Der Verlierer zahlt - Bernd Diksen - E-Book

Der Verlierer zahlt E-Book

Bernd Diksen

3,8

Beschreibung

Als Ernst Katzer in einer kleinen Stadt Westdeutschlands aus dem Gefängnis entlassen wird, hat er kaum mehr als zwanzig Mark in der Tasche. Keine Arbeit, keine Bleibe. Keine Chance. Eine Garage bietet ersten Unterschlupf. Im Auto ist es warm, die Polster sind bequem. Das Risiko, entdeckt und vom Besitzer verjagt oder angezeigt zu werden, zählt im Augenblick nicht. In diesem Versteck wird Ernst Katzer Beobachter eines Verbrechens. Als er die Zusammenhänge durchschaut, plant der Schriftsteller Rainer Grünthal schon die Beseitigung seines Mitwissers. Für den Außenseiter Katzer kommt jede Hilfe zu spät. Aber gerade die Umstände dieses Todes sind für Kommissar Proskow von der Mordkommission der letzte Beweis, daß hier mit unvorstellbarer Skrupellosigkeit ein Gewaltverbrechen begangen wurde. Er läßt den Mörder in eine Falle gehen, die dieser selbst gelegt hatte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 268

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,8 (18 Bewertungen)
6
6
3
3
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum

eISBN 978-3-360-50103-5

© 2015 (1971) Das Neue Berlin, Berlin

Cover: Verlag

Die Bücher des Verlags Das Neue Berlin erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe.

www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de

Bernd Diksen

Der Verlierer zahlt

Das Neue Berlin

1

»Sie sind nicht mehr bei der Sache«, stellte Wenckmann freundlich tadelnd fest. Er schob seinen letzten Läufer quer über das ganze Schachbrett bis unmittelbar neben den gegnerischen König und sagte selbstgefällig: »Schach, mein Lieber! Schach – und matt!«

Dann lehnte er sich im Rollstuhl zurück, überprüfte vorsorglich noch einmal den Stand seiner Dame, ohne deren Unantastbarkeit seine Mattansage reiner Wunschtraum bliebe, legte beruhigt die Fingerspitzen gegeneinander und sah seinen Partner mit dem etwas lächerlichen Stolz eines alten Mannes an.

Rainer Grünthal starrte scheinbar ungläubig auf das Schachbrett, registrierte die Richtigkeit der Feststellung des alten Polizeibeamten und dachte seit Minuten das gleiche: Der Pfiff! Er hatte den verdammten Pfiff nicht einkalkuliert. Er hatte nur noch zwei, höchstens drei Wochen Zeit.

Und nun dieser Pfiff. Laut, dumpf, warnend, drohend, der Warnruf eines Dieseltriebwagens der Bundesbahn vor einem unbeschrankten Bahnübergang. Und der alte Schwätzer Wenckmann mußte ihn hören können. Wochentags, sonntags, jeden Abend, immer. Auch mittwochs. In vierzehn Tagen oder in drei Wochen ebenso wie heute. Und das durfte er nicht.

»Na, na«, brachte sich Wenckmann in Erinnerung und musterte über die zusammengelegten Fingerspitzen hinweg seinen Schachpartner, »gönnen Sie einem alten Mann auch mal einen kleinen Triumph.«

Grünthal hob abwesend den Kopf. Er war ein gutaussehender Mann Mitte der Vierzig, mit kaum ergrautem blondem Haar, war stets peinlich sauber rasiert und duftete gleichmäßig nach Palmolive. Sein gepflegtes Äußeres verlieh ihm den Ruf bürgerlicher Wohlhabenheit. Besonders sympathisch wirkten seine hellblauen Augen. Nicht ganz paßte zu diesem Gesamteindruck eine schlecht verheilte Narbe am Kinn, die rotwulstig die Symmetrie des Gesichts störte. Er pflegte sie als Kriegserinnerung auszugeben, obwohl sie von einem ganz gewöhnlichen Fahrradunfall stammte.

»Pfiff da nicht eben jemand?« Auch seine Stimme war angenehm anzuhören.

Wenckmann lächelte, zahnarm und mitleidig. Warum nur fragten manche Leute nach Dingen, die sie bei einiger Aufmerksamkeit bequem selbst herausfinden konnten? Dazu mußte man nicht unbedingt – wie er – Kriminalbeamter gewesen sein.

Er bildete sich mit zunehmendem Alter immer mehr auf seine Beobachtungsgabe ein. So holte er nun häufig an Nachbarn und Bekannten nach, was ihm während seiner Dienstzeit auf Grund mäßiger Fähigkeiten versagt geblieben war.

»Aber, aber …«, krächzte er leutselig. »Mein lieber Freund! Der Pfiff eben …« Er schielte vorsorglich auf die wuchtige Büfettuhr, die auf einer altmodischen Anrichte hinter Grünthal stand, und war sich erst dann seiner Sache sicher. »Das war natürlich der ›Heideexpreß‹! Übrigens auch heute wieder vorbildlich pünktlich.«

Jeden Abend käme er pünktlich zweiundzwanzig Uhr zwölf. Sofern er nicht Verspätung habe, natürlich. Aber das käme, soviel müsse man zur Ehre der Bundesbahn schon zugeben, höchst selten vor. In der guten Jahreszeit, wozu man trotz des regnerischen Novemberwetters auch den heutigen Abend zählen müsse, so gut wie überhaupt nicht. »Und außerdem haben wir heute auch noch Westwind.«

»So, Westwind.« Grünthal stierte angestrengt auf das Schachbrett, als suche er verzweifelt nach einer Möglichkeit zurRettung seines schwarzen Königs. Aber da gab es, bei der heimtückisch gelungenen Absicherung der weißen Dame, nichts zu suchen und erst recht nichts mehr zu finden. Einen kurzen Augenblick überkam ihn ein unangenehmes Gefühl, und er erhob sich, um dieses Gefühl abzuschütteln.

Wenckmann deutete die knappe Antwort falsch. »Sie dürfen meinen Beobachtungen ruhig vertrauen, lieber Freund«, versicherte er vorwurfsvoll. »Schließlich ist eine gute Beobachtungsgabe gerade in meinem Beruf eine wesentliche Vorbedingung, nicht wahr? Und der Heideexpreß …« Wieder stockte er, weil ihm für weitere Begründungen keine beeindruckenden Fachausdrücke einfallen wollten. »Nun ja, man hört ihn eben nur bei Westwind, ist ja logisch, nicht wahr? Und Sie dürfen sicher sein, daß es dann in Kürze regnen wird, auch wenn die Wetterkarte aus Frankfurt Sonnenschein verspricht.«

»So«, wiederholte Grünthal. Er lächelte Wenckmann mit einer gewissen Anerkennung zu und dachte, daß der alte Narr wohl recht haben wird. »Fangen wir die Revanche noch an?«

»Ja, gern!« Aber nach zehn Minuten schweigenden Spiels fand Wenckmann, daß Grünthal noch unaufmerksamer als vorher war. In die Genugtuung über einen möglichen zweiten Sieg, was bisher noch nicht vorgekommen war, mischte sich allmählich Sorge, daß diese wohltuenden Schachabende zu Ende gehen könnten. »Bedrückt Sie irgend etwas?«

Rainer Grünthal blickte meisterhaft verwundert auf. »Mich? Aber wie kommen Sie darauf? Nein, nein, es ist nur …«

Wenckmann nickte verständnisvoll. Frau Grünthal erwartete, wenn auch erst in einem halben Jahr, ein Kindchen. Nach fünfjähriger Ehe. Man konnte die Freude der Grünthals durchaus verstehen, und wie man wußte, freute sich Rainer Grünthal ganz besonders. Nur, war da nicht ein merkwürdiges Gerücht aufgekommen? Peinliche Geschichte. Blieb nur zu hoffen, daß es wirklich nur ein Gerücht war.

Das Spiel schleppte sich noch eine Viertelstunde hin, dann sagte Grünthal, was er jeden Mittwochabend um diese Zeit zu sagen pflegte: »Wie ich sehe, wird es Zeit für mich.«

»Und ich muß mich bedanken«, plapperte Wenckmann gehorsam die darauf fällige Antwort. Fast automatisch zog er dabei seine altmodische Taschenuhr aus der Westentasche, ließ sie aufspringen, hielt sie ans Ohr und stellte resignierend fest, was er seit Monaten wußte .

»Sie will eben nicht mehr. Das ist fast wie mit unsereinem, die Knochen wollen nicht mehr, nichts will mehr so richtig.« Er steckte die Uhr seufzend wieder ein und sagte, eigentlich mehr zu sich selbst: »Wenn ich nur wüßte, wer solche alten Uhren repariert.«

»Niemand«, erklärte Grünthal kurz. Das fehlte noch, dachte er ärgerlich. Diese alte Taschenuhr war ebenso wichtig wie die alte Büfettuhr, besonders weil ihr das Glas fehlte. Wichtig war, daß keine andere Uhr ging.

»Und außerdem«, sagte er lächelnd, »Sie überleben uns alle noch, mein lieber Kommissar.«

Wenckmann überhörte bereitwillig die Kälte des Tonfalles, weil seiner Eitelkeit die Anrede Kommissar besonders schmeichelte. Er hatte diesen Dienstrang nie besessen.

Während Rainer Grünthal noch die Figuren in das grün ausgeschlagene Kästchen legte, dirigierte Wenckmann seinen Rollstuhl ins angrenzende Schlafzimmer und begann sich zu entkleiden. Nachdem Grünthal das Schachspiel unter einen Rauchtisch geschoben hatte, öffnete er noch das Oberlicht des Fensters, wünschte freundlich gute Nacht, schloß rücksichtsvoll leise die Tür zum Schlafzimmer, löschte die Deckenleuchte und verließ die Wohnung.

Wie immer nahm er den Wohnungstürschlüssel mit nach draußen, verschloß hier geräuschvoll und verließ das Haus.

Genau wie immer tastete er sich die wenigen Schritte um die Hausecke und tauchte in der Dunkelheit unter.

Mühelos schob er den Schlüssel durch einen der Luftschlitze des Fensterladens, hörte den klirrenden Laut des Aufpralls und wandte sich ab. Aber er blieb noch einige Sekunden in der nächtlichen Dunkelheit des Hausgiebels stehen.

Wenckmanns Wohnung befand sich am Ende einer langen Zeile von einstöckigen Reihenhäusern, deren Bewohner zum überwiegenden Teil Arbeiterfamilien waren, die um diese späte Stunde längst schliefen. Besonders günstig empfand Grünthal den Umstand, daß stadteinwärts, in Richtung seiner eigenen Wohnung, ein Stück Wald den Ansturm der Baulustigen überstanden hatte. Das Stück Mischwald verhinderte, daß die ohnehin etwas zu spärliche Straßenbeleuchtung diese Giebelwand erreichte.

Geräuschlos verließ Grünthal das Vorgärtchen, sah gewohnheitsmäßig auf die Armbanduhr, obwohl er seit Monaten wußte, daß er bis zu seinem Haus genau sechseinhalb Minuten brauchte, und trat den Heimweg an.

Sein Einfamilienhaus stand in der nächsten Querstraße, und er hätte die sechseinhalb Minuten auf die Hälfte reduzieren können, würde er einen Pfad benutzen, der sich durch das Wäldchen schlängelte. Aber seit einiger Zeit erzählte man sich, daß im Wäldchen jemand überfallen worden sei, und seither vermieden die Anwohner, den Pfad nach Einbruch der Dunkelheit zu benutzen. Und niemand wußte, daß Grünthal selbst für dieses Gerücht von einem angeblichen Überfall gesorgt hatte. Er hatte bis jetzt an alles gedacht.

Aber nun dieser Pfiff. Pünktlich jeden Abend, wie der alte Schwätzer Wenckmann versichert hatte. Wie war dieses Hindernis aus dem Weg zu räumen? Nur bei Westwind, hatte Wenckmann behauptet. Blieb vorerst nur übrig, sich ab sofort für die Wettervorhersage zu interessieren.

Grünthal war so in Gedanken, daß er vergaß, vor seiner Haustür die Zeit zu kontrollieren. Als er im geräumigen Flur stand und im Haus alles still blieb, nickte er zufriedener vor sich hin.

Doch schon in der Tür zum Wohnzimmer verzog er ärgerlich das Gesicht. Auf der Couch, außerhalb des Lichtkegels einer Stehlampe, lag unter einer rotkarierten Wolldecke seine Frau und schlief. Grünthal betrachtete ihr Gesicht, das durch die langen dunklen Haare im Dämmerlicht einen überraschenden Reiz hatte. Ein unbestimmtes Gefühl, eine Art Mitleid, ließ ihn kurz zögern. Dann trat er entschlossen an die Couch.

Sein Gesichtsausdruck verriet nur noch die vertrauliche Zärtlichkeit des liebenden Ehemannes, als er sich rücksichtsvoll auf die Couchkante setzte und seine Frau weckte.

»Liebes«, sagte er leicht vorwurfsvoll, »aber warum gehst du , denn nicht zu Bett?«

Beate Grünthal lächelte verschlafen. Sie richtete sich etwas auf, legte einen Arm auf die Schulter ihres Mannes und flüsterte: »Ich wollte mit dir zusammen … ich habe auf dich gewartet.«

»Dummchen«, murmelte Grünthal, während er an ihrem Gesicht vorbei die Schreibmaschine auf dem beiseite gerückten Couchtisch musterte. Er schob die Frau leicht von sich, offenbar nur, um ihr in die Augen sehen zu können. »Du hast doch nicht zuviel gearbeitet?«

»Nein, nein«, wehrte sie eilig ab. »Außerdem mußte Herr Hillmann heute früher als sonst gehen. Gleich nach neun Uhr.«

»So?« Grünthal zog für den Bruchteil einer Sekunde die Augenbrauen zusammen. Dann drückte er die Frau wieder an sich. »Na, das ist doch schön, nicht?«

Sie nickte bereitwillig und sah ihm nach, als er an die Hausbar trat und sich etwas Weinbrand einschenkte. »Aber nun sei brav und geh schlafen.«

»Und du? Ich dachte …«

»Ich komme dann schon nach. Ich muß unbedingt noch einige Notizen machen.« Er sah ihr nach, das Glas nachlässig zwischen zwei Fingern, wie sie still gehorchte; jetzt war kein Mitleid mehr in seinen Augen.

Zwei, höchstens drei Wochen noch, dachte er.

2

Als sich das graue Eisentor hinter ihm schloß, stand Ernst Katzer zum erstenmal seit acht Monaten wieder auf einer Straße. Einen Augenblick schien ihm, als sei es gestern gewesen, so genau stimmte der Eindruck von der Stadt mit jenem trüben Märztag überein, als man ihn verhaftet hatte.

Katzer ging die wenigen Schritte bis zum ausgedehnten Marktplatz mit jenem eigenartigen Gefühl, in ein neues und besseres Leben zu treten. Aber schon nach wenigen Minuten kam die Wirklichkeit, und die war naß, kalt, und sie war irgendwie fremd.

Er blieb vor einem Schaufenster stehen. Er sah kaum, was an modischen Neuheiten der Schuhbranche angeboten wurde, er sah sich.

Es geht eigentlich, überlegte er schwerfällig. Die braune Hose hatte sogar eine Bügelfalte, die hohen Wildlederschuhe waren zwar fleckig und glänzten hier und dort, aber sie waren ganz. Nur die Joppe paßte nicht mehr, sie ließ sich nicht schließen. Die Arbeit in der Gefängnisküche, anfangs ein erstrebter Posten, hier war die Quittung dafür: Er hatte mit knapp dreißig Jahren einen Bauch. Auch das Gesicht war voller geworden, die kurze Nase schien noch kleiner, flacher geworden zu sein. Vollmond, dachte er, der reinste Vollmond. Nur die Haare waren so geblieben, dicht und etwas rötlich, gescheitelt, wie ihm das immer bei John Kennedy als Merkmal einer richtigen Persönlichkeit imponiert hatte.

Er betrachtete nun doch die ausgestellten Schuhe, und die dafür geforderten Preise drängten automatisch sein dringendstes Problem in den Vordergrund. Der Verdienst von fast sieben Monaten Küchenarbeit betrug ganze achtundzwanzig Mark und sieben Pfennige. Und das war seine ganze Barschaft.

Aber noch lebte die so oft ausgemalte Hoffnung auf ein anderes Leben, wenigstens ein Rest davon. In seiner Tasche steckte ein Zettel mit der Adresse eines Betonwerkes, in dem er sich auf Fürsprache der Gefängnisverwaltung um Arbeit bemühen sollte.

Die Hoffnung verdichtete sich plötzlich zur Gewißheit, daß es klappen würde. Hastig wandte er sich ab, er glaubte, sich beeilen zu müssen. Man hatte ihm die Richtung zum Betonwerk beschrieben, es sollte weit draußen vor der Stadt liegen.

Beflügelt von der Hoffnung auf ein kleines bißchen Glück, marschierte er los, entschlossen, sich auf keinen Fall nach dem verfluchten Gefängnis umzusehen.

Aber dann wurden die Schritte zögernder, er blieb mitten im Passantenstrom stecken, ließ sich anrempeln und sich schließlich an die Schaufensterscheibe eines Uhrengeschäftes pressen.

Er suchte sein Zellenfenster, fand aber verwundert, daß das dreistöckige Gefängnisgebäude von außen anders aussah, ganz anders. Fremder und ungemütlicher, als man es als Insasse empfand. Ein seltsames Gefühl wanderte irgendwie durch seinen Körper und versickerte im Magen. Er grübelte, was das zu bedeuten hatte.

Der Weg zum Betonwerk, sosehr er sich auch in die Länge zog, erschien ihm dennoch in dem Augenblick kurz, als er die Portalkräne, die Kiesberge, Hallen und lagernde Betonfertigteile sah.

Er nahm sich fest vor, schnurstracks durch das offene Maschendrahttor zu Herrn Ingenieur Nagelschmitt zu marschieren, an den er sich wenden sollte – und ging dann doch am Tor vorbei weiter. Er ging eiliger, getrieben von der peinlichen Überlegung, man grinse hinter allen Fenstern des Bürogebäudes über die Feigheit eines kleinen Ganoven.

Ernst Katzer stoppte erst vor einem Buswartehäuschen, zündete sich eine Zigarette an und sah zurück zum Betonwerk Seine Gewißheit von vorhin kam ihm jetzt geradezu lächerlich vor; er war sicher, daß man ihn nicht einstellen würde.

»Wollen wir doch mal sehen«, murmelte er unwillkürlich laut vor sich hin. Er versuchte sich selbst Mut zu machen und marschierte den Weg zurück. Wollen wir doch mal sehen, verbiß er sich in eine Wurstigkeit hinein, die seine Unsicherheit übertünchen sollte.

Vorm Tor schnipste er die Zigarettenkippe gespielt forsch bis mitten auf die Straße, spürte den drängenden Wunsch, auch diesmal einfach weiterzugehen, und schwenkte dann doch gehorsam in die Einfahrt hinein. Halb trieb ihn die Hoffnung, daß es doch klappen müßte, halb das Verlangen nach Bestätigung seiner skeptischen Überzeugung.

Er fragte sich zum Ingenieur Nagelschmitt durch, hatte aber jedesmal das ekelhafte Gefühl, man glotzte ihm höhnisch oder kopfschüttelnd nach.

Und dann stand er im Vorzimmer des Herrn Ingenieurs, in einem wunderschönen, hellen, warmen Büroraum, und die Reste der geborgten Tapferkeit zerschmolzen vor den irrsinnig lockenden Schenkeln der dunkelhaarigen Sekretärin in Mini.

Sie saß mit dem Profil zu ihm an einem flachen Maschinentisch, und Ernst Katzer stierte hilflos auf die Schenkel, immer nur auf die Schenkel, und die Zimmerwärme schien wie ein Federbett über sie und ihn zu fallen.

»Sie wünschen?« Dreimal mußte die Sekretärin ihre Frage wiederholen, ehe Katzer halbwegs in die Wirklichkeit zurückfand.

»Herrn Nagelschmitt …«, sagte er heiser, »es ist … wegen Arbeit ist es … man hat mich empfohlen …«

»Ach, Sie sind das!« Die Sekretärin nickte, sie wußte Bescheid. Sie beugte sich rückwärts zur Sprechanlage auf dem Schreibtisch, und Katzer versank erneut unter dem Federbett der Zimmerwärme und seiner Gefühle.

Er begriff erst wieder, als die Sekretärin aufstand und zur Seitentür wies. »Herr Nagelschmitt erwartet Sie«, sagte sie durchaus freundlich. Katzer hätte ein gewisses Mitgefühl heraushören können, und er hätte allein an der Tatsache, daß ihn eine hochbezahlte Sekretärin von attraktivem Aussehen zur Tür geleitete, Verständnis für seine Lage erkennen müssen.

Ingenieur Nagelschmitt nickte knapp vom Schreibtisch herüber, auf dem er ein Zettelchen vor sich hin und her schob. »Sie sind Herr Katzer?«

Ernst Katzer riß sich zusammen, er nickte heftig. Und auf einmal war wieder die Hoffnung da. Der glatzköpfige Mann sah harmlos aus. Und war nicht auch die Sekretärin recht freundlich gewesen?

»Sie sind heute entlassen worden?«

»Ja«, sagte Katzer gehorsam.

»Sie sollen sich ja gut geführt haben … Weshalb hatten Sie eigentlich …?«

Katzer machte sich steif. Als wenn du das nicht wüßtest, dachte er mißtrauisch. Er antwortete nicht.

»Hören Sie, Herr Katzer! Ich muß schließlich vorm Chef Ihre Einstellung rechtfertigen. Und nun bitte: weshalb?«

»Ein – ein Eigentumsdelikt«, sagte Katzer gezwungen.

»So, auf deutsch: Sie haben geklaut!«

Katzer begriff, vorerst noch verschwommen, daß Nagelschmitt eine Art Schau mit ihm abzog. Er fühlte mehr, als er wußte, daß die Sekretärin mithörte, in ihm schoß eine nicht zu bremsende Wut hoch. Aber er schwieg verbissen, wartete.

»Ja«, begann der Ingenieur heimtückisch, »nun ja, kann ja mal vorkommen. Nur, sehen Sie, wer garantiert mir, daß Sie nicht auch hier …?«

»Sie wollen mich also nicht nehmen?« Die Frage nahm die Antwort vorweg.

Nagelschmitt ließ das Zettelchen, auf dem Katzers Personalien standen, langsam über die Schreibtischkante in den Papierkorb flattern. »Ich glaube nicht.«

»Dann«, würgte Katzer, hilflos vor Wut, »dann lecken Sie mich doch …«

»Raus!« Nagelschmitt schrie nicht, er sprang nicht auf, es klang fast gelangweilt. Und genau diese Haltung ließ Katzer mutlos werden. Er war nicht einmal wert, daß man sich über ihn aufregte.

Ernst Katzer fror jämmerlich in seiner offenen Joppe. In den Nieselregen mischten sich nun auch noch große Schneeflocken.

Bis gegen achtzehn Uhr trödelte er planlos durch die Innenstadt, besah sich Auslagen, hatte Wünsche, Träume und einmal beinahe Glück, als er neben einer düsteren Toreinfahrt auf einer schwarzen Tafellas: Transportarbeiter dringend gesucht.

Leider war Bedingung, daß er ganz in der Nähe wohnte, da man ihn Tag und Nacht erreichen müsse. Seine Strafe nahm man nicht wichtig.

Ernst Katzer hatte weder in dieser Stadt noch irgendwo anders eine Wohnung. Er war mehr oder weniger zufällig auf einer albernen Flucht hier verhaftet worden, und nun war er eben hier. Und mit achtundzwanzig Mark konnte man sich eventuell einmal richtig besaufen, um sich anschließend vor den nächsten Zug zu schmeißen. Ein Zimmer konnte man damit nicht mieten.

Jedes hübsche Mädchen erinnerte ihn an die aufregende Sekretärin. Er versuchte Anschluß zu gewinnen, aber es schien, als trage er, für ihn selbst unsichtbar, einen warnenden Aufdruck. Und als selbst ältere Frauen höchstens ein müdes Lächeln für ihn übrig hatten, dachte er bitter an die zahllosen Abenteuer mit Frauen, von denen so mancher Zellengefährte geschwärmt hatte. Jetzt wußte er, das war alles Schwindel.

Schwindel war es, weil es einfach keine Wunder gab. Nein, es gab keine, trotz der lange Monate aufgespeicherten Zuversicht, trotz brennender Wünsche. Und wie hatte er sich alles ausgemalt, manchmal bescheiden, oft ausschweifend, denn immer hatten seine erträumten Bekanntschaften im Bett geendet.

Auch dieser Abend endete im Bett. Es stand in einem flachen Saal zwischen zwanzig anderen, dürftiges und einziges Mobiliar für Gäste der »Herberge zur Heimat«, wie sich anmaßend und hochstaplerisch das städtische Asyl für Obdachlose nannte.

Die hundertmal gewaschenen Wolldecken hielten nicht mehr warm, dafür stanken sie nach Schweiß, Kohlsuppe und Desinfektionsmittel und waren in jeder Dimension zu kurz. Katzer konnte lange nicht einschlafen. Es war alles so anders gekommen, als er es sich ausgemalt hatte, ekelhaft anders und dazu so, wie er es manchmal befürchtet hatte. Und nun lag er hier, zwischen zwanzig anderen Gestrandeten, und starrte schon seit Minuten auf die schmutzigen Füße des Menschen schräg gegenüber, die aus der kurzen Wolldecke herausragten. Es ekelte ihn, als er sich vorstellte, daß unter seinen Decken vergangene Nacht der Mann da drüben geschlafen haben könnte. Angewidert schwenkte er die Decken herum, bis ihm der Widersinn zum Bewußtsein kam. Wer wollte wissen, wo gestern oben oder unten bei den Decken gewesen war? Schließlich legte er sie quer, zog die Beine fast bis zum Kinn an und schlief frierend ein.

Nach drei Tagen fragte er nirgends mehr nach Arbeit, trottete mit anderen ziellos durch die Straßen, hoffte zwar weiter, aber er begriff die Sinnlosigkeit des Wartens. Er sehnte sich heftig nach dem Knast; nach der Geborgenheit, der Sauberkeit, dem regelmäßigen Essen und Schlafen. Er sehnte sich jetzt mitunter heftiger hinein, als er sich monatelang hinaus gesehnt hatte.

Am zehnten Tag besaß er nicht mehr das Geld für die Übernachtung im Asyl, der Hunger begann. Er übernachtete auf Schrottplätzen, in verrosteten Autokarosserien, auf verdreckten Sitzpolstern. Er stank nun selbst, dachte längst nicht mehr abfällig über die schmutzigen Füße anderer und wußte nur absolut sicher: Er kam nicht mehr heraus.

Am dreizehnten Tag beherrschte ihn der Hunger ganz. Quälend wurde die Sehnsucht nach dem, was für so viele Menschen Selbstverständlichkeit war: Essen, Trinken, ein Bett, ein Dach, Wärme. Er war entschlossen, selbst für den Preis einer Straftat ein Minimum menschlichen Daseins zu ergattern.

3

Gegen fünf Uhr nachmittags wanderte Rainer Grünthal unruhig im Wohnzimmer umher, blieb abwesend bald hier und bald dort stehen, nahm Gegenstände in die Hand, ohne scheinbar zu erfassen, was er in die Hand nahm.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!