Deutsche Geschichte - Günter Naumann - E-Book

Deutsche Geschichte E-Book

Günter Naumann

4,4

Beschreibung

Im ersten Band wurde die Deutsche Geschichte bis zum Jahre 1806 vorgestellt. In diesem Band wird sie bis zur Gegenwart fortgeführt.Nachgezeichnet werden auch hier die großen politischen Zusammenhänge anhand markanter Ereignisse. Weil jedoch ab dem 19. Jahrhundert wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Konflikte in zunehmendem Maße die Politik beeinflussen, wird der Wirtschafts- und Sozialgeschichte größere Aufmerksamkeit gewidmet. Auch die weltweiten Verflechtungen, die in der fortschreitenden wirtschaftlichen und politischen Integration ihren Ausdruck finden, sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Deutschland Gegenstand der vorliegenden Darstellung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 352

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (36 Bewertungen)
22
8
6
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cover
Über den Autor

Günter Naumann

Dr. Günter Naumann, geboren 1936 in Leipzig; Studium 1957-1963; Promotion 1968. Erst seit 1989/90 waren ihm Forschungen und Publikationen zur Regionalgeschichte Sachsens möglich. Dazu gehören u.a. die Bücher »Sächsische Geschichte in Daten« (1 Aufl. 1991, 4. Aufl. als Sonderausgabe 2003), »Meißner Geschichte in Daten« (1993), »Meißner Chronik 1989-1996« (1996), »Landkreis Meißen – Landschaft, Geschichte, Aktuelles« (1998).

Zum Buch

Zum Buch

Im ersten Band wurde die Deutsche Geschichte bis zum Jahre 1806 vorgestellt. In diesem Band wird sie bis zur Gegenwart fortgeführt.

Nachgezeichnet werden auch hier die großen politischen Zusammenhänge anhand markanter Ereignisse. Weil jedoch ab dem 19. Jahrhundert wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Konflikte in zunehmendem Maße die Politik beeinflussen, wird der Wirtschafts- und Sozialgeschichte größere Aufmerksamkeit gewidmet. Auch die weltweiten Verflechtungen, die in der fortschreitenden wirtschaftlichen und politischen Integration ihren Ausdruck finden, sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Deutschland Gegenstand der vorliegenden Darstellung.

Haupttitel

Günter Naumann

Deutsche Geschichte

1806 bis heute
Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

dnb.d-nb.de

abrufbar.

  Alle Rechte vorbehalten  

Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2011 Covergestaltung: Nele Schütz Design, München nach der Gestaltung von Thomas Jarzina, Köln Bildnachweis: Günter Schneider, Berlin Lektorat: Dr. Lenelotte Möller, Speyer eBook-Bearbeitung: Medienservice Feiß, Burgwitz Gesetzt in der Palatino Ind Uni –

untersteht der GPL v2

  ISBN: 978-3-8438-0031-0  

www.marixverlag.de

Vorwort

Im ersten Band wurde die Geschichte des Alten Reiches (962-1806) vorgestellt. In diesem Band folgt die Geschichte Deutschlands von den Befreiungskriegen über den Deutschen Bund, den Norddeutschen Bund das Deutsche Reich und das geteilte Deutschland bis zur Gegenwart.

Nachgezeichnet werden auch hier die großen politischen Zusammenhänge anhand markanter Ereignisse. Weil jedoch ab dem 19. Jahrhundert wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Konflikte in zunehmendem Maße die Politik beeinflussen, wird der Wirtschafts- und Sozialgeschichte größere Aufmerksamkeit gewidmet. Auch die weltweiten Verflechtungen, die in der fortschreitenden wirtschaftlichen und politischen Integration ihren Ausdruck finden, sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Deutschland Gegenstand der vorliegenden Darstellung.

Um bei dieser Vielschichtigkeit des Geschehens die Übersicht zu erhöhen, wurden nicht nur die Kapitelüberschriften, sondern zusätzlich auch noch wichtige Ereignisse und Begriffe drucktechnisch hervorgehoben. Ein ausführliches kombiniertes Sach-, Orts- und Personenregister ermöglicht den schnellen Zugriff.

Meißen, im November 2007 Dr. Günter Naumann

6. Vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang des Deutschen Kaiserreiches (1806-1918)

Spätestens mit dem Frieden von Lunéville (1801) hatte das durch die Französische Revolution reformierte Frankreich in die inneren Verhältnisse Deutschlands eingegriffen und nicht nur dessen herrschaftliche Organisationsform, das Alte Reich, zum Einsturz gebracht, sondern vor allem auch die überkommene Gesellschaftsordnung infrage gestellt. Die alte, ständisch gegliederte Gesellschaft, welche die Entfaltung des Einzelnen und damit vor allem auch die wirtschaftliche Entwicklung behinderte, war nicht mehr leistungsfähig genug, um zu überleben.

Deshalb setzten mit der Auflösung des Alten Reiches (1806) und der totalen Niederlage Preußens (1806/1807) Reformbestrebungen ein, welche zur politischen, sozialen und wirtschaftlichen Neuorientierung führten. Am umfassendsten wurden diese Reformen zunächst in Preußen vorangetrieben (1807/13). Die Reformierung des Heerwesens war Voraussetzung dafür, dass es gelang, in den Befreiungskriegen (1813/15) die napoleonische Fremdherrschaft abzuschütteln. Die Einführung der Gewerbefreiheit bildete die Voraussetzung für den in den 1830er Jahren einsetzenden wirtschaftlichen Umbruch (Industrialisierung).

Das Ergebnis der Neuordnung der politischen Verhältnisse durch den Wiener Kongress (1815) war unbefriedigend. Obgleich die in der napoleonischen Zeit bzw. durch den Wiener Kongress zustande gekommene wesentliche Reduzierung der territorialen Zersplitterung den Weg zur nationalstaatlichen Einheit Deutschlands frei gemacht hatte, konstituierte sich mit dem »Deutschen Bund« (1815-1866) nur eine lockere Vereinigung souveräner Staaten. Die Selbstständigkeit der deutschen Territorien hatte damit ihre höchste Ausprägung erreicht. Angesichts der Interessengegensätze zwischen den beiden übermächtigen Bundesstaaten Österreich und Preußen war der Deutsche Bund außenpolitisch nicht handlungsfähig. Stattdessen betätigte er sich nach innen, um die auf weitere Modernisierung drängenden liberalen Kräfte niederzuhalten (Restauration). Gestärkt wurde der Liberalismus durch die revolutionären Ereignisse von 1830 und 1848, zu durchgreifenden Veränderungen kam es hingegen nicht.

Günstiger gestalteten sich die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung. Unter Führung Preußens kam es zur Gründung des »Deutschen Zollvereins« (1834), wodurch unter Ausschluss Österreichs die deutschen Territorialstaaten zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum zusammengeschlossen wurden.

In der Revolution von 1848/49 versuchte das Bürgertum, dem politischen Liberalismus zum Durchbruch zu verhelfen, d.h. es sollten ein auf dem Grundsatz der Gewaltenteilung beruhender Verfassungs- und Rechtsstaat geschaffen, den rechtlich gleichgestellten Bürgern freiheitliche Grundrechte garantiert sowie die freie Entfaltung der Persönlichkeit ermöglicht werden. Auch die nationalstaatliche Einheit Deutschlands sollte herbeigeführt werden. Beide Ziele wurden nicht erreicht.

Die Jahrzehnte nach der gescheiterten Revolution standen politisch im Zeichen der Wiederherstellung und Erhaltung der alten monarchistischen Gesellschaftsordnung (Restauration) und wirtschaftlich im Zeichen der industriellen Revolution, in deren Verlauf sich der Wirtschaftsliberalismus (Marktwirtschaft) durchsetzte, in welchem nicht der Staat, sondern die privaten Wirtschaftsteilnehmer den Wirtschaftsprozess bestimmten. Der damit verbundene wirtschaftliche Aufschwung veränderte die sozialen und politischen Verhältnisse.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!