3,99 €
Diese Sagengeschichte von Dumas ist eng mit der Nibelungensage verknüpft, eine im germanischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Hier nahm Dumas eine kräftige Anleihe auf und schuf mit seinem Helden Lyderic eine Figur, die er in die Handlung integrierte. Der Schmiedemeister, wo er in den Lehre ist, fürchtet seine Konkurrenz und der listige Hagen rät ihm, Lyderic in den Schwarzwald zu schicken, wo ein furchtbarer Drache haust, der ihm sicherlich verschlingen wird. Lyderic schmiedet sich ein Schwert und macht sich auf dem Weg. Der Drache wird besiegt, und Lyderic beschließt, nun die undankbare Schmiede zu verlassen und gemeinsam mit dem treuen Peters macht er sich auf den Weg zu neuen Abenteuern, begegnet seine Mutter wieder und entdeckt die schöne Chrimhilde.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 124
Alexandre Dumas
Die Abenteuer des Lyderic
Texte: © Copyright by Alexandre Dumas
Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke
Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel
Verlag:
Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag
Gunter Pirntke
Mühlsdorfer Weg 25
01257 Dresden
Inhalt
Impressum
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Die Herkunft der Grafen von Flandern geht, wenn wir der Chronik glauben wollen, auf das Jahr 640 zurück: Wie jede Großmacht ist ihre Wiege von jenen geheimnisvollen Überlieferungen umgeben, die allen Völkern vertraut sind und die seit Semiramis, der Tochter der Tauben, bis zu Remus und Romulus, den Kindern der Wölfin, fortgeführt wurden. Hier ist außerdem diese Tradition in ihrer ganzen Einfachheit:
Gegen Ende des Jahres 628, als Bonifatius V. Papst in Rom war und Clotaire das Frankenreich regierte, kehrte Salwart, Fürst von Dijon, mit seiner Frau Ermengarde von der Taufe ihres erstgeborenen Sohnes Lyderic in einer hoch verehrten Kirche zurück und zog durch den Wald von Sans-Merci, der so genannt wurde, weil Phinard, Fürst von Buck, dort Räuberbanden ausübte. Trotz des schlechten Rufes des Ortes hatte Salwart, auf seinen Mut vertrauend, nur vier Diener um sich, als er gegen Ende des Tages an einer sehr dichten und dunklen Stelle des Waldes ankam und von einer Truppe von etwa zwanzig Mann angegriffen wurde, die von einem Anführer befehligt wurde, den er an seiner gigantischen Größe leicht als den Fürsten von Buck erkennen konnte. Trotz des zahlenmäßigen Missverhältnisses nahm er sich vor, nicht weniger zu kämpfen, nicht weil er die Hoffnung hatte, sein Leben zu retten, sondern weil er während des Kampfes hoffte, dass seine Frau und sein Kind Zeit haben würden, zu fliehen. In der Tat, als die Nacht, wie gesagt, dunkel zu werden begann, stieg Ermengarde von ihrem Pferd und ritt in den Wald. Im Vertrauen auf die Vorsehung Gottes und in dem Wunsch, ihre Pflichten als Mutter und Ehefrau so gut wie möglich zu erfüllen, versteckte sie ihr Kind in der Mitte eines Busches, der in der Nähe eines Brunnens wuchs, der heute noch Saulx genannt wird, wegen der großen Weiden, die ihn beschatteten; Dann, nachdem sie ihn in inbrünstigem Gebet Gott anempfohlen hatte, kehrte sie an den Ort im Wald zurück, wo sie ihren Mann zurückgelassen hatte, damit sie, lebendig oder tot, frei oder gefangen, das Schicksal teilte, das der Herr ihm zugedacht hatte.
Als sie den Ort der Schlacht erreichte, fand sie acht tote Körper auf dem Boden liegen. Da der Mond gerade aufgegangen war, konnte sie die Gesichter untersuchen und erkennen, dass es die ihrer vier Diener und wahrscheinlich die von vier Angreifern waren; aber in keinem der Toten erkannte sie ihren Mann: er war also sicher ein Gefangener, denn sie kannte den edlen Grafen von Salwart zu gut, um auch nur einen Augenblick daran zu denken, dass er geflohen war. Im selben Augenblick sah sie im Schein der Fackeln, die sie begleiteten, einen Konvoi in Richtung einer Festung vorrücken, die einst eine römische Zitadelle gewesen war; und da sie in der hohen Statur des Mannes, der ihm zu Pferd vorausging, den Anführer der Truppe erkannte, die sie angegriffen hatte, zweifelte sie nicht mehr daran, dass dieser Konvoi ihren Mann mitnahm. Nun, da sie beschlossen hatte, dass ihr Platz beim Grafen war, beeilte sie ihre Schritte und schloss sich der Prozession an. Sie hatte sich nicht geirrt: Der Graf lag tödlich verwundet auf einer Bahre. Die Soldaten rückten beiseite, um der halb verwitweten Frau Platz zu machen, und de Buck, erfreut, zwei Gefangene statt einem zu haben, setzte seinen Weg zu seinem Schloss fort, wo sie nach etwa einer halben Stunde Marsch ankamen.
In der Nacht starb der Graf im Gebet für seinen Sohn. Die Gräfin blieb eine Gefangene.
Schon am nächsten Tag bot der Fürst von Buck an, die Gräfin von Salwart zum Preis seiner Staaten, oder zumindest eines Teils davon, freizukaufen. Aber die Gräfin dachte, dass sie sie, wie sie sie von ihren Vätern erhalten hatte, auch für ihr Kind behalten sollte, und lehnte jede Verhandlung ab, indem sie dem Prinzen von Buck sagte, dass, da sie und ihr Mann souveräne Grafen seien, die ihr Eigentum von Gott erhalten hätten, es Gott allein obliege, über ihr Eigentum zu verfügen. Der Fürst von Buck ordnete daraufhin an, die Gefangenschaft der Gräfin weiter zu verschärfen, in der Hoffnung, dass sie ihres Gefängnisses überdrüssig würde und er mit der Zeit das erlangen würde, was er durch Drohungen und Gewalt nicht erreichen konnte. So nahm er seine Raubzüge im Wald von Sans-Merci wieder auf, und Ermengarde betete weiterhin am Grab des Grafen.
Im Wald, nicht weit von dem Ort, an dem der Kampf stattgefunden hatte, gab es eine sehr verehrte Einsiedelei, die von einem alten Ankeriten bewohnt wurde, der in seiner Zeit viele Wunder vollbracht hatte, der aber anfing, sich auszuruhen, da er sah, dass das Menschengeschlecht immer böser wurde und es nicht mehr der himmlischen Schauspiele, die er ihm hätte geben können, für würdig befand; So blieb er die meiste Zeit zurückgezogen in den Tiefen seiner Höhle, wo er nur von der Milch einer Ricke lebte, die dreimal am Tag zu ihm kam, um ihr Euter zu präsentieren. Der Einsiedler trank etwas von dieser Milch und ließ den Rest gerinnen, so dass er mit ein paar Wurzeln, die er aus der Erde um seine Höhle herum ausgrub, genügend Vorräte hatte: Dank dieser Genügsamkeit war es mehr als fünf Jahre her, dass er einen Fuß in eine Stadt oder ein Dorf gesetzt hatte.
Nun geschah es, dass der gute alte Mann eines Tages sah, dass seine Kuh nur mit einem halbvollen Euter zu ihm zurückkehrte, so dass er an diesem Tag zwar noch Milch zu trinken hatte, aber keine zum Gerinnen: er schrieb diese Ursache irgendeinem natürlichen Unfall zu, der zweifellos verschwinden würde, wie er gekommen war, und wartete bis zum nächsten Tag.
Am nächsten Tag fand er sein Maß immer noch vermindert, und er hatte nicht nur nichts zum Gerinnen, sondern auch kaum etwas zu trinken. Der gute Einsiedler war geduldig und hoffte immer noch, dass sich die Dinge ändern würden, und das war umso wahrscheinlicher, als seine Ricke besser aussah als je zuvor und eine fröhliche Ausstrahlung hatte, die eine Freude war, sie zu sehen.
Aber am nächsten Tag ging es noch schlimmer weiter: Die arme Hirschkuh hatte an diesem Tag ein so trockenes Euter, dass der Einsiedler, der keine Milch zu trinken hatte, seine Höhle verlassen musste, um Wasser zu holen. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, um sich mit Wurzeln einzudecken, denn er war seit zwei Tagen auf Diät, und seine gewöhnliche Nahrung war schon so gering, dass das Fasten, egal wie wenig man ihm wegnahm, zu schwer zu ertragen wurde.
Am nächsten Tag kam die Ricke mit völlig leerem Euter zurück.
Diesmal gab es keine Verwechslung: Ein Dieb war auf dem Weg zum guten Versorger und fing das Essen des armen Anglers ab. Bevor er jedoch einen so schrecklichen Verdacht gegen seine Nachbarin hegte, beschloss der alte Mann, sich zu vergewissern, und am Morgen des fünften Tages, als die Ricke wie üblich zu ihm kam, um ihm einen Besuch abzustatten, schloss er ihr die Tür auf.
Den ganzen Tag über schien die Ricke sehr ängstlich zu sein, sie ging vom Einsiedler zur Tür der Einsiedelei und von der Tür der Einsiedelei zum Einsiedler und brüllte dabei so jämmerlich, dass der alte Mann sehen konnte, dass etwas Seltsames vor sich ging. In der Zwischenzeit füllte sich ihr Euter wie in den Tagen ihrer größten Fülle, und der Einsiedler war gezwungen, sie dreimal zu melken. Es war also ganz offensichtlich, dass der Mangel an Milch, den er seit einigen Tagen bei ihr festgestellt hatte, nicht auf Sterilität zurückzuführen war.
Am Abend öffnete der Einsiedler die Tür, um sich, wie es seine Gewohnheit war, an den letzten Strahlen der untergehenden Sonne zu wärmen; aber wie vorsichtig er auch war, die Tür zu öffnen, um die Ricke gefangen zu halten, so sprang diese, sobald sie eine Öffnung sah, so heftig auf, dass sie den alten Mann umstieß und, als sie sich frei fand, freudig und springend in den Wald lief.
Der Einsiedler schüttelte den Kopf; er kannte seine Ricke und wusste, daß sie zu einer solchen Gewalttat nicht fähig war, auch nicht, um ihre Freiheit wiederzuerlangen, denn bei manchen Gelegenheiten, wenn er krank gewesen war, hatte er sie tagelang bei ihm liegen sehen, nur zum Grasen herauskommen und sofort zurückkehren. Er verstand also, dass ein Geheimnis dahinter steckte, und dass es etwas ganz anderes war, als er anfangs vermutet hatte.
Am nächsten Tag wurde er in seiner Überzeugung bestärkt, als er die Ricke nicht mehr zurückkehren sah: Es war das erste Mal seit fünf Jahren, dass das treue Tier nicht zurückkehrte. Der gute Einsiedler wartete; aber der ganze Tag verging, ohne dass die Hirschkuh zurückkehrte.
Am nächsten Tag begann der alte Mann zu befürchten, dass seinem Gefährten etwas zugestoßen war. Als er es sah, zeigte die Ricke durch ein paar freudige Sprünge die Freude, die sie hatte, ihn wiederzusehen; aber das war alles, denn sie machte keinen Schritt auf die Klause zu. Der Ankermann rief ihr zu; auf seine Stimme hin war sie gewohnt, selbst bei einer Entfernung von fünfhundert Schritten zu laufen; aber diesmal drehte sie nur den Kopf zu seiner Seite und spitzte die Ohren. Der Einsiedler machte dann ein paar Schritte auf sie zu, aber sie wich zurück, als sie ihn kommen sah. Es war offensichtlich, dass sie ihm seine Gefangenschaft vom Vortag übel nahm und sich ihr nicht ein zweites Mal aussetzen wollte.
Diese mimische Sprache war für den alten Mann zu deutlich, als dass er sie nicht verstehen konnte. Er beschloss daher, die Gründe für die Veränderung der Ricke ihm gegenüber zu ergründen; und als sie gegen Mittag aufhörte zu grasen und die Absicht zu bekunden schien, tiefer in den Wald zu gehen, beschloss der Einsiedler seinerseits, ihr zu folgen. Dies tat er in der Tat, unterstützt durch die Selbstgefälligkeit des Tieres, das, als hätte es die Absicht des alten Mannes verstanden, weiterhin freudig in Sprüngen und Sprüngen lief, aber nie so weit von ihm entfernt, dass er es aus den Augen verlor.
So führte die Ricke den alten Mann in ein liebliches Tal, das mit Weiden bepflanzt war, die die Spitzen ihrer langen, weinenden Äste in einen kleinen Bach tauchten, dessen Quelle der Einsiedler kannte, weil er dort oft seinen Durst gelöscht hatte. Als die Ricke bis auf wenige Schritte an die Quelle herankam, sprang sie drei oder vier Mal und verschwand. Der alte Mann beeilte sich und kam an die Stelle, wo er sie aus den Augen verloren hatte: dort blieb er stehen und sah sich um, ohne etwas anderes zu sehen als einen großen Busch, auf dem eine Nachtigall sang. Bald hörte er inmitten dieses Gebüschs ein leises Brüllen; dann näherte er sich vorsichtig und sah die Ricke liegen und einen kleinen Jungen von drei oder vier Monaten säugen, der mit seinen kleinen Händen die Zitzen drückte. Der Dieb wurde gefunden.
Der alte Mann fiel auf seine Knie und lobte Gott. Dann, um das schwache Geschöpf nicht den wilden Tieren auszusetzen, denen es bisher wie durch ein Wunder entkommen war, nahm er es in seine Arme und trug es in einen Lappen seines Gewandes eingewickelt zu seiner Klause.
Das Reh begleitete sie, schaute sich das Kind an und leckte dem alten Mann die Hände.
Der alte Mann nannte das Kind Lyderic in Erinnerung an die Nachtigall, die auf dem Busch sang, wo er es gefunden hatte: lieder bedeutet auf Altdeutsch: fröhlicher Liedermacher.
Von diesem Tag an lebte der gute Ankerit von Wasser und Wurzeln und überließ seinem Säugling die ganze Milch der Ricke. So wurde der Säugling groß und stark, dass es ein Wunder war; mit acht Monaten stand er auf seinen Füßen, und mit zehn begann er zu sprechen.
Der Einsiedler lehrte ihn, aus der Bibel zu lesen. Aber von allen Geschichten, die im heiligen Buch enthalten waren, gefielen ihm die Geschichten von Nimrod, Samson und Judas Machabees am besten.
Als es laufen konnte, hat das Kind sich schnell entwi ckelt und bald war seine Geschicklichkeit so groß, dass er, wie weit entfernt und wie klein das Ziel auch sein mochte, sicher war, es mit seinem Pfeil und mit seinem Stein zu erreichen.
Seine Kraft wuchs im Verhältnis zu seinem Können. Als er acht Jahre alt war, war er so stark wie ein gewöhnlicher Mann, und als er zehn Jahre alt war, als er eines Tages, wie es seine Gewohnheit war, mit seiner guten Amme, die alt wurde, spazieren ging, warf sich ein hungriger Wolf auf sie; er aber warf sich auf den Wolf und erstickte ihn in seinen Armen. Dann machte er sich ein Gewand aus ihrer Haut, wie er in den byzantinischen Stichen der alten Eremitenbibel gesehen hatte, dass Samson sich aus der Löwenhaut gemacht hatte.
Da er seine Schleuder und seinen Bogen nur gegen Raubvögel oder Raubtiere einsetzte, liebte ihn alles, was schwach war, und gab ihm ein Festmahl: die Kaninchen liefen vor ihm her, die Rehe folgten ihm, als wäre er der Hirte ihrer wilden Herde, und die Vögel flogen über seinen Kopf und sangen ihre wohlklingendsten Lieder; und von den Vögeln besonders die Nachtigallen, von denen es jedes Jahr ein Nest auf dem Busch gab, wo er gefunden worden war, so dass ihre Sprache, die für andere unverständlich war, für ihn verständlich war, und er hörte alles, was sie sagten.
Der alte Einsiedler sah dies und weinte vor Freude und sagte, dass der junge Mann von Gott gesegnet sei.
Der erste Kummer, den Lyderic hatte, war der Tod seines guten Rehs: Das Kind wusste nicht, was der Tod ist. Der alte Mann erklärte es ihm; aber die Erklärung, statt ihn zu trösten, machte ihn noch trauriger. Er grub ein Grab für sie, bedeckte es mit Erde und Gras und setzte sich dann nieder und weinte am Grab.
Dann begann eine Nachtigall über seinem Kopf zu singen:
"Alles kommt von Gott, alles kehrt zu Gott zurück, die Eintagsfliege in einer Sekunde, das Insekt in einer Stunde, die Rose in einem Tag, der Schmetterling in sechs Monaten, die Nachtigall in einem Leben, das Reh in fünfzehn Jahren und der Mensch in einem Jahrhundert, und von der Eintagsfliege, die eine Sekunde gelebt hat, bis zu dem Menschen, der ein Jahrhundert gelebt hat, Wenn sie einmal tot sind, wird es dem Flüchtigen, dem Insekt, der Nachtigall, dem Reh und dem Menschen so vorkommen, als hätten sie dieselbe Zeit gelebt, denn sie werden keine andere Uhr haben als die der Ewigkeit, deren ein Schlag sagt: nie, und der andere Takt: immer.
"Gott ist unsterblich, lasst uns Gott loben. "