Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sich für die Selbständigkeit zu entscheiden, das ist nicht schwer. Doch was alles an diesem Schritt hängt und über welche Dinge sie sich im Vorfeld Gedanken machen sollten, das wissen leider die Wenigsten. Als ich mich für die Selbständigkeit entschieden habe, waren mir einige Dinge schon klar und auch bewusst. Ich wusste, dass ich eine Gewerbeanmeldung benötige und mir war auch klar, dass ich einen Firmennamen und auch ein Logo haben sollte. Dass ich eine Firmenpräsenz im Internet schaffen musste, lag klar auf der Hand, wie sollte ich sonst auf Kunden treffen? Das Schalten von Anzeigen und regelmäßige Werbung ist und war ebenso ein must have, wie ein Business Plan und meine Corporate Identity. Doch wozu benötige ich Public Relations und was zum Teufel ist das? Nachdem ich nun mein Logo erstellt hatte und mein erstes Briefpapier Gestalt annahm, war mir klar, dass ich es in die Tat umsetzen musste und mein Gewerbe öffentlich machen musste. Es folgte die Erstellung meiner eigenen ersten Internetseite und die Anmeldung meines Gewerbes beim Gewerbeamt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 32
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Inhaltsverzeichnis
Ihr Konzept für den perfekten Weg in ihre Selbständigkeit1
Ihr Start in die Selbständigkeit, was müssen sie alles wissen?
Einleitung
Finden sie einen Firmennamen
Ihre Idee – DIE IDEE
Ihr Logo – erstes Auftreten nach Außen
Das Briefpapier für ihr Unternehmen
Ihre Rechnungsvorlage
Ihre geschäftliche Bankverbindung
Ihr erster Werbeauftritt
Richtlinien für das Finanzamt
Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)
Corporate Identity (Philosophie ihres Unternehmens)
Ihr Internetauftritt / ihre Webseite
Rechtsformen
Einzelunternehmen:
GbR – Gesellschaft für bürgerliches Recht:
OHG – offene Handelsgesellschaft:
PartnG – Partnerschaftsgesellschaft:
KG – Kommanditgesellschaft:
GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbH- Variante – UG – Haftungseinschränkung
Ein – Personen- GmbH: eigener Angestellter
GmbH & Co. KG:
AG: Alternative für Mittelständer
Eingetragene Genossenschaft (eG): beschränkte Haftung
Gewerbeanmeldung
Kleingewerbe wichtige Informationen:
GbR gründen: Haftung, Startkapital und Anmeldung bei der GbR
OHG – eine offene Handelsgesellschaft
PartnG – Partnerschaftsgesellschaft:
KG – Kommanditgesellschaft
GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbH – Variante UG
Ein-Personen-GmbH:
GmbH & Co. KG
AG: Alternative für Mittelständer
Eingetragene Genossenschaft (eG): beschränkte Haftung
Businessplan
Steuererklärung Vorbereitung des laufenden Jahres
Sich für die Selbständigkeit zu entscheiden, das ist nicht schwer. Doch was alles an diesem Schritt hängt und über welche Dinge sie sich im Vorfeld Gedanken machen sollten, das wissen leider die Wenigsten.
Als ich mich für die Selbständigkeit entschieden habe, waren mir einige Dinge schon klar und auch bewusst. Ich wusste, dass ich eine Gewerbeanmeldung benötige und mir war auch klar, dass ich einen Firmennamen und auch ein Logo haben sollte.
Dass ich eine Firmenpräsenz im Internet schaffen musste, lag klar auf der Hand, wie sollte ich sonst auf Kunden treffen? Das Schalten von Anzeigen und regelmäßige Werbung ist und war ebenso ein must have, wie ein Business Plan und meine Corporate Identity.
Doch wozu benötige ich Public Relations und was zum Teufel ist das? Nachdem ich nun mein Logo erstellt hatte und mein erstes Briefpapier Gestalt annahm, war mir klar, dass ich es in die Tat umsetzen musste und mein Gewerbe öffentlich machen musste. Es folgte die Erstellung meiner eigenen ersten Internetseite und die Anmeldung meines Gewerbes beim Gewerbeamt.
www.schwarzalive.de
Die Gewerbeanmeldung wird für einen Laien nur dann zum Problem, wenn er nicht weiß, dass es verschiedene Rechtsformen gibt und in welcher Rechtsform er sich befinden würde, wenn er sich selbständig macht.
Schon bevor sich der erste Kunde mit einem Auftrag an sie wendet, sollte ihr Briefpapier und auch ihre Rechnungsvorlage erstellt worden sein. Sie sind nur dann gut vorbereitet, wenn sie im Zweifelsfall gestern den ersten Auftrag annehmen und zur Zufriedenheit des Kunden bearbeiten können.
Meine erste und echte Herausforderung war die Erstellung meines Business Plans, den ich im ersten Schritt für mich selber erstellte, um meine Zahlen und mein Vorhaben gezielter unter die Lupe nehmen zu können.
Die Idee, die immer am Anfang steht, sollte überprüft werden. Wie viele dieser Unternehmen gibt es auf dem Markt? Wie viele dieser Unternehmen haben sich schon in ihrer Region niedergelassen? Haben sie die Kenntnisse und die Ausbildung, um diese Selbständigkeit zu forcieren? Müssen sie sich gegebenenfalls noch mit einem Unternehmer austauschen, der diesen Schritt schon gegangen ist? Es gibt Seminare zum Thema „Selbständigkeit“, auch eine Chance, wenn sie noch viele Fragezeichen haben. Doch auch dieses Konzept weiterzulesen, wird ihnen die meisten Antworten bringen und ihnen helfen, ihren Weg zu gehen oder zu überdenken.