Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Thomas Bauernroman erzählt die Geschichte des Ruepp, eines auf gut bayrisch "versoffenen" Bauern, der wenig von Arbeit hält aber dafür gerne im Wirtshaus große Reden schwingt. Und mit jeder Handlung stürzt er sich und seine Familie immer tiefer ins Unglück.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 275
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Der Ruepp
Ludwig Thoma
Inhalt:
Ludwig Thoma – Biografie und Bibliografie
Der Ruepp
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebentes Kapitel
Achtes Kapitel
Neuntes Kapitel
Zehntes Kapitel
Elftes Kapitel
Zwölftes Kapitel
Dreizehntes Kapitel
Vierzehntes Kapitel
Fünfzehntes Kapitel
Der Ruepp, Ludwig Thoma
Jazzybee Verlag Jürgen Beck
Loschberg 9
86450 Altenmünster
ISBN: 9783849637576
www.jazzybee-verlag.de
Geb. am 21. Januar 1867 in Oberammergau als fünftes Kind des Försters Max Thoma und dessen Ehefrau Katharina, gest. 26. August 1921 in Tegernsee. Mit 7 Jahren Umzug nach München-Forstenried und Tod des Vaters. Schon als Schüler war Thoma immer wehrhaft gegen die damalige Doppelmoral und besuchte bis zum Abitur 1886 insgesamt 5 Gymnasien. Es folgte ein Jura-Studium und eine Anstellung als Rechtspraktikant von 1890 bis 1893. Nach dem Tod der Mutter 1894 beginnt er in Dachau als Rechtsanwalt zu arbeiten und entdeckt alsbald seine literarische Ader. 1899 widmet sich Thoma mehr und mehr der Zeitschrift "Simplicissimus" und wird im folgenden Jahr dessen Chefredakteur. Es folgte seine produktivste Zeit, die 1906 in der Herausgeberschaft der Zeitschrift "März", zusammen mit Hermann Hesse, gipfelte. Im Ersten Weltkrieg dient Thoma als Sanitäter, erkrankt aber selbst an der Ruhr. Er stirbt 1921 an Magenkrebs in seinem Haus in Tegernsee.
Wichtige Werke:
1897: Agricola1899: Die Witwen1901: Die Medaille1901: Assessor Karlchen1902: Die Lokalbahn1904: Der heilige Hies, illustriert von Ignatius Taschner1905: Lausbubengeschichten1906: Andreas Vöst1907: Tante Frieda1907: Kleinstadtgeschichten1909: Moral1909: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten1910: Erster Klasse1911: Der Wittiber1911: Lottchens Geburtstag1911: Ein Münchner im Himmel1912: Magdalena1912: Jozef Filsers Briefwexel1913: Die Sippe1913: Das Säuglingsheim1913: Nachbarsleute1916: Die kleinen Verwandten1916: Brautschau1916: Dichters Ehrentag1916: Das Kälbchen1916: Der umgewendete Dichter1916: Onkel Peppi1916: Heimkehr1916: Das Aquarium und anderes1917: Heilige Nacht1918: Altaich1919: Münchnerinnen1919: Erinnerungen1921: Der Jagerloisl1921: Der Ruepp1921: Kaspar Lorinser (Fragment)Ein Sonntag mitten in der Ernte wäre eigentlich zum Ausruhen gut gewesen, denn es lag viel Arbeit hinter Mensch und Vieh, und nicht weniger stand bevor. Wenn man durch Weidach ging, breitete sich auch diese feiertägliche Rast wohltuend um die Bauernhöfe aus; ein altes Weibl saß auf der Hausbank und stopfte an einem blitzblauen Socken herum, daneben stand die Junge im Putz bei der Nachbarin; sie hatte sich nach dem Rosenkranz noch nicht ausgezogen, weil sie ein langer, ausgiebiger Ratsch aufhielt.
In den Ställen herrschte die friedlichste Stille; wer so einem Ochsen zuschaute, wie er auf dem Stroh lag und nachdenklich wiederkäute, der konnte glauben, daß das Vieh den Genuß des Ausrastens am besten verstand. Jedenfalls viel besser wie die Bauern, die in der rauchigen Wirtsstube hockten und soviel tranken, daß ihnen die Frühstunde am Montag die wehleidigste der ganzen Woche werden mußte.
Die jungen Burschen und Knechte lärmten in der Kegelstatt neben dem Wirtshaus. Vor einer die Kugel auf den Laden setzte, fluchte er; warf er wenig Kegel um, fluchte er, und warf er viele um, fluchte er auch.
Ein paar Mädeln gingen auf der Straße, steckten die Köpfe zusammen und taten so, als bekümmerten sie sich kein bissel um die Burschenschaft, obgleich sie bloß derentwegen vorbeischlichen.
Ein Knechtl tat ihnen den Gefallen und pfiff gellend durch die Finger.
»D' Ecker Zenzi! Und d' Liebhardt Nanni. Da geht's zuawa! Herrgottsaggerament! Wiah, macht's amal, geht's zuawa!«
Ein paar andere pfiffen durch die Zähne und schnackelten.
»Höi! Zuawa da!«
Die Mädeln gingen zögernd hin, nippten an den Bierkrügen, die ihnen zugeschoben wurden, und kicherten über die kecken Reden, die sie hören mußten.
Am lautesten war der Wenger Hartl, ein rothaariger Bursch mit einem blatternarbigen Gesicht, ein schiecher Kerl, aber ein gefürchteter Raufer und das frechste Maul weitum.
Er verstand es am besten mit den Mädeln, und lachte selber am meisten über seine zotigen Sprüche.
»Du spinnst im höchsten Grad,« sagte die Liebhardt Nanni zu ihm und wischte sich mit dem Handrücken den Bierschaum ab.
»Laß mi no eini in d' Kamma, na spinn i dir dein Flachs owa ... was is?« – »Da Seppi hat an Kranz g'schoben.«
»Ah Herrgottsaggera, der Bluatshund, der miserablige ...«
In der Wirtsstube horchten sie hie und da auf, wenn es draußen überlaut wurde, und es schüttelte auch einmal einer den Kopf.
Früher war das anders, meinte er, und sich gar so auslassen durfte man als junger Mensch nicht.
Die Alten hätten's nicht gelitten und hätten sich Ruh verschafft. Aber jetzt sollte es einmal einer probieren und den Jungen was sagen; wie sich die aufgemanndelt hätten! Und wie einem jeder Knecht schon das Maul anhing und gleich die Arbeit vor die Füße hin schmiß.
Früher ließ man so einen gehen und stellte einen andern ein, aber die Sache war jetzt so, daß man froh sein mußte um einen schlechten. Wenigstens in der Ernte.
Bald gab man in der Wirtsstube nicht mehr auf den Lärm acht, der von der Kegelstatt hereindrang, da es drinnen selber lebendig wurde.
Der Ruepp von der Leiten hatte sich seinen gewohnten Sonntagsrausch angetrunken und nahm den Stadelscheck, einen kleinen Häuselmann, in die Arbeit.
Wenn der Ruepp einen vor hatte, hörte er nicht mehr auf, bis der andere ging, oder auch, bis er selber hinausgeschmissen wurde.
»Dei Vata hat von dem mein zwoahundert Guld'n z' leicha g'habt.«
»Net wahr is.«
»Net is wahr? Hat ma's mei Vata net hundertmal g'sagt, der alt Stadelscheck, hat er g'sagt, hat mir zwoahundert Guld'n wega g'schwor'n, aba, hat er g'sagt, dem müass'n seine Schwurfinga derfäul'n.«
»Du lüagst ...«
»I? Hat ma's mei Vata net g'sagt?«
»Der ko g'sagt hamm, was er mög'n hat, der Leutbetrüaga!«
»A's Grab eini tatst du mein Vata schimpf'n, du ... du ...«
Der Stadelscheck schlug auf den Tisch, daß die Krüge hoch sprangen.
»Leutbetrüaga ... hab i g'sagt ... Lump hab i g'sagt ...«
»Sagst du?«
»Der nämli, wia du, akkrat als wia du ...«
»Jetza, Manndei, hast was hör'n lassen. Jetza kriag i di ...«
»Hört's amal auf mit enkern G'schroa! Es san ander Leut aa no da,« sagte der Lukas, der neben dem Stadelscheck saß.
Der Kleinhäusler ließ sich durch den barschen Ton einschüchtern, denn der Lukas in Buch war der angesehenste Bauer in der Gemeinde.
Aber wie hätte der Ruepp von der Leiten auf seinen heimlichen Feind und Nachbarn was geben sollen?
»Mi bekümmern die andern Leut gar nix,« schrie er.
»Dös werd si nacha scho aufweisen. Mir woll'n unsern Ruah hamm.«
»Durchaus gar nix bekümmern mi d' Leut. Und du scho gar net.«
»Is scho recht.«
Der Lukas hatte eine Ruhe, die den andern ganz auseinander brachte.
»Is vielleicht it wahr, daß ma du vor der Arndt an Knecht ausg'spannt hoscht?«
»Geh, red it!«
»Jo, red i. Der Eckl Kaschpar waar zu mir kemma, und er hat ma's scho g'hoaßen, und na hoscht ma'n du wega g'redt, du Falschhauser!«
»Überleg dir's a weng, was d' redtst.«
»Wahr is! An Sunntag vor Jakobi bist beim Eckl hiebei g'wen. Hat ma di scho g'sehgn, Manndei, wann'st as aa no so hoamli machst. Di kenn i guat, di!«
»I di aa, Ruepp. Und deswegn gib i mi net ab mit dir. Net amal wann's d' nüachtern bist.«
»Du protz di vor de andern, aber net gegen meiner! Von dir woaß i allerhand ...«
»So viel's d' magst. Kellnerin, zahl'n!«
»Zwegn was hat denn selbigsmal dös Hüatermensch so gschwind furt müassen bei enk? Soll i da's sag'n, was d' Leut g'sagt hamm?«
»Red zua ...«
»Du Feinspinner, du schlitzohreter! Möcht er oiwei der gar ander sei und's Muster für de ganz Gmoa, und derweil hat eahm sei Bäurin's Hüatermensch außi g'haut ...«
Der Lukas hatte gezahlt und stand auf.
Dabei sagte er mit einer Verachtung, die den Ruepp schmerzhafter traf wie jedes erregte Schimpfwort:
»I kannt di jetzt verklag'n, net? Aber du bist der Letzt, mit dem i mi vor's G'richt hi'stell'n möcht. Und weil's d' scho g'sagt hast, du woaßt allerhand, oans woaßt du do net. Wia's dir selm helfen solltst.«
»Brauch i di dazua?«
»I waar net zum brauchen. Pfüad Good beinand!«
Und damit ging der Lukas zur Stube hinaus.
Der Ruepp war einen Augenblick still geworden und schaute stier vor sich hin.
Die paar Worte mußten einen schlimmen Sinn haben, der ihn nachdenklich machte.
»Brauch i den dazua?« murrte er und schob seinen Bierkrug weg. »Den Falschhauser, den scheinheiligen?«
Nun schrie er schon wieder.
»Überhaupts bin i vielleicht wem was schuldi da hierin? Sollt oana hergeh und sag'n, daß i eahm was schuldi bin. Und dei glumpeter Vata hat si wega g'schwor'n von de zwoahundert Guld'n ...«
»Dös sagst net nomal!«
»Dös sag i tausad mal.«
»Na hascht dös dafür!«
Der Stadelscheck gab dem Ruepp einen Faustschlag ins Gesicht, daß der betrunkene Mensch rücklings vom Stuhl fiel.
Er raffte sich mühselig vom Boden auf und keuchte.
»Jetzt muaßt sterb'n ...«
Ein paar Leute hielten ihn, als er nach einem Bierkrug langen wollte.
Der Wirt kam schnell an den Tisch.
»Werd koa Ruah? Da hätt i ja an jeden Sunntag de b'suffene Gaudi. Du machst, daß d' außi kimmst, Stadelscheck!«
»Was braucht denn er mi ...«
»Is scho ausg'redt. Rafft's draußen, aber net bei mir herin! Außi, sag i!«
Der Metzgerbursch faßte den Kleinhäusler unsanft an und drehte ihn durch die Stube zur Türe hinaus.
Derweil nahm der Wirt den Ruepp beim Arm.
»Außi beim Loch!«
Der Ruepp wollte sich sträuben.
»Dem kimm i g'richtsmaßi ... dem Haderlump ...« stöhnte er.
»Heut nimmer. Dös ko'st morg'n toa. Und jetzt wasch di am Brunna hint ab ...«
Aus der Nase floß dem Betrunkenen Blut und tropfte auf Janker und Gilet herunter.
Er ging schimpfend neben dem Wirt her, der ihn in den Hof hinaus führte und an den Brunnentrog stellte.
Eine Küchenmagd, die neugierig nachgelaufen war, mußte Wasser pumpen, mit dem sich der Ruepp oberflächlich abwusch.
Etliche Buben standen um ihn herum.
»Ah, der blüat! Dem hat oana d' Nas'n anand g'haut. Der bsuffa Ruepp is ...«
»Macht's it, daß weida kemmt's?« schalt der Wirt. »Muaß i d' Goaßel hol'n und enk hoam jag'n?«
Sie wichen ein paar Schritte zurück.
Derweil richtete sich der Ruepp brummend und schimpfend auf und ging hinter den Nachbarhäusern herum einem Feldweg zu, der durch Kornfelder am Dorfe vorbei führte.
Er war nüchterner geworden und hätte darüber nachdenken können, wie gut es einem verheirateten Manne, der erwachsene Kinder hatte, anstand, wie ein Handwerksbursche verprügelt und aus der Wirtschaft hinausgeschmissen zu werden.
Stellte der Lukas daheim und in der Gemeinde nicht ganz was anderes vor? Bei seiner Bäuerin, bei den Kindern und den Ehhalten galt bloß das, was er sagte. Drunten im Dorf geschah nichts gegen seine Meinung, für die er immer gute Gründe vorbrachte.
Und er, der Ruepp? Seine Afra war ein gutes Leut und hatte es nicht mit Schimpfen und Keifen, sooft er ihr auch Ursache dazu gab. Aber weil sie hinter seinem Rücken oft was gutmachen mußte, merkte er wohl, daß sich die richtigen Dienstboten mit ihr gegen ihn verstanden, und daß er dabei schon lang sein Ansehen verloren hatte.
Die Kinder waren ihm von klein auf aus dem Weg gegangen, wenn er angetrunken heimkam, und blieben scheu gegen ihn, auch wenn er nüchtern war.
Jetzt, wo sie erwachsen waren, zeigten sie deutlich, daß sie nichts auf ihn hielten, und der Älteste, der Kaspar, hatte ihm geradeheraus gesagt, daß er das gute Sach heruntergebracht habe.
Die Tochter, die Leni, war ja alleweil mit der Mutter zusammen gesteckt und wußte es schon als Schulmädel nicht anders, als daß sie mitjammern mußte über sein Wirtshauslaufen und Geldausgeben. Jetzt, als resches Frauenzimmer, das in Haus und Stall die meiste Arbeit traf, war sie schärfer wie die Alte, und er ging ihr gern aus dem Wege.
Am besten stand der Ruepp noch mit seinem Jüngsten, dem Michel, der in der Studi war, auf dem Freisinger Gymnasium, um geistlich zu werden.
Wenn der Ruepp zuweilen an einem geschmerzten Tag fand, daß man ihn in der Gemeinde nicht genug schätzte, malte er sich aus, wie ihm die Leute einmal doch alle Ehren erweisen mußten, nämlich an dem Tage, wo man die Primiz seines Michel feiern würde. Wenn er als Vater des hochwürdigen jungen Herrn beim Altar hiebei stünde, müßte der Lukas, so geschwollen er sonst tat, neben ihm verschwinden.
Ob der Ruepp jetzt auf dem Heimweg, wo er unsicher bald einmal links und bald einmal rechts in einen Kornacker trat und dann wieder stehen blieb, um sich seine blutende Nase abzuputzen, an das schöne Zukunftsbild dachte?
Jedenfalls erinnerte er sich dunkel daran, daß sein Michel gerade heute in die Vakanz heimkommen sollte, und dabei überkam ihn aufs neue die Wut über den Stadelscheck, der ihn so zugerichtet hatte.
Aber er wollt's ihm schon eintränken, dem Fretter, dem glumpeten!
Gleich den andern Tag, oder nein, den nächsten Mittwoch, wollte er nach Dachau fahren und die Geschichte advokatisch machen.
Und ins Amtsgericht wollte er hineingehen, damit daß der grobe Herr Oberamtsrichter, der ein wenig häßlich auf ihn war und ihn schon einmal eine bsuffene Sau genannt hatte, damit daß er den Schmerzensmann selber anschauen konnte mit seinen Spuren der Mißhandlung. Wann er die Arbeit sah, die wo der hundshäuterne Kleinhäusler verrichtet hatte, mußte er erkennen, auf welcher Seite die Gewalt und auf welcher das Leiden gewesen war.
»Bürschei, zahl'n laß i di, daß d' schwarz werst ...« sagte der Ruepp vor sich hin und stolperte über den Feldrain.
Er fiel mit dem Gesicht ins Kornfeld und wollte sich aufraffen.
Dabei überkam ihn eine große Müdigkeit, und da es ihm in den hochstehenden Ähren kühl und angenehm vorkam, drehte er sich um und wollte schlafen.
Ein paar Grillen zirpten neben ihm, eine Hummel, die er durch seinen groben Fall aufgescheucht hatte, brummte unwillig um ihn herum. Vom Dorf herauf drang das Donnern der Kegelkugel, die an die Hinterwand der Bahn krachte.
Ein paarmal öffnete und schloß der Ruepp seine Augen. Dann schlief er ein.
Die Eisenbahn macht von Schwabhausen einen langen Umweg, um den altberühmten Markt Indersdorf nicht auf der Seite liegen zu lassen, und die Bedeutung des Ortes kommt jedem Fahrgast zum Bewußtsein, wenn der Zug dort dreimal so lang hält wie auf den kleinen Stationen.
Und ein ungeduldiger Fahrgast, der aufatmet, weil die Lokomotive, die wie eine Straßenwalze ausschaut, endlich anzieht, muß gleich darauf sehen, daß er die Wichtigkeit von Indersdorf alleweil noch unterschätzt hat, denn die Maschine reut es wieder, daß sie wegfahren soll, und sie pfeift noch einmal einen Willkommgruß und läuft zurück.
Das macht sie zweimal und dreimal, und erst wenn es gar nicht mehr anders geht, nimmt sie Abschied, aber man hört ihr den Zorn darüber an, denn sie pfaucht und schnauft und reißt die Wagen so unwillig nach, daß die Fahrgäste von ihren Sitzen rutschen.
An diesem Sonntag in der Erntezeit konnte sie damit kaum jemand ärgern, denn die alte Puchrainerin von Weidach war eine gottergebene Austraglerin, die man mit einer Grobheit nicht aus der Fassung bringen konnte, weil sie nichts anderes gewohnt war.
Und der Ruepp Michel, oder, um mit mehr Respekt von ihm zu reden, der Studiosus literarum Michael Umbricht, hatte bei dem langen Aufenthalt in Indersdorf noch einen Abschiedstrunk mit seinem Kommilitonen Gregor Finkenzeller gehalten, und war überhaupt so froh über die lange Trennung von der Freisinger Gelehrsamkeit, daß er sich alles gerne gefallen ließ.
Er war ein hoch aufgeschossener Jüngling, dem die Freisinger Schule, wenn sie das überhaupt vermag, nichts von seinem bäuerlichen Wesen abgeschliffen hatte.
Sein rundes, etwas sommersprossiges Gesicht zeigte nichts Vergeistigtes, und der Zwicker mit Fenstergläsern, den der Michel auf die breite Nase klemmte, um sich im Coupéfenster zu bespiegeln, machte nichts besser. Im Gegenteil, er hob zugleich das Bäuerliche stärker hervor und verschandelte es, wenigstens für den feineren Kenner der menschlichen Physiognomie, zu denen der Studiosus literarum noch nicht gehören konnte.
Er hatte eine ungetrübte Freude an seinem forschen Aussehen und zog die Krempe seines Hutes auf der einen Seite möglichst weit herunter, weil das seinem Gesichte einen unternehmenden Ausdruck gab.
Es war eine Mode, die in Altbayern absonderlich von Hilfslehrern und anderen geistig höher stehenden Jünglingen gepflegt wurde.
Leider war niemand im Wagen, der den Michel in feinem Glanze hätte bewundern können. Die alte Puchrainerin sah ihn nicht, weil sie durch eine Scheidewand von ihm getrennt war, und es ist auch noch die Frage, ob ihr der weltliche Reiz an einem jungen Menschen, der auf geistlich studierte, gefallen hätte.
Die alten Weiber sind mehr für das Heiligmäßige und erbauen ihr Gemüt an den Herren, die im Eisenbahnwagen das Brevier herausziehen und beim Lesen die Lippen deutlich bewegen.
So wäre unser Studiosus gänzlich unbeachtet in der Heimat angelangt, wenn nicht in Arnbach zwei dralle Bauernmädeln eingestiegen wären, von denen ihn die eine mit freundlichem Lachen begrüßte.
»Ah, der Michi! Kimmst in d' Vakanz hoam?«
»Ja, Stasi! Wie geht's allaweil?«
»Guat. Arbet gibt's in der Arndt. Da kunntst mithelfa ...«
»Recht gern ...«
»Sagt ma, aber de G'studierten mög'n si net plag'n.«
Die Stasi war eine Tochter vom Lukas und eine Schulkameradin vom Michael.
Wenn auch die Alten nicht gut miteinander standen, so hatten doch die Kinder bei dem täglichen Schulgang gute Freundschaft geschlossen.
Der Weg von den beiden Höfen ins Dorf hinunter war weit und im Winter oft mühsam genug. Da stapften sie miteinander durch den Schnee oder standen in einem Holzschuppen unter, wenn es der Wind zu arg trieb. Ging es aber auf Frühjahr und Sommer zu, dann brauchten sie noch länger zum Heimweg, denn es gab unterwegs allerhand zum Sehen und Bewundern.
Keiner von den Buben kletterte flinker auf die Bäume, um Krähennester auszuheben, wie der Michel, keiner sprang lustiger im Mühlbach herum, um die Forellen aus ihren Schlupfwinkeln herauszujagen, und die Stasi hielt bei ihm aus, wenn auch die andern ihr Gewissen heimtrieb. So blieben sie ein Jahr ums andere Kameraden, bis der Ruepp auf den Gedanken kam, aus seinem zweiten Buben einen Geistlichen zu machen, obwohl der Herr Pfarrer davon abriet.
Er hatte weder ein hervorragendes Talent noch einen mächtigen Lerntrieb beim Michel bemerken können und sagte, man solle doch nicht glauben, es ließe sich aus jedem Holze was Besonderes schnitzen.
So ein lebfrischer Bub, der es gar nicht mit den Büchern habe, solle wieder ein Bauer werden; dazu brauche es auch einen aufgeweckten Kopf. Das Studium sei ein langer Weg, auf dem schon viele umgekehrt seien, und so was Halbes und Unfertiges lasse sich dann selten noch zu was Ganzem richten.
Der Ruepp ließ ihn reden und glaubte fest, daß ihm der Pfarrer die Ehre, die auch ihm daraus erwachsen werde, nicht gönne.
So mußte der Michel an einem Herbsttag fort, und den Abend zuvor nahm er an der Lukasleiten von der Stasi, die dort die Gänse hüten mußte, Abschied.
Seine treue Kameradin wollte ihn auch wegen seines Aufstiegs zur hohen Gelehrsamkeit bewundern, aber sie kam nicht dazu, denn der Michel fing gottesjämmerlich zu weinen an, und da blieb ihr nichts übrig, als mitzutun.
Er zählte die Freuden auf, die er nun nicht mehr mit erleben durfte, das Nußknacken beim Lukas und beim Schuechl, die Jagd in Weidach, wo er als Treiberbub mitgegangen war, den Kirta mit seinen Genüssen, und bei jedem schmerzlichen Verluste, der ihm vor Augen trat, schluchzte er aufs neue, und nichts konnte ihn trösten, auch nicht das Versprechen der Stasi, daß sie ihm gewiß und wahr ihre Kirtanudeln schicken wolle.
Das gute Mädel vergaß vor lauter Mitleid, daß es spät wurde, und sie kam ohne ihre Gänse heim, denn die waren nicht so weichherzig, daß sie sich in ihrer Ordnung hätten stören lassen, und waren allein und ziemlich unwillig schnatternd heimgewatschelt.
Aber wenn die beiden Kinder auch den Schmerz so ehrlich teilten wie ehedem Äpfel und Birnen, die der Michel überall gefunden hatte, so war doch jener Abend auch der Abschied von ihrer Kameradschaft.
Die Zeit bringt allerhand, aber nichts, was sie einmal genommen hat, und wie der Lateinschüler zum erstenmal in die Vakanz heimkam, sah er wohl etliche Male die Stasi, aber Gewohnheit, die sie einmal verbunden hatte, trennte sie jetzt.
Sie waren freundlich zueinander, doch der Michel fand auf seinem neuen Wege andere Leute und andere Dinge und verlor die Erinnerung an die Kinderzeit aus dem Sinne.
Jetzt saß er unbeholfen und befangen dem saubern Bauernmädel gegenüber, das mit jedem gleichalterigen Burschen vom Dorf kecker und lustiger gewesen wäre als mit ihrem alten Spielkameraden.
»Die G'studierten mögen si net plagen,« sagte sie, aber der Michel gab ihr kein Scherzwort zurück, sondern versicherte beinahe feierlich, daß er die landwirtschaftliche Arbeit für eine Erholung anschaue.
Dadurch verlor auch die Stasi den Faden und redete mit dem andern Mädel.
Die zwei kicherten und lachten, obwohl ihre Unterhaltung gar nicht lustig klang.
Wenn die Stasi sagte. »Der Gidi is beim Kramer hiebei g'stand'n,« hielt sich die Mariann ihre große Hand vors Maul und lachte hinein, und wenn die Mariann sagte: »Am End hat er auf wen g'wart',« schüttelte es die Stasi her.
Da überkam den Michel schier ein Mitleid mit der Dummheit dieser Weibsbilder, und er zog den Zwicker aus der Gilettasche, um ihn auf der Nase festzuklemmen. Er sah jetzt durch die Fenstergläser, was er vorher nicht gleich beachtet hatte, daß seine Schulkameradin ein festes Trumm Frauenzimmer geworden war mit bemerkenswerten Potenzen, wie die Freisinger Studenten zu sagen pflegen, wenn sie sich ahnungsvoll von der Weiblichkeit unterhalten.
Er überlegte, wie er einen verfänglichen Diskurs mit den Mädeln beginnen solle, aber es ging ihm wie jedem, der darüber erst lange nachdenken muß. Es fiel ihm kein rechter Anfang ein, und wenn er schon den Mund öffnete, um was Keckes zu sagen, überkamen ihn wieder Bedenken, ob er damit nicht übel ankomme.
So schwieg er, und die Stasi glaubte, daß er stolz geworden sei, denn sie wußte ja nicht, zu was für einem Lattierl das Seminar einen rüstigen Bauernbuben erzieht.
Der Studiosus nahm sich vor, auf dem Heimweg von der Bahnstation seine Kühnheit zu steigern, und malte sich einige Redensarten aus, mit denen er das Gefecht eröffnen wollte. Aber wie sie alle in Erdweg ausstiegen, faßte die Puchrainerin unsern Michel ins Auge und rief:
»Du bischt ja gar an Ruepp der sei?«
Er mußte ihr Rede und Antwort stehen und mußte es leiden, daß die Alte neben ihm herhatschte, indes die Mädeln frischer vorangingen.
Und dabei wandte die Stasi öfters den Kopf nach ihm um und schien ihn durch ihre lustigen Blicke zum Mitkommen aufzufordern.
»Jetzt ko's na do nimmer lang hergeh, bis du de erschten Weicha kriagst?« fragte die zähe Puchrainerin.
»Z'erscht muaß i mit'n Gymnasium ferti wer'n,« antwortete der Michel unwirsch.
»Mit'n Gimnasi? Ja, wia lang hoscht'n da no z' toa?«
»Zwoa Jahr allaweil no ...«
»Zwoa Jahr! Marand Josef, und bischt scho so lang auf da Studi!«
Die Puchrainerin konnte berechnen, wieviel Zeit es brauche, um ein Kalb zur nützlichen Kuh herzuzügeln, aber sie machte sich keinen richtigen Begriff von der Ewigkeit, die es dauert, bis man aus einem Buben einen Hochwürden schnitzelt.
Auch wußte sie nicht und brauchte es nicht zu wissen, daß dem Ruepp der seinige in diesem Jahre zum zweiten Male hocken bleiben mußte und jetzt mit bald einundzwanzig Jahren der würdige Senior der Bildungsanstalt war.
»I woaß no guat,« sagte sie, »wia's d' in d' Studi kemma bist. Dös is selbigs Jahr g'wen, wo's beim Langgörgl brennt hat. Ja, mei Gott, wia lang is jetzt dös scho wieda her!«
Es war freilich schon lang her, und die Schindeln auf dem neuen Dach vom Langgörgl hatten mehr Moos wie der Michel Gelehrsamkeit angesetzt.
»Ja, jetzt pfüad di,« sagte er und wollte den Mädeln nacheilen.
Aber die Puchrainerin hielt ihn mit einer neuen Frage zurück.
»Es werd na do scho it wahr sei, was d' Pfarraköchin g'sagt hat?« – »Was hat s' g'sagt?«
»Ja, daß du gar it firti machst. Und d' Weidacher, hat s' g'sagt, kinnan auf di länger wart'n wia d' Juden auf'n Messias, sagt s' und hat s' g'sagt, de Kaibin, wo zu dera Primiz g'hör'n soll'n, de wer'n allsammete als Ochsen überstandi ...«
»Sagst ihr an schön Gruaß von mir,« erwiderte der Michel.
Das heißt, er sagte es natürlich anders, so wie es in bonis artibus et litteris nicht zu finden ist.
Die Puchrainerin erschrak aber nicht über die gröbliche Redensart; sie hatschte eifriger neben dem jungen Menschen her, dem sie noch einiges zu versetzen hatte.
»Na, paß auf! Sie sagt, dös gibt's ihra Lebtag it, daß du mit dem selln Gimnasi firti werst, und, sagt s', da Hochwürden da Herr Pfarra hat's glei g'sagt, daß du dös it dermachst, daß du z' schwach bischt für dös, hat s' g'sagt, und sagt s', er hat's dein Vatern scho gnua g'sagt aber der hat ja it hör'n woll'n, und, sagt s', grad mit Fleiß hat er it nachgeb'n, weil er si eahm dös ei'bild't hat ...«
»Was paß denn i auf enkern Schmarrn auf?« sagte der Michel jetzt grob und ging so schnell voran, daß die Alte nicht mehr mitkommen konnte.
Sie schrie ihm nach. »Moanst do, du werst no?«, und dann blieb sie stehen und verschnaufte sich.
Der schwache Student holte die Mädeln ein, aber zu dem Anfang, den er sich ausgedacht hatte, fehlte ihm jetzt wieder die gute Laune, denn was ihm die Austraglerin vielleicht arglos in ihrer Sorge um die Heiligung des Ortes Weidach, vielleicht auch boshaft nach Altweiberart zu hören gegeben hatte, hinterließ einen Stachel in seiner Brust.
»Du hast as aba gnädi g'habt mit der alten Wab'n,« sagte Stasi.
»Der ihra dumm's G'red hätt i gern herg'schenkt ...« knurrte Michel.
»Ja, schau, de alt'n Betschwestern hamm's halt mit die geischlinga Herrn ...«
»Na soll s' wart'n, bis i oaner bin.«
»Vielleicht g'langen ihr drei Viertel, wann sie's net ganz hamm ko. Über unsern Koprater bist du scho weit außi g'wachsen ...«
»Geh, red'n ma von was andern; i hab mir von dem alt'n Weibsbild scho gnua g'hört.«
»Am End g'freut's di gar nimma,'s Geischtli wer'n?«
»Woaßt denn du, ob's mi scho amal g'freut hat?«
»Für was waarst'n nacha furt in d' Studi?«
»I bin net g'fragt wor'n ...«
Michel gab der Stasi mit einem Zeichen zu verstehen, daß er in Gegenwart der Mariann nichts mehr darüber sagen wolle, und sie erzählte nun, daß sie auf Besuch bei einem Basel in Flinsbach gewesen sei, und die Mariann hätte ihr Gesellschaft geleistet.
Ob er denn die nicht kenne? Sie sei vom Boz in Schwaigen, aber freilich, er sei in der Studi ein wenig stolz geworden und habe sich ja kaum mehr um die Nachbarschaft bekümmert, da kenne er nicht viel Leute.
Michel wehrte sich dagegen.
Von Stolz könnt man wirklich nicht reden, aber er sei halt wenig herumgekommen in der kurzen Zeit, wo er daheim gewesen sei. Er fragte so nebenher, um das Gespräch in Gang zu halten, wie das Basel in Flinsbach heiße, aber da mußte er unversehens auf etwas ganz Lustiges gestoßen sein.
Die Mädeln schauten einander an und brachen in ein schallendes Gelächter aus, und wenn die Stasi zu einer Antwort ansetzte, konnte sie nach den ersten paar Worten nicht mehr weiter reden, weil die Mariann vor Lachen beinah erstickte und sich gar nicht mehr zu helfen wußte.
Es stellte sich nach und nach heraus, daß die Stasi wegen einer Art Brautschau in Flinsbach gewesen war. Die Christlin, ihr Basel, hatte ihr den Scharl Gidi von Kemoden vermeint und hatte ihr eine Botschaft zukommen lassen, sie solle auf einen Sonntag herüberkommen und sich den Gidi einmal anschauen. Der war aber den Weg und das Fahrgeld nicht wert gewesen.
Er hatte einen Wasserkopf und konnte kaum ein paar Worte lallen, und er wär für den schönsten Bauernhof im ganzen Bezirk eine Dreingabe gewesen, die den Handel unmöglich gemacht hätte.
Die Christlin hatte der Stasi schon im voraus zu verstehen gegeben, daß sie ein Aug zudrücken und ein christliches Nachsehen haben müsse, aber wie dann der Gidi in die Stube hereinträppelte und das Maul aufsperrte und für nichts und wieder nichts zu lachen anfing, und wie er hernach sagte: »De dan dauberne Dindel,« da war's aus.
Die Christlin übersetzte es und sagte, es heiße. »Dös san saubere Deandel,« aber es half nichts mehr, daß sie der Stasi erklären wollte, was für ein begehrenswerter Brocken der Gidi trotz der paar Fehler sei.
Die Mariann hatte ihre Kameradin mit dem Ellenbogen angestoßen, und wie sie nun alle zwei zu lachen anfingen, da patschte der Scharl wie ein kleiner Bub in die Hände und kreischte vor Freuden mit.
Die Mädel nahmen schneller Abschied, als es der Christlin recht war, und die Stasi dankte ihrem Basel nicht einmal für die gute Meinung.
Als sie zum Hause hinausgingen, lief ihnen der Gidi nach, und wie sie sich umdrehten, sahen sie ihn beim Kramer stehen, in die Hände patschen und Grimassen schneiden.
Sie erzählten jetzt dem Michel ihr Erlebnis, und bald nahm die Mariann und bald die Stasi das Wort.
»Na, so was! Wia'r a bei der Tür eina is! I ho g'moant, mi haut's vom Stuhl owa ...«
»Und woaßt, wia der zahnt hat, und na sagt aber: De dan dauberne Dindel ...«
Sie blieben stehen und lachten hell auf.
Bei einem Feldweg, der nach Schwaigen hinüberführte, nahm die Mariann Abschied, und Michel ging nun allein neben seiner alten Schulkameradin her.
»Bist du scho öfter auf solchene B'suach g'wen?« fragte er.
»Ja, was glaabst denn? I laff do de Mannsbilder it nach ...«
»Aber ...«
»Dös is do natürli, bal mir mein Basel schreibt, daß sie mir a guate Heiret wißt, daß ma da amal nachi schaugt. Da plagt oan na do scho d' Neugier ...«
»I hätt mir denkt ...«
Der Herr Studiosus stockte.
»Was nacha?«
»I hätt mir denkt, du hast scho lang an Schatz ...«
»Host dir du dös denkt?«
»Hast koan?«
»Du bist guat, was du allssammete wissen mögst.«
»Sag mir's halt!«
»So fragt ma d' Leut aus. Was is denn na mit dir?«
»Ja, mit mir! Dös woaßt ja a so.«
»Da woaß i gar nix.«
»No, halt, daß i Student bin und in an Seminar.«
»Was is nacha dös?«
Michel erzählte, wie sie in Freising unter Aufsicht wären.
»Dös is ja wia in an Zuchthaus!« rief Stasi mitleidig aus. »Da glaub i's freili ...«
»Was glaabst?«
»A so halt ...«
»Na, dös muaßt mir sag'n ...«
»I sag's net.«
»Geh, Stasi, jetzt kenna mir uns so lang, und früher hättst mir alls g'sagt ...«
»Ja, früher! ...«
»Dös ko ma do wieda auffrisch'n, wenn's aa scho lang her is. Schau, i hab mir z'erscht aa net richtig red'n traut, und jetzt, weil ma so mit anand dischkriern, geht's ganz leicht, und mir kimmt's a so vor, als wenn's nia anderst g'wesen waar ...«
»Aber in da Eisenboh bist drin g'hockt und hast koa richtig's Wartl füra bracht.«
»Grad desweg'n schau, weil i's gar net g'wöhnt bin, und weil i net g'wißt hab, ob's dir recht is.«
»Dös is do amal g'wiß, daß ma si gern unterhalt, und i hab mir denkt, mir san dir am End net g'scheidt gnua, daß d' gar it red'n magst mit ins.«
»Ja freili, was moanst denn? Für so was muaßt mi scho net o'schaug'n.«
»I hab's aa net gern glaabt, weil mir do mit anand in d' Schul ganga san.«
»Natürli und überhaupts. Aber woaßt, i hab mir denkt, wia groß du wor'n bist und ... und so sauber ...«
»Geh, du!« Stasi rannte Michel mit dem Ellenbogen an. »Jetzt kam er mit dem daher! Dös sagst grad a so ...«
»Na, g'wiß is wahr. Dös hab i mir denkt, und da hat's mir d' Red verschlag'n.«
»Ah, du bist oana! Z'erscht sagt er gar nix, und jetzt kam er a so daher!«
»Und schau, vor der andern hätt i scho gar net red'n kinna ...«
»De hätt di aa it bissen ...«