1,99 €
In "Der Untergang des Hauses Usher" entführt Edgar Allan Poe den Leser in eine düstere und atmosphärische Welt, in der sich psychologischer Horror und übernatürliche Elemente zu einem beklemmenden Gesamtbild vereinen. Die Erzählung folgt dem Protagonisten, der das verworrene, melancholische Haus seines einstigen Freundes Roderick Usher besucht. Poes meisterhafte Verwendung von Symbolik und Bildsprache verleiht der Geschichte eine ergreifende Intensität, während er Themen wie Wahnsinn, Isolation und die Dualität von Leben und Tod behandelt. Der Text steht im Kontext der amerikanischen Romantik und ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von Literatur und psychologischem Konflikt. Edgar Allan Poe, ein einflussreicher amerikanischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, ist bekannt für seine Beiträge zur Kurzgeschichte und Gothic-Literatur. Geprägt von persönlichen Tragödien, darunter der Verlust von geliebten Menschen, erforschte Poe oft die Abgründe menschlicher Psyche und Existenzangst. Seine einzigartigen Stilmittel, wie der Einsatz von irrationale und düstere Motiven, zeugen von einem tiefen Verständnis für die Komplexität des menschlichen Geistes und schaffen eine bleibende emotionale Wirkung. "Der Untergang des Hauses Usher" ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Abgründe der menschlichen Erfahrung und die Feinheiten des Horrorgenres interessiert. Poes fesselnde Prosa beleuchtet die schattenhaften Bereiche des Seins und lädt den Leser ein, über die fragile Grenze zwischen Realität und Wahn nachzudenken. Diese Geschichte ist nicht nur ein Schauerstück, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über Angst, Verzweiflung und den unvermeidlichen Verfall.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Es war ein trüber, stiller und dunkler Herbsttag. Schwer und tief hingen die Wolken vom Himmel herab, und ich war den ganzen Tag durch eine ungewöhnlich öde Landschaft geritten, bis gegen Abend der melancholische Anblick des Hauses Usher vor mir auftauchte. Ich weiß nicht, wie es kam, aber bei dem ersten Schimmer des Gebäudes befiel mich schon eine unerträglich trübe Stimmung. Ich sage unerträglich, denn meine Stimmung wurde nicht durch das halb angenehme, weil poetische Gefühl gemildert, das auch die ernstesten Bilder natürlicher Verlassenheit oder Schauerlichkeit noch ausstrahlen. Die vor mir liegende Szene – das öde Haus mit dem einfachen, schmucklosen Hintergrund – die bleichen Mauern – die leeren, augenähnlichen Fenster – das spärliche hohe Ried – alles das erfüllte mich mit einer Niedergeschlagenheit, die ich nur mit der Nachwirkung eines Opiumrausches vergleichen kann, mit dem bitteren Hinabsinken in den grauen Alltag, wenn die grauenhafte Entschleierung der Dinge beginnt. Eine wehe, eisige Schwäche ergriff mein Herz, eine hoffnungslose innere Öde, in die ich durch kein Anstacheln meiner Phantasie etwas Erhabenes hineinzwingen konnte. Was war es doch, dachte ich, indem ich mein Pferd anhielt, was mich bei der Betrachtung des Hauses Usher so maßlos bedrückte? Ich konnte das Rätsel nicht lösen, und noch weniger konnte ich die düsteren Schatten zerstreuen, die sich beim Nachsinnen über mich legten. Ich mußte mich mit der nichtssagenden Erklärung zufrieden geben, daß manchmal ganz kleine Ursachen uns aufs stärkste beeinflussen, ohne daß wir den Grund zu dieser Beeinflussung finden können. Ich überlegte, daß vielleicht eine kleine Veränderung in dem ganzen Szenenbild den traurigen Eindruck aufheben oder doch wenigstens lindern würde, und lenkte mein Pferd an den abschüssigen Rand eines geisterhaft stillen Teichs, um auf seinen von keinem Windhauch aufgerührten Spiegel hinabzublicken. Aber mit noch größerem Schauder als zuvor blickte ich jetzt auf die umgekehrten Bilder des grauen Rieds, der gespenstigen Baumstümpfe, der leeren, wie Augen aussehenden Fenster.
Und doch wollte ich in diesem unheimlichen Hause für einige Wochen Aufenthalt nehmen. Sein Besitzer, Roderich Usher, war auf der Schule einer meiner besten Kameraden gewesen, doch hatten wir uns schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen. Nun war kürzlich ein Brief von ihm gekommen, dessen äußerst dringlicher Ton nur eine persönliche Beantwortung zuließ. Die Handschrift zeugte von einer starken nervösen Erregung, und er teilte mir mit, daß ihn körperliches Kranksein und geistige Bedrücktheit quäle. Er habe ein dringendes Verlangen, mich zu sehen, ich sei sein bester und vielleicht sein einziger Freund und würde sicherlich durch den Frohsinn meines Wesens seine Krankheit mildern. Die Art, in der er das und noch mehr sagte, zeigte, daß seine Bitte aus tiefstem Herzen kam, so daß ich nicht lange zauderte, sondern ohne weiteres seinem etwas seltsamen Verlangen folgte.