13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Englischunterricht zwischen Vermittlung und Aneignung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das dialogische Sprechen ist eine zentrale Fertigkeit der Schüler, über die sie am Ende ihrer Schullaufbahn verfügen müssen, wenn sie sich in einem fremdsprachlichen Umfeld kommunikativ sicher bewegen möchten. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die beliebte Methode des Rollenspiels der Entwicklung des dialogischen Sprechens förderlich ist. Dazu wird zunächst theoretisch fundiert dargestellt, wie sich das dialogische Sprechen im Fremdsprachenunterricht üben und wie sich die Fertigkeit Sprechen überhaupt ausprägen lässt. Anschließend wird die Methode Rollenspiel im Überblick und mit ihren Vor-und Nachteilen dargestellt, ihr Einsatz diskutiert und ein idealtypischer Verlauf eines solchen Rollenspiels im Unterricht skizziert. Ausgehend von dieser theoretischen Betrachtung wird dann die Fragestellung bearbeitet, deren Ergebnisse im Fazit ausgewertet und kritisch reflektiert werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die theoretische Betrachtung des dialogischen Sprechens als Fertigkeit
2.1 Arbeitsdefinition zum dialogischen Sprechen
2.2 Die Entwicklung des dialogischen Sprechens im Fremdsprachenunterricht
3 Die Methode Rollenspiel und ihre Bedeutung für die Entwicklung des dialogischen Sprechens
3.1 Theoretische Betrachtung der Methode
3.2 Durchführung eines Rollenspiels im (Fremdsprachen-)unterricht
3.3 Diskussion der Bedeutung der Methode für die Entwicklung des dialogischen Sprechens
4 Beispiel für die praktische Umsetzung der Methode Rollenspiel unter Beachtung der gewonnenen Erkenntnisse
5 Fazit
6 Quellen und Literatur
7 Anhang 1 Ablaufplan Rollenspiel „How can I find the Tower of London?“
Die Methode Rollenspiel gehört immer wieder zu den vorgeschlagenen Mitteln, Schüler und Schülerinnen[1] im Fremdsprachenunterricht zu animieren, aktiv zu werden und ihre sprachliche Kompetenz zu trainieren. In der Tat bieten Rollenspiele eine Menge Potenzial, können spannend und natürlich auch lustig sein und schließlich sind sie stets eine methodische Abwechslung zu den Gruppen- oder Einzelarbeiten im Buch, im Heft oder an der Tafel. Die didaktisch motivierte Frage ist nun jedoch, welchen konkreten Nutzen diese Methode für den Fremdsprachenunterricht mit sich bringt. Lässt sich der Einsatz des Rollenspiels im Unterricht didaktisch ohne Einwände begründen? In der vorliegenden Arbeit soll dieser Frage nachgegangen werden. Dabei steht neben der eigentlichen Methode eines der zentralen Ziele des fremdsprachlichen Unterrichts im Vordergrund, nämlich die Entwicklung des dialogischen Sprechens. Diese Form des Unterrichts, welche zudem eine der Grundfertigkeiten ist, bildet einen zentralen Aspekt in Rahmenplänen und sogar dem GeR. Darum wird im Folgenden betrachtet, inwiefern das dialogische Sprechen im Unterricht eingeübt werden kann und wie sich die zugehörigen Fähigkeiten entwickeln lassen, um ausgehend davon die Frage nach der Berechtigung des Einsatzes der Methode Rollenspiel zu beantworten. Denn wenn sich nachweisen lässt, dass das Rollenspiel der Entwicklung des dialogischen Sprechens der Schüler dienlich ist, liefert das allein eine solide didaktische Begründung für seinen Einsatz im Unterricht. Abgerundet wird diese Arbeit nach dem theoretischen Teil durch die Präsentation eines Unterrichtsbeispiels für den Englischunterricht, in welchen die zuvor gewonnenen Erkenntnisse mit einfließen werden.
Laut des aktuellen Rahmenplans für das Fach Englisch an allgemeinbildenden Schulen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wird bereits in der Klassenstufe sechs auf die Entwicklung und Vertiefung des dialogischen Sprechens abgezielt. An entsprechender Stelle heißt es dort: „Die Schüler führen Dialoge, Interviews und Rollenspiel zu vertrauten Alltagssituationen“[2] durch. Damit betrachten auch die Autoren des Rahmenplans die Entwicklung des dialogischen Sprechens als einen wichtigen und darum bereits sehr früh geförderten Aspekt im Erlernen der englischen Sprache in der Schule.