Die bekanntesten Kinder- & Jugendbücher - Magda Trott - E-Book

Die bekanntesten Kinder- & Jugendbücher E-Book

Magda Trott

0,0

Beschreibung

In 'Die bekanntesten Kinder- & Jugendbücher' von Magda Trott wird die faszinierende Welt der Kinder- und Jugendliteratur erforscht. Trott präsentiert eine vielseitige Sammlung von Klassikern und zeitgenössischen Bestsellern, die Generationen von jungen Leserinnen und Lesern begeistert haben. Ihr Buch analysiert die Themen, Stile und Erzähltechniken, die diese Werke so einprägsam machen, und bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Kinderliteratur im Laufe der Zeit. Mit einem ansprechenden Schreibstil und fundierten Forschungsergebnissen beleuchtet Trott die Bedeutung dieser Bücher im literarischen Kontext und zeigt ihre zeitlose Relevanz. Magda Trott, eine renommierte Literaturwissenschaftlerin und Kinderbuchautorin, verfügt über langjährige Erfahrung in der Erforschung und Schaffung von Kinder- und Jugendliteratur. Durch ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Interessen junger Leserinnen und Leser gelingt es ihr, eine fundierte und unterhaltsame Darstellung der bekanntesten Kinder- und Jugendbücher zu präsentieren. Ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft für das Thema machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Literaturinteressierte, Pädagogen und Eltern, die nach inspirierenden Leseempfehlungen suchen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 3587

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Magda Trott

Die bekanntesten Kinder- & Jugendbücher

Pommerle & Pucki-Reihe, Steffys Backfischzeit, Försters Pucki, Puckis erstes Schuljahr, Pucki und ihre Freunde, Mit Pommerle durchs Kinderland, Pommerles Jugendzeit...

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2017 OK Publishing

Inhaltsverzeichnis

Pommerle:
Pommerle
Mit Pommerle durchs Kinderland
Pommerles Jugendzeit
Pommerle, ein deutsches Mädel
Pommerle auf Reisen
Pommerle im Frühling des Lebens
Pucki:
Försters Pucki
Puckis erstes Schuljahr
Pucki und ihre Freunde
Pucki kommt in die höhere Schule
Puckis neue Streiche
Puckis erster Schritt ins Leben
Pucki wird eine glückliche Braut
Puckis junge Ehe
Puckis Familienglück
Pucki und ihre drei Jungen
Pucki - Unser Mütterchen
Puckis Lebenssommer
Steffys Backfischzeit

Pommerle:

Inhaltsverzeichnis

Pommerle

Inhaltsverzeichnis
Pommerle
Pommerle sieht und hört allerlei Neues
Pommerle und Jule werden Freunde
Pommerle verirrt sich und wird von Rübezahl gefunden
Jule ist in Angst und Not
Rübezahl rächt sich
Pommerle will die Hungernden speisen
Pommerles Sehnsucht wird gestillt

Pommerle

Inhaltsverzeichnis

Der feurige Sonnenball am Horizont sank tiefer und tiefer. Er berührte die Fläche des weiten Meeres, das heute nicht so ruhig dalag wie sonst. Es rauschte und wogte, meterhohe Wellen wälzten sich dem Strande zu, an dem staunend die Menschen standen, um das wunderschöne Naturschauspiel zu beobachten.

Es gab nicht mehr viele Sommergäste in dem kleinen Badeorte. Der September war ins Land gezogen, die meisten Familien hatten den Ostseestrand bereits verlassen und waren in die Städte mit den hohen Häusern zurückgekehrt.

In dem kleinen Neuendorf gab es keine hohen Gebäude. Die vielen bescheidenen Landhäuser mit den leuchtenden Ziegeldächern hatten nur ein Stockwerk. Neben diesen standen die Fischerhütten, die nicht mehr als drei, höchstens vier Räume aufwiesen und noch immer ihre binsen- oder strohgedeckten Dächer hatten. Fischer gab es in dem kleinen Badeorte reichlich. An jedem Morgen konnte man zahlreiche Boote mit und ohne Segel auf der weiten Wasserfläche sehen, die hinausgefahren waren. Es mußten die Netze ausgelegt und hereingeholt werden.

Die Strandkörbe, die sonst den Strand schmückten, waren fast völlig verschwunden. Keine Sommergäste tummelten sich mehr im Wasser, die Kinder, die heute den Strand bevölkerten, trugen derbe und schlichte Kleidung. Sie gehörten den einheimischen Familien an.

Immer tiefer sank die Sonne, sie schien ins Meer tauchen zu wollen, aber die kleine Schar, die am Strande spielte, achtete nicht des hereinbrechenden Abends. Es waren Knaben und Mädchen, die sich hier vergnügten. Helles Lachen tönte von ihren Lippen, wenn sich dieses oder jenes Mädchen mit hochgenommenem Röckchen zu tief ins Wasser wagte, um dann mit Eilschritten vor der sich heranwälzenden Welle zu fliehen.

Die kleinen Buben, die die Mädchen immer wieder anfeuerten, sich ins Wasser zu wagen, hatten die kurzen Höschen bis weit über die Knie hinaufgeschlagen, sprangen mit einem Satz tief ins Wasser hinein und jauchzten hell auf, wenn die Nebenstehenden von dem feuchten Sprühregen überschüttet wurden.

Plötzlich hielt eines der Mädchen in dem lustigen Treiben inne und wies mit ausgestreckter Hand hinaus auf das Meer.

»Jetzt ist das ganze Wasser wieder golden.«

Obwohl das prächtige Schauspiel den Fischerkindern nichts Neues war, blickten sie doch andächtig auf die wundervollen Farben, die die untergehende Sonne hervorzauberte. Das blaue Meer hatte sich in eine rotgoldene Fläche verwandelt, aus der goldiger Schaum emporspritzte. Der Himmel färbte sich röter und immer röter, und die einzelnen Wolkengebilde, die sich zeigten, glichen Unholden, die am Firmamente ihr Unwesen trieben.

»Sieh mal, dort ein Pferd!«

Das kleine Mädchen mit den blonden Locken, die sich um ein anmutiges Gesichtchen ringelten, zeigte auf eine Wolke.

»Hahaha, ein Pferd,« lachte einer der Knaben, »du kannst wohl nicht dafür, Hanna?«

»Doch, es ist ein Pferd.«

»Mit drei Beinen. – Wo hat es denn den Schwanz?«

Die kleine Hanna gab keine Antwort. Fast andächtig schaute sie in die Wolken. Es machte ihr ein besonderes Vergnügen, allerlei Gestalten und Figuren aus den Wolkenbildungen herauszusuchen. Langsam kehrte sie an den Strand zurück, setzte sich dort nieder und wühlte die nassen Füße in den weißen, warmen Sand. Jedesmal wenn die Sonne so leuchtend ins Meer hinabsank, mußte die kleine Hanna Ströde hinunter an den Strand laufen. Dann hielt es sie nicht länger in der bescheidenen Fischerhütte. Das rotgolden gefärbte Wasser lockte das Mädchen mit unwiderstehlicher Gewalt, und das Rauschen des Meeres war ihr der schönste Gesang.

»Komm, Hanna, wir wollen Steine werfen,« rief ihr einer der Knaben zu.

Die Angeredete schüttelte den Kopf. Sie wollte das Schiff betrachten, das sich aus den Wolken gebildet hatte. Es war ein stattliches Fahrzeug mit hohen Masten und rauchenden Schornsteinen.

»Wenn ich erst groß bin,« murmelte das kleine Mädchen, und die blauen Augen weiteten sich, »wenn ich erst groß bin, fahre ich mit dem Vater immer weiter und weiter, bis das große Meer einmal zu Ende ist. – O, wie wird das schön sein!«

Sie nahm nicht mehr teil an dem fröhlichen Spielen und Lärmen der anderen Kinder. Sie träumte so gerne und hörte aus dem Rauschen des Meeres die seltsamsten Geschichten. Denn da unten, tief auf dem Wassergrunde, lebten schöne Frauen, dort wuchsen die prächtigsten Blumen, dort gab es Muscheln und Perlen in Mengen, und wer Glück hatte, der fischte solche Kostbarkeiten heraus. Wie oft schaute sie dem Vater neugierig ins Netz, ob sich nicht zwischen den Maschen die goldene Krone einer Meerjungfrau gefangen habe. Aber der Vater hatte bisher kein Glück gehabt, nur Flundern und Heringe schickten ihm die Wasserfrauen und mitunter viele häßliche Schlinggewächse, die die Netze zerrissen und dem Vater Arbeit machten.

Als das Meer seine rote Farbe allmählich verlor, erhob sich Hanna, denn es war Zeit heimzugehen. Das kleine Häuschen, in dem der Vater wohnte, stand ganz hinten am Ende des Dorfes, von allen Fenstern aus sah man das Meer, man hörte sein Rauschen bis in die fernsten Winkel der Zimmer. Das Rauschen hatte Hanna als ganz kleines Mädchen bereits in den Schlaf gesungen, denn die Mutter war ihr so früh gestorben, daß Hanna keine Erinnerung an sie hatte. Und wenn andere Kinder von ihrer Mutter erzählten, wurde in der kleinen Fischerdirne ein unerklärliches Sehnen wach, dann lief Hanna wohl hinab zum Strande, warf sich in den Sand, sprach leise mit der weiten Wasserfläche, und das Plätschern der Wellen schien ihr Antwort zu geben auf sehnsuchtsvolle Fragen.

Das Meer war immer ihre Trösterin gewesen. Die kleine Hanna erinnerte sich noch deutlich jenes Tages, an dem sie von Tante Berta, die dem Vater die Wirtschaft führte, geschlagen worden war. Sie hatte einen schönen Teller zerbrochen, und die Tante hatte sie dafür derb auf die Hände geklopft. Da hatte Hanna wohl eine Stunde lang am Meere gelegen und war erst durch dessen Murmeln wieder getröstet worden.

Heute war nichts Trauriges in ihr. Wenn sie heimkam, gab es eine reichliche Abendmahlzeit, dann durfte sie vielleicht auch noch ein paar Augenblicke zu den netten Leuten, die jedes Jahr im Spätsommer nach dem kleinen Ostseebade kamen und bei Fischer Ströde Wohnung nahmen. Hanna wußte es nicht anders, als daß Professor Bender und seine Frau alljährlich bei ihnen weilten und so lieb und nett waren, daß es Hanna stets warm ums Herz wurde, wenn sie der schönen Frau in die Augen schauen durfte.

Was gab es bei diesen Fremden nicht alles zu sehen! Wenn die Koffer ausgepackt wurden, stand die kleine Hanna staunend daneben, wagte jedoch nicht zu fragen, wozu die glänzenden Flaschen und Büchsen dienten. Auch über die vielen Bücher wunderte sie sich, die der Onkel Professor mitbrachte. Jedesmal, wenn das Ehepaar nach Neuendorf kam, gedachte man der kleinen Hanna, und die schönen Puppen, die sie besaß, waren Geschenke von Tante Bender.

Leichtfüßig eilte Hanna mit bloßen Füßen den Strand hinab. Endlich war das kleine Fischerhäuschen erreicht. Es war ein Parterrehaus mit vier Fenstern Front und einer schmalen Haustür, vom Flur aus ging es links in die beiden Zimmer, die der Professor bewohnte, rechts lebte der Fischer Ströde mit seiner achtjährigen Tochter Hanna und einer entfernten Verwandten. Berta führte dem verwitweten Fischer nun schon seit Jahren den Haushalt, kam ihren Pflichten aber stets mit mürrischer Miene nach, viel lieber wäre sie zu ihrer in der Stadt verheirateten Schwester gezogen, doch sah sie ein, daß sie den Vetter und das kleine Mädchen nicht ohne Beistand zurücklassen konnte. Aber es verging wohl kein Tag, an dem Berta dem Vetter nicht zuredete, sich endlich wieder zu verheiraten.

Fischer Ströde war ein schwerfälliger Mann. Er hatte mit seiner verstorbenen Frau recht glücklich und zufrieden gelebt, liebte sein Töchterchen über alles und fürchtete, daß eine neue Mutter vielleicht doch nicht gut im Hause täte. Obwohl es im Dorfe manches Mädchen gab, das den fleißigen Fischer Ströde gerne geheiratet hätte, war es doch noch keiner gelungen, Ströde so an sich zu fesseln, daß er sich zu einer Ehe entschloß.

Als Hanna die Tür zu dem gemeinsamen Wohnzimmer öffnete, das sehr einfach ausgestattet war, hatte man bereits den Abendbrottisch gedeckt. Der Vater saß am Fenster und besserte eines der großen Flundernetze aus. Voller Eifer berichtete ihm Hanna von dem Schiff und dem Pferd, das sie heute am rosig gefärbten Abendhimmel gesehen habe. Lächelnd hörte Ströde dem Bericht seiner Tochter zu. Er war ein Mann Mitte der Dreißig, hatte ein gutmütiges, hübsches Gesicht, aus dem ein paar ehrliche Augen herausschauten.

»Wieviele Jahre muß man denn fahren, Vater, bis das Meer zu Ende ist?«

Ströde lachte. »Wenn du erst größer geworden bist und in der Schule mehr gelernt hast, nehme ich dich einmal mit.«

»Was liegt denn hinter dem Meere, Vater?«

Der Fischer wies mit der Hand durch das Fenster. »Wenn wir hier immer geradeaus fahren, kommen wir an die Küste eines anderen Landes. Dieses Land heißt Schweden.«

»Und dann?«

»Dann kommt wieder Wasser, aber es wird immer kälter, bis es schließlich zu festem Eis gefroren ist. Dann kann kein Schiff mehr hindurchfahren.«

»Leben auf dem Eise auch Menschen, Vater?«

»Nein, kleine Hanna.«

»Und wie lange bleibt das Eis?«

»Das schmilzt niemals.«

Nachdenklich blickte Hanna zu Boden. »Das muß nicht schön sein, Vater. Wenn nur Eis ist, kann das Wasser doch nichts mehr reden.«

»Nein, dort oben ist es totenstill.«

Plötzlich zog Ströde den kleinen Blondkopf an seine Brust. Hanna schmiegte sich fest an den Vater. Es passierte nicht oft, daß der stille Mann sein kleines Mädchen so zärtlich im Arme hielt.

»Du mußt immer ein braves und fleißiges Mädchen sein, Hanna; mußt immer fest an den lieben Gott glauben, der in jeder Not hilft. Deine Mutter war auch eine gute und brave Frau.«

Hanna erwiderte kein Wort. Warum sprach der Vater in so eigenartigem Tone zu ihr?

Aber auch Ströde strich sich mit der Hand über die Stirn. Was kamen ihm denn plötzlich für düstere Gedanken? Er schob Hanna wieder von sich.

»Jetzt wird noch ein wenig weiter gearbeitet, weil ich das Netz heute nacht mit hinausnehmen will.«

In demselben Augenblicke wurde die Tür geöffnet. Eine ältliche Frau betrat das Zimmer, die eine Schüssel mit dampfenden Kartoffeln in den Händen hielt. Es war Tante Berta, die das Abendbrot brachte.

»Soll es denn heute nacht wieder fortgehen?«

»Freilich, Berta.«

»Wann kommst du zurück?«

»Ich denke, daß wir morgen früh gegen sieben wieder hier sind.«

»So ein Handwerk sollte mir passen,« klang es von den Lippen der Frau, »bei Nacht und Nebel aufs Wasser hinaus.«

»Brauchst ja nicht mit,« lachte Ströde.

»Das Meer ist seit Tagen unruhig.«

»Nicht so schlimm,« erwiderte der Fischer, »von der Seewarte aus ist kein Sturm gemeldet, und das bißchen Nordost, das wir augenblicklich haben, hat nichts auf sich. Der flaut bald ab.«

»Mir soll es gleich sein.«

»Ziehst doch ein schiefes Gesicht, Berta, wenn ich dir keine Fische ins Haus bringe. Nun aber laß endlich das saure Gesicht, wir wollen essen. – Hat der Herr Professor irgend etwas gewünscht?«

»Nein.«

»Dann ist's gut.«

Wacker sprachen die drei dem bescheidenen Abendessen zu, das aus Kartoffeln und eingelegten Flundern bestand. Aber es mundete alles vortrefflich. Nachdem man abgegessen hatte, machte sich der Fischer weiter an die Arbeit, um die letzten schadhaften Schlingen zusammenzuziehen. Hanna half in der Küche der Tante beim Reinigen des Geschirrs.

Aber dem Fischer wollte heute die Arbeit nicht recht von der Hand gehen. Oefters hielt er inne und schüttelte sorgenvoll den Kopf. Ihm war das Herz heute so sonderbar schwer. Das kam wohl daher, daß um diese Zeit vor sieben Jahren sein junges Weib schwer krank wurde. Warum kam ihm das alles gerade heute in den Sinn?

Er atmete sichtlich erleichtert auf, als es an die Tür klopfte und auf sein Herein Professor Bender und Frau das Zimmer betraten.

Der Professor war ein stattlicher Herr von etwa fünfzig Jahren, mit einem klugen und ausdrucksvollen Gesicht. Seine Gattin schien heiteren Temperaments zu sein, denn ein sonniges Lächeln verklärte das sympathische Antlitz. Seit acht Jahren wohnte man in jedem September bei Strödes, und besonders das kleine Mädchen hatte Frau Professor Bender, die keine eigenen Kinder besaß, in ihr Herz geschlossen. Sie hatte Hanna von Jahr zu Jahr wachsen und gedeihen sehen und daher ihre helle Freude an dem frischen, hübschen Kinde gehabt.

»Sie glauben gar nicht, lieber Herr Ströde, wie wir uns alljährlich auf die Reise nach Pommern freuen. Wir lieben die See, wir lieben das kleine Fischerhaus, wir lieben aber auch unser herziges Pommerle.«

Pommerle war der Kosename, den Frau Bender geprägt hatte und der dem kleinen Hannchen galt. Sie nannte Hanna niemals bei ihrem Vornamen, sie rief stets nach Pommerle, und Hanna war stolz auf den hübschen Namen, den ihr die freundliche Tante gegeben hatte.

»Unser Pommerle verkörpert in sich das ganze Pommernland, die blauen Augen, die so tief und unergründlich sind, das ist die See und das helle Blond ihres Haares ist der von uns geliebte Strand. Das stämmige Körperchen aber ist der echte pommerische Schlag, trotzig und treu.«

So kam es, daß Hanna Ströde von sehr vielen, die das kleine Mädchen kannten, nur noch Pommerle gerufen wurde.

Auch jetzt fragte man wieder nach Pommerle.

»Ich glaube, sie ist draußen in der Küche, gnädige Frau,« sagte der Fischer. »Sie hat noch zu tun.«

»Unser fleißiges, kleines Mädelchen,« lächelte Frau Professor Bender. »Das Kind bringt Ihnen sicherlich viel Sonnenschein ins Haus.«

Ströde nickte. »Manchmal ist mir recht bange um das kleine Ding. Die Mutter fehlt ihm, und wenn eines Tages unsereinen einmal ein Unglück trifft – –«

»Wie können Sie an so etwas denken, Herr Ströde!« tadelte Frau Bender, »Sie sind ein junger, gesunder Mann.«

»Das Wasser hat schon jüngere verschlungen.«

»Sie sollten derartige Gedanken nicht haben, lieber Herr Ströde.«

»Ich weiß selbst nicht, gnädige Frau, warum sie heute kommen. Es will mir gar nicht aus dem Sinn. – Was sollte wohl aus dem Kinde werden?«

»Ihr Beruf ist gewiß recht gefährlich, Herr Ströde, aber wir alle stehen in Gottes Hand.«

»Das sage ich mir ja auch, ich bin auch gewiß kein Feigling, es ist ja nur ums Hannchen.«

Professor Bender war hinzugetreten und legte dem Fischer die Hand auf die Schulter.

»Ich weiß, daß jedem mitunter solch trübe Gedanken kommen, Herr Ströde. Für ihr Hannchen würde unter allen Umständen gesorgt werden. Ich weiß ja, daß Sie keine Verwandten haben, die sich der Kleinen annehmen würden, wenn es aber einmal schlimm käme, würden wir unser Pommerle nicht unter fremde Menschen gehen lassen. Das Kind ist uns beiden lieb wie eine eigene Tochter.«

Die rauhe, wetterharte Hand des Fischers griff nach der Rechten des Professors.

»Herr Professor,« sagte er mit schwankender Stimme, »bei Ihnen wird sie es gut haben, das weiß ich, viel besser als bei meiner Base, aber – – lassen wir das jetzt. Ich bin so oft in Todesnöten gewesen, und immer ist es gut ausgegangen. Der liebe Gott wird nicht wollen, daß mein Hannchen auch noch den Vater verliert.«

»Wir wollen nicht von so trüben Dingen reden, Herr Ströde,« warf Frau Bender dazwischen, »ich hole jetzt das Pommerle und mache mit ihm noch einen Spaziergang. Ist es Ihnen recht?«

Der Fischer nickte. Sein Pommerle war nirgends besser aufgehoben als unter dem Schutze dieser freundlichen Frau.

Es war gegen Mitternacht, als der Fischer Ströde die Fischereigerätschaften zusammenpackte, um hinaus aufs Meer zu fahren. In diesen Septembernächten war es notwendig, daß man die ausgelegten Netze vor Morgengrauen einzog, um einen guten Fang zu haben. Ströde ging sonst so leichten Herzens zum Strande, heute waren ihm die Füße schwer wie Blei. Als er in der Haustür stand, hatte er das Gefühl, als hielte ihn eine unsichtbare Gewalt zurück.

Er überwand das Verlangen, Hannas Schlafzimmer zu betreten, um das Kind nochmals zu sehen. Morgen früh, gegen fünf Uhr, war er wieder zurück, dann konnte er sein Töchterchen wieder ans Herz drücken.

Als er an den Strand kam, waren die beiden anderen Fischer, die Bootsgenossenschaft mit ihm hatten, bereits damit beschäftigt, die Netze ins Boot zu legen. Man hatte zu dritt das Segelboot und teilte sich zu gleichen Teilen in den Fang. Einige Boote schaukelten bereits auf dem Wasser, andere folgten, und nun ging es bei frischem Nordost hinaus.

»Ich trau' dem Wetter nicht recht,« sagte Fischer Ehmke, der neben Ströde im Boote saß und sich mit dem Segel zu schaffen machte.

»Der Nordost ist uns noch nie ein guter Freund gewesen.«

Für wenige Augenblicke schaute auch Ströde auf. »Mag sein,« erwiderte et, »wir fahren ja nicht weit, in vier Stunden sind wir wieder zurück.«

Der Flundernfang war diesmal reichlicher denn zuvor. Man dachte bereits an die Heimfahrt, denn der Nordost nahm an Stärke beträchtlich zu. Von Zeit zu Zeit kam's wie ein Stoß gegen die Segel, und Ehmke hatte alle Hände voll zu tun, um diese Böen zu parieren. Bedenklich schwankten die Boote auf den Wellen, und man gab sich alle Mühe, möglichst rasch das Heimatdorf wieder zu erreichen.

»Wir steuern mehr rechts,« sagte Ehmke, »damit wir nicht in die Nähe der Sandbänke kommen.«

Langsam zog er das Segel fester an, das Boot steuerte wieder ein wenig mehr in die offene See hinaus.

Es war gegen vier Uhr morgens, als der Strand sichtbar wurde. Wäre der Nordost nicht gewesen, so hätte man in etwa zwanzig Minuten das Land erreicht, jetzt aber sorgte der immer stärker werdende Wind dafür, daß man nicht so rasch ans Ziel kam.

Die aufgepeitschten Wellen rollten in ununterbrochener Folge auf die Boote zu, fielen klatschend in das Innere der kleinen Fahrzeuge, überschütteten die Fischer mit ihrem Sprühregen und ließen sie die Morgenkälte schärfer empfinden.

Plötzlich ein pfeifendes Heulen, dann eine sich hoch auftürmende Welle; und ehe es Ehmke noch recht gelungen war, das nur halb gehißte Segel völlig zu reffen, prallte die Woge an das Schiff. – Im nächsten Augenblick schlug das Boot um, Ströde und Hegler stürzten ins Wasser, während sich Ehmke an den Stricken des Segels festhalten konnte.

Der Vorfall war von den anderen Fischern nicht unbemerkt geblieben. Todesmutig versuchte man sich der Unglücksstätte zu nähern. Man wußte, daß sich gerade an dieser Stelle die gefährliche Sandbank befand, an der vor vier Jahren ein braver Fischer sein Leben gelassen hatte.

Dort tauchte aus den Wellen der Körper des einen Verunglückten auf. Ein leeres Netz, ein paar Stricke warf man ihm zu, aber schon spülte eine neue Welle über den Ertrinkenden hinweg. Da tauchte er nochmals auf.

Wieder wurde ein Rettungsversuch unternommen, ein Ruder warf man dem Manne zu. Das konnte Hegler erfassen. Mit Hilfe von Netzen und Stricken gelang es schließlich, ihn in eines der Boote zu ziehen.

»Wo ist Ströde?«

Das war die bange Frage, die von Mund zu Mund ging. Und während andere Männer bemüht waren, Ehmke aus seiner furchtbaren Lage zu befreien, wurden auch von den anderen Booten Taue ausgeworfen, die sich erst auf dem unruhigen Meere herumschlängelten, dann aber von den aufgepeitschten Wellen mitgerissen wurden.

»Ströde – – Ströde!« Die gellenden Rufe mischten sich in das Brausen des Wassers.

»Dort – – dort hinten!« Einer der Fischer wies auf einen dunklen Punkt, der etwa sechzig Meter von den rettenden Booten auftauchte.

Kraftvolle Männerarme griffen nach den Rudern, niemand dachte jetzt an die Todesgefahr, der man sich aussetzte, als man das mit Wasser halb angefüllte Boot durch die Sturzwellen lenkte.

Der dunkle Punkt war wieder verschwunden. Aufs neue suchte man die Wasserfläche ab, warf Ruder aus, aber nirgends tauchte eine Hand auf, die nach der rettenden Planke griff.

Trotz der frühen Morgenstunde war es am Strande lebendig geworden. Im Fischerdörfchen pflegten die Einwohner zeitig auf zu sein, denn in den frühen Morgenstunden fahren ihrer viele in die See hinaus. Gerüchte wurden laut, man ahnte, daß sich da draußen etwas Furchtbares ereignet hatte.

Aufs neue sprangen beherzte Männer in die Boote, um vielleicht Rettung bringen zu können. Es war ein grausiger Kampf mit dem wilden Elemente, aber der, den man suchte, den man zu finden hoffte, der war von den Wellen mit fortgerissen und weit in die See hinausgetrieben worden.

Nach einstündigem, vergeblichem Suchen sah man ein, daß ein weiteres Verweilen draußen auf der tobenden See keinen Zweck hatte, zumal die Rettenden bereits selbst halb erstarrt waren. So kehrte man gedrückt ans Land zurück.

Die schreckliche Kunde verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Einer berichtete es dem anderen, und jeder, der die traurige Nachricht vernahm, sprach ein Wort des Bedauerns, weil man Fischer Ströde als einen der besten und fleißigsten Männer kannte.

Als sich Hanna Ströde des Morgens gegen sechs Uhr erhob, ahnte sie nicht, welch schreckliche Botschaft ihr der neue Tag bringen würde. Ihr erster Gruß galt wieder der See, die ihr über Nacht den Vater geraubt hatte.

Wie wild und aufgewühlt das Wasser heute war, ordentlich unheimlich sah es aus. Hanna drohte der weiten Fläche mit dem Finger.

»Mußt nicht gar so wild sein!«

Vom Fenster aus sah sie eine Gruppe Dorfbewohner, die alle nach dem kleinen Fischerhause blickten. Aber Hanna hatte jetzt keine Zeit, zu den Leuten hinüber zu springen, es galt, in der Küche Tante Berta beim Richten des Frühmahles zu helfen.

Ob der Vater schon zurück war?

Die Küche war leer, Tante Berta anscheinend schon ausgegangen. Das Feuer brannte im Herde, im Wasserkessel summte das Wasser, sonst war noch nichts hergerichtet. Es hatte den Anschein, als sei Tante Berta eilig davongelaufen. Hanna holte die Tassen aus dem Küchenschranke und deckte in der Küche den Frühstückstisch. Ihr wurde plötzlich merkwürdig unheimlich zumute, denn die Tante blieb doch sonst nicht so lange fort.

Sie eilte hinaus vor das Haus, sah dort noch immer die Leute umherstehen und schritt langsam näher. Die lebhafte Unterhaltung verstummte plötzlich, als die Kleine näher herangekommen war. Dann sprachen alle gar gut und freundlich zu ihr. Hanna schaute bedrückt von einem zum anderen und fühlte sich plötzlich von der dicken Frau Jäger umschlungen. Die Fischersfrau weinte.

»Geh nur heim, Hannchen, oder komm mit mir, kannst bei uns frühstücken.«

»Wo ist Tante Berta?«

»Komm nur mit mir.«

Dem kleinen Mädchen wurde plötzlich bange. Und dann sah es, wie aus dem Hause Frau Professor Bender eilte. Sie trug noch den dunkelroten Morgenrock, hatte ein Häubchen auf dem Haar und sah sehr bleich aus. Zögernd ging ihr Hanna entgegen.

»Tante Bender,« sagte Hanna gedrückt, »mir ist so angst, heute ist alles so anders.«

»Ist's wirklich wahr?« Die Frage aus dem Munde der Frau Professor war leise an die Umstehenden gerichtet, aber Hanna hatte sie doch vernommen.

»Wo ist der Vater?« rief die Kleine plötzlich.

Frau Bender wollte das Kind festhalten, aber Hanna riß sich los, flog wie ein Pfeil über den Strand, hin zu den Booten, suchte einige Augenblicke und stürzte dann mit einem wilden Aufschrei auf einen der Fischer zu.

»Wo ist der Vater?»

»Noch haben wir ihn nicht gefunden,« sagte der wettergebräunte Alte.

Sekundenlang starrte ihn Hanna an, dann hatte sie verstanden, hier an der Wasserkante sah man alltäglich dem Tode in die Augen, da wußte man gleich, was solch ein Ausspruch zu bedeuten hatte.

Sekundenlang stand Hanna regungslos. Ihre blauen Augen schauten hinaus auf das Meer, das noch immer erregt wogte und rollte. Obwohl sie ahnte, was geschehen war, faßte sie im Augenblicke die ganze Schwere dieser wenigen Worte nicht. Sie wußte nur das eine, daß etwas Entsetzliches mit dem Vater geschehen war.

Der Alte verstand nicht, der Kleinen tröstende Worte zu sagen.

»An jeden von uns kommt es mal heran,« sagte er dumpf.

Da schrie Hanna auf. »Der Vater – – wo ist der Vater?«

Sie eilte zu einem der Boote, lehnte sich an den Rand des Fahrzeuges und rief immer wieder: »Vater – Vater – Vater!«

Frau Bender war der Erregten nachgeeilt. Sie war die erste, die Hanna erreichte und das schier erstarrte Mädchen fest in ihre Atme schloß.

»Pommerle, mein geliebtes Pommerle!«

»Der Vater,« schluchzte das kleine Mädchen.

»Ist zum lieben Gott gegangen.«

Da schauerte das Kind zusammen, und dann stürzten ihm die Tränen aus den Augen. »Ich will zum Vater!«

Frau Bender setzte sich auf den Rand des Kahnes und nahm Pommerle auf den Schoß, wie ein kleines Kind wiegte sie die Achtjährige in den Armen.

»Der liebe Gott hat zum Vater gesagt, er solle zu ihm kommen; und da ist der Vater gekommen. Denke doch an das hübsche Bild, das ich dir neulich gezeigt habe. Da kommt der Herr Jesus auf dem Wasser geschritten, – er ist auch heute so gekommen und hat deinem Väterchen die Hand gereicht und ihn dann zu sich in den schönen Himmel geholt.«

Pommerle preßte das tränenüberströmte Kindergesicht an die Schultern der gütigen Frau.

»Ich will auch in den Himmel.«

»Du bleibst erst noch ein Weilchen bei mir, mein liebes Pommerle.«

»Ich will zum Vater!«

Aufgeregt versuchte Hanna sich aus den Armen der Frau zu lösen, aber Frau Bender hielt das zitternde Kind fest.

»Du betest doch an jedem Abend zum lieben Gott: dein Wille geschehe! Wenn es der liebe Gott so bestimmt hat, müssen wir uns damit zufrieden geben.«

Aufs neue brach wildes Schluchzen aus dem Kinde hervor, und immer wieder versuchte Frau Bender zu trösten.

»Schau, mein Pommerle, dort guckt die Sonne hervor. Das ist ein Gruß deines Vaters, der jetzt im Himmel ist. Er läßt dir sagen, daß du nicht weinen sollst, wenn er auch nicht mehr in dem kleinen Häuschen wohnt, sieht er dich doch zu jeder Stunde und wacht darüber, daß dir nichts geschieht.«

Hin und wieder hob das kleine Mädchen den Kopf und schaute zu der Sprecherin auf. Dann aber füllten sich die blauen Augen wieder mit Tränen.

»Komm, mein Pommerle, wir gehen jetzt heim.«

Energisch zog Frau Bender das Kind mit sich fort. Man schritt an den neugierig dreinschauenden Gruppen vorüber, hin zum Hause. Aber als man den kleinen Flur betrat, als Pommerle dort die Lederjoppe des Vaters hängen sah, rief es jammernd aus:

»Vater, Vater!«

Frau Bender nahm das Kind in ihr Zimmer, setzte es auf das gute rote Plüschsofa, vor dem Pommerle stets eine fast heilige Scheu gehabt hatte, legte ein Kissen unter das tränenüberströmte Gesicht der Kleinen, zog sich einen Stuhl heran und streichelte mit zitternden Händen das Gesicht des Kindes.

Der Professor hatte inzwischen auch von den Fischern die entsetzliche Kunde erfahren. Er hatte gesehen, wie seine Frau das fassungslose Kind ins Haus gebracht hatte, und ließ die beiden zunächst allein. Keine andere als seine Gattin fand hier so tröstende und zarte Worte, in ihren Armen würde Pommerle seinen ersten Schmerz ausweinen. Für ihn stand es sogleich fest, daß er dieses Kind unter keinen Umständen hier unter fremden Leuten zurücklassen würde, in dem behaglichen Professorenhause sollte Pommerle von nun an eine neue Heimat haben.

Fräulein Berta war völlig kopflos geworden. Sie war mit Freunden mitgegangen und weinte nun in einem fremden Hause ihr Leid aus. So kam es, daß schließlich Professor Bender auf einen Wink seiner Frau hin in der kleinen, rauchgeschwärzten Küche stand und für sich, seine Frau und Pommerle den Morgenimbiß bereitete. Es war für ihn freilich eine ungewohnte Arbeit, aber heute wollte er seine Gattin nicht von dem Kinde wegrufen.

Was wohl dem Pommerle am besten schmeckte? Milchkakao? Man hatte ja alles mitgebracht. Und so quirlte der Herr Professor, der sonst nur die Feder in den Händen hielt, einen dicken Kakao ein, dem er viel zu reichlich Zucker hinzusetzte, aber schließlich war das Werk beendet, und eigenhändig brachte er den braunen Trank ins Zimmer.

Pommerle hatte beide Fäuste an die Augen gedrückt und schluchzte noch immer leise vor sich hin. Aber als es von Frau Bender die Tasse an den Mund gehalten bekam, trank es doch.

Während Frau Bender sich weiterhin um das Kind bemühte, wanderte der Professor ins Dorf und kaufte in dem einzigen Laden, der sich hier befand, verschiedenes Spielzeug ein. Pommerle mußte ein wenig auf andere Gedanken kommen, sollte das Furchtbare ein wenig vergessen.

Aber das Kind hatte für die schönen Sachen gar wenig Interesse. Es hatte den Kopf aufgerichtet, schaute durch das kleine Fenster auf die See hinaus, und um die frischen Kinderlippen grub sich ein gramvoller Zug ein.

Dann barg die Kleine wieder den Kopf in den Kissen und begann erneut zu weinen.

Pommerle sieht und hört allerlei Neues

Inhaltsverzeichnis

Trotz eifrigen Suchens hatte man die Leiche des ertrunkenen Fischers nicht gefunden. Professor Bender und seine Gattin waren übereingekommen, möglichst bald aus dem kleinen Ostseebade abzureisen, um in ihre schlesische Heimat zurückzukehren. Für beide stand es fest, das verwaiste Pommerle mitzunehmen. Man würde ihnen von keiner Seite Steine in den Weg legen, und besonders Fräulein Berta war über diese Lösung erfreut. Daß es Pommerle bei Benders gut haben würde, bezweifelte sie keinen Augenblick, und die Fischerfamilien des Ortes hielten es geradezu für ein Glück, daß Benders sich der Kleinen annehmen wollten.

Als Frau Bender zum ersten Male Pommerle davon Mitteilung machte, daß es mit ihr kommen sollte, schaute das Kind erst gänzlich verständnislos drein. Dann aber erklärte es, es wolle gern mitkommen. Das kleine Mädchen fühlte, daß man es gut mit ihm meinte, und in seiner Verlassenheit suchte es nach einem treuen Herzen, an dem es seinen Schmerz ausweinen konnte.

Die Uebersiedlung ging natürlich nicht so rasch vor sich. Es war allerlei zu erledigen. Außerdem hoffte der Professor nach wie vor, daß die Leiche Strödes angeschwemmt werde, um dem Manne ein würdiges Begräbnis zu bereiten.

Auch Pommerle wartete von Tag zu Tag darauf, den Vater nochmals zu sehen. Immer fester nistete sich in dem Hinterköpfchen der Gedanke ein, daß der Vater gar nicht ertrunken sei, daß ihn ein vorüberkommendes Schiff, weit draußen im Meere, aufgefischt und mitgenommen habe. Und als eines Tages Frau Bender erklärte, daß man in den nächsten Tagen von hier fortreise, rief Pommerle erregt:

»Wenn aber der Vater wiederkommt und ich bin nicht da, was wird er dann sagen?«

»Der Vater ist beim lieben Gott, Pommerle.«

»Wenn er aber doch zurückkommt?«

»So wissen die Nachbarn, wo wir wohnen. Dann wird er an uns schreiben.«

»Wir wollen ihm doch lieber einen Zettel hinlegen, und darauf schreibst du dann, wohin wir gefahren sind.«

Diesen Gedanken hielt Pommerle fest. Auf dem großen Tisch des Wohnzimmers sollte der Zettel niedergelegt werden, auf dem alles genau stand, damit der heimkehrende Vater wisse, wo sein Pommerle zu finden sei.

»Wann komme ich denn wieder hierher zurück?« fragte das kleine Mädchen.

»Vielleicht im nächsten Jahre, mein liebes Kind, aber über den Winter bleibst du bei uns. Nimm nur alle die Sachen, die dir lieb sind, mit, packe alle in einen großen Korb, damit du deine Spielsachen bei uns in Hirschberg wiederfindest.«

»Was soll ich denn alles mitnehmen?«

»Alles das, was du gerne behalten möchtest und was dir lieb ist.«

»Das alles darf ich einpacken?«

»Ja, mein Kind.«

Frau Bender besorgte für Pommerle einen mittelgroßen Reisekorb, stellte ihn in die Wohnstube des Fischers und redete Pommerle freundlich zu, nun da hinein die Kleider, Wäsche, die Schuhe und all ihr Spielzeug zu legen.

Als Pommerle sah, daß auch Frau Bender ans Einpacken ging, machte es sich an die Arbeit, von den Spielgefährten hatte es gehört, daß es sehr lange fortbleiben werde, daß es im Winter nicht mehr den Strand und die weite See sehen werde, daß dort, wo es von nun an wohnen sollte, hohe Häuser ständen und daß von nun an alles ganz anders werden würde.

Solche Worte stimmten die Kleine natürlich nachdenklich. Immer wieder glitten die blauen Kinderaugen hinaus auf die See, die es bald nicht mehr rauschen hören sollte. Aber dann erinnerte es sich der guten Tante Bender, und nun ging es ans Einpacken.

Der Korb faßte die Habseligkeiten Pommerles nicht. Ratlos stand Hanna zwischen dem ins Zimmer getragenen Kram, und als Frau Bender das Zimmer betrat, schaute sie erstaunt umher.

»Was machst du denn da, kleines Pommerle?«

Das Kind wies auf die Gießkanne, auf das einfache Futterhäuschen, das der Vater aus Brettern für die Vögel zusammengestellt hatte.

»Das muß auch noch mit.«

Im Korbe aber lag gar manches Kleidungsstück des Vaters. Die alten, hohen Fischerstiefel, die alte Lederjoppe, dazwischen das Garn, das zum Ausbessern der Netze diente, Küchengerät, Tassen, Töpfe, Teller und schließlich das Spielzeug.

Frau Bender ging daran, das Zusammengetragene zu sichten.

»Das Futterhäuschen lassen wir hier, Pommerle, auch die Gießkanne und die Sachen vom Vater.«

»Gibt es dort, wohin wir fahren, keine Vögel?«

»Natürlich gibt es welche, Pommerle, und du wirst während des Winters die Tierchen füttern. Ein neues Futterhäuschen besorgen wir uns auch.«

Pommerle schloß den Holzkasten fest in die Arme.

»Liebe Tante Bender, ich will kein anderes Futterhäuschen haben,« sagte sie mit verschleierter Stimme, »ich möchte mein Futterhäuschen behalten.«

Es bedurfte großer Ueberredungskunst, um das Kind schließlich von seinem Plane abzubringen. Aber als nun auch Frau Bender erklärte, daß man die Hühner zurücklassen müsse, brach Pommerle in Tränen aus.

»Ich will auch nicht fort, ich will dort bleiben, wo meine Hühner sind, wenn der Vater zurückkommt, findet er mich nicht.«

»Hühner wirst du bei uns auch haben, liebes Kind, im Garten des Nachbars laufen schöne weiße Hühner umher.«

Das gleiche Herzweh gab es bei den Blumen. Pommerle schleppte eine Menge Blumentöpfe herbei, die es durchaus mitnehmen wollte. Und wieder flossen die Tränen, als Frau Bender erklärte, daß auch die Blumen hier zurückbleiben müßten.

»Wir haben bei uns auch viele schöne Blumen, Pommerle. Im Garten und auf den Fensterbrettern findest du allerhand, und du wirst die Blumen auch selbst pflegen und begießen. Ganz die gleichen Blumen darfst du dir ziehen, wie diese hier.«

Pommerle wurde immer trauriger.

»Gar nichts darf ich mitnehmen, was ich lieb habe,« schluchzte es. »Packe nur selbst ein, ich mag es nicht weiter tun.«

Der Jammer des Kindes tat der warmherzigen Professorenfrau weh. Aber es ging doch nicht an, daß all der Kram mit nach Hirschberg genommen wurde, vergeblich bemühte sich auch der Professor, das Kind auf andere Gedanken zu bringen, aber es war, als sei das kleine Kinderherz mit jedem einzigen Stücke eng verwachsen, und die Aussicht, in ein hübsches Haus, zu guten Menschen zu kommen, hatte für Pommerle nichts Verlockendes mehr.

Traurig saß es daneben, wenn ihm die Fischersleute sagten, daß es Glück habe. Der Professor sei ein reicher, feiner Herr, und Pommerle würde schöne Kleider bekommen.

Das Kind blickte stumm auf sein derbes Röckchen und dann wieder sehnsüchtig hinaus auf die weite wogende Wasserfläche.

So kam der Tag heran, an dem Pommerle von seiner Heimat scheiden mußte. Der Wagen stand vor der Tür, die Koffer und Pommerles Korb wurden aufgeladen, eine Reihe Fischersleute waren gekommen, um dem Kinde nochmals die Hand zu drücken.

Berta hatte das Gesicht mit der Schürze verdeckt, es ging ihr doch nahe, das kleine Mädchen fortgeben zu müssen.

Das rotwangige Mädchen aber war merkwürdig blaß. Noch konnte es nicht ganz ermessen, was es heißt, das Vaterhaus zu verlassen, aber ein dumpfes Wehgefühl war in ihm und ein Bangen vor der Zukunft.

Da stand es nun vor der Tür des kleinen Hauses und ließ sich abschiednehmend die Hände drücken. Es sah keinen an, schaute nur hinaus auf das Meer, das heute wieder gar wild und erregt war. Rief nicht jede Welle, die sich überstürzend auf den Strand ergoß, ihm einen Abschiedsgruß zu?

Und plötzlich schrie Pommerle laut auf. Es war ein einziger schriller Schrei, in dem alle Qual dieses Kinderherzens lag. Der Professor nahm das Kind fest in die Arme.

»So, mein kleines Pommerle, nun steige ein, und jetzt machen wir eine Wagenfahrt, und dann geht es mit der Eisenbahn weiter.«

Pommerle ließ sich in den Wagen heben und schaute dabei unverwandt auf die See. Nun setzte sich auch Frau Bender neben das Kind, man gab dem Kutscher ein Zeichen, der Wagen rollte davon. Die Zurückbleibenden riefen noch unzählige gute Wünsche nach.

Das Kind saß starren Blickes neben seinen Wohltätern, nur von Zeit zu Zeit bewegten sich die Lippen, aber kein Wort war vernehmbar.

Frau Bender versuchte unterwegs die Gedanken des Kindes in andere Bahnen zu lenken, erzählte heitere Geschichten und wurde ganz plötzlich von der Frage unterbrochen:

»Aber wenn man auf einen hohen Berg steigt, sieht man dann die See, Tante Bender?«

»Nein, mein liebes Pommerle, aber viele grüne Täler, viele freundliche Dörfer, und der Himmel ist einem viel näher als hier.«

»Und gar keine See?«

»Hübsche Teiche haben wir, o, kleines Mädchen, es wird dir bei uns gefallen. Du siehst etwas ganz Neues.«

Pommerle fragte nichts mehr. Nur die kleinen Hände hatten sich fest ineinander gekrampft, es schluckte mehrmals krampfhaft und ließ hin und wieder einen leisen Seufzer hören.

Erst die Bahnfahrt ließ Pommerle ein wenig froher werden. Da flogen die Bäume, die Telegraphenstangen an den Fenstern vorüber, da sah man auf den Wiesen Rinder und Schafherden weiden. Bald hier, bald dort tauchte ein Kirchturm auf, und schließlich war eine große Stadt erreicht, in der sich Haus an Haus reihte.

Pommerle klammerte sich fest an Frau Bender, als man den Wartesaal betrat, um dort einen Imbiß einzunehmen. Ihm wurde ordentlich angst, hier zwischen den vielen Menschen, aber als es sich dann selbst auswählen durfte, was es essen wollte, fiel die Angst doch ein wenig von ihm ab.

Professor Bender las die Speisekarte von oben bis unten vor und gab Pommerle die nötigen Erklärungen.

»Nun,« sagte et schließlich lachend, »was willst du nun haben?«

»Kann ich sagen, was ich will?«

»Natürlich.«

Da beugte sich Pommerle ein wenig zum Ohr des Professors und flüsterte, indem sich das blasse Gesichtchen ein wenig rötete:

»Kartoffeln mit Flundern.«

Die gab es nun freilich nicht auf der Speisekarte, und es dauerte längere Zeit, ehe man Pommerle davon überzeugt hatte, daß Kalbsbraten viel besser schmecke als Flundern.

Dann ging die Reise weiter. Stundenlang fuhr man durch Wälder und Felder, kam durch Städte und Dörfer, bis Frau Bender endlich erklärte, nun sei man schon in Schlesien. Neugierig steckte das kleine Mädchen den Kopf zum Fenster hinaus. Es schaute rechts und links, konnte aber nichts Neues an Schlesien entdecken.

»Wo ist denn Schlesien?«

Wieder mußte der Professor erklären, daß Schlesien genau solch eine Provinz sei wie Pommern, daß sie aber statt der See hohe Berge habe.

»Wenn wir noch einige Stunden weiter gefahren sind, wirst du die Berge sehen.«

Man hatte Görlitz erreicht. Die Bergkette des Riesengebirges zeigte sich verschwommen am Horizonte.

»Schau einmal, keines Pommerle, das da hinten ist das Riesengebirge.«

»Leben darin Riesen?«

»Nein, aber freundliche Menschen.«

»Und ein Rübezahl,« setzte der Professor lachend hinzu. »Das ist ein guter Berggeist, der tief in den Bergen wohnt und allen guten Kindern gern hilft.«

Je mehr man sich den Bergen näherte, um so größer wurden die blauen Kinderaugen. So hohe Berge hatte Pommerle freilich noch nicht gesehen.

»Kann man da hinaufgehen?«

»Freilich kann man das.«

Pommerle staunte die Bergriesen an.

Sie reichten schier bis in die Wolken hinein, Wenn man dort ganz oben stand, auf der höchsten Spitze, mußte man ja einen Blick in den Himmel tun können. Man mußte aber auch über alle die Häuser, ja sogar über die höchsten Kirchtürme hinwegsehen können, und vielleicht sah man von dort oben doch ganz weit hinten die See.

»Fahren wir dort hinauf?«

»O nein, mein Kind, wir wohnen unten im Tale, in Hirschberg, einer großen Stadt, aber man kann sehr leicht zu den Bergen gelangen. Und wenn du erst ein wenig von der Reise ausgeruht bist, steigen wir einmal auf den Kynast oder zur Bismarckhöhe.«

So war für die nächsten Augenblicke Pommerles Kummer vergessen, denn all das Neue wirkte stark auf das Kindergemüt. Und als man nun gar im Wagen durch das freundliche Hirschberg fuhr, dessen Häuser fast alle anmutige Vorgärten hatten, konnte Pommerle sogar jauchzen und lachen.

Vor einem entzückenden Landhause hielt der Wagen an.

»So, Pommerle, hier wohnen wir.«

»In dem feinen Schloß?«

»Jawohl. Und in dem Garten darfst du Blumen pflanzen und graben nach Herzenslust.«

Aufgeregt lief das kleine Mädchen durch den Vorgarten. Im Hause huschte es in alle Winkel, schaute mit neugierigen Augen in jedes Zimmer, eilte hin zu den Fenstern, blickte hinauf zu den Bergen und strahlte über das ganze Gesichtchen. Die pommersche Heimat war für Augenblicke versunken.

Frau Bender hatte dem Hausmädchen, das während der Abwesenheit des Professorenpaares das Landhaus verwaltete, bereits schriftlich mitgeteilt, daß man ein kleines Mädchen mitbringe, und so war für das Notwendigste bereits gesorgt. Für Pommerle hatte man ein neues Bettchen beschafft, das Anna, das Mädchen, in das Schlafzimmer des Benderschen Ehepaares gestellt hatte. Das bisherige Nähzimmer sollte für Pommerle als Kinderzimmer hergerichtet werden, denn gerade im Anfange seines neuen Lebens sollte sich die Kleine recht wohl und behaglich fühlen.

Pommerle wußte gar nicht, wohin es zuerst schauen sollte. Was gab es hier nicht alles für neue Dinge, wieviel Wunder mußte es erblicken! Es war gewöhnt, daheim das gute Zimmer niemals mit Pantoffeln zu betreten, weil ein schöner, dunkelroter Teppich darin lag. Hier, bei Professor Bender, aber lagen in allen Zimmern solche Teppiche, und Hanna nahm sich vor, genau so artig zu sein wie daheim.

Als jetzt Frau Bender nach dem Kinde rief, setzte sich das kleine Mädchen rasch draußen im Flur auf die Treppe nieder, zog sich die schwarzen Schnürstiefelchen aus, um dann, nur in Strümpfen, das Zimmer zu betreten.

Erstaunt schaute Frau Bender das eintretende Kind an.

»Aber, Pommerle, wo hast du denn deine Schuhe gelassen?«

»Die habe ich rasch ausgezogen.«

»Warum denn?«

»Weil ich in die Stube kommen sollte.«

»Du kannst doch mit Schuhen ins Zimmer kommen, wir haben auch alle Schuhe an.«

»Hier liegen doch aber Teppiche, und auf die darf man doch nicht treten.«

Frau Bender lachte. »Das darfst du in der Stadt tun. Sieh einmal, wenn du dir draußen im Hausflur immer die Schuhe tüchtig abputzest, darfst du auch mit den Schuhen auf den Teppichen umhergehen.«

Aber Pommerle schien doch großen Respekt vor diesem weichen Fußbodenbelag zu haben, denn als es das nächste Mal ins Zimmer kam, blieb es zunächst vor dem Teppich stehen, dann ging es auf den Zehenspitzen darüber hin, drehte sich um, kniete nieder und wischte mit der Hand über die betretenen Stellen hinweg.

»Was machst du denn, Kind?«

»Ich habe die schönen Borsten auf dem Teppich zertreten.«

»Du brauchst aber nicht mit den Händchen darüber zu wischen, Pommerle. Sieh einmal, der Teppich wird an jedem Morgen gesäubert, damit aller Schmutz wieder heruntergeht. Das macht Anna.«

In diesem Augenblicke klingelte es im Nebenzimmer.

»Es kommt jemand,« rief das Kind erregt.

»Nein, Kleines, es ist das Telephon. Wahrscheinlich sagt uns der Onkel Bescheid, daß er etwas später heimkommt. Komm einmal mit, denn ein Telephon wirst du noch nicht kennen.«

Die Kleine ging mit der Tante hinüber ins Herrenzimmer. Auf dem Schreibtisch stand ein kleiner brauner Kasten mit zwei silbernen Hörnern. Auf diesen lag eine gebogene Stange mit einer schwarzen Muschel. Die nahm die Tante jetzt zur Hand und hielt sie ans Ohr. Das kam Pommerle nicht sonderlich merkwürdig vor, es hatte bereits manche Muschel ans Ohr gehalten, weil es darin so schön rauschte.

»Rauscht es auch, Tante?«

Frau Bender sprach etwas und sagte dann lachend zu der Kleinen: »Nun horche auch mal, jetzt spricht der Onkel mit dir.« Frau Bender gab dem Kinde den Hörer in die Hand, »halte die schwarze Scheibe ans Ohr.«

Im nächsten Augenblick warf Pommerle den Hörer erschreckt auf den Schreibtisch. Es flüchtete sich zur Tante und klammerte sich fest an deren Rock.

»Aber, Pommerle, es ist doch der Onkel, der mit dir spricht. – Komm und horche noch einmal.«

Das Kind blickte zwar ängstlich drein, ließ sich aber doch den Hörer erneut ans Ohr halten. Richtig, da sprach jemand. Es vernahm deutlich seinen Namen.

»Ich habe Angst,« sagte die Kleine.

So hing denn Frau Bender den Hörer wieder an.

»Du brauchst keine Angst zu haben, Kleines, das ist das Telephon. Durch diese Drähte, die in den kleinen Kasten hineingehen und die du auf der Straße stehst, kannst du den Onkel reden hören.«

Pommerle starrte den Kasten an. »Wie ist denn der Onkel in den kleinen Kasten gekommen, Tante?«

In diesem Augenblick betrat das Hausmädchen das Zimmer und rief Frau Bender. Sie eilte hinaus, und Pommerle blieb allein zurück. Noch immer starrte es auf den Kasten, dann klopfte es mit dem Fingerchen daran.

»Komm doch raus, Onkel!«

Keine Antwort erfolgte.

»Onkel,« rief das Kind ängstlich, »du mußt dich ja ganz zerknicken, wenn du in dem kleinen Kasten sitzt. Soll ich dir aufmachen?«

Wieder kam keine Antwort. Es wurde Pommerle ordentlich angst. Der Onkel mußte doch in dem kleinen Kasten ersticken. Wenn es nur wüßte, wie es den Kasten öffnen könnte. So lief es aus dem Zimmer, hin zur Tante.

»Du mußt eine Zange und einen Hammer holen, Tante, wir müssen doch die kleine Kiste öffnen, damit der Onkel endlich wieder heraus kann.«

»Was denn für eine Kiste?«

Nun erklärte die Kleine, daß der Onkel doch nicht noch länger in dem kleinen Kasten bleiben dürfe.

»Liebes Pommerle, der Onkel sitzt doch nicht in dem Kasten. Der Onkel sitzt in einem großen Zimmer mit vielen Leuten zusammen. Dort hat er auch genau solch einen Hörer, wie wir ihn haben, in den spricht er, genau so, wie ich es tat. Dann geht die Sprache an Drähten weiter und kommt bei uns wieder heraus. Paß auf, in wenigen Wochen macht dir das Telephon Freude, denn du lernst bald, wie man es machen muß.«

Aber noch ein anderes Wunder gab es für Pommerle. Das war die Wasserleitung. Anna brachte es fertig, aus der Wand Wasser fließen zu lassen. Als Pommerle das zum ersten Male sah, war es geradezu sprachlos.

»Wo kommt denn das Wasser her, Anna?«

»Aus der Wand,« lachte belustigt das Hausmädchen.

»Ist denn hinter der Wand Wasser?«

»Freilich!«

»Und wenn man die Wand zerschlägt, kommt dann auch Wasser heraus?«

»Man darf doch die Wand nicht zerschlagen.«

»Kannst du aus jeder Wand Wasser holen?«

»Nein, aber wenn so ein goldener Haken daran ist, wie dieser hier, dann geht es.«

Interessiert betrachtete das Kind den Wasserleitungshahn. Das war ihm doch etwas ganz Neues. Daheim holte man das Wasser aus einem Brunnen oder einer Pumpe.

So suchte denn Pommerle in allen Zimmern, ob es nicht noch einen solchen blitzenden Haken fände, aus dem das Wasser herauskäme. Endlich entdeckte es in Annas Kammer solch einen ähnlichen Haken.

»Anna, – Anna,« rief es erfreut, »darf ich auch mal drehen? Kommt hier auch Wasser raus?«

»Wo willst du denn dran drehen?« Das Hausmädchen kam herbei. Da wies die Kleine auf einen Wandarm, der eine elektrische Birne hielt. Der aus Messing hergestellte Arm war es, der Pommerle glauben machte, daß es auch hier wieder einen Wasserleitungshahn vor sich habe.

»Du meine Güte,« rief Anna entsetzt, »willst wohl ein Unglück anrichten, Pommerle! Es ist die elektrische Leitung, aber kein Wasserhahn!«

So nahm sich das einstige Fischerkind vor, in Zukunft nichts mehr anzurühren, damit es dem guten Onkel und der lieben Tante keinen Schaden zufüge. Aber es gab immer wieder Neues zu sehen, und Pommerle stellte unzählige Fragen, wozu alle diese Gegenstände Verwendung fänden.

Aber auch in Hirschberg selbst gab es an den Häusern und in den Straßen so viel Sehenswertes, daß das Verlangen des Kindes, möglichst bald auf den Berg zu steigen, zunächst nicht zum Ausdruck kam. Frau Bender widmete sich mit viel Liebe und Sorgfalt dem verwaisten Kinde, so daß sich Pommerle wie ein verzaubertes Königskind vorkam. Die schönen Spielsachen, die man ihm schenkte, wagte es kaum zu berühren.

So vergingen die ersten acht Tage, dann eröffnete man dem kleinen Mädchen eines Morgens, daß es hier in Hirschberg zur Schule gehen werde und daß man es schon am kommenden Tage dort erwarte. Frau Bender schenkte Pommerle eine hübsche, neue Schulmappe, dazu alle notwendigen Bücher und Hefte und brachte die Kleine am nächsten Tage selbst in das große Schulhaus.

Anfänglich war Pommerle recht scheu. Es fühlte sich fremd unter den vielen Kindern, die eine ganz andere Aussprache hatten, als es Pommerle von seiner Heimat her gewohnt war. Der Lehrer war sehr freundlich und gut zu Pommerle, auch die Mitschülerinnen näherten sich dem kleinen Mädchen, das von so weit herkam, und fragten es aus.

»Habt ihr noch nie das große Wasser gesehen, die große Ostsee?«

Die Kinder schüttelten die Köpfe.

»O, es ist so schön dort, die Wellen erzählen herrliche Geschichten.«

»Hier ist es aber noch viel schöner,« sagte eine der Mitschülerinnen.

Pommerle schüttelte energisch den Kopf. »Am schönsten ist es doch an der großen Ostsee.«

»Nein, in den Bergen!«

Pommerle blickte erstaunt auf.

»Du kennst unsere Berge wohl noch gar nicht? Du bist sicher noch nicht hinaufgestiegen.«

Pommerle erwiderte nichts mehr darauf. Aber es kam sich plötzlich recht verlassen vor. Die Sehnsucht nach der See tauchte wieder riesenhaft auf. Alle die Kinder, die hier umherstanden, wußten ja gar nicht, wie schön es am Strande war. Was nützte es, wenn man ihnen davon erzählte. Sie hatten noch niemals das Meer rauschen hören und konnten nicht wissen, was es für wunderschöne Märchen berichtete.

Der Gedanke, daß es hier unter den vielen Mitschülerinnen nicht eine einzige gab, mit der Pommerle vom Wasser erzählen konnte, drückte die Kleine sehr nieder. Sie blieb daher scheu und in sich gekehrt, ging den kleinen Mädchen aus dem Wege; und bald hieß es in der Klasse, daß Pommerle gar nicht zu ihren Mitschülerinnen passe, und so ließ man es einfach links liegen. Das schmerzte das kleine Mädchen tief, es versuchte aufs neue sich den Schulkameradinnen zu nähern, aber es kam doch nicht so weit, daß Pommerle eine Schulfreundin fand.

So blieb denn die Kleine meistens für sich allein. An die Pflegeeltern schloß es sich mit immer größerer Liebe an, es fühlte, daß es der Professor und seine Frau unendlich gut mit ihm meinten. Ihm war am wohlsten, wenn es neben der Tante saß, seinen Kopf in ihren Schoß legte und ihr vom Meer und dem weißen Strande erzählen konnte.

Dann kam es allerdings häufig vor, daß sich Pommerle plötzlich aufrichtete und die sehnsüchtige Frage stellte:

»Tante, fahren wir bald an die See?«

»Wir wollen doch erst einmal in die Berge hinauf, sie sind auch wunderbar schön, Pommerle.«

»Ja, Tante, wir wollen aus die Berge hinauf, damit ich ganz, ganz weit sehen kann!«

»Warum bringst du dir niemals eine kleine Freundin mit, mein Kind, ihr könntet im Garten so schön spielen.«

»Ich möchte mit der Grete Bauer und der Elli Götsch spielen.«

»Sind in deiner Klasse nicht auch nette Mädchen?«

»Sie sind so anders,« sagte Pommerle tief aufseufzend, »sie kennen auch alle die Ostsee nicht.«

»Das macht doch nichts, mein Kind. Sei nur immer recht lieb und nett zu deinen Mitschülerinnen, damit sie dich auch recht lieb gewinnen.«

»Das will ich, Tante!« –

Auch der Professor beschäftigte sich viel mit dem kleinen Mädchen. Er zeigte ihm seine Steinsammlung und erklärte dem Kinde die verschiedensten Gesteinarten, die man in der hiesigen Gebirgsgegend fände. Besonderes Interesse erweckte der große Bücherschrank in Pommerle. Was für wunderschöne Bilder gab es in den verschiedenen Büchern zu sehen! Die Kleine hatte gehört, daß der Onkel selbst solche Bücher schrieb, und so schaute es alle seine Bücher voller Ehrfurcht an.

Pommerle wies jetzt auf mehrere eng beschriebene Bogen, die auf dem Schreibtische des Onkels lagen:

»Was schreibst du denn jetzt wieder für ein feines Bilderbuch?«

»Die Flora und Fauna des Riesengebirges.«

Das verstand Pommerle freilich nicht. Der Professor mußte ihm erst erklären, daß dies ein Buch sei, in dem alle Blumen, die im Riesengebirge wachsen, und alle Tiere, die sich hier zeigten, auch die kleinen Lebewesen, die im Geröll lebten, beschrieben würden.

»Woher weißt du denn das alles?« fragte Pommerle erstaunt.

»Ich gehe oft in die Berge, mein kleines Töchterchen, und dann suche ich emsig, ob ich etwas Neues finde. Auch über die vielen merkwürdigen Gesteine, die wir hier haben, schreibe ich ein Buch. Schau einmal rasch durch das Fenster. Der Junge, der dort soeben vorüber geht, bringt mir oftmals einen interessanten Stein oder einen Käfer.«

Pommerle eilte ans Fenster. Es sah auf der Straße einen etwa vierzehn Jahre alten Knaben vorübergehen, lang aufgeschossen, aber mager. Er trug einen schlechten Rock, auf dem rötlichen Haar saß eine unsaubere alte Mütze, das Gesicht hatte einen pfiffigen Ausdruck.

»Schreibt der auch solche Bücher?«

»Nein, Kleines, das ist der Julius Kretschmar, ein fauler Schlingel, der sich tagelang in den Bergen umhertreibt, nichts rechtes gelernt hat, der sich aber hin und wieder ein bißchen Geld verdient, denn im Sommer trägt er das Gepäck der Fremden, macht auch zuweilen den Führer, und mir bringt er hin und wieder Steine, Blumen oder Käfer, die er in den Bergen findet und die ihm nicht alltäglich erscheinen.«

»Ich werde dir auch Blumen bringen, Onkel.«

»Gewiß, mein Pommerle, wenn erst der Frühling wieder ins Land kommt, wandern wir in die Berge. Jetzt ist es zu rauh für dich.«

»Dann sehen wir nach dem Meer aus!«

Das war seit langem zum ersten Male ein Erinnern an die Heimat.

Der Professor lenkte das kleine Mädchen rasch von diesem Gedanken ab.

»Jetzt wollen wir einmal den Julius rufen, ob er etwas für mich hat.«

Schon hatte Professor Bender das Fenster geöffnet und rief hinter dem Burschen her:

»Heda, Jule!«

Der Angerufene wandte sich um und kam, die Hände in den Hosentaschen, langsam näher, von oben bis unten musterte er das kleine Mädchen.

»Nanu, wer ist denn das?«

»Man sagt guten Morgen, Jule, hast du das immer noch nicht gelernt?«

»Wohnt die jetzt mit hier?«

»Jawohl, das ist unser kleines Pommerle. Hannchen heißt sie, damit du es weißt.«

»Hannchen Pommerle, – ist das ein verrückter Name.«

»Hanna Ströde heiße ich.«

»Was willst du denn hier?«

»Du sollst dem Hannchen ein paar hübsche Blumen aus den Bergen bringen.«

»Der Enzian ist längst verblüht.«

»Wirst auch was anderes finden, Jule. Unser Pommerle kennt das Gebirge nicht. Das kleine Mädchen kommt von der See. Von der Ostsee. Davon weißt du hoffentlich noch was.«

»Freilich.«

»Na, na, wo ist denn die Ostsee?«

Jule drehte einige Augenblicke die Mütze zwischen den Händen, dann sagte er stockend: »Dort, wo Amerika liegt.«

»Schäme dich, Jule, aber in der Schule hast du ja immer geschlafen.«

Hanna Ströde lachte über das ganze Gesicht.

»Na, du bist aber dumm,« sagte sie. »Die Ostsee ist doch bei uns in Pommern.«

Jule fuhr verletzt auf.

»Weißt du, wo die Kochel fließt und wo die Leischnerbaude liegt?«

»Nein.«

»Na, – dann bist du noch viel dümmer! Hahaha, sie weiß nicht mal, wo die Kochel fließt.«

»Sei nicht wieder frech, Jule,« verwies der Professor den Knaben. »Hast du nichts Nettes für mich gefunden?«

»Freilich hab ich.«

Der Bursche griff in die Hosentasche, zog einen Strick heraus, dann eine verbeulte Zigarettenschachtel, einen Zigarrenstummel und schließlich zwei größere Steine, die mit eigenartigen Moosen bedeckt waren, prüfend nahm der Professor die Steine in die Hand.

»Ich hab das zwar schon, Jule, aber das macht nichts. Den einen Stein laß mir hier.«

Da drehte Jule die Mütze um und hielt sie dem Professor hin. Und als Professor Bender nicht sogleich darauf achtete, schob er ihm die Mütze dicht unter das Gesicht.

»Wo hast du denn diese Steine gefunden?«

»In der großen Schneegrube.«

»Jule, das ist nicht wahr!«

»Na, dann dicht daneben,« erwiderte der Knabe kleinlaut. Der Professor holte ein Fünfzigpfennigstück aus der Tasche legte es ihm in die Mütze. Jule griff danach, stieß die Unterlippe vor und sagte gedehnt:

»Viel ist es nicht.«

»Mehr ist dein Moos nicht wert, Junge, den zweiten Stein kannst du wieder mitnehmen, den brauche ich überhaupt nicht.«

Jule Kretschmar brummte etwas Unverständliches, setzte die Mütze wieder auf und ging davon.

»Jule!« Erregt rief der Professor hinter ihm her.

»Na?« fragte der Knabe mürrisch.

»Komm noch einmal zurück. – Wie sagt man, wenn man sich verabschiedet?«

»Wenn's weiter nischte is!«

»Kann man dir denn gar keinen Anstand beibringen! Noch eins, Jule. Jetzt zeigst du Hannchen den Weg zum Papierhändler. Dort bringst du mir, mein liebes Pommerle, zehn große weiße Briefumschläge, hier hast du Geld.«

Die beiden Kinder eilten davon. Auf der Straße blieb Jule stehen und betrachtete das kleine Mädchen prüfend.

»Wo kommst du denn eigentlich her?«

»Aus Pommern, von der Ostsee.«

»Und was willst du hier?«

»Was lernen.«

Jule kraute sich den Kopf. »Da wäre ich doch lieber in Pommern geblieben. Dort braucht man nichts zu lernen, nicht wahr? – Sind deine Eltern auch hier?«

»Nein, – meine Eltern sind im Himmel.«

Jule schaute zum Firmament empor.

»Hm,« sagte er nachdenklich.

Man war noch ewige Schritte weitergegangen, da blieb der Knabe wieder stehen. »Kannst du schmeißen?«

»Was denn?«

»Siehst du dort oben auf dem Dache die Wetterfahne? Ich schmeiße jetzt mit dem Stein danach.«

»Darfst du das tun?«

»Ich darf alles.« Und schon nahm Jule den Stein, der von Professor Bender verschmäht worden war, und schleuderte ihn gegen die kleine Blechfahne, die auf dem Dache eines der niedrigeren Häuser angebracht war. Er traf sie nicht, suchte sich einen zweiten und dritten Stein, und nun begann ein regelrechtes Bombardement.

»Was fällt dir denn ein, Bengel, mit Steinen zu werfen!«

Vor Jule stand ein älterer Herr, der die Kinder mit grimmigen Blicken musterte. Der Fremde hatte aber noch nicht ausgesprochen, da machte Jule kehrt und lief mit langen Sätzen davon, Pommerle ließ er einfach stehen.

Das kleine Mädchen mußte nun den Zornesausbruch des erregten Mannes über sich ergehen lassen.

»Ich habe doch nicht geworfen,« erwiderte es treuherzig, »der Jule hat geworfen.«

Der alte Herr ging ärgerlich weiter, Pommerle aber stand allein in der Straße und mußte sich nun bei vorübergehenden nach dem Papierladen zurechtfragen, um die Einkäufe zu erledigen. In dem Laden aber lagen Ansichtskarten, auf denen waren Schiffe abgebildet.

Da erstand vor des Kindes Augen ganz plötzlich wieder das Meer mit seinen Fahrzeugen, heiß stieg es ihm in die Augen, aber es wollte nicht weinen. Rasch lief es zurück in sein Heim, händigte dem Onkel die Briefumschläge aus, ging dann aber in sein kleines Spielzimmer, setzte sich still in die Ecke und dachte zurück an die Zeit, in der es an jedem Tage kleinere und größere Schiffe gesehen hatte, und das brennende Verlangen wuchs in ihm empor, zurück nach Pommern zu gehen, um wieder das weite Meer rauschen zu hören.

Da Pommerle nicht zum Abendbrot erschien, begab sich Frau Bender ins Kinderzimmer, um nach dem kleinen Mädchen zu sehen. Hanna saß zusammengekauert in einem Stuhl, über das Gesicht liefen noch die Tränen.

»Pommerle, mein liebes Pommerle, was ist geschehen?«

»Ich habe die See gesehen,« schluchzte das Kind, »und nun drückt's mich im Herzen!«

»Wo hast du die See gesehen, Pommerle?«

»Im Laden, – – in dem ich war. – – Auf dem Bilde, – – o, so blau war sie, – so ist sie auch gewesen, damals, ehe sie grau und böse wurde, ehe ich fort mußte!«

Frau Bender nahm die Kleine auf ihren Schoß.

»Bist du denn gar nicht gerne bei uns, Pommerle?«

»Ich möchte zurück!«

»Sieh, mein Kind, wir haben dich doch so lieb. – Aber wenn du gar nicht gern hier bist, macht uns das furchtbar traurig. Wir wollen doch ein fröhliches kleines Mädchen haben, du aber sitzest hier und weinst. – Da wird deine Tante auch weinen müssen, Pommerle, denn es tut ihr im Herzen sehr weh, wenn sie weiß, daß du nicht gerne bei uns bleiben willst.«

Die Kleine richtete seine blauen Augen erschreckt auf die Tante.

»Es tut dir weh, Tante? Bin ich denn so sehr ungezogen?«

»Nein, Pommerle, ungezogen bist du gar nicht.«

»Warum tut es dir dann aber weh, Tante?«

»Weil du wieder von uns fortgehen willst, Pommerle, weil du gar nicht fühlst, daß wir dich auch herzlich lieb haben!«

»Du bist also traurig, wenn ich sage, daß ich weg will? Du mußt weinen, wenn ich sage, daß die See viel schöner ist als die Berge?«

»Ich möchte, daß es dir bei uns so recht gut gefällt, Pommerle, und daß du uns so lieb hast, wie du einst Tante Berta und deinen Vater gehabt hast.«

»Ich habe dich aber auch furchtbar lieb, Tante!«

»Warum bist du dann aber so traurig, Pommerle?«

»Tut es dir nicht mehr im Herzen weh, wenn ich nicht traurig bin?«

»Du darfst dich nicht verstellen, mein liebes Kind, – du sollst mir alles sagen, was in deinem Herzen vorgeht, aber du sollst nicht immer allein sein und weinen.«