1,99 €
Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS zählte zu den wichtigsten Institutionen des nationalsozialistischen Machtapparates. Zunächst als Nachrichtendienst der SS gegründet durchlief er zahlreiche Veränderungen, bis er zu einer der Institutionen des Terrors im Nationalsozialismus und einer politischen Elite innerhalb der SS wurde.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2013
Einleitung
Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) zählte zu den wichtigsten Institutionen des nationalsozialistischen Machtapparates. Zunächst als Nachrichtendienst der SS gegründet, durchlief er zahlreiche Veränderungen, bis er zu einer der Institutionen des Terrors im Nationalsozialismus und einer politischen Elite innerhalb der SS wurde.
In meiner Arbeit möchte ich herausarbeiten, wie das Führungspersonal des SD beschaffen und zusammengesetzt war. Die Fragestellung bezieht sich dabei auf eine möglicherweise auffallend junge und gebildete Führungsschicht.
Zunächst werde ich darauf eingehen, wie der SD in den letzten Jahren der Weimarer Republik entstand, und sich innerhalb der verworrenen Machtstrukturen des Nationalsozialismus schließlich als einziger Nachrichtendienst der NSDAP behaupten und durchsetze konnte.
Um die Personalpolitik des SD besser zu verstehen, werde ich dann die Vorstellungen der beiden Männer an der Spitze des SD übersichtlich darstellen; Heinrich Himmler und Reinhard Heydrich.
Danach werde ich auf die wichtigsten Elemente der Personalpolitik des SD eingehen und die verschiedenen Rekrutierungsschübe betrachten. Des Weiteren werde ich den Generationswechsel innerhalb des SD- Führungspersonals berücksichtigen und darstellen, um welche Generation es sich überhaupt handelte, die hier die Führung übernahm.
Vorgeschichte und Entstehung des Sicherheitsdienstes
Zu Beginn der 1930er Jahre existierten innerhalb der nationalsozialistischen Bewegung noch verschiedene Nachrichtendienste, wie zum Beispiel der Nachrichtendienst der SA, der Deutschen Arbeitsfront oder des so genannten Forschungsamtes. Aber auch die bereits 1925 gegründete SS verfügte über einen solchen Dienst. 1931 hatte Heinrich Himmler hier die Abteilung Ic gegründet und Reinhard Heydrich an seine Spitze gestellt. Obwohl Heydrich diese Abteilung intensiv ausbaute, blieb lange der Nachrichtendienst der SA die wichtigste Nachrichtenorganisation der NSDAP. Während der Verbotszeit von SS und SA von April bis Juni im Jahre 1932 wurde der Ic- Dienst umbenannt in PID (Presse- und Informationsdienst). Während dieser Zeit versuchte Heydrich durch das Einstellen von festen Mitarbeitern, den Nachrichtendienst auf eine neue organisatorische Ebene zu stellen. Er wollte eine Berufsorganisation schaffen, die einerseits noch zur SS gehörte, andererseits aber auch eine ganz neue Gliederung durch seine Leitung erhalten sollte. Im Juli 1932 erhielt die Organisation PID daher einen neuen Namen und wurde zum Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, kurz SD. Doch erst im Juni 1934 hatte sich der SD soweit durchgesetzt, dass er von Rudolf Heß zum alleinigen Nachrichtendienst der NSDAP erklärte wurde.