.
Cap blickte auf den Tuscarora zum erstenmal seit dem Beginn ihrer Bekanntschaft mit einem gewissen Anflug von Verachtung, obgleich er nicht ermangelte, der Richtung von Auge und Arm des Häuptlings zu folgen, die allem Anschein nach auf eine leere Stelle des Himmels in kleiner Entfernung über der Blätterfläche hinwiesen.
»Ja, ja; es entspricht ganz der Erwartung, die ich mir machte, als ich die Küste verließ, um einen Süßwasserteich aufzusuchen«, erwiderte Cap mit Achselzucken, gleich einem Manne, der mit sich im reinen ist und alle weiteren Worte für unnötig hält. – »Der Ontario mag da, oder meinetwegen in meiner Tasche sein. Schön, schön, ich will auch annehmen, daß er groß genug ist, unser Kanu darauf zu handhaben, wenn wir erst da sind. Aber, Pfeilspitze, wenn Bleichgesichter in unserer Nachbarschaft sind, so hätt' ich wohl Lust, sie anzurudern.«
Der Tuscarora gab durch ein ruhiges Kopfnicken seine Zustimmung, und die ganze Gesellschaft verließ schweigend die Wurzeln des umgestürzten Baumes. Ais sie den Boden erreicht hatten, deutete Pfeilspitze seine Absicht an, gegen das Feuer hin zu gehen und sich über dessen Lage Sicherheit zu verschaffen. Zugleich hieß er sein Weib und die beiden anderen Reisenden zu dem Kanu, das sie in dem nahen Strom gelassen hatten, zurückkehren und seine Wiederkunft erwarten.
»Warum, Häuptling?« erwiderte der alte Cap. »Das möchte wohl angehen auf Ankergrund und in Landweite, wenn man die Fähre kennt. Aber in so unbekannter Gegend, wie diese, halt' ich's nicht für ratsam, sich den Lotsen so weit vom Schiff entfernen zu lassen, und wir wollen deshalb, mit Eurer Erlaubnis, unsere Gesellschaft nicht trennen.«
»Was mein Bruder verlangen?« fragte der Indianer ernst, doch ohne durch dies offene Mißtrauen beleidigt zu sein.
»Eure Gesellschaft, Meister Pfeilspitze, und sonst nichts. Ich will mit Euch gehen und diese Fremden sprechen.« Der Tuscarora willigte ohne Bedenken ein und beauftragte sein geduldiges, unterwürfiges Weibchen, das selten ihr schwarzes Auge anders als mit dem gleichen Ausdruck der Achtung, der Furcht und der Liebe auf ihn richtete, sich zu dem Boot zu begeben. Nun erhob sich aber für Magnet eine Schwierigkeit. Obgleich mutig und, wo es galt, von großer Entschlossenheit, war sie doch ein Weib, und der Gedanke, in der Mitte einer Wildnis, von deren Unabsehbarkeit sich eben erst ihre eigenen Sinne überzeugt hatten, von ihren beiden männlichen Beschützern verlassen zu werden, wurde ihr so peinigend, daß sie lieber den Onkel begleiten wollte.
»Die Bewegung wird mir nach dem langen Sitzen im Kanu ganz gut bekommen, lieber Onkel«, fügte sie bei, als das Blut langsam auf die Wangen zurückkehrte, die erblaßt waren, obwohl sie ruhig erscheinen wollte; »und vielleicht sind auch Frauen bei den Fremden.«
»So komm denn, Kind. Es ist ja nur 'ne Kabellänge, und wir werden wohl eine Stunde vor Sonnenuntergang zurück sein.«
Darauf schickte sich Mabel Dunham an, die Männer zu begleiten, indes Junitau, das Weib des Indianers, geduldig ihren Weg nach dem Boot nahm, da sie zu sehr an Gehorsam, Einsamkeit und düstere Wälder gewöhnt war, um Furcht zu fühlen.
Die drei, die in der Windgasse zurückgeblieben waren, suchten nun rings um deren verwickelte Irrgänge ihren Weg und gelangten in dieser Richtung an den Saum des Waldes. Einige Blicke genügten dem Indianer; aber der alte Cap beriet sich über die Richtung des Rauches mit einem Taschenkompaß, bevor er sich dem Schatten der Bäume anvertraute.
»Dieses Steuern nach der Nase, Magnet, mag wohl für einen Indianer gut genug sein, aber ein rechter Seemann kennt die Tugend der Nadel«, sagte der Onkel, indes er sich mühte, dem leicht dahinschreitenden Tuscarora auf der Ferse zu folgen. »Auf mein Wort, Amerika würde nie entdeckt worden sein, wenn Kolumbus nichts als seine Nasenlöcher gehabt hätte. Freund Pfeilspitze, habt Ihr je eine Maschine gesehen wie die hier?«
Der Indianer drehte sich um, warf einen Blick auf den Kompaß, den Cap so hielt, daß er die Richtung ihres Weges anzeigte, und antwortete ernst:
»Ein Bleichgesichtsauge. Tuscarora in seinen Kopf sehen. Das Salzwasser (denn so benannte der Indianer seinen Gefährten) nun ganz Auge; keine Zunge.«
»Er meint, Onkel, daß wir still sein sollen. Vielleicht traut er den Personen nicht, mit denen wir zusammentreffen wollen.«
»Ach, es ist Gewohnheit eines Indianers, wenn er zu bewohnten Quartieren kommt. Du siehst, daß er die Pfanne seines Gewehrs untersucht, und es wird wohl gut sein, wenn ich bei meinen Pistolen das gleiche tue.«
Ohne bei diesen Vorbereitungen Unruhe zu verraten, da sie während ihrer langen Reise durch die Wildnis daran gewöhnt worden war, hielt sich Mabel mit einem Schritt, so leicht und elastisch wie der des Indianers, dicht an ihre Begleiter. Während der ersten halben Meile beobachteten sie, außer einem tiefen Schweigen, keine weitere Vorsichtsmaßregel. Als sie sich aber mehr der Stelle näherten, wo sie das Feuer finden mußten, wurde eine größere Sorgfalt nötig.
Der Urwald stört unter den Baumkronen die Aussicht gewöhnlich nur durch die schlanken, geraden Baumstämme. Alle Vegetation hatte sich zum Licht emporgehoben, und unter dem Laubhimmel ging man wie durch ein weites Gewölbe, das sich auf Myriaden roher Säulen stützt, die oft dazu dienen, den Abenteurer, den Jäger oder den Feind zu verbergen; und je mehr Pfeilspitze mit schnellen Schritten der Stelle nahte, wo ihn seine geübten, unfehlbaren Sinne den Aufenthalt der Fremden erwarten ließen, desto leichter wurden seine Tritte, desto wachsamer sein Auge, desto größer die Sorgfalt, seine Person zu verbergen.
»Sehen, Salzwasser«, sagte er triumphierend, indem er auf eine Öffnung zwischen den Bäumen deutete, »Bleichgesichtsfeuer!«
»Bei Gott, der Bursch hat recht«, brummte Cap. »Da sind sie, sicher genug, und verzehren ihr Mahl so ruhig, als ob sie sich in der Kajüte eines Dreideckers befänden.«
»Pfeilspitze hat nur halb recht«, flüsterte Mabel, »denn dort sind zwei Indianer und nur ein Weißer.«
»Bleichgesichter«, sagte Tuscarora und hob zwei Finger in die Höhe, »roter Mann«, fuhr er fort, indem er mit einem Finger zeigte.
»Gut«, erwiderte Cap, »es ist schwer zu sagen, wer recht oder unrecht hat. Einer ist ganz weiß und ein feiner, anständiger Bursch mit einem respektabeln Aussehen. Der andere ist eine so gute Rothaut, als nur Farben und Natur hervorzubringen vermögen; aber der dritte Kunde ist halb aufgetakelt und weder Brigg noch Schoner.«
»Bleichgesichter«, wiederholte Pfeilspitze, indem er wieder zwei Finger erhob, »roter Mann«, nur einen zeigend.
»Es muß wahr sein, Onkel, denn sein Auge scheint nie zu irren. Aber wir müssen nun wirklich wissen, ob wir mit Freunden oder Feinden zusammentreffen. Es könnten Franzosen sein.« »Eine einzige Begrüßung wird uns bald ins klare setzen«, entgegnete Cap. »Stell dich hinter diesen Baum, Magnet, damit sich's die Spitzbuben nicht in den Kopf setzen, eine Lage zu geben, ohne zu parlamentieren. Ich will bald erfahren, unter was für einer Flagge sie segeln.«
Der Onkel hatte seine beiden Hände in der Form eines Trompetenbechers an den Mund gesetzt und war daran, die verheißende Begrüßung zu geben, hätte nicht Pfeilspitze durch eine rasche Handbewegung seine Absicht vereitelt, indem er das extemporierte Instrument in Unordnung brachte.
»Roter Mann, Mohikan«, sagte der Tuscarora; »gut; Bleichgesichter, Yengeese.«
»Das ist eine Himmelspost«, flüsterte Mabel, die an der Aussicht auf einen tödlichen Kampf in dieser abgelegenen Wildnis wenig Geschmack fand. »Wir wollen zusammen hingehen, lieber Onkel, und uns als Freunde vorstellen.«
»Gut«, sagte der Tuscarora, »roter Mann kalt und klug; Bleichgesicht übereilt und Feuer. Lassen die Squaw gehen.«
»Was!« rief Cap erstaunt, »den kleinen Magnet als Lugaus voranschicken, während zwei faule Schlingel, wie Ihr und ich, stillliegen, um zu sehen, was sie für Land antun wird? Ehe ich das zugebe, will ich –«
»Es ist das Klügste, Onkel«, unterbrach ihn das mutige Mädchen, »und ich hab' nichts zu fürchten. Kein Christ wird auf ein Weib Feuer geben, das er allein kommen sieht, und meine Gegenwart wird als eine Bürgschaft friedlicher Gesinnungen gelten. Laßt mich vorangehen, wie Pfeilspitze wünscht, und es wird alles gut werden. Wir sind bis jetzt unbemerkt geblieben und werden die Fremden überraschen, ohne Unruhe zu erregen.«
»Gut«, erwiderte der Indianer, der seinen Beifall über Mabels Mut nicht verhehlte.
»Die Sache sieht gar nicht seemännisch aus«, antwortete Cap, »aber da wir hier in den Wäldern sind, so weiß ja niemand darum. Wenn du glaubst, Mabel –«
»Onkel, du brauchst für mich keine Besorgnisse zu hegen. Und wär's auch der Fall, Ihr seid ja nah' genug, mich zu beschützen.«
»Gut! aber nimm eine von den Pistolen mit, denn –«
»Nein, ich verlasse mich besser auf meine Jugend und meine Schwäche«, sagte das Mädchen lächelnd. »Unter christlichen Männern ist Schutzbedürftigkeit des Weibes bester Schirm. Ich versteh' mich nicht auf Waffen und will ihren Gebrauch nicht kennenlernen.«
Der Onkel ließ sie gewähren, und nachdem ihr der Tuscarora einige Vorsichtsmaßregeln empfohlen hatte, faßte Mabel all ihren Mut zusammen und ging allein auf die in der Nähe des Feuers sitzende Gruppe zu. Obgleich das Herz des Mädchens schneller schlug, so war doch ihr Schritt fest, und ihre Bewegungen ließen kein inneres Widerstreben erkennen. Eine Grabesstille herrschte in dem Wald, denn die Gruppe, der sie sich näherte, war zu sehr mit ihrem Essen beschäftigt, um auf anderes zu achten. Als jedoch Mabel dem Feuer auf ungefähr hundert Fuß nahe gekommen war, trat sie auf einen trockenen Ast, und so schwach das Geräusch unter ihrem leichten Tritt war, genügte es doch, den Indianer, den Pfeilspitze als einen Mohikaner bezeichnet hatte, und seinen Gefährten, über dessen Charakter man nicht hatte einig werden können, mit Gedankenschnelle auf die Beine zu bringen. Ihr Blick fiel zuerst auf ihre an einen Baum gelehnten Gewehre; aber beide standen still, ohne den Arm auszustrecken, als ihnen die Gestalt des Mädchens vor die Augen trat. Der Indianer murmelte seinen Gefährten einige Worte zu und nahm dann, so ruhig als ob gar keine Unterbrechung vorgefallen wäre, den Sitz beim Mahle wieder ein. Der weiße Mann dagegen verließ das Feuer und ging Mabel entgegen.
Das Mädchen sah, daß sie sich hier wirklich an einen Mann von ihrer Farbe zu wenden hatte, obgleich sein Anzug aus einer so sonderbaren Mischung beider Rassentrachten bestand, daß es wohl eines näheren Blickes bedurfte, um sich Gewißheit zu verschaffen. Er war von mittlerem Alter, und sein zwar nicht schönes Gesicht trug den Ausdruck einer biederen Offenheit, fern von jedem Zug der Arglist, so daß sich Mabel schnell überzeugen konnte, es drohe ihr hier keine Gefahr. Dennoch blieb sie stehen, indem sie vielleicht der Macht der Gewohnheit, vielleicht auch einem inneren Gefühl gehorchte, das sie unter diesen Verhältnissen verhinderte, so ohne alle Umstände auf eine Person des andern Geschlechtes zuzugehen.
»Fürchten Sie nichts, Fräulein«, sagte der Jäger, denn als solchen mochte ihn sein Anzug bezeichnen; »Sie sind in der Wildnis mit Christen und Männern zusammengetroffen, die alle guten und friedlichen Leute liebevoll zu behandeln wissen. Ich bin wohlbekannt in diesen Gegenden, und vielleicht hat einer meiner Namen Ihr Ohr erreicht. Bei den Franzosen und den Rothäuten auf der andern Seite des großen Sees heiß' ich La Longue Carabine, bei den Mohikanern, deren Stamm gutgesinnt und aufrichtig ist, soviel von ihm noch übrig, bin ich Falkenauge, indes mich die Truppen und Jäger auf dieser Seite des Wassers Pfadfinder nennen, weil es bekannt ist, daß ich noch nie das eine Ende einer Fährte, mochte es die eines Mingos oder die eines meiner Hilfe bedürftigen Freundes sein, verloren habe, wenn ich das andere gefunden hatte.«
Er brachte dies alles nicht in prahlerischem Ton, wohl aber mit der treuherzigen Zuversicht eines Mannes vor, der wohl wußte, daß er keine Ursache hatte, sich dessen zu schämen, mochte er unter was immer für einem Namen bekannt sein. Der Eindruck auf Mabel war ein augenblicklicher. Sobald sie den letzten Beinamen gehört hatte, schlug sie die Hände lebhaft zusammen und wiederholte das Wort –
»Pfadfinder!«
»So nennt man mich, liebes Kind, und mancher große Herr ist zu einem Titel gekommen, den er nicht halb so gut verdiente; obgleich ich mir wahrhaftig mehr darauf einbilden möchte, meinen Weg zu finden, wo kein Pfad ist, als einen zu finden, der vor mir liegt. Aber die regulären Truppen nehmen's nicht so genau und wissen meist keinen Unterschied zu machen zwischen Pfad und Fährte, obgleich sie den einen vor Augen haben und von der andern wenig mehr als der Geruch vorhanden ist.«
»So seid Ihr der Freund, den uns mein Vater entgegenzusenden versprochen hat?«
»Wenn Sie Sergeant Dunhams Tochter sind, so hat der große Prophet der Delawaren nie ein wahreres Wort gesprochen.«
»Ich bin Mabel, und dort, hinter den Bäumen verborgen, sind mein Onkel Cap und ein Tuscarora, namens Pfeilspitze. Wir hofften Euch erst in größerer Nähe des Sees zu treffen.«
»Ich wünschte, ein besser gesinnter Indianer wär' euer Führer gewesen«, sagte der Pfadfinder; »denn ich bin kein Freund der Tuscaroras, die immer zu weit weg gewandert sind von den Gräbern ihrer Väter, um sich noch des großen Geistes zu erinnern, und Pfeilspitze ist ein ehrgeiziger Häuptling. Ist Junitau bei ihm?«
»Sein Weib begleitet uns. Sie ist ein demütiges und sanftes Geschöpf.«
»Und ein treues Herz obendrein, was mehr ist, als man von ihrem Mann rühmen kann, wenn man ihn kennt. Nun schön! Wir müssen den Gefährten nehmen, wie ihn die Vorsehung gibt, indes wir der Fährte des Lebens folgen. Ich glaube, daß man einen schlechteren Wegweiser hätte finden können als den Tuscarora, obgleich er zuviel Mingoblut hat für einen Mann, der stets in der Gesellschaft der Delawaren lebt.«
»Es ist vielleicht ein glücklicher Zufall, daß wir zusammengetroffen sind.«
»In jedem Fall kein unglücklicher; denn ich habe dem Sergeanten versprochen, sein Kind wohlbehalten in seine Garnison zu bringen, und wenn ich drüber zugrunde gehen müßte. Wir hofften, euch zu treffen, ehe ihr die Wasserfälle erreicht, wo wir unser eigenes Kanu gelassen haben; doch wir dachten, ihr würdet euch nicht grämen, wenn wir einige Meilen weiter heraufkämen, um im Notfall zu euern Diensten zu sein. Es ist übrigens gut, daß wir's taten, denn ich zweifle, ob Pfeilspitze der Mann ist, durch die Strömung zu fahren.«
»Hier kommt mein Onkel und der Tuscarora; unsere Gruppen können sich daher jetzt vereinigen.«
Als Mabel geendet hatte, kamen Cap und der Indianer näher, denn sie sahen, daß die Verhandlung freundschaftlich war. Einige Worte genügten, sie von dem in Kenntnis zu setzen, was das Mädchen von den Fremden erfahren hatte. Sobald dies geschehen war, begab sich die Gesellschaft zu den andern beiden, die ruhig bei ihrem Feuer geblieben waren.
2
Der Mohikaner fuhr fort zu essen; der zweite weiße Mann jedoch erhob sich und nahm vor Mabel Dunham höflich die Mütze ab. Er war ein junger, gesunder, kräftiger Mann und trug einen Anzug, der auch in ihm den Schiffsmann erkennen ließ, obgleich nicht so ausgeprägt wie bei dem Onkel. In der Tat sind die Seeleute eine von den übrigen Menschen ganz verschiedene Klasse. Ihre Ideen, ihre gewöhnliche Sprache, ihr Anzug, alles ist so streng bezeichnend für ihren Beruf, wie Meinungen, Sprache und Tracht bezeichnend sind für den Muselman. Obgleich der Pfadfinder kaum mehr in der Blütezeit des Lebens stand, so schloß sich Mabel doch mit einer Festigkeit an ihn, die wohl darin ihren Grund haben mochte, daß sie auf diese Zusammenkunft vorbereitet war; aber wenn ihre Augen denen des jungen Mannes am Feuer begegneten, so senkten sie sich vor dem Blick der Bewunderung, mit dem er sie beobachtete. Und sie fühlten auch beide ein gegenseitiges Interesse füreinander, das die Ähnlichkeit des Alters, der Stellung und der Neuheit ihrer Lage bei jungen offenen Gemütern wohl zu erwecken geeignet war.
»Hier«, sagte der Pfadfinder mit einem ehrlichen Lächeln zu Mabel, »sind die Freunde, die Ihnen Ihr würdiger Vater entgegensendet. Dies ist ein großer Delaware, der zu seiner Zeit ein hochgestellter Mann war und viele Gefahren und Mühen durchgemacht hat. Er hat einen für einen Häuptling ganz geeigneten indianischen Namen, den aber eine unerfahrene Zunge nur schwer auszusprechen vermag, weshalb wir ihn auch ins Englische übertragen haben und ihn Große Schlange nennen. Glauben Sie aber ja nicht, man wolle damit sagen, daß er verräterisch sei, wie dies bei den Rothäuten jenseits des Sees gewöhnlich der Fall ist, sondern, daß er weise und schlau ist, wie es einem Krieger ziemt. Pfeilspitze weiß, was ich meine.«
Während der Pfadfinder diese Worte sprach, beobachteten sich die beiden Indianer eine Weile mit festen Blicken. Dann trat der Tuscarora näher und redete den andern anscheinend mit freundlichen Worten an.
»Ich sehe«, fuhr der Pfadfinder fort, »die Begrüßung zweier Rothäute in den Wäldern so gerne, Meister Cap, wie Ihr den Gruß freundlicher Schiffe auf dem Ozean. Aber weil wir gerade vom Wasser sprechen – es erinnert mich dies an meinen jungen Freund da, den Jasper Western, der einiges von solchen Dingen verstehen muß, da er seine Tage auf dem Ontario zugebracht hat.«
»Freut mich, Euch zu sehen, Freund«, sagte Cap, indem er dem jungen Süßwassersegler herzlich die Hand drückte, »aber Ihr mögt wohl noch manches zu lernen haben in der Schule, in die man Euch schickte. Dies ist meine Nichte, Mabel. Ich nenne sie Magnet, aus einem Grunde, von dem sie sich nichts träumen läßt, obgleich Ihr vielleicht Erziehung genug habt, es zu erraten; denn ich vermute, daß Ihr doch einigen Anspruch darauf macht, einen Kompaß zu verstehen.«
»Der Grund ist leicht aufzufinden«, sagte der junge Mann, indem er dabei unwillkürlich sein scharfes, dunkles Auge auf das errötende Antlitz des Mädchens richtete, »und ich fühle sicher, daß der Schiffer, der mit Eurem Magnet steuert, nie ein falsches Land ansegeln wird.«
»Ah, Ihr bedient Euch einiger unserer Kunstausdrücke, und mit Verstand und Anstand, wie ich merke, obschon ich fürchte, daß Ihr mehr grünes als blaues Wasser gesehen habt.«
»Es darf nicht überraschen, daß wir einige Phrasen kennen, die auf das Land Bezug haben, da wir's selten länger als auf vierundzwanzig Stunden aus dem Gesicht verlieren.«
»Das ist schade, Junge, recht schade. Ein ganz kleines Stück Land muß weit reichen für einen Seefahrer, und wahrlich, ich glaube, Meister Western, es ist mehr oder weniger Land rund um Euern See herum.«
»Und ist nicht mehr oder weniger Land um den Ozean herum, Onkel?« erwiderte Magnet schnell, denn sie fürchtete eine unzeitige Entwicklung der dem alten Seemann eigentümlichen Pedanterie.
»Nein, Kind, es ist mehr oder weniger Meer um das Land herum; das ist's, was ich dem Ufervolk sagen will, junger Bursche. Man lebt, so gut's gehen will, mitten im Meer, ohne es zu wissen, eigentlich nur geduldet, möcht' ich sagen, denn das Wasser ist mächtiger und in viel größerer Masse vorhanden. Allein 's ist des Dünkels kein Ende auf dieser Welt. Ein Kerl, der nie Salzwasser sah, bildet sich oft ein, er wisse mehr als einer, der das Kap Horn umsegelt hat. Nein, nein, die Erde ist weiter nichts als 'ne ziemlich große Insel, und alles übrige ist Wasser, nichts als Wasser!«
Der junge Western hatte einen großen Respekt vor den Seeleuten des Ozeans, nach dem er sich oft gesehnt; aber er hegte auch eine natürliche Verehrung gegen die breite Fläche, auf der er sein Leben zugebracht hatte und die in seinen Augen ihre eigenen Reize besaß.
»Was Ihr sagt«, antwortete er bescheiden, »mag in bezug auf das Atlantische Meer wahr sein; aber wir hier oben um den Ontario verehren das Land.«
»Das macht, weil Ihr überall vom Land eingeschlossen seid«, erwiderte Cap mit herzlichem Lachen; »aber dort ist der Pfadfinder mit einigen dampfenden Schüsseln, der uns einlädt zum Essen, und ich will nur gestehen, daß einem auf dem Meer ein Wildbraten nicht zu Gesicht kommt. Meister Western, Höflichkeit gegen Mädchen kommt in Euern Jahren so leicht wie das Schlaffwerden der Flaggenfalltaue, und wenn Ihr ein Auge haben wollt auf ihre Bequemlichkeit, während ich mich mit dem Pfadfinder und Euern indianischen Freunden zum Essen setze, so zweifle ich nicht, daß sie's Euch danken wird.«
Meister Cap hatte mehr gesprochen, als zu dieser Zeit klug war. Jasper Western achtete sorgsam auf Mabels Bedürfnisse, und lange dachte sie an des jungen Seemanns zarte und männliche Aufmerksamkeit, die er ihr bei diesem ersten Zusammentreffen bewiesen hatte.
Er bereitete ihr aus einem Baumstrunk einen Sitz, besorgte ihr ein köstliches Wildbretstückchen, holte Wasser von der Quelle, und da er ihr ganz nahe gegenübersaß, so gewann er durch die höfliche aber freie Manier, mit der er seine Sorgfalt an den Tag legte, einen festen Weg zu ihrer Achtung. Frauen empfangen gern kleine Huldigungen, aber nie sind sie ihnen so angenehm und schmeichelhaft, als wenn sie den Ausdruck einer männlichen Höflichkeit tragen und von einem Altersgenossen dargebracht werden. Der junge Western war, wie die meisten, die ihre Zeit fern von der Gesellschaft des sanfteren Geschlechts zugebracht haben, ernst, einfach und zart in seinen Aufmerksamkeiten, die einen reichen Ersatz für alle die konventionellen Verfeinerungen gewährten, die Mabel vielleicht nicht einmal vermißte.
Die Gesellschaft hatte sich um eine Schüssel mit Wildbretstücken niedergelassen, und natürlich trug die Unterhaltung das charakteristische Gepräge der dabei Beteiligten. Die Indianer waren still und emsig; der Wildbretappetit der ureingeborenen Amerikaner schien unstillbar. Die zwei weißen Männer waren mitteilsam und gesprächig, geschwätzig sogar, und beide starrsinnig in ihrer Weise.
»Ich zweifle nicht, Meister Pfadfinder«, begann Cap, als der Hunger des Reisenden so weit beschwichtigt war, daß er nun anfing, sich unter den übrigen nur die saftigeren Stückchen auszulesen, »daß ein Leben wie das Eurige viel Befriedigung gewähren muß. Es hat einiges von den Wechseln und Zufällen, die der Seemann liebt; und wenn bei uns alles Wasser ist, so ist bei Euch alles Land.«
»Nun, wir haben auch Wasser auf unsern Reisen und Märschen«, erwiderte sein weißer Gesellschafter. »Wir Grenzleute handhaben das Ruder und die Fischgabel fast ebensooft wie die Büchse und das Weidmesser.«
»Schön, schön, aber handhabt ihr auch die Brasse und die Bugleine, das Steuerrad und die Leitleine, die Reffseising und das Windreep? Das Ruder ist gewiß 'n gutes Ding für ein Kanu; aber wozu kann man's an Bord gebrauchen?«
»Ich respektiere jeden in seinem Beruf und glaube, daß all die Dinge, die Ihr da erwähnt, zu was nütze sind. Ein Mann wie ich, der mit so viel Stämmen gelebt hat, weiß wohl einen Unterschied zu machen in Gebräuchen. Der Mingo malt seine Haut anders als der Delaware, und wer einen Krieger in dem Anzug einer Squaw zu sehen hofft, wird sich wohl täuschen. Ich bin zwar noch nicht besonders alt, aber ich hab' in den Wäldern gelebt und mir einige Vertrautheit mit der Menschennatur erworben. Auf das Wissen der Städter hab' ich nie viel gegeben, denn ich hab' von dorther noch keinen gesehen, der ein Auge für eine Büchse oder eine Fährte gehabt hätte.«
»Das ist bis aufs Garn meine Art zu räsonieren, Meister Pfadfinder. Durch die Straßen laufen, sonntags in die Kirche gehen und eine Predigt hören, das hat nie aus einem menschlichen Wesen einen Mann gemacht. Aber sendet den Knaben 'raus aufs Weltmeer, wenn Ihr seine Augen öffnen wollt; laßt ihn fremde Völker oder, wie ich's nenne, das Antlitz der Natur sehen, wenn Ihr wollt, daß er seinen Charakter kennenlernen soll. Da ist nun mein Schwager, der Sergeant: Er ist in seiner Art ein so guter Bursch als nur je einer Zwieback gebrochen hat; aber was ist er im ganzen? – nichts, als ein Soldat! ein Sergeant zwar; aber das ist doch nur so eine Soldatenart, wie Ihr wißt. Als er die arme Bridget, meine Schwester, heiraten wollte, sagte ich dem Mädchen, was er sei, wie er von seinen Pflichten in Anspruch genommen werde und was sie von einem solchen Ehemann zu hoffen habe; aber Ihr wißt ja, wie es ist mit den Mädchen, wenn eine Liebschaft ihren Verstand in die Klemme bringt. Es ist wahr, der Sergeant ist in seinem Beruf gestiegen, und man sagt, daß er ein bedeutender Mann im Fort sei; aber sein armes Weib hat's nicht erlebt, all das zu sehen, denn es ist nun schon an vierzehn Jahre, daß sie tot ist.«
»Des Soldaten Beruf ist ein ehrenwerter Beruf, vorausgesetzt, daß er nur auf der Seite des Rechts kämpft«, entgegnete der Pfadfinder, »und da die Franzosen immer schlecht sind, und Seine geheiligte Majestät und diese Kolonien immer recht handeln, so behaupt' ich, daß der Sergeant ein ebenso gutes Gewissen hat wie wackeren Charakter. Ich schlief nie süßer, als wenn ich einen Kampf mit den Mingos ausgefochten hatte, obgleich ich's mir zum Grundsatz gemacht habe, stets wie ein weißer Mann und nie wie ein Indianer zu kämpfen. Die Schlange da hat ihre Gewohnheiten – und ich meine; und doch haben wir so manche Jahre Seite an Seite gefochten, ohne daß einer dem andern seine Manier verdachte. Ich erzähle ihm, daß es trotz seiner Traditionen nur einen Himmel und eine Hölle gibt, obschon die Wege zu beiden vielfältig sind.«
»Das ist vernünftig, und er muß Euch glauben, obschon ich denke, daß die Wege zur letzteren meist auf dem trockenen Lande liegen. Das Meer ist, wie meine arme Schwester zu sagen pflegte, ein Reinigungsort, und man ist außer den Wegen der Versuchung, wenn man außer der Sicht des Landes ist. Ich zweifle, ob man ebensoviel zugunsten Eurer Seen da oben sagen kann.«
»Ich will einräumen, daß Städte und Ansiedlungen zur Sünde verleiten können, aber unsere Seen sind von den Urwäldern begrenzt, und man findet jeden Tag eine Aufforderung zur Verehrung Gottes in einem solchen Tempel. Freilich muß ich zugeben, daß die Menschen auch in der Wildnis nicht immer dieselben sind, denn der Unterschied zwischen einem Mingo und einem Delawaren liegt so auf flacher Hand wie der zwischen Mond und Sonne. Doch ich bin froh, Freund Cap, daß wir uns getroffen haben, wär's auch nur, um der Schlange erzählen zu können, daß es auch Seen mit salzigem Wasser gibt. Wir sind, seit wir uns kennen, stets ziemlich eines Sinnes gewesen, und wenn der Mohikaner nur halb so viel Vertrauen zu mir hätte wie ich zu ihm, so müßte er mir alles glauben, was ich ihm von den Gewohnheiten und Naturgesetzen der Weißen erzählt habe. Aber es hat mir immer geschienen, als ob keine der Rothäute den Erzählungen von den großen Salzseen und den aufwärtsgehenden Strömungen der Flüsse so Glauben schenkt, wie es ein ehrlicher Mann gern haben möchte.«
»Das kommt daher«, antwortete Cap mit einem herablassenden Nicken, »daß Ihr in diesen Dingen verkehrterweise das Pferd beim Schwanz aufgezäumt habt. Ihr habt Euch Eure Seen und Stromschnellen als das Schiff und das Meer mit seiner Ebbe und Flut als ein Boot gedacht. Weder Pfeilspitze noch Schlange haben Ursache, das, was Ihr über beides gesagt habt, zu bezweifeln. Ich muß übrigens gestehen, daß es mir Schwierigkeiten macht, die Erzählung von den Binnenmeeren so ohne weiteres runterzuschlucken –, und noch mehr, daß es hier eine See mit frischem Wasser geben soll. Ich hab' deshalb meine Reise ebensogut unternommen, um meine eigenen Augen und meinen Gaumen von der Wahrheit dieser Dinge zu überzeugen, wie um dem Sergeanten und Magnet gefällig zu sein, obgleich der erste meiner Schwester Mann war und Mabel mir wie ein eigenes Kind am Herzen liegt.«
»Ihr habt unrecht, sehr unrecht, Freund Cap, daß Ihr in irgendeiner Sache der Macht Gottes mißtraut«, entgegnete der Pfadfinder ernst. »Wer in Ansiedlungen und Städten wohnt, mag wohl zu beschränkten und irrigen Meinungen über die Macht seiner Hand kommen; wir aber, die wir unsere Zeit sozusagen in seiner wahren Gegenwart zubringen, sehen die Sachen anders an – ich meine nämlich die Weißen. Eine Rothaut hat wieder ihre eigenen Begriffe, und es ist recht, daß es so ist; wenn sie auch nicht ganz so sind, wie die eines Weißen, so darf uns das nicht bekümmern. Es gibt Dinge, die in die weise Ordnung der göttlichen Vorsehung gehören, und zu diesen sind auch jene Süß- und Salzwasserseen zu rechnen. Ich maße mir nicht an, sie erklären zu wollen, aber ich denke, es ist Schuldigkeit eines jeden, dran zu glauben. Was mich anlangt, so denk' ich, daß dieselbe Hand, die das Süßwasser gemacht hat, auch Salzwasser schaffen kann.«
»Halt da, Meister Pfadfinder«, unterbrach ihn Cap nicht ohne einige Hitze, »auf dem Wege eines gebührlichen und männlichen Glaubens werde ich keinem den Rücken kehren, solang ich flott bin. Obgleich ich mehr daran gewöhnt bin, auf dem Verdeck alles rein zu halten und ein schönes Segel zu zeigen als zu beten, wenn der Orkan kommt, so weiß ich wohl, daß wir zur Zeit nur hilflose Sterbliche sind, und ich hoffe, ich zolle Verehrung, wo ich Verehrung schuldig bin. Was ich sagen zu müssen meinte, war nichts weiter, als daß ich, der ich in großen Bottichen salziges Wasser zu sehen gewöhnt bin, es vorziehe, es vorher zu kosten, ehe ich glaube, daß es frisch ist.«
»Gott hat dem Hirsch die Salzlicke gegeben und dem Menschen, sei er rot oder weiß, die köstliche Quelle, um seinen Durst zu stillen. Es ist also ganz vernünftig zu denken, daß er dem Westen nicht habe Seen von frischem und dem Osten Seen von unreinem Wasser geben können.«
Cap war trotz seiner anmaßenden Starrköpfigkeit durch den einfachen Ernst des Pfadfinders eingeschüchtert, obgleich ihm der Gedanke nicht behagte, eine Sache zu glauben, deren Unmöglichkeit er jahrelang behauptet hatte. Da er jedoch nicht geneigt war, seine Meinung aufzugeben, und zugleich gegen so ungewohnte Gründe nichts auszurichten vermochte, so war er froh, sich durch eine Ausflucht retten zu können.
»Nun, nun, Freund Pfadfinder«, sagte er, »wir wollen die Sache bewenden lassen, und da der Sergeant uns Euch als Lotsen für den See geschickt hat, so können wir ja das Wasser untersuchen, wenn wir hinkommen. Merkt Euch übrigens meine Worte – ich sage nicht, daß es nicht auch frisches Wasser auf der Oberfläche geben könne; sogar der Atlantische Ozean hat manchmal was in der Nähe der Mündungen großer Flüsse; aber verlaßt Euch drauf, ich will Euch eine Methode zeigen, das Wasser, und wenn es manche Faden tief ist, zu kosten, von der Ihr Euch nichts träumen laßt; und dann werden wir mehr davon erfahren.«
Der Führer schien zufrieden, die Sache beruhen zu lassen, und der Gegenstand der Unterhaltung wechselte.
»Wir bilden uns nicht zuviel auf unsere Gaben ein«, bemerkte der Pfadfinder nach einer kurzen Pause, »und wissen wohl, wer in Städten lebt oder in der Nähe des Meeres –«
»Auf dem Meere«, unterbrach ihn Cap.
»Auf dem Meere also, wenn Ihr so wollt – daß der manche Gelegenheiten hat, die uns hier in unserer Wildnis nicht aufstoßen. Genug, wir kennen unsern Beruf, betrachten ihn als unsere natürliche Bestimmung und sind nicht durch Eitelkeit und Üppigkeit verkehrt. Meine Gaben beschränken sich auf den Gebrauch der Büchse und das Erkennen der Fährte zum Zwecke der Jagd und des Kundschaftens, und obgleich ich auch ein Ruder führen und die Gabel handhaben kann, so darf ich mir wenigstens nichts drauf einbilden. In dieser Beziehung ist der junge Jasper da, der sich mit des Sergeanten Tochter unterhält, ein ganz andrer Bursch, so daß man von ihm sagen kann, er atme Wasser wie ein Fisch. Die Indianer und die Franzosen des nördlichen Seeufers nennen ihn wegen seiner Gaben Eau-douce. Süßwasser versteht es aber besser, das Ruder und das Tau zu handhaben, als Feuer auf einer Fährte anzumachen.«
»Im Grunde muß doch was an den Gaben sein, von denen Ihr sprecht«, sagte Cap. »Ich gestehe, dies Feuer hier hat mein ganzes Seemannswesen zuschanden gemacht; Pfeilspitze sagte, der Rauch komme von einem Bleichgesichtsfeuer, und das nenn' ich mir ein Stückchen Philosophie, das dem Steuern am Rand einer Sandbank entlang bei finstrer Nacht nichts nachgibt.«
»Ist kein großes Geheimnis, kein großes Geheimnis«, erwiderte der Pfadfinder mit lustigem Lachen, obgleich er aus gewohnter Vorsicht den allzu lauten Ausbruch unterdrückte. »Nichts ist leichter für uns, die wir unsere Zeit in der großen Schule der Vorsehung zubringen, als ihre Aufgaben zu lernen. Wir wären für die Fährte wie für das Geschäft eines Kundschafters so nutzlos wie die Murmeltierlein, wenn wir uns nicht früh die Kenntnis solcher Kleinigkeiten zu verschaffen wüßten. Eau-douce, wie wir ihn nennen, ist ein so großer Freund des Wassers, daß er ein oder zwei feuchte Holzstücke für unser Feuer auflas, obschon ganz trockene neben den feuchten genug umherlagen, und Feuchtigkeit macht schwarzen Rauch, was meiner Meinung nach ihr Herren von der See auch wissen müßt. 's ist kein großes Geheimnis, obschon für solche, die nicht auf den Herrn und seine mächtigen Wege mit Demut und Dankbarkeit achten, alles geheimnisvoll ist.«
»Pfeilspitze muß ein scharfes Auge haben, um einen so unbedeutenden Unterschied zu sehen!«
»Er wär 'n armer Indianer, wenn er das nicht könnte. Nein, nein; es ist Kriegszeit, und keine Rothaut wagt sich hinaus, wenn sie nicht im vollen Besitz ihrer Sinne ist. Jede Haut hat ihre eigene Natur, und jede Natur hat ihre eigenen Gesetze wie ihre eigene Haut. Es dauerte manches Jahr, bis ich mir all diese höheren Zweige der Wäldererziehung angeeignet hatte; denn die Kenntnisse der Rothäute gehen der Natur einer weißen Haut nicht so leicht ein, wie man sich's wohl von den Kenntnissen der Weißen einbildet.«
»Ihr seid ein braver Schüler gewesen, Meister Pfadfinder, wie man aus Eurer genauen Kenntnis all dieser Dinge merkt. Ich denke aber, es müßte für einen ordentlichen Zögling des Meeres nicht schwer sein, diese Kleinigkeiten zu lernen, wenn er nur seinen Kopf so weit zusammennehmen will, um drauf acht zu geben.«
»Ich weiß das nicht. Der Weiße findet seine Schwierigkeiten, wenn er sich die Fertigkeiten der Rothäute aneignen will, wie der Indianer, wenn er die Wege einer weißen Haut geht. Es liegt eben in der Natur, daß keiner in der Art des andern vollkommen aufgehen kann.«
»Und doch sagen wir Seeleute, die wir ganz um die Welt herumkommen, es gibt allenthalben nur eine Natur, beim Chinesen dieselbe wie beim Holländer. Was mich anlangt, so fühl' ich mich geneigt, dasselbe anzunehmen; denn ich hab' im allgemeiner, gefunden, daß alle Nationen Gold und Silber lieben und die meisten Männer Geschmack am Tabak finden.«
»Dann kennt ihr Seefahrer die Rothäute wenig. Habt ihr je einen von euern Chinesen gesehen, der sein Sterbelied singen konnte, während sein Fleisch mit Splittern zerrissen und mit Messern zerschnitten wurde? während das Feuer rund um seinen nackten Körper wütete und der Tod ihm ins Auge starrte? Könnt Ihr mir einen Chinesen oder irgendeinen Christenmenschen finden, der dies kann? Ihr werdet keinen finden mit einer Rothautnatur, mag er noch so tapfer aussehen oder alle Bücher zu lesen verstehen, die je gedruckt worden sind.«
»Nur die Wilden können einander so höllische Streiche spielen«, sagte Cap, indem er seinen Blick unbehaglich unter den endlos scheinenden Wölbungen des Forstes umherstreifen ließ. »Kein weißer Mann ist je verurteilt worden, solche Proben zu bestehen.«
»Nein, da habt Ihr mich wieder irrig verstanden«, entgegnete der Pfadfinder, indem er sich ruhig noch ein leckeres Stückchen Wildbret auslas; »denn obgleich diese Quälereien nur zu der Natur einer Rothaut gehören, so mag sie doch eine weiße Haut ebensogut ertragen, und wir haben schon Beispiele davon gehabt!«
»Zum Glück«, sagte Cap, »wird keiner von Seiner Majestät Alliierten lüstern sein, solche verdammlichen Grausamkeiten an irgendeinem von Seiner Majestät loyalen Untertanen zu versuchen. Es ist wohl wahr, ich habe nicht lange in der Königlichen Flotte gedient; aber ich habe gedient, und das ist schon was, und an den Kaperzügen, an dem Kampf gegen den Feind in seinen Schiffen und Schiffsladungen hab' ich vollen Anteil genommen. Aber ich glaub', es gibt keine französischen Wilden auf dieser Seite des Sees, und wenn ich nicht irre, so habt Ihr gesagt, daß der Ontario eine breite Wasserfläche ist?«
»Ja, er ist breit in unseren Augen«, erwiderte der Pfadfinder, ohne sich Mühe zu geben, das Lächeln zu verbergen, das seine sonnverbrannten Züge überflog, »doch ich weiß nicht, ob ihn nicht einige für schmal halten. Jedenfalls ist er nicht breit genug, den Feind abzuhalten. Der Ontario hat zwei Enden, und der Feind, der zu furchtsam ist, darüber zu setzen, weiß wohl, daß er um ihn herumgehen kann.«
»Ach, da haben wir's ja mit euern verdammten Frischwasserteichen!« brummte Cap mit einem Seufzer, der laut genug war, ihn schnell seine Unvorsichtigkeit bereuen zu lassen. »Kein Mensch hat je gehört, daß ein Pirat oder ein Schiff geschwind um ein Ende des Atlantischen Ozeans herumgekommen wäre!«
»Vielleicht hat der Ozean keine Enden?«
»Freilich hat er nicht; weder Enden noch Seiten, noch Grund. Das Volk, das fest an einer seiner Küsten vor Anker liegt, hat nichts zu fürchten von den Bewohnern eines jenseitigen Ankerplatzes, mögen sie so wild sein, wie sie wollen, wenn sie nicht die Kunst des Schiffbaus besitzen. Nein, nein! Die Leute, die an den Ufern des Atlantischen Meeres wohnen, haben wenig für ihre Häute und ihre Skalpe zu fürchten. Da kann sich einer doch nachts mit der Hoffnung niederlegen, am Morgen sein Haar noch auf dem Kopfe zu finden, wenn er nicht eine Perücke trägt.«
»Hier ist's nicht so. Doch ich möchte das junge Frauenzimmerchen da nicht beunruhigen, und ich will deshalb nicht auf Einzelheiten eingehen, obschon sie mir auf den Eau-douce zu hören scheint. Jedenfalls aber möchte ohne die Erziehung, die ich dem Aufenthalt in den Wäldern verdanke, unter den gegenwärtigen Verhältnissen eine Reise über den zwischen uns und der Garnison liegenden Grund ein gefährliches Unternehmen sein. Es gibt auf dieser Seite des Ontario so viel Irokesen wie auf der andern. Der Sergeant hat also sehr wohl daran getan, Freund Cap, uns euch als Wegweiser entgegenzuschicken.«
»Was? Dürfen die Schurken so nahe an den Kanonen von einem der Werke Seiner Majestät kreuzen?«
»Halten sich nicht die Raben in der Nähe eines Hirschgerippes auf, obgleich der Vogelsteller bei der Hand ist? Sie kommen eben, weil es in ihrer Natur liegt. Es gibt immer mehr oder weniger Weiße, die zwischen den Forts und den Ansiedlungen wandern, und sie sind ihrer Fährte sicher. Schlange ist auf der einen und ich auf der andern Seite des Flusses heraufgekommen, um diese umherstreichenden Schufte auszukundschaften, indes Jasper, der ein kühner Schiffer ist, den Kahn heraufbrachte. Der Sergeant hat ihm mit Tränen im Auge alles von seinem Kinde erzählt, wie sein Herz nach ihr verlange und wie sanft und gehorsam sie sei, so daß ich glaube, der Junge hätte sich lieber ganz allein in ein Mingolager gestürzt, als die Partie ausgeschlagen.«
»Wir danken ihm – wir danken ihm und wollen nun um seiner Bereitwilligkeit willen besser von ihm denken, obschon ich im Grunde vermute, daß er sich grade keiner großen Gefahr ausgesetzt hat.«
»Bloß der Gefahr, von einem Hinterhalt aus erschossen zu werden, während er den Kahn durch die Stromengen drängte oder bei den Krümmungen des Flusses mit auf die Wirbel gerichtetem Auge eine Wendung machte. Von allen gefährlichen Reisen ist nach meinem Dafürhalten die auf einem von Gebüsch umsäumten Fluß die allergefährlichste, und der hat sich Jasper unterzogen.«
»Und warum, beim Teufel, veranlaßte mich der Sergeant, einen Weg von hundertundfünfzig Meilen in dieser ausländischen Manier zu machen? Gebt mir offene See und den Feind ins Gesicht, und ich will 'ne Partie mit ihm machen, nach seiner eigenen Art, solang's ihm beliebt, auf Buglänge oder hinter den Enterschotten; aber erschossen zu werden wie eine Schildkröte im Schlaf, das ist nicht nach meinem Geschmack. Wär's nicht um die kleine Magnet, ich ging augenblicklich an Bord, kehrte eilends nach York zurück und ließe den Ontario für sich selber sorgen, mag er nun Salzwasser oder Frischwasser haben!«
»Das würde die Sache nicht viel verbessern, Freund Seemann, da der Rückweg viel länger und fast ebenso gefährlich ist wie der, den wir noch zu gehen haben. Doch verlaßt Euch drauf, wir wollen Euch heil durchbringen oder unsere Kopfhäute verlieren.«
Cap trug einen steifen, mit Aalhaut umwickelten Zopf, indes der Scheitel seines Kopfes fast kahl war. Mechanisch fuhr seine Hand über beides, als ob sie sich versichern wolle, daß alles noch an seinem gehörigen Orte sei. Er war im Grunde ein braver Mann und hatte oft dem Tod mit Ruhe ins Auge gesehen, jedoch nie in der furchtbaren Gestalt, in der er ihm durch das zwar gedrängte, aber doch sehr bezeichnende Gemälde seines Tischgenossen vorgeführt wurde. Es war zu spät zum Rückzug, und so entschloß er sich denn, zum bösen Spiel gute Miene zu machen, obgleich er sich nicht enthalten konnte, einige Flüche über die Gleichgültigkeit und Unbesonnenheit in den Bart zu brummen, mit der ihn sein Schwager, der Sergeant, in dies Dilemma geführt hatte.
»Ich zweifle nicht, Meister Pfadfinder«, erwiderte er, als er mit seinen Betrachtungen zu Ende gekommen war, »daß wir den Hafen wohlbehalten erreichen werden. Wie weit können wir noch vom Fort entfernt sein?«
»Wenig mehr als fünfzehn Meilen, und zwar so schnelle Meilen, wie sie der Strom nur machen kann, falls uns die Mingos ungehindert ziehen lassen.«
»Und ich denke, daß sich die Wälder längs Steuerbord und Backbord hinziehen wie bisher?«
»Wie?«
»Ich meine, daß wir unseren Weg durch diese verwünschten Bäume suchen werden?«
»Nein, nein, Ihr werdet in den Kahn gehen. Der Oswego ist durch die Truppen von seinem Treibholz gereinigt worden. Wir werden schnell genug stromabwärts kommen.«
»Und was zum Teufel wird diese Minks, von denen Ihr sprecht, abhalten, auf uns zu schießen, wenn wir ein Vorgebirge umsegeln oder beschäftigt sind, von den Felsen abzusteuern?«
»Der Herr! – Er, der so oft anderen aus noch größeren Schwierigkeiten geholfen hat. Schon oft war meinem Kopf Haar, Haut und alles abgestreift worden, wenn der Herr nicht an meiner Seite gefochten hätte. Ich unterziehe mich nie einem Scharmützel, Freund Seemann, ohne an diesen großen Verbündeten zu denken, der im Kampf mehr tun kann als alle Bataillons vom Sechzigsten, stünden sie auch in einer Linie.«
»Schön, schön, das mag wohl für 'nen Kundschafter gut sein, aber wir Seeleute lieben unsere offene See, und wenn's ins Feuer geht, mögen wir unseren Kopf mit nichts anderem behelligen als mit dem Geschäft vor uns – volle Lage gegen volle Lage und keine Bäume und Felsen, das Wasser unsicher zu machen.«
»Und auch keinen Gott, um es mit einem Wort zu sagen. Nehmt mein Wort dafür, Meister Cap, daß kein Kampf schlimm sein kann, wenn Ihr den Herrn auf Eurer Seite habt. Betrachtet einmal den Kopf der Schlange da! Ihr könnt noch der ganzen Länge nach die Spur eines Messers an seinem linken Ohr erkennen, und nur eine Kugel aus meiner langen Büchse konnte damals seine Kopfhaut retten; denn sie klaffte bereits, und eine halbe Minute später wär's um seine Kriegerlocke geschehen gewesen. Wenn mir nun der Mohikaner die Hand drückt und mir zu verstehen gibt, ich hätte mich ihm in dieser Sache als ein Freund erwiesen, so sag' ich zu ihm: Nein, es war der Herr, der mich zu der einzigen Stelle führte, wo ihm dieses Leid geschehen konnte und von wo aus mir der aufsteigende Rauch seine Not verriet. Freilich – als ich erst mal meine Stellung genommen hatte, beendigte ich die Sache auf eigene Faust; denn ein Freund unter dem Tomahawk bringt einen zu einem raschen Entschluß und zu schneller Tat, sonst würde jetzt wohl der Geist der Großen Schlange im seligen Lande seines Volkes jagen!«
»Na, na, Pfadfinder, dieses Gewäsch ist schlimmer, als vom Vorsteven bis zum Stern skalpiert zu werden. Wir haben nur noch wenige Stunden bis zum Untergang der Sonne, und es wird besser sein, uns Eurer Strömung anzuvertrauen, solang es noch möglich ist. Magnet, Schätzchen, bist du bereit, aufzubrechen?«