12,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €
Die atemlose Jagd nach der bitteren Wahrheit eines gestohlenen Gemäldes, die von den Folterkellern der Franco-Diktatur bis in die Ministerien der Bonner Republik führt – ein neuer Fall für Lennard Lomberg voller politischer Intrigen und persönlicher Konflikte Von Francisco Franco, dem Caudillo de España, zu Franziskus Ritter, dem deutschen Verteidigungsminister: Lennard Lombergs Suche nach der bitteren Wahrheit eines geraubten Gemäldes führt ihn von Madrid nach Granada – und konfrontiert ihn auf dramatische Weise mit einem Versprechen, das er einst selbst gegeben und lange verdrängt hat. Granada im Sommer 2016. Bei einem Einbruch in ein Luxushotel nahe der Alhambra ist ein surrealistisches Gemälde gestohlen worden, das dessen Besitzer, den deutschen Verteidigungsminister, in große Erklärungsnot bringt. Zu blutig ist die Spur des Gemäldes, die von den Folterkellern der Franco-Diktatur bis in die Ministerien der Bonner Republik reicht. Von seinem Mentor Peter Barrington wird Lomberg beauftragt, das Gemälde für den Minister aufzuspüren. Unterstützung erhält er dabei von der resoluten Kriminalrätin Sina Röhm. Schnell aber wird den beiden klar, dass es hier keineswegs nur um den Diebstahl eines als verschollen geltenden Gemäldes geht, sondern um ein damit verbundenes Vermächtnis von immenser politischer Sprengkraft. Auch für Lomberg selbst ist die Sache heikel. Einerseits kreuzt das Gemälde nicht zum ersten Mal seinen Weg, andererseits muss er sich gleich zu Beginn der Ermittlungen die schmerzhafte Frage stellen, auf wessen Seite er eigentlich steht. Doch die Zeit drängt – schon bald wird aus der Suche nach dem Kunstwerk eine Hetzjagd und Lomberg vom Verfolger zum Verfolgten …
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 492
Andreas Storm
Kriminalroman
Buch lesen
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Über Andreas Storm
Über dieses Buch
Impressum
Hinweise zur Darstellung dieses E-Books
Hinweis für E-Reader-Leserinnen und Leser
Wenn Sie sich die Karte in Farbe und zoombar ansehen möchten, dann geben Sie bitte die folgende Internetadresse im Browser Ihres Computers oder Smartphones ein:
https://www.kiwi-verlag.de/magazin/extras/karten-akte-madrid
Hinweis für Leserinnen und Leser auf dem Smartphone/Tablet oder am Computer
Sie möchten sich die Karte zoombar anschauen? Dann tippen bzw. klicken Sie bitte auf die Abbildung. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der entsprechenden Website-Ansicht.
Motto
Prolog
Samstag, 31.07.1982, 15:35 Uhr, Calle de Don Felipe, Madrid
Kapitel 1 Ein Sturm zieht auf
Dienstag, 2. August 2016, 11:40 Uhr, Geschäftssitz von HRIS, Calle Gran Vía de Colón 1, Granada
Mittwoch, 10. August 2016, 12:05 Uhr, Conference Center Villa Hirschburg, Königswinter
Mittwoch, 10. August 2016, 16:30 Uhr, Geschäftssitz von HRIS, Calle Gran Vía de Colón 1, Granada
Donnerstag, 11. August 2016, 20:35 Uhr, Bodega Rincon de España, Karthäuserplatz 21, Bonn
Freitag, 12. August 2016, 09:10 Uhr, Haus Lomberg, Venusbergweg 9, Bonn
Freitag, 12. August 2016, 22:15 Uhr, Restaurant Casa Torcuato, Calle Pagés 31, Granada
Kapitel 2 Abschied im Café Gijón
Samstag, 3. November 1928, 21:30 Uhr, Café Gijón, Paseo de Recoletos 21, Madrid
Kapitel 3 1492
Sonntag, 14. August 2016, 13:30 Uhr, Hôtel Baumanière, Les Baux-de-Provence, Frankreich
Sonntag, 14. August 2016, 13:15 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Sonntag, 14. August 2016, 23:30 Uhr, Dienstwohnung des Bundesministers der Verteidigung, Podbielskiallee 16, Berlin
Montag, 15. August 2016, 13:15 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Montag, 15. August 2016, 13:45 Uhr, Geschäftssitz HRIS, Calle Gran Vía de Colón 1, Granada
Montag, 15. August 2016,14:45 Uhr, Hotel América, Calle Real de la Alhambra 53, Granada
Dienstag, 16. August 2016, 00:45 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Dienstag, 16. August 2016, 09:00 Uhr, Haus Lomberg, Venusbergweg 9, Bonn
Kapitel 4 Falsche Feinde
Dienstag, 6. April 1943, 16:15 Uhr, Flughafen Berlin-Tempelhof, Berlin
Dienstag, 6. April 1943, 17:30 Uhr, Reichssicherheitshauptamt, Prinz-Albrecht-Palais, Wilhelmstraße 101, Berlin
Dienstag, 6. April 1943, 21:45 Uhr, Hotel Esplanade, Bellevuestraße 16–18A, Berlin
Dienstag, 6. April 1943, 23:16 Uhr, Hotel Esplanade, Rezeption, Bellevuestraße 16–18A, Berlin
Dienstag, 6. April 1943, 23:59 Uhr, bis Mittwoch, 7. April, 05:55 Uhr, Hotel Esplanade, Bellevuestraße 16–18A, Berlin
Mittwoch, 7. April 1943, 06:03 Uhr, Hotel Esplanade, Bellevuestraße 16–18A, Berlin
28 Stunden später, Donnerstag, 8. April 1943, 10:00 Uhr, Spanische Botschaft, Kalcheggweg 24, Bern
Kapitel 5 Carlos
Dienstag, 16. August 2016, 10:15 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Dienstag, 16. August 2016, 11:05 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Dienstag, 16. August 2016, 11:45 Uhr, HRIS, Calle Gran Vía de Colón 1, Granada
Dienstag, 16. August 2016, 16:15 Uhr, Huerta de San Vicente, Calle Virgen Blanca, Granada
Dienstag, 16. August 2016, 19:00 Uhr, Haus Lomberg, Venusbergweg 9, Bonn
Mittwoch, 17. August 2016, 10:05 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Kapitel 6 Memento Mori
Donnerstag, 8. Juli 1943, 08:10 Uhr, Upper New York Bay
Rückblende: 7 Wochen zuvor, Mittwoch, 19. Mai 1943, 17:15 Uhr, Dirección General de la Guardia Civil, Calle de Guzmán el Bueno 108, Madrid
Vier Wochen später, Montag, 14. Juni 1943, 10:00 Uhr, Einsatzquartier des Comando Bellas Artes, Calle de Rafael Salgado 12, Madrid
Donnerstag, 17. Juni 1943, 10:15 Uhr, Café Gijón, Paseo de Recoletos 21, Madrid
11 Tage später, Montag, 28. Juni 1943, 10:00 Uhr, Hospital Central, Avenida de la Reina Victoria 22–24, Madrid
Zur gleichen Zeit, Montag, 28. Juni 1943, 10:00 Uhr, Einsatzquartier des Comando Bellas Artes, Calle de Rafael Salgado 12, Madrid
Montag, 28. Juni 1943, 17:00 Uhr, Einsatzquartier des Comando Bellas Artes, Calle de Rafael Salgado 12, Madrid
Donnerstag, 1. Juli 1943, 10:00 Uhr, Wohnung von Alma Arras, Calle de Álvarez Gato 12, Madrid
Donnerstag, 8. Juli 1943, 10:05 Uhr, New York Harbor, Immigranten-Sammelstelle Ellis Island
Kapitel 7 Bündnisfall
Mittwoch, 17. August 2016, 11:30 Uhr, Seniorenwohnheim Riehler Heimstätten, Boltensternstraße 2, Köln
Mittwoch, 17. August 2016, 13:36 Uhr, Aussichtspunkt Mirador de San Nicolás, Granada
Mittwoch, 17. August 2016, 14:15 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Mittwoch, 17. August 2016, 14:20 Uhr, Restaurante Carmen de Aben Humeya, Cuesta de las Tomasas 12, Granada
Mittwoch, 17. August 2016, 22:10 Uhr, Haus Lomberg, Venusbergweg 9, Bonn
Mittwoch, 17. August 2016, 23:15 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Donnerstag, 18. August 2016, 18:00 Uhr, Casa Corona, Carrer de Canals 43, Sóller, Mallorca
Freitag, 19. August 2016, 08:50 Uhr, nahe Nationalpark Sierra Nevada, nordöstlich von Granada
Kapitel 8 Der Konsul
Freitag, 31. Mai 1968, 17:00 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Dienstag, 4. Juni 1968, 11:00 Uhr, Nebenstelle des Bundeskriminalamtes, Friedrich-Ebert-Straße 1, Bad Godesberg
Dienstag, 4. Juni 1968, 11:09 Uhr, Nebenstelle des Bundeskriminalamtes, Friedrich-Ebert-Straße 1, Bad Godesberg
Dienstag, 4. Juni 1968, 13:00 Uhr, Hotel Kölner Hof, Rheinallee 5, Königswinter
Dienstag, 4. Juni 1968, 13:40 Uhr, Landesvertretung Freistaat Bayern, Schlegelstraße 1, Bonn
Dienstag, 4. Juni 1968, 14:15 Uhr, Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, Bonn
Dienstag, 4. Juni 1968, 16:10 Uhr, Hotel Kölner Hof, Rheinallee 5, Königswinter
Dienstag, 4. Juni 1968, 19:00 Uhr, Rheinpark Café, Auenweg, Köln
Dienstag, 4. Juni 1968, 11:00 Uhr, Nebenstelle des Bundeskriminalamtes, Friedrich-Ebert-Straße 1, Bad Godesberg
Mittwoch, 5. Juni 1968, 10:35 Uhr, Esso-Tankstelle, Reuterstraße 108, Bonn
Mittwoch, 5. Juni 1968, 10:55 Uhr, Botanischer Garten, Meckenheimer Allee 169, Bonn
Mittwoch, 5. Juni 1968, 10:55 Uhr, Reuterstraße Ecke Kurfürstenstraße, Bonn
Mittwoch, 5. Juni 1968, 10:55 Uhr, Botanischer Garten, Meckenheimer Allee 169, Bonn
Freitag, 7. Juni 1968, 10:30 Uhr, Rheinhotel Dreesen, Rheinstraße 45–49, Bad Godesberg
Kapitel 9 Turm der Gerechtigkeit
Samstag, 20. August 2016, 11:30 Uhr, Café Colón, Plaza Espanya 17, Llucmajor, Mallorca
Samstag, 20. August 2016, 22:45 Uhr, Finca Can Óliver, Algaida, Mallorca
Montag, 22. August 2016, 11:15 Uhr, Haus Delgado, Callejón Alberzana 18, Granada
Montag, 22. August 2016, 15:05 Uhr, Restaurant El Bodegón Caleta, Calle Real 21, Caleta de Vélez
Montag, 22. August 2016, 15:40 Uhr, Puerto Deportivo Caleta de Vélez
Montag, 22. August 2016, 16:00 Uhr, Casa Corona, Carrer de Canals 43, Sollér, Mallorca
Montag, 22. August 2016, 17:30 Uhr, An Bord der Gabriela, 5 Seemeilen zur östlichen Costa del Sol
Montag, 22. August 2016, 19:45 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Montag, 22. August 2016, 20:05 Uhr, Restaurant El Bodegón Caleta, Calle Real 21, Caleta de Vélez
Montag, 22. August 2016, 21:00 Uhr, Nemrut Kebab-Pizza, Plaza Nueva, Granada
Montag, 22. August 2016, 21:15 Uhr, Restaurant El Bodegón Caleta, Calle Real 21, Caleta de Vélez
Dienstag, 23. August 2016, 11:45 Uhr, Hotel Parador de Granada, Calle Real de la Alhambra 1, Granada
Dienstag, 23. August 2016, 15:08 Uhr, Alhambra, Turm der Gerechtigkeit
Epilog
Sonntag, 25. September 2016, 21:00 Uhr, Weingut Clos des Pins, Beaumes-de-Venise
Figurenverzeichnis
Anmerkung und Dank
Inhaltsverzeichnis
Spanish bombs, yo te quiero infinito / Yo te quiero, oh mi corazón
The Clash, Spanish Bombs
Inhaltsverzeichnis
Er hatte sich direkt vor der Bronzestatue des Eloy Gonzalo aufgebaut. Mitten auf der Plaza de Cascorro. Zum Auftakt gab es Songs der lokalen New-Wave-Größen Radio Futura, bevor er mit Lou Reed weitermachte. Bei Perfect Day war dann aber vorzeitig Schluss. Sein tragbarer Gitarrenverstärker hatte sich mit einer fulminanten Rückkopplung ins Jenseits verabschiedet. Madrid me mata. Achthundert Peseten waren zusammengekommen. Zu wenig. Nach den Drogenrazzien in den zurückliegenden Wochen hatten sich die Preise beinahe verdoppelt. Frustriert hatte er seine Gitarre und den Verstärker geschultert und war zur La Bobbia Bar am nördlichen Ende der Plaza gegangen. Einen doppelten Licor 43 und zwei Benzos, mehr hatte sein Kontakt nicht zu bieten, meinte aber gehört zu haben, dass eine Frau mit glatt rasiertem Schädel später im El Penta auftauchen sollte. Die würde ihren Stoff angeblich direkt im Hafen von La Coruña beziehen. Er hatte sein Equipment in der Bar geparkt und war um kurz vor drei im Malasaña-Viertel angekommen. Die verrufene Gegend lag nur ein paar Schritte von der mondänen Gran Vía entfernt. Was zur Folge hatte, dass sich immer wieder auch reiche Handtaschenträgerinnen in den engen Gassen des Viertels verirrten. Der leicht erhöhte Austritt vor der Travestie-Bar an der Calle del Pez war ein bewährter Aussichtsposten. Eine ältere Frau mit kunstvoll toupierten und rot gefärbten Haaren war dort bald an ihm vorbeigezogen. Der Kleidung nach eine exzentrische wie elegante Erscheinung. Er folgte der Frau mit einem Abstand von nicht weniger als fünf Metern die Calle de la Madera hinauf. Sie ging langsam, jedoch nicht schlendernd, wirkte eher unentschlossen und orientierungslos. An der Ecke zur Calle del Escorial blieb sie kurz stehen und schaute sich um. Sie schien etwas zu suchen. Für einen Moment zeigte sie sich ihm nun von vorne, ohne dass sie von ihm Kenntnis nahm. Das geschminkte Gesicht ließ keinen Zweifel: Die Frau schien mindestens achtzig zu sein. Augenblicklich überfiel ihn ein Gefühl der Scham. Er war ein verdammter Junkie, der in spätestens einer Stunde auf Entzug sein würde, aber er war kein skrupelloser Bastard. Dennoch blieb er ihr auf den Fersen. Sie war rechts in die Calle de Don Felipe eingebogen. Nach wenigen Metern blieb sie wieder stehen und drehte sich nach links. Er konnte erkennen, dass sie in einen schmalen Gang blickte, der zwischen zwei Häusern hindurch vermutlich in einen Hinterhof führte. Es schien, als hätte sie entdeckt, wonach sie suchte. Möglich war aber auch, dass jemand sie herbeigerufen oder ihr ein Zeichen gegeben hatte. Der dunkle Gang im Schatten der Häuser war nicht mehr als zwei Meter breit.
Er war stehen geblieben und beobachtete, wie sie an dessen Ende anlangte und mit einem weiteren Schritt ins Licht des Hinterhofes trat. Seine Motive, der Frau weiter zu folgen, hatten sich gewandelt: Die Frau brauchte offensichtlich Hilfe. Er hatte gerade die Hälfte des ungefähr zehn Meter langen Ganges durchschritten, als er sah, wie plötzlich drei Männer auf die Frau zutraten und sie umzingelten. Die beiden Bärtigen griffen nach ihren Armen und hielten sie fest. Die Frau wehrte sich nach Kräften, drehte verzweifelt ihren Kopf von den Angreifern weg und blickte hilfesuchend zurück. In seine erstarrten Augen. Dann sah er, wie der Kahlköpfige eine Spritze aufzog, während einer der Bärtigen der Frau den Mund knebelte. Ein letzter von grauenvollem Schmerz erfüllter Blick, dann sackte sie zusammen und stürzte ungebremst zu Boden. Ihr Kopf schlug auf den Pflastersteinen auf. Sofort bildete sich eine Blutlache und tränkte ihre eben noch leuchtenden Haare in ein tiefes Schwarzrot.
Er stand immer noch im Schatten des Ganges, wenige Meter entfernt vom Ort des Geschehens. Auf einen kurzen Moment stiller Erschütterung folgte ein weiterer in nackter Todesangst. Einen Bruchteil einer Sekunde lang sah er den berüchtigten Knüppel mit dem eingeprägten Wappen noch auf sich zurasen. Das Letzte, was er vernahm, war das Geräusch der zerberstenden Knochen seines Gesichts. Danach war nichts mehr. Madrid me mata.
Inhaltsverzeichnis
Das Team von Human Rights International Spain schätzte Julia für ihre hingebungsvolle Sorgfalt. Und fast mehr noch für die geradezu unerschütterliche Fröhlichkeit, mit der sich die gebürtige Granadina an jedem Dienstagvormittag um die Reinigung der Büros von HRIS kümmerte. Enea Montoya, Menschenrechtsanwältin und Generaldirektorin der von ihr selbst gegründeten NGO, hatte nicht nur stets ein offenes Ohr für die Belange ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ein untrügliches Gespür für die tagesaktuelle Stimmung. Schon am frühen Morgen war ihr aufgefallen, dass mit Julia etwas nicht stimmte.
»Sie hatten nach mir gerufen, Directora?«
»Geht es Ihnen nicht gut? Macht Ihnen der Rücken wieder zu schaffen?«
»Ach, nichts … es geht schon.«
»Sie können mir doch nichts vormachen, Julia. Ich habe da eben eine Träne gesehen.«
»Ich, ich … es tut mir leid, Directora, aber ich kann darüber nicht sprechen.« Julia kramte ein Taschentuch aus ihrem Arbeitskittel und drehte sich beschämt zur Seite. Montoya war von ihrem Platz aufgestanden, ging auf Julia zu und nahm sie tröstend in den Arm.
»Um Himmels willen, Julia …«
»Ach, wissen Sie, Directora«, Julia schluchzte jetzt bitterlich, »ich würde so gerne die Stelle im Hotel aufgeben. Aber ich kann es mir einfach nicht leisten. Ich brauche das Geld, sonst kommen wir zu Hause nicht über die Runden.«
»Werden Sie dort nicht gut behandelt? Ist etwas vorgefallen?«
»Ich … ich darf nicht darüber sprechen.«
»Wer sagt das?«
»Señor Gomez.«
»Ist das Ihr Chef im Hotel?«
»Ja, der Manager, er behandelt uns alle nur noch wie Dreck … und mich ganz besonders. Ich weiß gar nicht mehr, was ich machen soll.« Endlich war es raus. Julia schien es als Erlösung zu empfinden und kam langsam wieder zu sich.
»Wie kann das sein?«, hakte Enea Montoya besorgt nach.
»Wahrscheinlich benimmt sich Señor Gomez so, weil er selbst Druck bekommt. Von der Zentrale. Wegen der ganzen Vorfälle.«
»Was denn für Vorfälle?«
»Im April wurde ein Aktenkoffer aus einem Hotelzimmer gestohlen. Im Mai hatten wir ein Problem am Salatbüfett. Salmonellen. Und im Juni wurde dann auch noch das Auto eines Gastes aufgebrochen. Es gab zuletzt viele Beschwerden. Die gingen natürlich alle an die Zentrale in Madrid. Und vorgestern dann dieser Diebstahl im Deposito.«
»Deposito?«
»Das Nebengebäude im Park, gegenüber dem Torre de las Infantas. Es gehört eigentlich gar nicht zum Hotel. Die Leitung nutzt das Gebäude nur manchmal für Besprechungen.«
»Was ist passiert?«
»Ich war gestern Morgen eingeteilt, dort zu putzen. Als ich vor der Tür stand, sah ich, dass sie nur angelehnt war. Dann bin ich hineingegangen und habe gesehen, dass ein Gemälde gestohlen wurde. Ich bin sofort zurück ins Hotel und habe Bescheid gegeben. Nachdem sich Señor Gomez ein Bild gemacht hatte, ließ er mich rufen. Kaum stand ich in seinem Büro, brüllte er mich an und drohte mir, mich zu entlassen. Wenn ich mit jemandem darüber spreche, was ich gesehen habe.« Julia griff erneut zu ihrem Taschentuch. »Dabei habe ich doch gar nichts …«
»Hat er denn nicht die Polizei gerufen?«
»Nein. Nicht schon wieder die Polizei im Haus, hat er gesagt und mir dann noch mal gedroht.«
»Das ist ein sehr merkwürdiges Verhalten. Und in keinem Fall zu akzeptieren.«
»Ich kann es mir ja auch nicht erklären. Außer damit, dass er den Vorfall unter den Teppich kehren will.«
»War es denn ein wertvolles Gemälde?«
»Ich weiß es nicht. Ich kann mich noch nicht mal erinnern, wie es aussah. Ist viel zu lange her, dass ich dort das letzte Mal geputzt habe. Aber ich habe die Botschaft gesehen, die der Dieb hinterlassen hat.«
»Was für eine Botschaft?«
»Da stand Tormenta en ciernes. Mit einem dicken Filzstift auf die Tapete geschrieben. An der Stelle, wo vorher das Bild hing.«
»Sagen Sie das bitte noch mal, Julia.«
»Una Tormenta en ciernes.«
Montoya hatte sich schweigend von Julia entfernt und saß jetzt wieder an ihrem Platz. Wie versteinert blickte sie durch das geöffnete Fenster ihres Büros in den wolkenlosen Himmel über Granada. So verging eine Minute, die der völlig verunsicherten Putzfrau wie eine Ewigkeit vorkam.
»Directora, por el amor de Dios, Sie sind ja plötzlich ganz blass.«
»Schließen Sie bitte die Tür und setzen Sie sich wieder!«
Julia erschrak regelrecht über den ungewohnt schroffen Ton ihrer Vorgesetzten, tat aber wie ihr geboten.
»Bitte hören Sie mir jetzt genau zu, Julia.« Montoya klang schon wieder etwas ruhiger. »Drei Dinge. Erstens: Sie machen genau das, was der Hotelmanager von Ihnen verlangt. Kein Wort darüber, was Sie gesehen haben. Zu niemandem!«
»Aber …«
»Bitte, es ist sehr wichtig.«
»Ja, natürlich, Directora.«
»Zweitens: Ich kümmere mich darum, dass Sie eine neue Stelle bekommen. Ich kann mich in der Stiftung für Sie einsetzen. Die suchen immer gute Kräfte für das Lorca Centro an der Plaza de la Romanilla. Wäre das was für Sie?«
»Natürlich, aber …«
»Drittens: Sie müssen das noch eine Weile im Hotel durchstehen. Dieser Gomez darf auf keinen Fall den Eindruck haben, dass Ihre Kündigung mit seiner Drohung zu tun hat. Es muss erst ein wenig Gras über die Sache wachsen. Verstanden?«
»Verstanden.«
»Gut, Julia, dann gehen Sie jetzt wieder an die Arbeit. Mein Büro können Sie heute auslassen und dann etwas früher Schluss machen.«
»Danke! Sie sind so gut zu mir, Directora.«
Montoyas Blick fiel auf die Blumenvase auf ihrem Schreibtisch, die wie immer mit frischen gelben Rosen befüllt war. Sie zog eine heraus, griff zu einer Schere, kürzte den Stiel auf ein Viertel Länge und reichte sie Julia, die sich die Blume prompt in das Knopfloch ihres Arbeitskittels steckte.
»Für Verschwiegenheit und Hoffnung, nicht wahr, Directora?«
»So ist es, meine Liebe. Und jetzt lassen Sie mich bitte allein. Ich muss dringend telefonieren.«
Nachdem sich Julia entfernt hatte, warf Montoya einen Blick auf ihre Uhr und rechnete nach. In Montréal war es erst fünf Uhr am Morgen. Sie zögerte einen Moment, griff dann aber doch zu ihrem Smartphone. Dreißig Jahre hatte sie auf diesen Moment gewartet. Es gab jetzt keine Zeit mehr zu verlieren. Tormenta en ciernes. Ein Sturm zog auf.
Lennard Lomberg hatte sich für den azurblauen Dreiteiler in leichter Twill-Qualität entschieden. Das gute Stück war einige Jahre zuvor von einem Schneider in Covent Garden angefertigt worden und hing nun schon lange ungetragen im Kleiderschrank. Nach seinem Abschied von London hatte sich die Bedeutung von Maßanzügen für ihn spürbar relativiert. Ein weißes Hemd mit einer rosastichigen Paisley-Krawatte kombiniert sollte ihn jedoch anstandslos als Mitglied der britischen Delegation durchgehen lassen.
Vom heimischen Poppelsdorf kommend, ging es zur A 562, die über die Adenauerbrücke führte, am rechten Rheinufer zunächst den Stadtteil Ramersdorf passierte und wenig später auf den Abzweig zur A 59 leitete. Lombergs Blick aus dem Fond des Taxis fiel auf das Kameha Grand Bonn. Das sogenannte Designhotel warb mit dem Slogan Life is Grand, war jedoch jüngst Schauplatz eines Vorfalls geworden, den die Polizei abschließend als tödlichen Unfall gewertet hatte. Ein französischer Hotelgast war auf seinem Zimmer in einen Glastisch gestürzt und hatte sich dabei das Genick gebrochen.
Keine vier Monate waren seitdem vergangen, in denen Lombergs Leben einmal komplett auf den Kopf gestellt werden sollte. Es fühlte sich an wie eine Ewigkeit. Lomberg hatte sich am Tag nach seinem fünfzigsten Geburtstag im südfranzösischen Beaumes-de-Venise verabschiedet und das Weingut seines Freundes Peter Barrington in Richtung Norden verlassen. Hector Saumanes, Gutsverwalter und Chefönologe auf der Domaine Clos des Pins, hatte sich angeboten, Lomberg zum Flughafen von Lyon zu bringen. Von dort ging ein Flieger nach Frankfurt. Mit einem Leihwagen wollte er dann die Schlussetappe antreten, um am Abend in Bonn einzutreffen. Ich lasse mir die Sache durch den Kopf gehen und melde mich morgen früh, hatte Lomberg zum Abschied angekündigt. In Wahrheit war die Entscheidung da schon längst gefallen. Sich dem dringenden Anliegen seines engsten Freundes und Geschäftspartners Peter Barrington zu verwehren, war ohnehin keine Option. Als dieser nach einer verdächtig umständlichen Schilderung des Problems endlich die entscheidende Koordinate herausgerückt hatte, kam ein Nein erst recht nicht mehr infrage.
Ein Ritter ist nicht zum König bestimmt. Ein Sturm zieht auf und wird den Opfern Gerechtigkeit schenken! Instruktionen folgen. Granada, 31.07.2016.
Der Wortlaut des Drohbriefs ließ vermuten, dass sich der potenzielle Erpresser entweder noch im Unklaren darüber war, welche Forderungen er überhaupt stellen wollte. Oder im Gegenteil: einen genau durchdachten Plan verfolgte, dessen Ziel zunächst aber noch bewusst verschwieg. Tormenta en ciernes. Lomberg hatte sich nicht anmerken lassen, dass er mit dieser Formel weit mehr anfangen konnte, als Barrington vermuten durfte. Innerlich bereits elektrisiert, hatte sich Lomberg nach außen hin ungerührt gezeigt. Verschweigend, dass ihn die Geschichte des so bezeichneten Gemäldes schon einmal beschäftigt hatte. Fassungslos zu erfahren, dass das seit Jahrzehnten als verschollen geltende Frühwerk der Surrealistin Alma Arras wenige Tage zuvor aus einem Luxushotel im südspanischen Granada gestohlen worden war. Einem Ort, an dem sich das Gemälde nie und nimmer hätte befinden dürfen. Und umso erstaunter, was Peter mit dem Opfer der sich anbahnenden Erpressung verband und um wen es sich dabei handelte. Mit einer Kurznachricht an Peter hatte Lomberg am nachfolgenden Morgen für Klarheit gesorgt: Okay. Richte deinem Freund aus, dass ich seiner Einladung folge. Cheers Lenn.
Das 1883 als kleineres Pendant zur bekannteren Drachenburg am Nordwesthang des Hirschbergs errichtete Ensemble trug wenig überraschend den Namen Hirschburg. Ausgerechnet 1933 war diese in den Besitz eines mächtigen deutschen Stahlkonzerns gelangt, der für seine nahtlos geschweißten Rohre bekannt war, die in den Folgejahren stark nachgefragt werden sollten. Zur Jahrtausendwende hatte besagter Konzern längst in zivile Geschäftsfelder diversifiziert, war dann allerdings nicht mehr mächtig genug, sich der feindlichen Übernahme durch eine britische Mobilfunkfirma zu erwehren, die das zuletzt marode Gemäuer unversehens in ein hochmodernes Konferenz-Center verwandelt hatte. Mit ihrer wechselhaften Historie war die Hirschburg zu einem prädestinierten Tagungsort der Debrige-Gesellschaft geworden. Diese hatte sich ab 1949 um die deutsch-britische Völkerverständigung verdient gemacht, musste nun aber anerkennen, dass besagte gerade mal wieder eine ernste Prüfung zu bestehen hatte. Das Motto der 66. Königswinter Conference stand ganz im Zeichen des Brexit-Referendums vom 23. Juni: New challenges for Europe: A fork in the road for UK and Germany? Wie es nach dem unerwarteten Ausgang des Volksentscheids mit den bilateralen Beziehungen weitergehen konnte, wollte man auch von Franziskus Ritter hören, dem die Aufgabe zugefallen war, die Eröffnungsrede zu halten. Ein Heimspiel für den ersten und bislang einzigen deutschen Verteidigungsminister mit einem Abschluss der Universität Oxford.
Keiner der knapp achtzig Konferenzteilnehmer hätte nachher behaupten können, dass Minister Ritter den Brexit-Kurs der neuen Regierung in London explizit verurteilt hätte. Zu weltgewandt der Grundtenor, zu geistreich die eingestreuten philosophischen Exkurse, zu elegant der freie Vortrag mit fließenden Übergängen zwischen deutscher Muttersprache und geschliffenem Westminster-English. Und dennoch hatte jeder der hochrangigen Konferenzteilnehmer zur Kenntnis nehmen können, dass der designierte NATO-Generalsekretär den zu erwartenden EU-Austritt des Vereinigten Königreichs als verhängnisvollen Fehler gebrandmarkt hatte. Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß. Das Zitat bildete das denkwürdige Finale von Ritters Rede und gab Lomberg das verabredete Zeichen, sich umgehend von seinem Platz zu erheben. Sein Weg führte zurück zum Eingangsfoyer der Hirschburg, wo er schon wenig später auf den herbeieilenden Minister traf.
»Dr. Lomberg, nehme ich an?«
»Herr Minister.«
»War das Zitat etwas zu dick aufgetragen, was meinen Sie?«
»Aufklärung ist nie verkehrt. Zum Thema des Tages hätte ich allerdings ein anderes Kant-Zitat gewählt.«
»Und zwar?«
»Wer sich zum Wurm macht, kann nachher nicht klagen, wenn er mit Füßen getreten wird.«
»Ich hatte eigentlich nicht vor, meine Karriere vorzeitig zu beenden.«
»Darum bin ich hier, Herr Minister.«
»Franziskus, bitte.«
»Sehr erfreut. Lennard.«
»Danke, dass Sie gekommen sind, Lennard. Sollen wir ein paar Meter gehen? Etwas weiter unten liegt das Gärtnerhaus. Da sind wir ungestört.«
»Was ist mit denen?« Lomberg deutete auf zwei verkabelte Kleiderschränke.
»Die folgen uns unauffällig.«
Das sogenannte Gärtnerhaus entpuppte sich als ein sorgsam restauriertes Backsteingebäude von unerwarteter Größe. Ritter schien sich dort auszukennen und wies Lomberg mit der routinierten Geste eines Gastgebers den Weg in eine mit Bauhaus-Klassikern möblierte Lounge. Lomberg schlug den angebotenen Zigarillo nach kurzem Zögern dankend aus. Ritter verschwand augenblicklich hinter einer Rauchwolke.
»Das war heute ein Heimspiel für Sie, nicht wahr?« Die Angelegenheit war zu heikel, um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen. Lomberg hatte sich darum schon ein bewusst niedrigschwelliges Entrée zurechtgelegt.
»Sie sagen es, Lennard. Ich kenne im Siebengebirge jede verdammte Eiche mit Vornamen. Während meiner Schulzeit haben sie uns hier bei Wind und Wetter hochgescheucht. Gewaltmärsche gehörten in den Sechzigern noch zu den Hauptfächern am Aloisiuskolleg.«
»Sie haben Ihre Kindheit also hier verbracht?«
»Ich bin zunächst bei meinen Eltern in Spanien aufgewachsen. Dann wurde ich hier auf das Internat geschickt. Meine Mutter bestand darauf, dass ich einen deutschen Schulabschluss mache. Sie kam gebürtig aus Bad Godesberg, wo seinerzeit auch noch meine Großeltern lebten.«
»Also erst Spanien, dann Deutschland und danach England?«
»Es hat mich damals einige Mühe gekostet, meinen alten Herrn von diesem Plan zu überzeugen. Dann soll es aber wenigstens Oxford sein, meinte er schließlich. Um gleich zur Bedingung zu machen, dass ich meinen Wehrdienst gefälligst vorher abzuleisten hätte. 1974 konnte ich dann mit dem Studium beginnen.«
»Darf ich doch?« Lomberg deutete auf die Schachtel Clubmaster.
»Immer zu.«
Lomberg entzündete den Zigarillo mit den bereitliegenden Streichhölzern, nahm einen behutsamen Zug und bedeutete Ritter fortzufahren.
»Peter hat mir von Ihrem gemeinsamen Business berichtet. Kluger Schachzug von ihm, sich rechtzeitig ein zweites Standbein auf dem Kontinent aufzubauen. Ich bin immer noch fassungslos, dass die Briten diesem Clown auf den Leim gegangen sind.«
»Sie beide waren auch ein erfolgreiches Doppel, hörte ich«, gab Lomberg zurück, um dem sich anbahnenden Polit-Talk gleich einen Riegel vorzuschieben.
»Allerdings. Peter hatte einen bärenstarken Aufschlag. Und mein Vorhandvolley war der beste, den das Trinity College wohl je gesehen hat. Wir hatten die Oxford-Meisterschaften schon einmal gewonnen. Aber dann kam mir mein rechtes Kreuzband in die Quere.«
»Sollen wir jetzt über Spanien reden?«
»Natürlich.«
Aus jedem Wort, jeder Geste und jedem Blick Ritters sprach die souveräne Gelassenheit eines Spitzenpolitikers. Scheinbar durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Eloquent, aber distanziert. Wachsam und abwartend. Vermutlich jederzeit in der Lage, einen unerwarteten Angriff zu lancieren. Lomberg beschloss, selbst in die Offensive zu gehen. Er war gekommen, um dem Mann aus der Klemme zu helfen, nicht, um eine Homestory zu schreiben.
»Wir können offen sprechen, Franziskus. Ich bin bereits halbwegs im Bilde.«
»Peter hat Sie also schon eingeweiht. In diese, wie soll ich sagen, etwas missliche Angelegenheit.«
»In das Nötigste. Um zu verstehen, worum es im Großen und Ganzen geht. Ich kenne auch das Erpresserschreiben. Wenn man es so nennen will. Peter meint, es sei jedoch an Ihnen zu entscheiden, über welche Details ich sonst noch unterrichtet sein sollte.«
»Lassen Sie mich eine Frage vorab stellen, Lennard.«
»Bitte.«
»Warum?«
»Warum was?«
»Warum bieten Sie mir Ihre Hilfe an? Es heißt, Ihre Geschäfte als Kunstgutachter laufen blendend.«
»Es geht nicht ums Geschäft.«
»Worum geht es dann?«
»Wenn die Graue Eminenz ruft …«
»Also machen Sie es für Peter?«
»Natürlich.«
»Das ist sehr ehrenhaft.«
»Womöglich habe ich aber auch selbst noch einen Koffer in Granada.«
Ritter blickte überrascht auf, ließ Lombergs Worte aber unkommentiert. Unvermittelt erhob er sich aus seinem Sessel und ging zu einer aufwendig gerahmten Landkarte, die über einem Kaminsims hing.
»Kommen Sie, schauen Sie sich das an.«
Lomberg trat an Ritter heran. Bei der Karte des Mittelrheintals handelte es sich offenbar um eine Antiquität aus amerikanischen Militärbeständen mit detaillierten Angaben der Truppenbewegungen im Frühjahr 1945. Ritter zeigte auf die Brücke von Remagen. »Achttausend Soldaten sind dort an nur einem Tag über den Rhein gelangt. Beeindruckend, nicht wahr?«
»Sagen Sie es mir. Ich bin Kriegsdienstverweigerer.«
»Eine Meisterleistung! Dieser Timmermann war ein Teufelskerl.«
»Timmermann?«
»Karl Heinrich Timmermann, ein deutschstämmiger Leutnant aus Nebraska. Er hat im März 1945 die Brücke von Remagen mit einer Handvoll GIs eingenommen. Und den Krieg im Westen damit um Wochen verkürzt. Gerade mal zweiundzwanzig Jahre alt war der Mann.«
»Das ist in der Tat beeindruckend. Was ist aus ihm geworden?«
»Er starb wenige Jahre später an Hodenkrebs.«
»Das Leben ist ungerecht.«
»Was haben Sie in diesem Alter gemacht, Lennard?«
»Ich hatte das erste juristische Staatsexamen knapp überlebt, wusste aber schon, dass das zweite ein Himmelfahrtskommando werden würde. Außerdem hatte ich eine explosive Beziehung zu einer Mitstudentin. Ihre Eltern waren bei der ETA.«
»Sie sind keiner, der seine Zeit vertrödelt, nicht wahr? Das gefällt mir. Dann lassen Sie uns jetzt über Spanien reden, Lennard. Was genau hat Peter Ihnen zu meinem Problem gesagt?«
»Mein Kenntnisstand ist, dass die Kanzlerin Ihre Kandidatur für den Posten des NATO-Generalsekretärs durchgeboxt hat. Die Ernennung erfolgt am 1. September.«
»Und weiter?«
»Dass Ihnen diese Ehre zuteilwird, weil sich dreißig Regierungschefs auf Sie verständigen konnten. Weil Ihre Kompetenz nicht in Zweifel steht und weil Ihnen der Ruf eines tadellosen Staatsdieners vorauseilt. Aber irgendein Unbekannter in Spanien glaubt offensichtlich, dass Ihre Weste womöglich nicht ganz so weiß ist, wie sie scheint. Und schickt sich jetzt an, Sie mit einem gestohlenen Gemälde zu erpressen, das auf den Namen Tormenta en ciernes hört. Ein nicht allzu wertvolles Objekt im monetären Sinne, aber kunsthistorisch von einiger Bedeutung. Es gilt seit Jahrzehnten als verschollen und wird von der Commission for Looted Art als Beutekunstobjekt geführt, was Ihr Problem nicht kleiner macht. Und zu allem Überfluss scheint ein für seine Umtriebigkeit berüchtigter Kunstdetektiv aus Kanada von der Sache Wind bekommen zu haben. Und stellt jetzt lästige Fragen.«
»Und das alles, obwohl mir dieses Gemälde noch nicht einmal gehört. Es ist geradezu grotesk. Unter anderen Umständen würde ich diesen lächerlichen Erpressungsversuch einfach ignorieren.«
»Sie meinen den Umstand, dass Sie gerade für den NATO-Posten kandidieren und jeder noch so kleine Zweifel an Ihrer Integrität Ihre Ambitionen torpedieren könnte?«
»Torpedieren trifft es ganz gut. Den Konjunktiv können Sie deshalb auch getrost weglassen. Meine Kandidatur, meine bereits bestätigte Kandidatur wohlgemerkt, läge von jetzt auf gleich in Schutt und Asche.«
»Wegen nichts?«, hakte Lomberg sofort nach und warf Ritter einen kritischen Blick zu.
»Es ist leider doch etwas komplizierter. Wie es aussieht, gehörte das Gemälde einst meinem Vater. Wie auch immer es in seinen Besitz gekommen ist. Wir können ihn leider nicht dazu befragen. Er liegt seit siebenundzwanzig Jahren unter der Erde.«
»Und Sie haben es von ihm geerbt?«
»Bedauerlicherweise ja, muss ich heute sagen. Allerdings nicht, wie man für gewöhnlich Kunstwerke erbt, sondern als Teil des Inventars einer Immobilie. Und bei dieser Immobilie handelt es sich nun mal um exakt den Ort, an dem sich dieses Bild vermutlich die letzten Jahrzehnte befunden hat und von wo es jetzt gestohlen wurde.«
»Das müssen Sie mir bitte näher erklären. Ihr Vater hat Ihnen sicher nicht den Parador de Granada vererbt?«
»Natürlich nicht. Allerdings ein Nebengebäude auf dem Areal der Hotelanlage. Das sogenannte Deposito. Eigentlich ein Lagerhaus, wie der Name schon sagt, erst später wurde es zu einem Wohngebäude umgebaut. Sie können es sich als eine Art Remise vorstellen. In gewisser Weise steht es im Verhältnis zum Hauptgebäude des Parador ähnlich wie dieses Gärtnerhaus zur Hirschburg. Etwas abgelegen im Park. Nicht besonders groß, so an die zweihundert Quadratmeter.«
»Welchem Zweck diente denn dieses Deposito? Ihr Vater besaß ja bekanntlich mehrere Immobilien.«
»Es war eine Art persönlicher Rückzugsort. Meinem Vater wurde der Trubel in Marbella, wo ihn jedermann kannte, zeitweise zu viel. Er nutzte es auch bevorzugt, um sich dort mit Freunden und Geschäftspartnern zu treffen. Dafür war das Haus geradezu ideal. Man konnte sich dort diskret zurückziehen, gleichzeitig aber den Service des Hotels nutzen. Mein Vater war ein großzügiger Gastgeber, aber er hasste es wie die Pest, Übernachtungsgäste in seinen eigenen vier Wänden zu haben.«
»Und nach seinem Tod fiel Ihnen das Deposito als Erbschaft zu?«
»So ist es. Und keine sechs Wochen später habe ich es an die Paradores-Gesellschaft verkauft. Naheliegenderweise.«
»Mit Inventar?«
»Mit sämtlichem Inventar. Also auch mit diesem ominösen Gemälde, von dessen Existenz ich erst durch die mutmaßliche Erpressung erfahren habe.«
»Damit wollen Sie mir sagen, dass Sie beim Verkauf gar nicht wussten, dass dieses Gemälde zum Inventar gehört?«
»Weder hatte ich Kenntnis davon, dass überhaupt ein Gemälde mit dem Namen Tormenta en ciernes existiert. Noch war mir bewusst, dass es sich im Besitz meines Vaters befand, geschweige denn, dass es mir qua Erbschaft zugefallen war. Und ich wusste auch nicht, dass ich es dann de facto verkauft habe.«
»Sie sitzen dem Sohn eines ehemaligen Generalbundesanwalts gegenüber. Wäre ich er, was Gott sei Dank nicht der Fall ist, würde ich jetzt mindestens die Stirn runzeln.«
»Das tun Sie ja schon, Lennard. Sie müssen verstehen, für mich war das damals alles nur furchtbar lästig. Weder hatte ich eine praktische Verwendung für die Immobilie, noch lag sie mir, im Unterschied zu meinem Vater, persönlich am Herzen. Ich wollte den Verkauf so schnell wie möglich über die Bühne bringen. Meine Mutter sah das nicht anders. Einige persönliche Gegenstände von ihm hat Sie noch an sich genommen. Den Rest haben wir von einer Maklerfirma aus Málaga erledigen lassen. Ich selbst musste dafür noch nicht mal runterfliegen. Hätte meine Mutter das Gemälde in welcher Art auch immer für bedeutend erachtet, wäre es anders gekommen.«
»Dem Drohbrief war ja auch ein Foto des Gemäldes beigefügt. Hat das bei Ihnen nicht irgendeine Erinnerung wachgerufen? Ich meine von früheren Aufenthalten dort?«
»Ich war nicht oft bei meinem Vater in Granada. Der Wohnsitz unserer Familie war schließlich Marbella. In all den Jahren war ich vielleicht zehnmal, höchstens, in Granada und dann immer auch nur für kurze Zeit. Mein letzter Besuch dort, ich habe extra nachgesehen, war im Sommer 1982. Sieben Jahre, bevor mein Vater verstorben ist. Natürlich, wenn das Bild dort tatsächlich schon länger gehangen hat, ich meine, schon vor 1982, dann habe ich es sicher mal gesehen. Aber nicht bewusst. Ich habe mich das in den letzten Tagen immer wieder gefragt. Aber Sie wissen ja, wie das Gehirn funktioniert: Wenn der Verstand sagt, das musst du doch mal gesehen haben, dann bildet man es sich auch ein. Also ja, ich glaube, mich sehr unscharf daran erinnern zu können. Aber ich kann Ihnen versichern: In den zurückliegenden siebenundzwanzig Jahren habe ich nicht eine Sekunde daran gedacht, dass ich beim Verkauf des Hauses einen derartigen Sprengsatz hinterlassen haben könnte.«
»Ein ungewöhnlicher Besitz, dieses Deposito. Als Teil des Parador-Hotels mitten auf der Alhambra gelegen. Und die gehört doch sicher dem spanischen Staat?«
»Natürlich! Und deshalb sollte sich dieser Erpresser auch verdammt noch mal an die spanische Regierung wenden. Und den deutschen Verteidigungsminister seine Arbeit machen lassen. Da der heutige Eigentümer des Deposito, die Paradores-Gesellschaft, allein dem Staat gehört, ist dieser auch alleiniger Eigentümer des gestohlenen Gemäldes.«
»Bei allem Respekt, Franziskus, aber so kommen wir nicht weiter. Es ist doch offensichtlich, dass die sich abzeichnende Erpressung nur mit Blick auf die früheren Besitzverhältnisse zu verstehen ist. Womit sie sich ohne jeden Zweifel gegen Ihre Familie richtet. Also müssen Sie mich schon darüber aufklären, wie Ihr Vater damals überhaupt zu seiner Gartenlaube gekommen ist.« Lomberg konnte an Ritters versteinertem Blick erkennen, dass der Minister derartigen Widerspruch nicht gewohnt war.
»Das würde eine Vereinbarung zwischen uns voraussetzen, die mir Ihre hundertprozentige Diskretion zusichert. Und eine solche haben wir noch nicht getroffen.«
»Hören Sie, ich biete Ihnen meine Hilfe an, Ihr spanisches Problem aus der Welt zu schaffen. Damit Sie sich in drei Wochen wie geplant auf Ihren Chefsessel in Brüssel setzen können. Ich sitze hier auf diesem Sessel aber nicht als Ihr Wahlkampfhelfer, sondern als Kunsthistoriker. Peter sagte mir, dass Sie an einer sachgerechten Restitution mitwirken wollen, wenn es uns gelingt, das Gemälde aufzuspüren. Mitwirken heißt für mich: Sie beauftragen mich exklusiv, darüber zu entscheiden, was mit dem Werk geschieht, wenn wir es haben. Das sind meine Aktien in dieser Sache und der Grund, warum wir uns unterhalten. Wenn Sie mir diese Zusicherung geben, haben Sie Anspruch auf meine hundertprozentige Diskretion. Und mein Versprechen, dass ich mich sofort an die Arbeit mache, sobald ich hier durch die Tür bin.«
»Das könnte eine Basis sein.«
»Also haben wir einen Deal?«
»Wir haben einen Deal.«
»Gut. Ich höre.«
Die Souveränität des Politprofis war mittlerweile ins Wanken geraten. Keine Spur mehr von der milden Überheblichkeit, die die Unterredung bislang begleitet hatte. Umso greifbarer: die Verunsicherung des Ministers über den selbstbewussten Auftritt Lombergs. Ritter griff nach einem weiteren Zigarillo, um sich kurz neu sortieren zu können.
»Ich müsste etwas ausholen.«
»Ich bin nicht in Eile.«
»In den Jahren von 1950 bis 1960 ist die Zahl der Spanienurlauber aus dem Ausland von unter einer auf über sechs Millionen jährlich angewachsen. Ein unglaublicher Boom, der das Land von Grund auf verändert hat. Zum Ende der Fünfzigerjahre wurden erste kritische Stimmen laut. Gefordert wurde ein Gegengewicht zum ausufernden Billigtourismus. Der Blick fiel dann gleich auf die Paradores, von denen einzelne Häuser schon länger als eigenständige Hotels betrieben wurden. Es entstand die Idee zur Gründung der staatlichen Paradores-Gesellschaft. Und 1960 ging es dann auch schon los. Jedes Jahr mehrere Eröffnungen. In der Spitze waren es mal neunzig Häuser.«
»Ein politisch gewolltes Projekt …«
»So ist es. Von Anfang an. Franco wollte mit seinen Burgen, Schlössern und Klöstern die kulturhistorische Schokoladenseite Spaniens präsentieren und gleichzeitig als touristischer Unternehmer Devisen für seine notorisch leere Staatskasse abschöpfen. Aber es gab ein Problem. Dem Staat fehlte damals das nötige Kleingeld, um die historischen Gebäude auf Vordermann zu bringen. Und da kam mein Vater ins Spiel. Er war bereits Mitte der Fünfzigerjahre als Bauunternehmer sehr erfolgreich und verfügte über die entsprechenden Mittel. Er schlug einen Handel vor: eigenfinanzierte Vorinvestitionen in die Modernisierung einzelner Objekte gegen eine langfristige Beteiligung am späteren Umsatz. Abgesichert durch Grundschulden und Stimmrechte im Kontrollgremium der Paradores-Gesellschaft. Mein Vater war damit Immobilienentwickler, Bauunternehmer und Bank zugleich. Das Wort Geschäftsmodell gab es damals noch nicht.«
»Und so lief es dann auch in Granada, nehme ich an?«
»Der Parador de Granada war aufgrund seiner exponierten Lage auf der Alhambra das Vorzeigeprojekt schlechthin. Die ursprüngliche Herrichtung des Gebäudes zu einem Viersternehotel hat mein Vater praktisch im Alleingang gestemmt. 1961 war das. Mit einer auf zehn Jahre angelegten Refinanzierung, die dann, wie Sie sich vorstellen können, eine Rendite eingefahren hat, von der ein normaler Bauunternehmer damals nur träumen konnte.«
»Verstehe. Und das hübsche Deposito war dann sozusagen die Instant Gratification?«
»Ich weiß, was Sie jetzt sagen wollen, Lennard. Aber Sie müssen diesen Vorgang im Licht der Zeit sehen. 1961 gab es in Spanien noch keine Compliance-Vorschriften.«
»Sicher nicht. Aber die gab es 1989 auch noch nicht. Und trotzdem wollten Sie die Immobilie nach dem Erbfall so schnell es geht loswerden. Sicher nicht nur, weil sie Ihnen lästig war.«
»Mir wurde seinerzeit dazu geraten. Politisch dazu geraten, wenn Sie verstehen.«
»Vonseiten Ihrer Partei?«
»Das tut nichts zur Sache.«
»Akzeptiert.«
»Gut, Lennard. Dann sollten wir jetzt darüber reden, wie Sie mir diesen kanadischen Detektiv vom Hals halten können.«
»Was genau hat Deveraux von Ihnen gewollt?«
»Er rief im Ministerium an. Am 6. August, morgens um neun. Er bat um eine persönliche Unterredung mit mir. Ist aber natürlich an meinem Vorzimmer hängen geblieben. Daraufhin hat er seine Telefonnummer hinterlassen sowie die Nachricht, dass er sich mit mir über ein jüngst gestohlenes Kunstwerk austauschen wolle, das sich, seinen Auskünften zufolge, früher im Besitz meiner Familie befunden haben könnte.«
»Moment, am 6. August?« Lomberg nahm sein Smartphone zur Hand und machte sich eine Notiz.
»Genau. Also sechs Tage nach dem Diebstahl, wenn man das Datum auf dem Drohbrief als tatsächlichen Zeitpunkt annimmt. Der wiederum am 5. August bei Hoteldirektor Gomez einging. Einen Tag vorher. Sprich fünf Tage nach dem Diebstahl.«
Auch diese Angabe vermerkte Lomberg und blickte dann verwundert auf. »Ist das nicht merkwürdig? Ich meine, dass sich der Dieb oder Erpresser, wie Sie wollen, erst fünf Tage später aus der Deckung traut? Wo Deveraux doch am 6. August schon von dem Diebstahl gewusst hat. Sein Anruf beziehungsweise die Nachricht, die er bei Ihrer Sekretärin hinterließ, spricht ja eindeutig dafür.«
»In der Tat ist das merkwürdig! Ich kann mir bis heute keinen Reim darauf machen.«
»Was ist dann geschehen?«
»Ich habe am späten Nachmittag des gleichen Tages meine Sekretärin in Montréal anrufen lassen. Bewusst nicht auf der von Deveraux hinterlassenen Nummer, sondern in der Telefonzentrale seiner Firma.«
»Artclaim.«
»Exakt. Eine persönliche Kontaktaufnahme zu ihm erschien mir nicht ratsam. Wir haben Artclaim dann lediglich eine unbestimmte Terminoption für den September in Aussicht gestellt. Um erst mal Zeit zu gewinnen.«
»Und dann erst haben Sie Peter kontaktiert?«
»So ist es. Am 7. August abends habe ich ihn nach mehreren Versuchen erreicht. Er hat da wohl gerade ein Fest auf seinem Weingut ausgerichtet.«
»Ich war dort auch«, gab Lomberg zurück, ohne zu erwähnen, dass die Feierlichkeiten auf Clos des Pins seinem fünfzigsten Geburtstag gegolten hatten. »Wann und wie erhielten Sie denn überhaupt Auskunft über den eingegangenen Drohbrief im Hotel?«
»Gleich an dem Morgen, als er bei Hoteldirektor Gomez auf dem Schreibtisch gelandet war. Am 5. August. Er hat mir eine SMS geschrieben.«
»Wer hat Ihnen eine SMS geschrieben?«
»Wie ich sagte, Hoteldirektor Gomez.«
»Der Hoteldirektor hat Ihre Nummer?«
»Er hat gleich richtig geschaltet und erkannt, dass er beziehungsweise das Hotel gar nicht der Adressat ist. Am Nachmittag konnten wir dann telefonieren, nachdem ich aus Brüssel zurückgekehrt war. Daraufhin nannte ich ihm eine sichere Mailadresse, an die er mehrere Bilddateien geschickt hat: einen Screenshot des Drohbriefs und ein altes Foto aus dem Inneren des Deposito, auf dem das Gemälde unscharf zu erkennen ist. Und ein weiteres, das Gomez später selbst gemacht hatte. Von der Schmiererei an der Wand.«
Lomberg warf Ritter einen ungläubigen Blick zu, verkniff sich aber die Nachfrage, warum es für einen Hoteldirektor in Granada derart unkompliziert gewesen war, Kontakt zu einem Verteidigungsminister in Berlin aufzunehmen. »Was haben Sie mit Gomez besprochen?«
»Wir haben erst mal vereinbart, die Füße stillzuhalten. Keine Anzeige, keine Polizei. Das war auch ganz in seinem Sinne.«
»Wenn ich das richtig verstehe, dann hat Ihnen also erst das Auftauchen von Deveraux den Anlass gegeben, Peter um Hilfe zu bitten? Der Eingang des Drohbriefs einen Tag zuvor aber nicht?«
»Ich hätte Peter so oder so kontaktiert. Nach dem Eingang des Drohbriefs wollte ich aber erst mal abwarten. Schließlich enthielt er noch keine konkrete Forderung. Als sich dann jedoch einen Tag später dieser Kanadier meldete, wurde ich unsicher. Ich habe meine Sekretärin zu Deveraux recherchieren lassen. Dann schien es mir ratsam, sofort aktiv zu werden. Ich habe darauf spekuliert, dass Peter den Kanadier kennt, was sich dann auch prompt bestätigte. Und wie ich von Peter erfuhr, hatten Sie ja auch schon mal mit dem Kerl zu tun?«
»Allerdings.«
»Und wie hoch schätzen Sie das Risiko ein, das von ihm ausgeht?«
»Deveraux beherrscht fraglos sein Handwerk. Nur seine Persönlichkeit steht ihm bisweilen im Weg.«
»Wie habe ich das zu verstehen?«
»Er hält sich für ein Genie. Für den Sherlock Holmes der Kunstwelt. Ich sehe ihn eher als einen narzisstischen Soziopathen. Aber das macht das Risiko nicht kleiner. Er hat jüngst einen mächtigen Dämpfer erlitten. Deshalb ist er wohl umso motivierter, sein ramponiertes Image aufzupolieren.«
»Peter deutete an, dass Sie dem Kerl ordentlich eins ausgewischt hätten.«
»Wenn Deveraux herausfindet, dass der amtierende deutsche Verteidigungsminister auch nur halbwegs in die Nähe eines Beutekunstfalls von dem Format geraten ist, wie ihn Tormenta en ciernes darstellt, wird er keine Sekunde zögern, Sie in aller Öffentlichkeit ans Kreuz zu nageln.«
»Verstanden. Wie sieht Ihr Plan aus, Lennard?«
»Ich hatte noch keine Zeit für einen Plan.«
»Und was wollen Sie als Erstes tun?«
»Eine Reise nachholen, die ich vor einigen Jahren nicht antreten konnte.«
Der im fünften Stock eines markanten Jugendstilgebäudes gelegene Konferenzraum von HRIS bot einen prächtigen Ausblick auf die Plaza Isabel La Católica. Eine monumentale Bronzeskulptur bildete den Mittelpunkt des belebten Platzes: die Herrscherin von Kastilien und León im Gespräch mit Kolumbus, zu Füßen seiner königlichen Gönnerin. Auch Carl Deveraux war zum Rapport bestellt. Der Gründer und Chef der Artclaim Corporation hatte sich nach dem unerwarteten Anruf am frühen Morgen des 2. August augenblicklich auf den Weg nach Granada und dort sogleich an die Arbeit gemacht. Nach mehreren Telefonaten bot sich nun die erste Möglichkeit zu einer persönlichen Unterredung.
Die in Montréal ansässige Kunstdetektei Artclaim galt weltweit als der Erfolgsgarant bei der Wiederbeschaffung von verschollenen, im Besonderen auch von illegal in Besitz genommenen Kunstwerken, hatte sich aber an dem komplexen Beutekunstfall in Spanien vor vier Jahren die Zähne ausgebissen. Die Suche nach Tormenta en ciernes war in Ermangelung einer konkreten Spur nach fast einjähriger Arbeit ergebnislos eingestellt worden. Den erfolgsverwöhnten Carl Deveraux hatte es nachher einige Mühe gekostet, den Fehlschlag vor seinen Aktionären kleinzureden. Umso mehr, da die PR-Abteilung von Artclaim seinerzeit schon mit selbstbewussten Erfolgsprognosen vorgeprescht war. Die ihm von Enea Montoya eingeräumte zweite Chance hatte Deveraux darum dankbar ergriffen. Sie kam ihm sogar in doppelter Hinsicht gelegen. Denn jüngst hatte eine weitere mit großen Erwartungen betriebene Beutekunstermittlung in Frankreich kein gutes Ende für Artclaim gefunden.
Die Klimaanlage lief auf vollen Touren, sorgte dabei aber eher für Lärm als für Abkühlung. Vierzig Grad im Schatten und es war bereits halb fünf.
»Buenos días, Mr Deveraux. Schön, dass wir uns endlich treffen können. Sie sehen blendend aus. Kaffee?«
Enea Montoya trug ein ärmelloses, zum Hals hin geschlossenes Oberteil aus leichter Baumwolle, eine Cargohose und gelbe Espandrilles. Nichts wies darauf hin, dass ihr die Hitze etwas ausmachte. Beim Anblick der Schweißperlen auf der Stirn des Kanadiers konnte sie sich ein Schmunzeln nicht verkneifen.
»Ihre Sekretärin hat mir freundlicherweise schon etwas Wasser gebracht, danke.«
»Die Sekretärin ist Doktorandin an der Universidad Complutense de Madrid und koordiniert unsere Zusammenarbeit mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Den Haag.«
»Pardon, ich wollte nicht respektlos …«
»… Wie praktisch, dass Sie gerade in Europa unterwegs waren. Südfrankreich, sagten Sie?«
»Ich schaue mich schon seit einiger Zeit nach einer Immobilie an der Côte d’Azur um.«
»Schon fündig geworden?«
»Die Entscheidung fällt zwischen Menton und Antibes. Aber erst, wenn hier die Arbeit getan ist.«
»Konnten Sie denn mittlerweile Ihr Zimmer im Parador beziehen?«
»Ja, vorgestern. Als ich am 4. August eintraf, war man dort voll belegt. Ich habe zwei Nächte im Alhambra Palace überbrückt.«
»Und was haben Sie bisher herausfinden können? Sie sagten, dass es einen ersten Ansatzpunkt gibt.« Montoya griff nach einer halb vollen Packung Fortuna.
»Zunächst möchte ich Ihnen noch mal meinen Dank aussprechen. Dass Sie wiederum auf die Dienste von Artclaim vertrauen, meine ich. Nach der erfolglosen Suche in …«
»… 2012.«
»Richtig, nachdem wir damals nicht weitergekommen sind, ist es umso erfreulicher, dass wir wieder für Sie tätig werden dürfen. Mit nunmehr, so kann ich vorwegnehmen, deutlich besseren Voraussetzungen.«
Montoya nickte. »Ist es nicht geradezu bizarr, dass die schon nicht mehr für möglich geglaubte Existenz des Bildes jetzt dadurch bewiesen ist, dass es erneut gestohlen wurde? Und das auch noch hier, mitten in Granada, nachdem wir zuvor die halbe Erdkugel haben absuchen lassen?« Montoya zog an ihrer Zigarette und sah Deveraux erwartungsvoll an.
»Darin liegt tatsächlich eine gehörige Portion Ironie, Señora. Vor allem aber eine Chance. Der Tatort könnte uns auf die Sprünge helfen.«
»Wie meinen Sie das?«
»Man könnte es einen Glückstreffer nennen. Ich hingegen würde sagen, dass es das Ergebnis unserer unermüdlichen Arbeit ist. Wir haben in den zurückliegenden Jahren massiv in die digitale Infrastruktur von Artclaim investiert und werden nun für unseren Aufwand belohnt.«
»Das klingt vielversprechend …«
»Es ist, schlicht gesagt, das Prinzip Google. Wir haben in mühseliger Kleinarbeit sämtliche Akten aus Artclaim-Ermittlungen der letzten zwanzig Jahre verschlagwortet. Somit ist es uns jetzt möglich, Datenbankabfragen mit Keywords vorzunehmen und sofort sämtliche Verknüpfungen zu erfassen. Als Beispiel: Wenn wir den Suchbegriff Flamenco eingeben, durchsucht unsere Datenbank sämtliche digitalen Akten auf diesen Begriff hin und identifiziert in Echtzeit, ob das Wort Flamenco schon einmal im Kontext eines Falls gestanden hat.«
»Und was sagt Ihre Datenbank, wenn man ihr das Keyword Parador de Granada anbietet?«
»Sie sagt uns, dass dieser altehrwürdige Ort tatsächlich schon einmal im Zentrum eines Beutekunstverdachts stand.«
»Ich fange an, Ihre Datenbank zu mögen.«
»Es kommt aber dann doch etwas Glück dazu. Die besagte polizeiliche Ermittlung fand in den späten 1960er-Jahren statt, führte zu keinem Ergebnis und wurde schließlich nach nur kurzer Zeit wieder eingestellt. Damals gab es Artclaim aber natürlich noch nicht, und somit haben wir eigentlich gar keine eigenen Daten aus dieser Zeit. Aber auch nur eigentlich, weil wir zusätzlich zu unseren eigenen Unterlagen, die mit dem Jahr 1996 beginnen, auch über Aktenbestände einer Kunstdetektei aus Washington verfügen, die wir ein Jahr zuvor übernommen hatten. Diese wiederum war bereits ab Anfang der Sechzigerjahre im Markt tätig.«
»Und, wurden Sie fündig?«
»Der Hinweis auf das Parador steht im Zusammenhang mit einem Anfangsverdacht wegen gewerbsmäßigen Handels mit Beutekunst. Dieser richtete sich gegen einen Mann mit sowohl deutscher als auch spanischer Staatsangehörigkeit. Die Ermittlungen fanden im Jahr 1968 statt. Die deutsche Bundespolizei, das sogenannte BKA, war damals zuständig, hat die Sache aber wohl schnell wieder begraben.«
»Hat dieser Deutsch-Spanier auch einen Namen?«
»Hat er. Julius Ritter.«
»Julius Ritter?«
»Einst bekannt als Der König der Costa del Sol.«
»Moment, Konsul Ritter, der Baulöwe?«
»Genau der.«
»Aber der muss doch schon lange tot sein?«
»Allerdings. Dafür aber ist sein Sohn quicklebendig. Der deutsche Verteidigungsminister ist im Begriff, sich zum neuen NATO-Generalsekretär ernennen zu lassen.«
Das spanische Restaurant im Stadtteil Kessenich gehörte schon zu den gastronomischen Hotspots der Provinzstadt Bonn, als diese noch eine Provinzhauptstadt war und Tapas in Deutschland noch als kulinarischer Geheimtipp gehandelt wurden. Lombergs Erinnerungen an die stets hoffnungslos überfüllte Bodega waren schon ziemlich verblasst. Von seinen Studierenden aber hatte er gehört, dass diese immer noch ein beliebter Treffpunkt war. Das Taxi hielt direkt vor dem Eingang.
»Lässt du andere Frauen auch so lange warten?« Julie Lomberg-Bell schmunzelte und gab ihrem Vater einen Kuss auf die Wange.
»Sorry, ein endloses Telefonat mit London.«
Julie versetzte ihn immer wieder in Erstaunen. Seine in London aufgewachsene, mittlerweile vierundzwanzig Jahre alte Tochter war vier Jahre zuvor in die Heimat ihres Vaters gezogen. Des Studierens wegen, aber auch, um endlich eine Verbindung zu ihren väterlich-deutschen Wurzeln aufzunehmen, was ihre alleinerziehende Mutter in London zuvor stets verhindert hatte. Julie hatte seitdem ihren Akzent nahezu gänzlich abgelegt, augenscheinlich bemüht, England so weit wie möglich hinter sich zu lassen. Ganz im Unterschied zu Lomberg selbst, der nach neunzehn Jahren in London nach wie vor seine geliebten Phrases kultivierte. Bei den Studierenden am Kunsthistorischen Institut galt der Gastprofessor darum auch als der denglische Dozent, womit Lomberg mehr als gut leben konnte.
»Ungewöhnliche Wahl, dieses Lokal, Dad. Ich vermute, es steckt mehr dahinter als deine Vorliebe für die spanische Küche. Von der ich bisher übrigens auch nichts wusste.«
»Tapas Variadas, würde ich vorschlagen, damit wir unsere Zeit nicht mit der Speisekarte vertrödeln.«
»Wie wäre es mit einer Paella für zwei?«
»Wenn es sein muss. Aber dann ohne Huhn bitte.«
»Hast du überhaupt Hunger?«
»Nein. Du?«
»Ich auch nicht.«
»Wir könnten anstandsweise ein paar Oliven zum Wein bestellen.«
»Meinetwegen. Aber erklär du das dem Kellner bitte.«
Miguel, so war auf einem beflockten Real-Madrid-Trikot zu lesen, war es schließlich gelungen, noch eine Portion Bellota sowie einen gereiften Manchego auf seinem Bestellzettel zu notieren, und kam augenblicklich mit einer Halbliter-Karaffe vom offenen Albariñho zurück.
»Chinchín!«
»Prost, Dad!«
»Andere Töchter nutzen solche Momente, um sich nach dem Wohlbefinden ihres Vaters zu erkundigen.«
»Wie geht es Ihrem werten Rücken, Herr Vater?«
»Dr. Schäfer-Gümbel meint, dass meine Disziplin bei der Kräftigungsgymnastik zu wünschen übrig lässt. Ansonsten bin ich aktuell beschwerdefrei.«
»Ich hab gestern übrigens das obligatorische Quartals-Telefonat geführt.« Julie zog eine Augenbraue hoch.
»Und dabei hast du deiner Mutter gleich zum Geburtstag gratuliert? Sehr praktisch.« Lomberg lächelte spitz.
»Sie ist gerade in den Cotswolds. Ihre neue Freundin besitzt ein Cottage in Painswick.«
»Und was sagt sie so?«
»Dass eine ihrer fünf Katzen gestorben sei. Und dass sie einen neuen Personal Trainer engagiert hätte. Ansonsten die üblichen Sauerkrautwitze. Sie will einfach nicht wahrhaben, dass ich mich in Deutschland wohlfühle.«
Lomberg lächelte immer noch, ließ Julies Worte einen Moment sacken, und lenkte schließlich das Gespräch auf das vorgesehene Thema.
»Konntest du schon mit Jacky sprechen?«
»Ja, heute Morgen.«
»Und was hat er dir erzählt?«
»Eine ganze Menge für den Anfang. Aber vorher will ich wissen, in welches Schlamassel du da wieder reingeraten bist.«
»Die Sache ist ein wenig mixed-up.«
»Nein, Dad. Wenn dein neuer Auftraggeber der deutsche Verteidigungsminister ist, der obendrein gerade erpresst wird, dann kann von mixed-up nicht die Rede sein. Sondern nur von Schlamassel.«
»Ob er wirklich erpresst wird, muss sich erst noch zeigen.«
»Soll ich das jetzt ernst nehmen?«
»Es geht um ein Gemälde aus dem Jahr 1928. Es trägt den Titel Tormenta en ciernes. Auf Deutsch so viel wie: Ein Sturm zieht auf. Ein Porträtgemälde, das drei befreundete Männer zeigt: Salvador Dalí, Luis Buñuel und Federico García Lorca. Mit diesen Namen kannst du was anfangen, nehme ich an.«
»Waren die drei 1928 schon berühmt?«
»Sie standen gewissermaßen an der Schwelle zum Ruhm.«
»Und wer hat das Bild gemalt?«
»Eine Frau namens Alma Arras. Eine gemeinsame Freundin der Triade, wie sich die drei nannten.«
»Schon mal gehört. Glaube ich jedenfalls.«
»Sie ist selbst eine bekannte Künstlerin gewesen. Es heißt, sie hat das Bild im November des Jahres 1928 in der Vorahnung gemalt, dass die Freundschaft der Künstler zerbrechen würde. Was dann auch geschah. In den frühen Dreißigerjahren gingen alle ihren eigenen Weg und das auch sehr erfolgreich. Bis der Sommer 1936 dann alles verändert hat. Als der Spanische Bürgerkrieg begann, war Lorca der beliebteste Dichter des Landes. Genauer gesagt, der bevorzugte Dichter beim einfachen Volk, gleichzeitig aber verhasst bei der Kirche und dem katholischen Bürgertum. In seiner konservativen Heimatstadt Granada galt er als der Antichrist schlechthin. Und das wurde ihm dann zum Verhängnis.«
»Ich erinnere mich. Die Faschisten haben ihn ermordet, wollten es nachher aber nicht gewesen sein, weil sie plötzlich Panik bekommen haben, dass sie sich damit beim Volk doch eher unbeliebt machen. Oder?«
Lomberg nickte. »Als angehende Politologin weißt du ja, dass der Faschismus-Begriff ziemlich unscharf definiert ist. Aber ja, es waren Franco-Anhänger. Ihr Mord an Lorca ist bis heute ein nationales Trauma. Seine sterblichen Überreste suchen sie immer noch.«
»Was ist aus den anderen beiden geworden, als der Bürgerkrieg begann?«
»Dalí und Buñuel hatten sich zunächst ins Ausland abgesetzt, konnten sich später aber mit dem Regime arrangieren. Zumindest was Dalí betrifft, auf äußerst fragwürdige Weise. Alma Arras hingegen ist in Spanien geblieben. Vorerst jedenfalls.«
»Ich ahne schon, was kommt.«
»Das Gemälde ist ihr 1943 unter ungeklärten Umständen entrissen worden und galt seitdem als verschollen.«
»1943? Wirklich schon wieder 1943?« Julie verdrehte die Augen. Die kunsthistorischen Abgründe des besagten Jahres hatten ihren Vater schon in den letzten Monaten in Beschlag genommen.
»Allem Anschein nach hat Tormenta en ciernes aber über Jahrzehnte hinweg unentdeckt in diesem Luxushotel in Granada gehangen. Genauer gesagt, in einem Nebengebäude, das vom Hotelbetrieb ausgeschlossen ist. Es wird Deposito genannt und hat einst dem Vater unseres heutigen Verteidigungsministers gehört, Julius Ritter.«
»Nach unserem Telefonat gestern habe ich mir das alles im Netz angesehen. Das ist ja nicht irgendein Hotel, Dad. Das ist der Parador, mitten auf der Alhambra. Nebengebäude hin oder her, wie kann das sein? Das ist ein nationales Kulturdenkmal. UNESCO-Weltkulturerbe. Das kann doch kein Privatbesitz sein.«
»Ich bitte dich, Julie, halb Central London gehört dem Lord Grosvenor.«
»Du übertreibst. Es ist nur das halbe Westend, also gehört ihm lediglich ein Viertel. Aber dafür sieht er wirklich süß aus, der junge Lord.«
»Aber deine Frage ist natürlich berechtigt. Nicht nur der Standort auf der Alhambra ist bemerkenswert. Die Paradores selbst befinden sich darum eben im Staatsbesitz. Das heißt aber nicht, dass der Aufbau der Paradores-Kette einst ohne privates Geld erfolgte. Und das gilt im Besonderen für das Haus in Granada. Wie ich von Franziskus Ritter erfahren habe, hatte sein Vater damals die Finger im Spiel. Und zwar nicht nur als Bauunternehmer, sondern auch als Investor.«
»Und was ist mit diesem Deposito?«
»Franziskus Ritter hat eingeräumt, dass das Deposito die Kirsche auf der Sahne war. Sprich: ein Teil der üppigen Rendite, die sein alter Herr damals kassiert hat. Er hat sich das ehemalige Lagerhaus in ein luxuriöses Wohngebäude umgestalten lassen. Als persönliches Refugium, in das er sich hin und wieder zurückzog, aber auch, um dort Gäste zu empfangen. In intimer Atmosphäre, du verstehst?«
»Ich verstehe ziemlich gut. Es passt nämlich wie die Faust aufs Auge.«
»Wie meinst du das?«
»Gleich. Oder willst du mir nicht noch erklären, was mit diesem Deposito nach dem Tod von Julius Ritter passiert ist?«
»Franziskus hat es geerbt.«
»Warum wundert mich das jetzt nicht?«
»Und danach sofort verkauft. An die Paradores-Gesellschaft. Inklusive Inventar. Inklusive einer, wie er sagte, höchst überschaubaren Gemäldesammlung zu der angeblich auch Tormenta en ciernes zählte. Ohne sich dabei über die Bedeutung des Gemäldes bewusst gewesen zu sein. Und damit auch ohne zu ahnen, dass es sich um Beutekunst handelt.«
»Und das glaubst du ihm?«
»Männer wie Ritter wissen immer mehr, als sie sagen.«
»Und warum hatte er es so eilig mit dem Verkauf?«
»Dazu hat er sich nicht konkret geäußert. Aber er muss wohl in Sorge gewesen sein, dass sich seine Erbschaft als Stolperstein für seine politische Karriere erweisen könnte. Zumindest dieser Teil des Erbes.«
»Womit er wahrscheinlich richtiglag.«
»Das wirst du mir jetzt sicher erklären.«
Julie hatte ihr Tablet aus der Handtasche geholt, die Lomberg schon bei seiner Ankunft im Lokal aufgefallen war.
»Bisher sind das nur Notizen aus meinem Gespräch mit Jacky. Ich schreibe das alles noch mal ordentlich ab und schick es dir per Mail.«
»Danke. Aber jetzt mach’s nicht so spannend …«
»Darf ich vorstellen, Julius Ritter, geboren 1909 in Aplerbeck bei Dortmund.« Julie drehte das Tablet in Richtung ihres Vaters, dessen Augen sich jetzt auf ein Schwarz-Weiß-Foto richteten. Die Abbildung aus einer Zeitung zeigte einen stattlichen Mann mittleren Alters, vielleicht um die fünfzig. Neben einem stechenden Blick aus wahrscheinlich blauen Augen und akkurat gescheiteltem, mutmaßlich blondem Haupthaar fiel Lomberg unweigerlich eine markante Narbe auf. Diese zog sich vom Ohr horizontal einmal über die gesamte linke Wange, machte dann einen Knick nach unten, vorbei am Mundwinkel und endete erst in der Mitte des Kinns. Offensichtlich das Ergebnis einer tiefen Schnittverletzung. Lomberg bedeutete seiner Tochter fortzufahren.
»1920 zieht es Familie Ritter nach Spanien. Nach Málaga, wo der Vater mit dem Erbschaftsvermögen seiner Frau ein Bauunternehmen gründet. Julius wächst ab dann zweisprachig auf und legt schließlich 1929 sein Abitur an der Deutschen Schule von Málaga ab, mit neunzehn Jahren. Zu diesem Zeitpunkt hat er neben der deutschen bereits die spanische Staatsangehörigkeit erlangt. Er studiert dann ab 1929 Bauingenieurwesen in Valencia und schließt sein Studium 1933 erfolgreich ab. Danach zieht es ihn nach Italien, genauer gesagt nach Turin, wo er in einem Bauunternehmen tätig wird, das ein Freund des Vaters betreibt. 1934 kehrt er nach Málaga zurück und erlebt den Niedergang der väterlichen Firma. Daraufhin geht er 1935 nach Deutschland und leistet seinen Wehrdienst bei der Marine in Kiel. Im Mai 1936 tritt er in den Dienst der Deutschen Militärabwehr in Berlin. Er ist dort bis Anfang 1940 tätig, bevor er nach Spanien zurückkehrt, um einen Posten als Botschaftsrat bei der deutschen Vertretung in Madrid anzutreten. Jacky meint, dass ich die Erforschung ungewöhnlicher Karrieren zu meinem Spezialgebiet machen sollte.«
»Und weiter?«, fragte Lomberg, ohne auf die Anspielung einzugehen.
»Laut eigenen Angaben übte er die Funktion des Botschaftsrats bis zur Schließung der Botschaft im Mai 1945 aus. Da es ab dann erst mal keinen deutschen Staat mehr gab, brauchte man folglich auch keine Botschaften mehr. Betriebsbedingte Kündigung, würde man heute wohl sagen.«
»Was meinst du mit eigenen Angaben?«
»Die Quelle für diese Angaben ist ein Zeitungsinterview aus dem Jahr 1968, in dem Julius Ritter das so behauptete.«
»Also habt ihr Zweifel?«
»Es gibt zumindest eine Unstimmigkeit. Eine andere Quelle besagt nämlich, dass seine Tätigkeit bei der Botschaft schon 1943 endete. Gesichert ist aber, dass er nach dem Krieg in Spanien geblieben ist. In den späten Vierzigerjahren taucht sein Name im Zusammenhang mit dortigen Regierungsgeschäften auf. Auch beim Bau einer Ölpipeline durch amerikanische Firmen scheint er eine Rolle gespielt zu haben. Anfang der Fünfziger war das.«
»Eine merkwürdige Laufbahn.« Lomberg füllte die leeren Gläser auf.
»Aber das ist noch lange nicht alles. 1948 gründet Julius Ritter die Caballero Construcciones S.A. mit Geschäftssitz in Málaga. Die erwirbt im Folgejahr großflächig Bauland an der Costa del Sol, nahe Marbella. Insgesamt 22 Hektar. Von wem? Vom spanischen Staat. Schon 1952 ist das komplette Areal mit Ferienanlagen bebaut, die Ritter zum größten Teil an ausländische Investoren und Hotelbetreiber verkauft. Und zum Teil auch selbst bewirtschaftet, wofür im Jahr 1953 die