Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sammelband mit allen 13 Bänden der Goldköpfchen-Reihe · Goldköpfchen · Goldköpfchens Schulzeit · Goldköpfchens Backfischzeit · Goldköpfchens Lehrzeit · Goldköpfchens Brautzeit · Goldköpfchen als Mutter · Goldköpfchens Glück und Leid · Goldköpfchen im Beruf · Goldköpfchens großer Entschluß · Goldköpfchen im Kreise froher Jugend · Goldköpfchens Kinder: Die beiden Fipse · Goldköpfchens Kinder: Ernas lustige Reise · Goldköpfchens Kinder: Marion
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 2283
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Goldköpfchen
Goldköpfchens Schulzeit
Goldköpfchens Backfischzeit
Goldköpfchens Lehrzeit
Goldköpfchens Brautzeit
Goldköpfchen als Mutter
Goldköpfchens Glück und Leid
Goldköpfchen im Beruf
Goldköpfchens großer Entschluß
Goldköpfchen im Kreise froher Jugend
Goldköpfchens Kinder: Die beiden Fipse
Goldköpfchens Kinder: Ernas lustige Reise
Goldköpfchens Kinder: Marion
Auf dem Hofe der Bärenapotheke ging es heute wieder einmal besonders laut zu. Der zwölfjährige Sohn des Apothekenbesitzers Wagner bemühte sich, mit seinem Spielkameraden Emil ein kleines Mädchen zu fangen, das lachend und schreiend mit ausgebreiteten Armen vor den Knaben einherlief. Joachim Wagner hatte aus dem Schuppen einen großen Binsenkorb genommen, den er über das goldköpfige kleine Mädchen stürzen wollte, um die Kleine zu fangen.
Man spielte Maikäfer! Bärbel Wagner, die vierjährige Tochter des Apothekenbesitzers, hatte sich bereit gefunden, die Rolle des Maikäfers zu übernehmen, und gab sich alle erdenkliche Mühe, dem gefährlichen Korbe zu entgehen. Man trieb die Kleine oft in die Enge, denn Emil Peiske, der Sohn des Schneiders aus dem Nachbarhause, war als wildester und unartigster Knabe in ganz Dillstadt bekannt, der auch jetzt wieder bewies, daß er seinem Rufe alle Ehre machte. Er warf dem enteilenden Bärbel Holzstücke in den Weg, um das kleine Mädchen zum Straucheln zu bringen, während sein Spielgefährte sich brüllend näherte, von Zeit zu Zeit den Korb nach Bärbel schleuderte, bis – endlich das schwierige Werk gelungen war.
Bums! Der Korb wurde über das kleine Mädchen gestülpt; im nächsten Augenblick hockten die beiden Knaben auf ihm, um Bärbel das Entrinnen unmöglich zu machen.
Mit diesem gelungenen Fang brach aber gleichzeitig ein Lärm los, wie man ihn selten aus drei Kinderkehlen gehört hatte. Bärbel schrie in den höchsten Tönen, die beiden Knaben versuchten ihre Stimme zu übertönen.
Ein energisches Klopfen an eines der Fenster ließ die Knaben aufsehen. Joachim erblickte den Vater, der mit erhobenem Finger drohte.
»Wir haben den Maikäfer!« rief ihm der Bube statt aller Antwort entgegen.
Das Fenster wurde geöffnet, der Apothekenbesitzer Wagner schüttelte mißbilligend den Kopf und sagte mahnend: »Last das Geschrei, du weißt, daß Mutti schlafen will.«
Joachim blickte nach den Fenstern des ersten Stockwerkes hinauf, wandte sich darauf mit pfiffigem Ausdruck an seinen Spielgefährten und sagte gönnerhaft:
»Nun gut, wir gehen zu dir, Emil.«
Währenddessen hatte sich Bärbel aus seinem Gefängnis befreit; mit hochroten Wangen eilte das Kind auf den Vater zu:
»Sie haben mich gekriegt!« Erneut begann sie laut zu kreischen, so daß sich der Vater zu einer neuen Mahnung veranlaßt sah.
»Du mußt brav und ruhig sein, Bärbel, Mutti will schlafen.«
»O, schlafen, wenn die liebe Sonne scheint?« Das Kind schaute mit seinen blauen Augen zum wolkenlosen Maihimmel empor.
»Ja, Mutti ist müde, denn Mutti hat sehr viel gearbeitet.«
»Wenn die Mutti schlafen will, will ich ihr ein Gute-Nacht-Küßchen geben.«
»Nein, nein, Bärbel, – sie schläft schon.«
»Ich könnte ohne Küßchen nicht einschlafen, Vati.«
Der Apothekenbesitzer schaute auf sein kleines Mädchen herab. Die Sonne flimmerte in dem Blondhaar, und es hatte den Anschein, als habe sich eingesponnenes Gold um dieses Kindergesicht gelegt. Kein Wunder, daß das kleine Mädchen im ganzen Orte den Namen »Goldköpfchen« erhalten hatte, daß selbst die Mutter ihre einzige Tochter oft mit dieser Bezeichnung rief.
Schön war Bärbel nicht zu nennen, denn das kleine Näschen war zu breit, und auch das hervorspringende Kinn verlieh dem Gesicht einen etwas trotzigen Ausdruck.
Aber wenn man in die großen Blauaugen sah, flogen alle Herzen diesem lebhaften Kinde zu, das durch seine drolligen Bemerkungen und seinen aufgeweckten Geist schon viel von sich hatte reden machen.
Die beiden Knaben hatten sich bereits entfernt, die Weidenkiepe lag hingeworfen inmitten des Hofes.
»Stell’ den Korb zur Seite, Bärbel, dann darfst du zu mir hereinkommen.«
Es geschah, und wenige Minuten später saß das vierjährige Mädchen auf den Knien des Vaters.
»Du spielst wohl sehr gern mit deinem großen Bruder?«
»Manchmal ja.«
»Möchtest du nicht auch noch ein kleines Brüderchen oder ein Schwesterchen haben, das im Alter besser zu dir paßt?«
»Willst du mir eins schenken, Vati?«
»Wenn du in den nächsten Tagen sehr artig bist, will ich mir die Sache überlegen. – Was möchtest du denn haben, Bärbel? Ein Brüderchen oder ein Schwesterchen?«
Bärbels Augen strahlten. »Kann Bärbel das aussuchen, Vati?«
»Vielleicht. – Was möchtest du denn haben?«
Sie schlang beide Arme um den Hals des Vaters und sagte mit vor Freude bebender Stimme: »Wenn es dir ganz gleichgültig ist, Vati, dann möchte ich ein Ziegenböckchen.«
»Nein, Bärbel, ein Ziegenböckchen bekommst du nicht. Es wäre doch viel netter, wenn du ein Brüderchen oder ein Schwesterchen hättest.«
»O nein, – ein Ziegenböckchen mit einem kleinen Wagen.«
Der Apothekenbesitzer verbiß sich das Lachen. Dann wurde er wieder ernsthaft.
»Mutti hat sich aber beim Klapperstorch noch ein kleines Kindchen bestellt. Sie will kein Ziegenböckchen, sondern ein Kindchen, genau so, wie du eines bist, ein artiges, liebes Kindchen, das später mit dir spielt.«
»Nun, – meinetwegen«, erwiderte Bärbel gönnerhaft. »Das kann vielleicht auch ganz nett sein. Aber – es muß ein Schwesterchen sein.«
»Warum denn, Bärbel?«
»An einem Jungen haben wir genug, Vati«, erklärte das Kind, »hat es schon einen Namen, Vati?«
»Nein.«
»Ach, Vati, dann will ich ein Schwesterchen haben, und das muß wie unser großer Hund heißen: ›Hektor‹.«
»Wenn wir schon einen Hektor im Hause haben, können wir doch das kleine Mädchen anders nennen.«
Wieder überlegte Bärbel. Dann nickte sie ernsthaft.
»Ja – denn wenn Wanda einen Knochen hat und sie ruft den Hektor, kommt das kleine Schwesterchen und frißt den Knochen.«
Wanda war die Köchin des Hauses, die stets liebevoll dafür sorgte, daß Hektor alle Knochen als Nachspeise erhielt.
»Du mußt den Klapperstorch schön bitten, daß er dir bald ein Schwesterchen oder ein Brüderchen bringt. Er tut es gewiß, wenn du in der nächsten Zeit sehr artig bist.«
»Joachim muß aber auch sehr artig sein, Vati, sonst bekommt er kein Schwesterchen.«
»Natürlich muß er das!«
»Ob er’s wohl tut, Vati?«
»Doch, Bärbel, er tut’s, denn er hat seine Mutti auch sehr gern, und wenn er Mutti jetzt ärgert, läßt es der Himmel nicht zu, daß ihr ein Schwesterchen bekommt.«
»Kommt das Schwesterchen mit dem Luftschiff?«
»Nein, Bärbel.«
»Mit dem Auto?«
»Nein, Bärbel, – nun geh, denn Vati hat noch zu arbeiten.«
Gehorsam lief das kleine Mädchen davon. Es eilte schnurstracks in die Küche, in der Wanda damit beschäftigt war, den Nachmittagskaffee herzurichten.
»Bärbel kriegt ein Schwesterchen, Wanda, aber Bärbel muß sehr artig sein. Vorläufig weiß es noch niemand. Wenn die Mutti aufwacht, will ich es ihr sagen.«
Die Köchin lachte. »Das wird die Mutti schon wissen.«
»Hat es ihr der Vati schon gesagt? Bärbel wollte lieber ein Ziegenböckchen haben, aber nun will ich auch ein Schwesterchen.«
»Nun, vielleicht kriegt die Mutti aber auch ein Söhnlein.«
»Was kriegt sie?«
»Einen Sohn, einen kleinen Sohn, – ein Söhnlein.«
»Ach, – ich will kein Söhnlein, ich will eine kleine Schwester!«
»Da kümm’re dich nur nicht drum, Bärbel, das besorgt der Vati.«
Die Bemerkung der Köchin wollte Bärbel nicht aus dem Sinn. Ein Söhnlein wollte sie nicht. Wenn es durchaus kein Ziegenböckchen gab, dann sollte es ein Schwesterchen sein. Ob ihr da vielleicht der gute Onkel Provisor helfen konnte?
Sie lief wieder hinab, schaute vorsichtig durch die Scheiben der Glastür, die nach der Apotheke führte, sah dort aber nur den Vater, der soeben einer Frau ein Fläschchen reichte. Vielleicht war der Onkel Provisor hinten in dem großen Schuppen.
Bärbel huschte über den Hof, schlängelte sich durch aufgestapelte Kisten und Körbe hindurch und erblickte endlich ihren großen Freund, der sorgfältig einen Glasballon auspackte. Der Hausdiener Felix war ihm dabei behilflich.
Bärbel legte die Hände auf den Rücken und schaute zunächst den beiden Männern schweigend zu. Dann schweiften die blauen Kinderaugen über Kisten und Kasten hinweg und blieben an einem Deckel haften, auf dem Flaschen aufgezeichnet waren. Sie tippte mit dem Finger darauf und wandte sich fragend an den Provisor:
»Sind in der großen Kiste nur Flaschen?«
»Jawohl, Goldköpfchen.«
»Sag’ doch mal, Onkel Provisor, bekommst du auch die Kiste, in der mein Schwesterchen eingepackt ist?«
»Das Schwesterchen kommt in keiner Kiste, aber vielleicht ist es ein Brüderchen.«
»Kommen die Brüderchen in einer Kiste?«
»Auch nicht.«
»Wenn es nun aber ein Söhnlein wird, kommt das in einer Kiste?«
Der junge Apotheker tippte auf den Deckel, auf dem die Flaschen gezeichnet waren. »Das Söhnlein ist hier.«
Bärbel erstarrte. In der großen Kiste sollte das Söhnlein liegen?
Der übermütige Provisor trat zu dem Kinde, wies mit dem Finger auf einige, der Kleinen unverständliche Zeichen und sagte: »Sieh mal, Goldköpfchen, hier steht es. Söhnlein!«
Bärbel gab keine Antwort. Sie war so erstaunt, daß in dieser Holzkiste das Söhnlein lag, das die Mutter erwartete, daß es ihr fast die Sprache verschlug.
Endlich fragte sie gepreßt. »Onkel Provisor, – nimm doch das Söhnlein einmal heraus!«
»Später, kleines Mädchen, jetzt muß es noch drin bleiben.«
Bärbel ging davon. Ob sie auch in solch einer Kiste gelegen hatte? Aber am meisten Kummer bereitete es ihr, daß sich der Vati ein Söhnlein bestellt hatte und kein Schwesterchen. Sie kehrte in die Küche zurück, kletterte schweigend auf den Küchenschemel, und plötzlich fielen große Tränen aus den blauen Augen.
Wanda hörte das jammervolle Schluchzen, wandte sich um und sah Goldköpfchen, das sich mit unsauberen Fingern die Tränen aus den Augen wischte.
»Nanu, Bärbel, was ist denn geschehen?«
»Das Söhnlein ist schon da, und Bärbel wollte doch ein Schwesterchen haben.«
»Was – ein Junge!« rief die Köchin stürmisch.
Dann rief sie laut nach dem Hausmädchen und verkündete: »Die gnädige Frau hat einen Jungen bekommen!«
»Und der Herr ist in der Apotheke und weiß nichts! Wer ist denn bei ihr?«
Nun gab es ein wildes Durcheinander. Der Apothekenbesitzer starrte sein erregtes Hausmädchen, das ihm die Nachricht brachte, an, als habe jenes plötzlich den Verstand verloren. Dann ließ er alles liegen und stehen und eilte mit raschen Sprüngen in das Schlafzimmer der Gattin hinauf, die sich ein wenig niedergelegt hatte. Es dauerte eine ganze Weile, ehe man der Sache auf den Grund kam, daß die Kiste mit dem »Söhnlein-Sekt« die Urheberin der verfrühten Botschaft war.
Trotzdem blieb ein Argwohn in Bärbel zurück. Sie war schon längst dahintergekommen, daß man ihr manches verschwieg. Die Kiste im Schuppen wurde nach wie vor von ihr mit mißtrauischen Blicken betrachtet. Zwar konnte sie sich keine rechte Vorstellung machen, was ein Söhnlein sei; aber soviel stand fest, daß diese Kiste irgend etwas Unangenehmes barg, und daß eines Tages doch ein garstiges Söhnlein, was sie nicht haben wollte, herauskletterte. Sie wünschte, daß der Hausdiener diese Kiste niemals öffnen möge, damit der unerbetene Spielgefährte vorläufig gefangengehalten bliebe.
Daß ihr die Mutti heute abend beim Zubettgehen keinen Gute-Nacht-Kuß gab, war für Bärbel eine schwere Enttäuschung. Sie hatte auch nicht einmal in Muttis Zimmer gedurft, sie hatte aber gehört, daß der Onkel Doktor noch spät zu Besuch gekommen war.
Das alles wirbelte in dem kleinen Köpfchen wild durcheinander. Viele Fragen hatte sie gestellt, aber eine befriedigende Antwort war ihr nicht geworden, und selbst Bruder Joachim hatte nur pfiffig gelächelt und gemeint: so etwas ist nichts für kleine Mädchen.
Bärbel konnte lange nicht einschlafen. Sie hörte, daß man mehrfach die Treppe hinauf und hinab lief. Am liebsten wäre sie aufgestanden und hinüber ins Schlafzimmer der Eltern gegangen; aber Lina kam jeden Augenblick und gebot energisch, Bärbel möge endlich schlafen.
»Wenn ich jetzt brav schlafe, bekomme ich vielleicht doch noch ein Ziegenböckchen?«
»Wenn du brav einschläfst, sage ich es morgen dem Vati, daß du artig warst, dann suche ich dir zwei Maikäfer.«
»O ja – Maikäfer«, wiederholte die Kleine schwärmerisch. »Maikäfer, die ich fliegen lassen kann und die so schön brummen.«
In der seligen Hoffnung, morgen Maikäfer zu bekommen, schlief Goldköpfchen bald ruhig ein.
Die Sonne lachte hell ins Zimmer, als Bärbel am anderen Morgen erwachte. Es dauerte eine ganze Weile, ehe das Kind die veränderte Sachlage begriff. Sonst stand das weiße Bettchen im Schlafzimmer der Eltern; aber gestern war es hinausgerollt worden zu Bruder Joachim.
Bärbel hob den Kopf und schaute zum Lager des Bruders hinüber. Es war leer. Da wurde der Kleinen ängstlich zumute, und laut rief es nach Lina.
Statt Lina erschien der Vater, der seine kleine Tochter zärtlich emporhob und an seine breite Brust drückte.
Staunend schaute Goldköpfchen den Vater in die Augen. »Du siehst aus, Vati, als ob deine Augen angezündet sind.«
»Vati freut sich heute sehr, kleine Bärbel, denn Vati hat etwas Wunderschönes geschenkt bekommen.«
»Bärbel ist artig gewesen und möchte auch etwas geschenkt bekommen. – Hat die Lina die Maikäfer gebracht?«
»Lina nicht, aber der Himmel hat zwei hübsche Maikäfer in Muttis Bett gelegt.«
»O«, jauchzte das Kind, »die krabbeln so doll!«
»Jetzt höre einmal ganz brav zu, Bärbelchen. Du hast dir doch gestern ein Brüderchen gewünscht.«
»Ein Ziegenböckchen«, beharrte das Kind.
»Nein, einen kleinen Spielgefährten.«
»Bärbel will ein Schwesterchen haben.«
»Die gute Mutti hat aber gemeint, es ist viel netter, wenn du statt einem Schwesterchen zwei Brüderchen bekommst.«
»Zwei?« fragte Bärbel und zog die Lippe hoch.
»Zwei niedliche Brüderchen. Du darfst sie dir nachher ansehen.«
In Bärbels Augen kam ein nachdenklicher Ausdruck. Die große Kiste stand wieder vor ihren Augen. Jetzt schien sie es ergründet zu haben, daß ein Söhnlein zwei Brüderchen waren.
»Ich hab’s gewußt, Vati«, sagte sie. »Ich habe die Kiste mit dem Söhnlein gesehen.«
»Das ist kein Söhnlein, mein liebes Kind, das sind Zwillinge.«
Wieder maßloses Staunen; dann erklärte Bärbel, es wolle die Zwillinge sehen.
»Laß dich von Lina ankleiden, dann darfst du zur Mutti kommen.«
Das Ankleiden war heute nicht ganz leicht. Das kleine Mädchen zappelte vor Ungeduld und wollte von Lina wissen, wie ein Zwilling aussähe. Ihre Gedanken rankten sich um den Zwieback, den es an jedem Morgen aß, und Lina hatte Mühe, den Unterschied von Zwieback und Zwillingen dem Kinde klarzumachen.
Aber endlich war dieses schwierige Werk doch gelungen, Bärbel durfte, von Lina geführt, nach dem Schlafzimmer der Eltern gehen.
Der Vater kam dem kleinen Mädchen entgegen, nahm es an der Hand und wollte es zu dem rosa gefütterten Körbchen führen; aber Bärbel eilte auf die Mutter zu und sagte lachend:
»O, die Mutti schläft heute so lange, heute ist Bärbel eher aufgestanden!«
Dann fielen ihr wieder die Maikäfer ein. »Wo sind denn die Maikäfer, die in deinem Bette krabbeln?«
»Schau’ einmal dorthin, Goldköpfchen«, sagte Frau Wagner.
Voller Staunen schaute Goldköpfchen auf die beiden schlafenden Bübchen, von denen das eine tiefschwarzes Haar hatte, während das andere kahlköpfig war.
Ganz still war es für einige Augenblicke im Zimmer; dann kam ein tiefer Atemzug aus Bärbels Brust. Der kleine Finger wies scheu auf die Brüder.
»Sind das die Zwilling?«
»Jawohl, mein Kind.«
»Und mit so was soll Bärbel spielen?« klang es entrüstet.
»Erst müssen sie schlafen, Bärbel, dann werden sie größer und immer größer, und schließlich wirst du die Brüderchen sehr liebhaben.«
Bärbel schüttelte den Kopf.
»Warum denn nicht?« fragte der Vater.
»Den da, vielleicht«, meinte Bärbel, indem sie auf den behaarten zeigte, »aber das da ist barfuß auf dem Kopfe.«
»Pass’ nur auf, wenn sie munter sind und mit Händen und Füßen zappeln, das ist sehr niedlich.«
Ein ganzes Weilchen stand das Kind vor den schlafenden Brüdern; dann kehrte es wieder ans Bett der Mutter zurück.
»Mutti?«
»Nun, mein Liebling?«
»Wenn Bärbel sehr lieb ist, darf sich Bärbel dann etwas wünschen?«
»Sprich, Bärbel, was möchtest du haben?«
Über die Schulter weg schaute Bärbel auf die Zwillinge. »Pack’ sie wieder ein, Mutti. Zwei will ich nicht. Ich will nur ein Schwesterchen. Tausche sie wieder um!«
»Freust du dich denn gar nicht über die beiden Brüderchen?«
»Das sind keine lieben Brüderchen, mit denen kann Bärbel nicht spielen, das sind Söhnlein.«
»Mutti freut sich aber sehr über die Zwillinge.«
Bärbel wurde nachdenklich. »Ich möchte ein großes Schwesterchen, aber keinen Zwilling.«
Herr Wagner legte die Hand auf die goldenen Locken seines Kindes. »Du mußt jetzt recht brav sein, mein liebes Kind, denn Mutti wird traurig, wenn du unzufrieden bist. Denke nur, wie hübsch wird es sein, wenn du zwei Brüderchen hast, mit denen du durch den Garten läufst. Joachim ist doch zu groß für dich. Du mußt dem lieben Gott sehr danken, daß du zwei so niedliche Brüderchen bekommen hast.«
»Kann man ihnen denn nicht die Augen aufmachen, Vati?«
»Jetzt schlafen sie. Wenn deine Puppe schläft, hat sie doch auch die Augen geschlossen.«
»Dann nimmt sie Bärbel hoch. – Mach’ das doch auch, Vati.«
»Nein, mein kleines Mädchen. Deine Brüderchen müssen ganz ruhig schlafen.«
»Sie sind faul«, sagte Bärbel mit ehrlicher Entrüstung. »Jetzt braucht man nicht mehr zu schlafen.«
»Als du so klein warst, hast du auch viel geschlafen«, meinte der Vater. »Kleine Kinder müssen immer schlafen. Du warst nämlich auch einmal genau solch ein winziges Ding.«
Wieder schaute Bärbel nachdenklich auf die Säuglinge. »War Bärbel auch eine Zwilling?«
»Nein.«
»Warum sind das zwei?«
»Das hat der Himmel so eingerichtet.«
»Dann hat der Himmel aus zweien das Bärbel gemacht? Ja?«
»Jetzt laß die Mutti schlafen, Bärbel, Mutti braucht Ruhe, und die Brüderchen auch.«
»Wenn ich wiederkomme, hast du auch aus den zweien eins gemacht, Vati? – Bitte, mach’ doch ein niedliches Schwesterchen.«
»Jedes andere Kind freut sich, wenn es viele Brüder und Schwestern hat, nur du bist unzufrieden, Bärbel. – Geh jetzt zu Lina und laß Mutti schlafen.«
Bärbel eilte nochmals ans Bett der Mutter und umschlang sie.
»Ist Bärbel unartig, Mutti?«
»Vati ist traurig, weil du dich nicht über die Brüderchen freust.«
»Hätt’ ich nur ein Ziegenböckchen bekommen, Mutti. – Wenn die Brüderchen nicht einmal die Augen aufmachen, kann Bärbel sich nicht freuen.«
Lina und Wanda hatten eine noch schwerere Aufgabe, denn Bärbel stellte hundert Fragen, die nicht beantwortet werden konnten. Sie begriff es nicht, warum dort oben gleich zwei Brüderchen waren, und warum sie selbst kein Zwilling war.
»Vielleicht hat die Mutti eins fortgeworfen, vielleicht wirft sie auch ein Brüderchen fort.«
Nur der Hausdiener Felix vermochte dieses Welträtsel zu lösen.
»Der Vati wollte eben noch viele Apotheker haben. Ein Junge war ihm zu wenig, da hat er ihn zerschnitten, und nun sind zwei da.«
»Zerschneidet man immer kleine Kinder?«
»Nicht immer.«
»Bärbel hat er nicht zerschnitten?«
»Nein, – er wollte nur ein Mädchen haben.«
»Will man immer zwei Jungen?«
»Natürlich.«
»Und der Joachim? Ist der auch zerschnitten?«
»Sieh dir den Joachim doch mal an, der ist dick und fett, da hat der Vater vergessen, ihn auseinanderzuschneiden, darum ist er so kugelrund.«
»Und wenn Vati ihn jetzt auseinanderschneidet?«
»Das geht nicht mehr, da geht man kaputt. Das kann man nur machen, wenn man ganz klein ist.«
»Hat das der Vati gemacht bei das Zwilling?«
»Nein, der Onkel Doktor.«
»Und so ein durchgeschnittenes Kind heißt dann Zwilling?«
»Freilich, wenn man’s in drei Teile zerschneidet, nennt man es Drilling.«
»O-o-o-ch!«
»So, – nun weißt du, wie das mit deinen neuen Brüdern ist.«
Felix wurde gerufen, und Bärbel saß im Hofe auf einer Kiste und ließ sich die Angelegenheit mit den Zwillingen nochmals durch den Kopf gehen. Eigentlich war das doch recht hübsch, daß man aus einem kleinen Menschen zwei machen konnte. Ob man wohl auch aus einer Puppe einen Zwilling machen konnte? In dem Bettchen hatte solch ein Zwilling Platz.
Nachdenklich begab sich Bärbel ins Kinderzimmer. Sie holte die Puppen herbei, die große, schöne mit den langen Haaren, und die andere, die mit den Armen und Beinen so schön schlenkern konnte. Puppe Olga war auch nicht größer als die Zwillinge im rosa Körbchen. – Ob sie aus der Olga wohl solch einen Zwilling machte? Eine Schere stand ihr nicht zur Verfügung, es war ihr auch streng verboten worden, in Muttis Nähtisch zu gehen. Aber vielleicht ging es auch ohne Schere. Sie würde Olga zuerst ein Bein, dann einen Arm ausreißen, dann würde langsam ein Zwilling daraus werden.
Ungesäumt begab sich Bärbel an die Arbeit. Bei Olga ging es überhaupt nicht; aber Hanna ließ sich mit Leichtigkeit ein Bein und einen Arm abreißen.
»Es tut gar nicht weh«, tröstete Bärbel, »du wirst ein Zwilling!«
Die Überraschung bei dem Kinde war freilich recht groß, als sich vom Rumpf nun auch das andere Bein und der andere Arm ablöste. Hier mußte Lina helfen. Bärbel nahm ihre geliebte Puppe Hanna und die abgetrennten Glieder in den Arm und ging in die Küche. Dort war nur Wanda, die Köchin, anwesend.
»Es soll ein Zwilling werden«, sagte das Kind mit strahlenden Augen und hielt der Köchin die Puppe hin. »Jetzt will ich ein Messer haben.«
»Was machst du denn schon wieder?« schalt Wanda, »hast ja der schönen Puppe Arme und Beine ausgerissen!«
Das kleine Mädchen gab die Erklärung.
»Wer hat dir denn diesen Unsinn gesagt?«
»Der Felix!«
»Natürlich, das sieht ihm ähnlich. Jetzt laß die schöne Puppe in Ruhe, daraus wird nie ein Zwilling. Wenn man Zwillinge haben will, muß man im Wochenbett liegen.«
Bärbel horchte auf. Das war schon wieder ein ganz neues Wort.
»Kann ich nicht auch im Wochenbett liegen?«
»Unsinn, – die Lina wird die Puppe wieder heil machen; wenn du sie aber nochmals entzwei machst, gebe ich dir was auf die Finger.«
»Ich wollte doch einen Zwilling machen.«
»Und den Felix, den nehme ich mir gehörig vor!«
Tiefbetrübt nahm Bärbel die zerstörte Puppe und trug sie wieder hinaus. Sie wollte sich später von Felix einen guten Rat holen, der würde sicherlich Bescheid wissen.
Gegen Mittag holte man sie wieder hinauf, sie sollte sich die Brüderchen nochmals ansehen. Aber auch jetzt war das kleine Mädchen arg enttäuscht, denn die beiden Säuglinge schrien aus Leibeskräften, waren krebsrot im Gesicht und hatten die kleinen Händchen zu Fäusten geballt.
»Nun, – was sagst du jetzt zu deinen Brüderchen?« fragte der Vater strahlend.
»Ein eigensinniges Biest«, sagte Bärbel, denn die Redensart, die Felix so oft brauchte, gefiel ihr gar zu gut.
»Pfui!« sagte die Mutter entrüstet.
»Und immerfort schreien, – pfui, das ist unartig!«
»Du wirst die beiden schon lieb bekommen, Goldköpfchen.«
»Nein, – das werde ich nicht«, entschied das Kind und eilte wieder zur Tür hinaus.
Wenige Tage später gab er eine neue Aufregung im Hause des Apothekenbesitzers. Da die fürsorgliche Aufsicht der Mutter fehlte, hatte sich Bärbel in Hof und Garten stark erkältet. Der Onkel Doktor wurde gerufen, der das fieberheiße Köpfchen befühlte und freundlich zu dem kleinen Mädchen sagte:
»Da bleibt uns nun nichts anderes übrig, Goldköpfchen, du mußt eine Woche lang ins Bett hinein.«
Ein glückliches Leuchten brach aus den Augen des Kindes. »Onkel Doktor«, stammelte Bärbel, »jetzt kriegt Bärbel doch noch einen Zwilling, denn jetzt muß ich ins Wochenbett!«
Frohgemut ließ sich Bärbel auskleiden, frohgemut legte es sich nieder und dachte an die glückliche Zukunft, die es mit Zwillingen beschenken würde.
Im Hause des Apothekenbesitzers Wagner war man voller Sorgen. Das Befinden der jungen Mutter hatte sich verschlechtert, und Wagner hatte auf Anraten des Hausarztes einen Professor herangezogen, der anfangs zwar recht besorgt war, aber schon am dritten Tage erklärte, daß sich Frau Wagner auf dem Wege der Besserung befände.
Da auch Bärbel von leichtem Fieber heimgesucht worden war, wußte sich Wagner keinen anderen Rat, als an die Mutter seiner Frau zu schreiben und Frau Lindberg zu bitten, nach Dillstadt zu kommen, um dort ein wenig nach dem Rechten zu sehen.
So hatte Frau Lindberg ihr Kommen telegraphisch für heute angezeigt, und nun war man in Erwartung des lieben Gastes.
Bärbel mußte freilich noch immer das Bett hüten, aber der Arzt meinte, daß sie schon in allernächster Zeit wieder aufstehen könne.
So saß Herr Wagner abwechselnd am Lager seiner Frau und seines Töchterchens. Er war eben dabei, Bärbel die frohe Kunde zu bringen, daß heute abend die Großmama einträfe, als ihm die Nachricht wurde, daß Joachim sich wieder einmal von einer Schlägerei mit seinem Freunde Emil ein blutiges Gesicht geholt hätte.
Er eilte zunächst zu dem Knaben, der sich bemühte, das Nasenbluten zu stillen. Sein Gesicht sah wenig erfreulich aus, es wies mehrere große Kratzwunden auf, der Ärmel seiner Jacke war fast vollkommen herausgerissen.
Nachdem das Nasenbluten gestillt war, mußte Joachim eine derbe Strafpredigt über sich ergehen lassen.
»Ich werde dir das Spielen mit Emil Peiske verbieten, wenn du nochmals in solchem Zustande heimkommst, mein Junge.«
»O-o-o-ch, das ist mein treuester Freund!«
»Ein schöner Freund, der dir das Gesicht zerkratzt und die Nase blutig schlägt.«
Das Gesicht des Knaben strahlte. »Dafür habe ich ihm das Auge dick und blau gehauen, Vater.«
»Pfui, schäme dich, Joachim! Deine Mutter liegt krank, und du machst ihr nette Sorgen. Was hast du denn mit Emil vorgehabt?«
»Wir haben nur sehr nett gespielt«, entgegnete der Knabe.
»Derartige Spiele haben in Zukunft zu unterbleiben!«
Die Unterredung wurde unterbrochen, Lina, das Hausmädchen, erschien und meldete, daß unten der Schuhmacher Halbe sei, der den Herrn Apotheker dringend zu sprechen wünsche.
In Joachims Antlitz stieg dunkles Rot. »Vater, du mußt nicht alles glauben, was dir die Leute erzählen. – Es war wirklich nur ein unglücklicher Zufall, daß das Glas an dem Stein hängenblieb.«
Wagner horchte auf und sah seinen Sohn ernst an. »Was hast du denn gemacht?«
»Ich habe mit Emil wunderschön gespielt. – Schlacht, große Schlacht, mit Granaten! Dann wurde der Emil frech, – wir können uns doch nicht alles gefallen lassen, Vater. Du hast doch stets gesagt, ein Mann muß Ehre im Leibe haben. – Wenn man dich einen Lümmel nennen würde, würdest du doch auch mit Steinen schmeißen?«
»Ich werde erst einmal mit Meister Halbe reden, dann erwarte ich dich in meinem Zimmer, mein Junge.«
»Ich habe meine Schulaufgaben noch nicht gemacht, Vater.«
»Dann mach’ sie jetzt, wir beide sprechen uns nachher wieder.«
Mit einem Seufzer entfernte sich Herr Wagner. Er kannte seinen wilden Joachim. Schon manche Beschwerden aus der Nachbarschaft waren über den Knaben eingelaufen, aber seine Strenge nützte wenig. Die Gattin des Apothekenbesitzers behandelte ihren ältesten Sohn mit liebevoller Nachsicht, sie wagte nicht, ihre ganze Energie ihm gegenüber zu entfalten, denn Joachim war ihr Stiefsohn. Der Apothekenbesitzer hatte seine erste Gattin schon nach kurzer Ehe verloren und hatte sich gezwungen gesehen, dem vierjährigen Joachim eine neue Mutter zu geben. Frau Wagner besaß ein liebevolles Herz und nahm sich des verwaisten Knaben mit rührender Liebe und Zärtlichkeit an. Sie war eifrig bemüht, ihm die gleiche Mutterliebe zu schenken, die Bärbel genoß, hütete sich aber vor größerer Strenge.
Schuhmacher Halbe, der unten in der Apotheke unruhig auf und ab ging, machte ein bitterböses Gesicht. Das ging nun doch zu weit, daß der Apothekerrange ihm einfach die Fensterscheiben einwarf und sich obendrein noch frech betrug. Schuld an allem hatte freilich der Emil Peiske, der seinen Spielgefährten stets zu tollen Streichen veranlaßte. Eine Fensterscheibe hatte man ihm eingeworfen, und als er darüber gescholten hatte, waren die beiden Bengel obendrein noch frech geworden; Peiske hatte sogar dem Meister die Zunge herausgestreckt und ihn schließlich mit Wasser zu begießen versucht. Das konnte er sich nicht gefallen lassen. Er wußte, daß Herr Wagner seinen Jungen streng hielt, nun mochte von dieser Seite das Strafgericht über den wilden Joachim hereinbrechen.
Für Herrn Wagner war dieser Bericht nichts Neues. Er hatte schon manche Fensterscheibe bezahlen müssen, und Joachim hatte so manche Tracht Prügel dafür erhalten. Die Angelegenheit würde sich heute in der gleichen Weise abwickeln. Hoffentlich sorgte die Großmutter dafür, daß der jetzt so wenig beaufsichtigte Joachim wieder in strengere Zucht kam.
Nachdem Joachim seine Strafe erhalten hatte, begab sich Herr Wagner zu seinem Töchterchen, das im Bett saß und mit einer Puppe spielte.
Erfreut streckte Bärbel dem Vater beide Arme entgegen: »Ist gut, daß du endlich kommst, Vati, Bärbel ist grenzenlos verlassen!«
»Na, na«, beschwichtigte er, »Lina ist doch sicher bei dir gewesen.«
»Nun ja, aber sie ist gleich wieder fortgegangen.«
Herr Wagner wies auf das Butterbrötchen, das noch unberührt auf dem Nachttischchen stand.
»Warum hast du denn nicht gegessen, Bärbel? Wenn du gesund werden willst, mußt du essen. Wenn du das Brötchen aufißt, wirst du so groß wie Vati.«
Wieder trat der nachdenkliche Zug auf das Gesicht des Kindes.
»Von dem kleinen Brötchen werde ich so groß wie du?«
»Von vielen Brötchen.«
»Weißt du, Vati, dann gib mir lieber viele Schinkenstullen, mit viel Schinken und Butter darauf, aber ohne Brot.«
»Jetzt iß dein Brötchen, dann mache ich dir eine große Freude.«
»Nein, nein«, rief sie heftig, »ich will nicht noch einmal ein Zwilling, wir haben genug, Vati!«
Herr Wagner lächelte. »Ich habe eine viel schönere Überraschung für dich. – Heute abend kommt Besuch, und zwar die liebe Großmama aus Dresden.«
»Ooch!«
»Nicht wahr, das ist eine große Freude? Nun aber mußt du auch dein Brötchen essen.«
»Die Großmama«, wiederholte Bärbel, und alle Freude ihres Kinderherzens zitterte durch diese Worte.
»Nun iß brav.«
Bärbel biß gehorsam in das Brötchen, dann schüttelte sie den Kopf.
»Ich kann nicht, Vati, mein Bauch ist ganz voll Freude, da ist kein Platz mehr für das Brötchen.«
»Die Freude läßt sich ein wenig zusammendrücken, Bärbel.«
Sie faltete die kleinen Händchen über dem Leib. »Nein, Vati, die Freude ist überall, in jeder Ecke. – O, der Bauch ist ganz dick und voll! Kommt die Mutti heute auch wieder zu Bärbel?«
»Nein, Bärbel, die Mutti ist noch sehr krank, und der Onkel Professor meint, sie muß noch viele Tage im Bett bleiben.«
»Ja, – wenn es der Onkel Provisor meint, muß sie wohl im Bett bleiben. – Wann kommt die Großmama?«
»Heute abend, mein Kind.«
»Weiß du, Väterchen, warum die Mutti so krank ist? Die kleinen Lausebengel haben zu sehr geschrien.«
»Aber Bärbel!«
»Freilich, Bärbel hat sie gehört, und darum ist Bärbel auch krank geworden.«
»Nicht doch, Bärbel, die Brüderchen machen der Mutti viel Freude. Weißt du denn auch schon, was die Brüderchen für Namen haben?«
»Hektor und Mieze!«
»Das geht nicht, das sind doch keine Namen für kleine Jungen. Der eine heißt Martin und der andere Kuno.«
Bärbel verzog das Gesicht. »Wenn er Mieze geheißen hätte, hätte ich ihn viel lieber gehabt. Ist er immer noch barfuß auf dem Kopfe?«
»Warte es nur ab, Bärbel, – bald werden dir die Brüderchen so viele Freude machen, daß du gern mit ihnen spielen wirst. Ich schicke jetzt den Joachim her, der soll dir ein Märchen vorlesen.«
»Ach ja, von Rotkäppchen, wie der Wolf den Schlafanzug seiner Großmama anzog.«
»Ich werde Joachim sagen, daß er dir ein ganzes Märchen vorlesen soll, und daß er nicht eher fortlaufen darf.«
Mit wenig freundlichem Gesicht trat zehn Minuten später Joachim ins Zimmer, ein Buch unter dem Arm.
Bärbel blickte ihn verklärt an.
»Du, – lies vom Rotkäppchen und dem Wolf.«
»Das ist ja Quatsch!«
»Vom Schneewittchen.«
»Stuß!«
»Was willst du denn dann vorlesen?« fragte Bärbel argwöhnisch.
»Wart’ es doch ab!«
Damit setzte sich der Knabe ans Fenster, schlug das mitgebrachte Buch auf und fing mitten aus einer Indianergeschichte an, der kleinen Schwester vorzulesen. Es war doch ganz einerlei, was die dumme Göhre hörte.
Bärbel unterbrach ihn sehr bald. »Das ist nicht schön, – Bärbel will von Rotkäppchen und dem Wolf.«
Joachim ließ sich nicht beirren. Er las weiter, und als er abermals unterbrochen wurde, meinte er patzig: »Wenn du jetzt nicht stille bist, lese ich dir gar nichts vor.«
»Du bist auch ein Lausebengel«, sagte Bärbel seufzend, legte sich in die Kissen zurück und unterhielt sich mit ihrer Puppe.
Kurze Zeit darauf ertönte vor dem Fenster ein langgezogener, schriller Pfiff. Joachim schaute hinaus, klappte das Buch zu und stürmte zur Tür hinaus, denn unten stand sein bester Freund Emil. Er hatte zwar das eine Auge verbunden, doch sehnte er sich bereits wieder nach seinem Spielgefährten.
Kurz vor dem Abendessen kam Lina, die im Kinderzimmer rasch noch etwas Ordnung machte.
»Die Großmutti wird gleich hier sein, Bärbel.«
»Das ist keine Großmutti, das ist eine Großmama«, verbesserte das Kind. »Ob sie Bärbel etwas mitbringt?«
»Das macht sie doch immer, Goldköpfchen! Wenn du artig bist, bekommst du gewiß etwas sehr Schönes.«
»Dann sage nur der Großmama, wo ich jetzt wohne, damit sie mich findet. – Kommt sie bald?«
Lina wies auf den Zeiger der Uhr. »Wenn er bis hier oben gelaufen ist, ist die Großmutti da.«
Von nun an verfolgte Bärbel den langsam wandernden Zeiger der Uhr mit peinlicher Gewissenhaftigkeit. Lina war gegangen, Bärbel war allein.
Gar zu gern hätte sie den Zeiger ein wenig weitergeschoben, aber die Uhr hing hoch, es würde ihr nicht gelingen, den Zeiger zu erreichen. Wohl versuchte sie es. Sie kletterte aus dem Bett, auf den Stuhl; aber alle Versuche blieben erfolglos.
Nur ganz langsam schritt die Zeit vorwärts, bis endlich Bärbel ein mehrfaches Treppauf, Treppab hörte. – Jetzt mußte die Großmama gekommen sein!
Sie kam auch endlich ins Kinderzimmer. Bärbel umhalste die geliebte Großmama stürmisch.
»Bleibst du jetzt so lange da, bis die Mutti wieder gesund ist?«
»Natürlich, mein liebes Goldköpfchen, vielleicht noch länger.«
Bärbel schielte auf die große Schachtel, die die Großmama auf den Tisch gestellt hatte.
»Ist das da für Bärbel?«
»Bist du auch immer artig gewesen?«
»Es reicht!«
»Was meinst du wohl, was ich dir mitgebracht habe?«
Bärbel glühte vor Aufregung. Sie wandte die Augen nicht mehr von dem Paket. Da mochte Frau Lindberg die Kleine nicht länger auf die Folter spannen. Aus dem Karton kam eine prächtige Puppe zum Vorschein.
Das Kind jauchzte hell auf. Eine Puppe, die ein so schönes Gesicht hatte wie diese, besaß sie noch nicht. Dazu das blaue Kleid mit gelben Spitzen, – es war eine Pracht! Die Puppe hatte Schuhe und Strümpfe an, weiße Höschen und darüber ein Spitzenunterröckchen.
Bärbel vergaß beinahe das Danken. Sie küßte ihr neues Puppenkind; und erst als der Vater, der schon ein ganzes Weilchen in der Tür stand, sein Töchterchen daran erinnerte, daß man für Geschenke zu danken habe, sagte Bärbel:
»Wir haben uns eine große Freude gemacht, Großmama. – Weißt du, wir freuen uns über die Puppe viel mehr wie über das Zwilling.«
Im Kinderzimmer wurde auch Lina beschenkt. Frau Lindberg brachte zwei große Schürzen mit, breitete sie vor dem Hausmädchen aus und sagte, Lina möge sich eine wählen. Die Schürzen seien zur Auswahl hier, eine davon würde wieder zurückgehen.
Aufmerksam hatte Bärbel zugehört; nun winkte sie die Großmama heran. »Schickst du eins davon wieder zurück«, sagte sie, indem sie auf die Schürzen wies.
»Die eine nehme ich wieder mit, Goldköpfchen.«
»Ach, Großmama, dann ist wohl das Zwilling auch nur zur Auswahl hier? Dann schicken wir den ohne Haare wieder weg! Ein Glück, daß wir dann wieder unter uns sind!«
Es war an diesem Abend sehr schwierig, das erregte Kind zum Schlafen zu veranlassen. Lina brachte es nicht fertig, und so mußte die Großmama gerufen werden, damit sie Bärbel zur Ruhe bringe.
Frau Lindberg war eine ruhige und kluge Dame, die es prachtvoll verstand, mit Kindern umzugehen. Zunächst wurde die neue Puppe schlafen gelegt, dann kam Bärbel an die Reihe.
»So, nun kommt der Schutzengel, bleibt die Nacht über bei dir und behütet dich. Und wenn Joachim nachher kommt, schläfst du schon fest.«
»Ach«, sagte die Kleine fast kläglich, »wenn man nicht ganz artig war, kommt das Schutzengelchen und schließt die Augen so fest zu, daß man sie morgen gar nicht mehr aufkriegt, wie es der Joachim mit der Kellertür gemacht hat.«
Wieder mußte Frau Lindberg eine Erklärung geben, ehe sich Goldköpfchen beruhigt hatte. Schließlich, als sich nun die Großmama nochmals über das Kind neigte, um Goldköpfchen einen Gute-Nacht-Kuß zu geben, bemerkte die Kleine ein Medaillon, das um den Hals der Frau Lindberg hing.
»Was ist denn das, Großmama?«
»Das kann man aufmachen.«
»Ach, mach’ doch mal auf!«
Geduldig öffnete Frau Lindberg die Kapsel, in der sich ein kleines Bild ihres verstorbenen Gatten und eine Haarlocke befand.
Aufmerksam betrachtete Bärbel nun Bild und Haare.
»Ist das der Großpapa?«
»Ja, Goldköpfchen.«
»Hm. – Und das?«
»Das ist das Haar von Großpapa.«
»Na, weißt du, Großmama, viel Haare hat er aber nicht gehabt.«
»Jetzt schlafe, mein Goldköpfchen, du sollst doch bald gesund werden und darfst nicht am Abend so viel erzählen.«
Frau Lindberg mußte aber doch noch längere Zeit am Bette der Kleinen sitzen, ehe sich die Kinderaugen zum Schlummer schlossen.
Als am anderen Morgen der Provisor Senftleben auch einmal bei Goldköpfchen erschien, um sich nach dem Befinden der Kleinen zu erkundigen, hielt ihm das Kind strahlend die neue Puppe entgegen.
Senftleben gab sich natürlich den Anschein, als interessiere ihn das Puppenkind ganz besonders.
»Das ist eine sehr schöne Puppe, Goldköpfchen, eine sehr schöne Wachspuppe.«
Bärbel machte nachdenkliche Augen. »Eine Wachspuppe«, wiederholte sie. »Wachst die?«
»Nun, wenn du nett mit ihr umgehst, ihr nicht gleich die Augen eindrückst, wie du das bei deiner Olga getan hast, ist es schon möglich, daß sie wächst.«
Bärbel zeigte dem Provisor die schönen weißen Höschen und kleidete schließlich das Puppenkind vor seinen Augen aus. Die Puppe war noch mit dem Preise versehen, der jetzt, als man die Höschen abgezogen hatte, auf dem verlängerten Rücken sichtbar wurde. Natürlich wollte Bärbel wissen, was dieses Zeichen bedeute.
»Da hat die Fabrik, aus der die Puppe kommt, den Preis aufgeschrieben«, erklärte der Provisor.
»Hat man immer so einen Preis?«
»Nun, die Großmama wollte doch wissen, was die Puppe kostet.«
Wieder überlegte Bärbel. Plötzlich fragte sie: »Hat das Zwilling nun auch den Preis da hinten?«
»Der wird abgebadet«, lächelte Senftleben.
»Ach, jetzt weiß ich, warum das Zwilling immerzu gewaschen wird. – Hat Bärbel auch einen Preis da hinten, Onkel Provisor?«
»Das glaube ich nicht«, sagte Senftleben lachend.
Da hatte sich Bärbel aber schon auf den Bauch gelegt, die Decke heruntergestrampelt und hielt nun dem Provisor den verlängerten Rücken hin.
»Guck’ mal nach!«
Er versetzte Bärbel einen leichten Schlag und sagte belustigt: »Nein, nein, das ist längst abgewaschen. Siehst du, wie gut es ist, wenn man sich waschen läßt, sonst würdest du dein Leben lang mit dem Preise herumlaufen.«
»Und die Negerkinder, die sich nicht waschen, haben den Preis immer hinten drauf?«
»Die Negerkinder waschen sich auch.«
»Da ist wohl der Preis mit Kreide draufgeschrieben?«
»Kann schon sein.«
Nun wurde die Puppe noch eingehender untersucht; aber es fand sich nichts mehr, was Bärbels besonderes Interesse erregte. Sie wollte jetzt durchaus vom Onkel Provisor Tropfen für die neue Puppe haben, damit sie sich an der kranken Puppenmutter nicht anstecke.
»Die Puppe braucht doch nicht zu essen.«
»Aber sie macht doch den Mund auf, wenn ich sie in den Bauch kneife.«
»Deswegen will sie doch nichts essen. Die Puppe ist satt.«
»Dann hat sie sicher auch den Bauch voller Freude, weil sie zu mir gekommen ist. – Weißt du, Onkel Provisor, wenn ich mal Mutter bin, dann haben es meine Kinder sehr gut. Dann brauchen sie nicht im Bett zu liegen, und ich lasse ihnen von allen Onkels immer was mitbringen. Und immer dürfen sie in die Apotheke kommen und ein Stück Schokolade nehmen, und dann bekommen sie immer Schinkenbrote mit ohne Brot.«
»Dann würden deine Kinder sehr bald krank werden, Goldköpfchen. Deine Mutter weiß viel besser, was dir guttut, und du mußt sehr froh sein, daß du solch eine gute Mutti hast.«
»Aber das Zwilling hätte sie sich nicht schicken lassen sollen.«
»Das Zwilling wird dir noch viel Freude machen. Es ist ein hübsches Spielzeug für dich, viel besser als der Hektor und die Mieze.«
»O nein, die Mieze ist mir lieber!«
Schließlich durfte Bärbel wieder das Bett verlassen und die Mutter besuchen. Sie hatte zunächst nur einen verächtlichen Blick für die Zwillinge, die wieder schliefen, aber um so zärtlicher wurde die Mutter begrüßt.
»Hättest du nur das Zwilling umgetauscht, Mutti, dann brauchte der Onkel Provisor nicht immer zu dir zu kommen.«
Das größte Interesse erregte es bei Bärbel, als die Zwillinge ins Bad mußten. Sie wollte durchaus feststellen, ob der Preis noch hinten zu lesen war. Und als nun Martin in der Wanne lag und von der Großmama gebadet wurde, verlangte Bärbel, daß man den Bengel mal umdrehe.
»Warum denn, Goldköpfchen?«
»Bärbel möchte wissen, was er gekostet hat.«
Sie mußte eine Erklärung abgeben, und schließlich tat ihr die Großmama den Willen und zeigte ihr das kleine Hinterteilchen.
Bärbel nickte. »Das habe ich mir ja gedacht, – der andere kostet was, und das Zwilling hier kriegten wir zu.«
Höchst interessant war ihr auch das Einbündeln der beiden Säuglinge. Für alles wollte Bärbel eine Erklärung haben. Sie fand es viel netter, wenn die Babies mit den Beinen strampelten, und bestaunte die kleinen Hände und Füße; aber sie begriff sehr wohl, daß man die kleinen Schreihälse gut einpacken mußte, damit sie nicht auch Schnupfen oder Husten bekämen. Freilich konnte das kleine Mädchen recht böse werden, wenn beide zur gleichen Zeit losschrien. Dann schaute es besorgt nach der Mutti hinüber und schalt die Babies nach Leibeskräften aus. Aber das nützte gar nichts.
»Gib ihnen doch einen Bonbon, Großmama, dann sind sie still«, riet sie, »oder hole den Hektor, damit er mit ihnen spielt.«
Ganz allmählich fühlte sie sich aber doch von den beiden Brüderchen angezogen. Sie weilte oft im Schlafzimmer der Mutter, und als Frau Lindberg eines Nachmittags Bärbel aufforderte, mit ihr einen Spaziergang zu machen, erklärte das Kind energisch:
»Geh nur allein, Großmama, ich bleibe lieber bei mir.«
Aber sie mußte doch mitgehen. Es bereitete ihr schließlich Freude, denn die Großmama wußte soviel hübsche Dinge zu erzählen. Aufmerksam lauschte Goldköpfchen. Sie hatte dann tausend Fragen zu stellen, denn die erwachte Natur interessierte sie sehr. Immer wieder erhielt sie die Antwort, daß der liebe Gott die Bäume in jedem Jahr wieder grün werden ließe, und daß er der Schöpfer all dieser Pracht sei.
»Macht das wirklich alles der liebe Gott?«
»Ja, Bärbel.«
Da kamen die beiden an einem Neubau vorüber, an dem eifrig gearbeitet wurde. Das Kind blieb stehen.
»Macht der liebe Gott alles, Großmama?«
»Ja, Goldköpfchen, das habe ich dir bereits gesagt.«
Die blauen Augen glühten fast entrüstet auf. »Großmama, die Männer machen doch das Haus und nicht der liebe Gott!«
Wieder erfolgte eine lange, schwierige Erklärung, die Bärbel aber nicht einleuchten wollte. Und als nun gar in einem Garten Blumen gepflanzt wurden, sagte das Kind mit einem tiefen Seufzer:
»Das sind wohl alles Hausdiener vom lieben Gott, Großmama, denn allein kann er das alles doch nicht machen.«
An einer Straßenecke stand eine alte Frau, die einen Kasten mit Schuhbändern und Streichhölzern umgehängt hatte, sehr kümmerlich aussah und die Vorübergehenden zaghaft um eine kleine Spende bat. Frau Lindberg blieb stehen, schenkte der armen Frau ein Geldstück und ging mit Bärbel weiter.
Auch diese kleine Episode sollte an Goldköpfchen nicht eindruckslos vorübergehen. Sie sprach zu dem Kinde von der Not der Jetztzeit und daß man an armen Leuten, die sich kümmerlich ihr Brot verdienten, nicht interesselos vorübergehen dürfe.
»Die Menschen sind da, um zu helfen, und wenn einer darbt und hungert, muß man ihm etwas geben.«
»Dann können sie alles haben, was mir nicht schmeckt«, meinte Bärbel begeistert.
»Das ist nicht das Richtige, Goldköpfchen, man muß auch mitunter etwas fortgehen, was man gern hat, von dem man sich nicht so leicht trennt. Da ist manch eine Frau, manch ein Mann, die allein im Leben stehen, keine Freunde und keine Geschwister und keine Eltern haben. So etwas ist sehr, sehr traurig.«
»Weißt du so einen, Großmama?«
»Freilich, bei mir daheim, in Dresden, ist ein altes Fräulein, das wohnt allein.«
»Ich hab’s«, sagte das Kind strahlend. »Wir gehen setzt rasch heim und schenken ihr das Zwilling.«
»Aber mein Kind, das sind doch deine Brüderchen.«
Erstaunt schaute die Kleine die Großmutter an. »Du hast doch gesagt, man soll etwas schenken, was einem ganz lieb ist?«
Da sah Frau Lindberg ein, daß es nicht so einfach war, einem vierjährigen Mädchen klarzumachen, was man unter Hilfsbereitschaft zu verstehen hatte. Sie wußte wohl, daß Bärbel ein goldenes Herz hatte, und daher hieß es doppelt vorsichtig sein, um die Kleine nicht zu einer unüberlegten Handlung anzuregen.
Bärbel stand schon ein ganzes Weilchen regungslos, fest an den Türpfosten gedrückt. Irgendein Gefühl, das dem Kinde bisher unbekannt gewesen war, beherrschte es. Am liebsten hätte Bärbel geweint, aber es wagte nicht, den Tränen freien Lauf zu lassen; das Kind ängstigte sich vor etwas Unbekanntem, und die kleinen Händchen krallten sich in seelischer Erregung fest ineinander.
Bärbel begriff nicht, was hier in der Apotheke der Onkel Provisor mit dem großen Mädchen sprach. Sie sah wohl, daß jener immer wieder die Tränen aus den Augen rollten, Bärbel hörte die tröstenden Worte Senftlebens und erschrak, wenn in stoßweisem Schluchzen aus dem Munde der vierzehnjährigen Gertrud die Worte erklangen: »Sie wird auch sterben, dann sind wir ganz allein!«
Der Provisor hatte dem Mädchen eine Flasche in die Hand gedrückt, er versprach ihm auch, mit Herrn Wagner Rücksprache zu nehmen, man würde gewiß helfen.
Bärbel traute sich erst vor, als der Onkel Provisor wieder bei anderer Arbeit war. Nun aber hielt sie mit ihrer Neugierde nicht länger zurück.
»Warum hat das große Mädchen geweint?«
»Es hat eine kranke Mutter, Goldköpfchen, einen sehr kranken Großpapa und noch viele kleine Geschwister. Die armen Kinder haben nichts zu essen.«
»Da hast du ihnen eine Flasche gegeben?«
»Das ist Medizin gewesen, für die kranke Mutter.«
»Wird sie nun wieder gesund, Onkel Provisor?«
»Hoffentlich.«
»Wenn sie aber stirbt? Dann ist das große Mädchen allein?«
»Wir wollen versuchen, der armen Frau zu helfen. Die Leute sind sehr bedürftig. – Denke dir nur, Goldköpfchen, die Kinder dort bekommen keine Butterbrötchen, keine Wurst darauf, und kein Fleisch. Die essen immer nur Suppen aus Brotrinden.«
Bärbel verzog das Gesicht. »Ach – Suppe aus Brotrinden!«
»Nicht wahr, Goldköpfchen, das ist schlimm. – Die armen Leute haben gar kein Geld. Früher hatten sie auch einmal recht viel, aber heute haben sie gar nichts mehr.«
»Hat der Vati denn Geld?«
»Jawohl, mein Kind.«
»Dann soll ihnen der Vati Geld geben.«
»Mit etwas Geld ist den Leuten nicht geholfen. Dort ist so große Not, daß ein tüchtiger Goldregen über die Familie niedergehen müßte. Außerdem wollen die Leute gar nicht, daß alle Leute wissen, wie schlecht es ihnen geht. Du darfst darüber auch nicht reden, Goldköpfchen.«
»Haut mich dann das große Mädchen?«
»Nun, das wird die nicht tun; aber wenn Leute sehr arm sind, wollen sie nicht, daß man davon spricht.«
»Aber einen Goldregen wollen sie?«
»Der könnte schon helfen.«
Bärbel wurde nachdenklich. Beim gestrigen Spaziergange mit der Großmama war man an einem Garten vorübergekommen, in dem schöne Sträucher geblüht hatten. Ganz goldgelb sahen die Blüten aus, die in langen Trauben an den Zweigen hingen; die Großmama hatte Bärbel gesagt, daß dies Goldregen sei. Das Kind hatte den Namen nicht vergessen. – Dieser Goldregen sollte den armen Leuten helfen? Sollte es ermöglichen, daß das große Mädchen nicht mehr zu weinen brauchte?
Bärbel stand vor einem neuen Rätsel. Aber dann fiel ihr ein, daß der Onkel Provisor ihr einmal Blumen gezeigt hatte, die den Kranken auch helfen sollten. Diese Blumen waren in der Apotheke geblieben; vielleicht hatte es mit dem Goldregen die gleiche Bewandtnis.
Sie wollte den Onkel Provisor noch weiter ausfragen; aber die Apotheke füllte sich mit Kunden, daher zog sich Bärbel schweigend zurück.
Am liebsten wäre das kleine Mädchen nun sogleich zum Vater gegangen, um ihm zu sagen, daß er dem weinenden Mädchen doch helfen solle.
Dann hielt es Bärbel aber für ratsamer, die Großmama zu bitten, sie möge heute nochmals mit ihr zu jenem großen Garten mit den gelbblühenden Sträuchern geben.
Sie verwarf aber beide Pläne, denn der Onkel Provisor hatte gesagt, daß man von diesen Sachen zu anderen Leuten nicht reden dürfe. Ein einziges Mal hatte sie dem Vater berichtet, daß Joachim von den Bäumen draußen Zweige abgebrochen hatte, sie hatte dafür von dem Bruder tüchtige Schläge bekommen, und darum fürchtete Bärbel auch jetzt, daß ein vorlautes Wort ihr gleichfalls eine Tracht Prügel eintragen könnte.
Ein Goldregen würde helfen! Diese Worte des Onkels Provisor gingen ihr nicht mehr aus dem Sinn. Wenn sie dem weinenden Mädchen die goldgelben Blüten brachte, würde die kranke Mutter gewiß wieder gesund werden.
In Bärbels Herz zog ein Gefühl namenlosen Glücks ein. Wie würden sich die vielen kleinen Kinder freuen, wenn die kranke Mutti wieder gesund würde. Vielleicht konnte auch der kranke Großvater mit von dem Goldregen essen und bald wieder aufstehen. O, wie schön mußte es sein, diesen armen Leuten ganz heimlich den Goldregen zu bringen. Dann würden alle Kinder sehr vergnügt und lustig »Häschen in der Grube« spielen, und der Großvater konnte vielleicht bald wieder mitspielen.
Wenn aber ein Goldregen half, warum ging das weinende große Mädchen nicht in den Garten mit den Sträuchern und holte die schönen Blüten? – Auch darüber dachte Bärbel lange nach und kam schließlich zu der Überzeugung, jenes fremde Mädchen würde den Garten mit dem Goldregen gar nicht kennen.
Wie gern hätte sie von ihrem Plan, der in dem kleinen Köpfchen reifte, zu einem Menschen gesprochen. Dem Kinde bangte ein wenig, ganz alleine von Hause fortzugehen, um die gelben Blüten zu holen. Aber schließlich überwog das Mitleid die Furcht, Bärbel verließ das Haus, blieb auf der Straße nochmals nachdenklich stehen, dann eilte sie davon.
Es machte dem Kinde keine Schwierigkeiten, den Weg nach jenem Garten zu finden. Es wußte genau, wo es zu gehen hatte, und obwohl es manchmal von Vorübergehenden verwundert angeschaut wurde, ließ sich Goldköpfchen nicht beirren. Es lief eiligst weiter, bis der große Gitterzaun erreicht war, hinter dem die goldgelb blühenden Sträucher lockten.
Nun aber stand Bärbel vor einer neuen Schwierigkeit. Das große Tor war anscheinend verschlossen, denn die schwere Tür bewegte sich nicht, obgleich sich Bärbel mit allen Kräften dagegenstemmte. Von der Straße aus waren die gelben Blüten nicht zu erreichen, und doch wollte Goldköpfchen den Goldregen haben, der der fremden Mutti und dem kranken Großvati half.
Nach kurzem Überlegen entschied sich das Kind, am Zaune hochzuklettern. Das ging prächtig, nur eine der spitzen Zacken hielt das helle Kleidchen fest, und als das kleine Mädchen energisch daran zerrte, gab es einen Riß. Daran dachte die Kleine zunächst nicht; all ihr Trachten stand nach den gelben Blüten.
Bärbel war endlich über den Zaun geklettert, aber – o weh, die Sträucher waren viel zu hoch, die Blüten nicht erreichbar. Da mußte sie eben nochmals klettern, wie sie das so oft mit Bruder Joachim tat.
Nochmals wurde der Eisenzaun bestiegen. Bärbel turnte darauf herum, bis es ihr schließlich gelang, die ersten Blüten zu brechen.
Das Kind hatte von der Anstrengung hochrote Wangen, es achtete auch nicht der Gefahr, in der es schwebte. Die beiden Händchen griffen nach den Zweigen, ein Brechen, ein Knacken, Bärbel hatte bereits einen ganzen Busch dieser Blüten im Arm, als sie erschreckt zusammenzuckte, denn dicht vor ihr stand ein Herr, der seinen Spazierstock drohend erhob.
»Was machst du denn da, du Range?«
Bärbel wäre beinahe vom Zaune gefallen. Jetzt stand die kleine Sünderin mit ängstlichem Gesicht vor dem Zürnenden.
»Sind das deine Sträucher?«
Bärbel vermochte nicht zu antworten, das Herz klopfte zu mächtig, und der drohend erhobene Stock ängstigte sie.
»Bist du nicht die Kleine vom Apotheker? – Was fällt dir denn ein, in meinen Garten zu kommen und Blumen fortzunehmen? Habt ihr daheim nicht genug Sträucher?«
Noch immer stand die Kleine auf dem Zaun.
»Komm herunter!«
Goldköpfchen hielt ihre Blumen fest im Arm. Alles hätte sie hergegeben, nur nicht diese goldenen Blüten.
Schließlich kam der fremde Mann doch näher heran, griff nach dem aufschreienden Kinde und hob es vom Zaune herab.
»Was fällt dir denn ein, heimlich in meinen Garten zu kommen und Blumen zu pflücken? Ist das recht? – Darf das ein artiges Kind tun?«
Bärbel schwieg verängstigt.
»Warum hast du die Blumen abgebrochen?«
Wie gern hätte Goldköpfchen die Aufklärung gegeben, aber der Onkel Provisor hatte doch gesagt, daß man schweigen müsse. So schlossen sich die schon geöffneten Lippen aufs neue.
Da faßte sie der Herr am Arm und schüttelte sie kräftig.
»Kannst du dich nicht einmal entschuldigen? Du bist genau so unartig wie dein Bruder! Na warte, ich werde es deinem Vater erzählen, der mag dir die Prügel geben, die du verdienst. – Nun geh!«
Mit einem unglücklichen Blick schaute das kleine Mädchen dem Zürnenden in die Augen.
»Bärbel will die schönen Blumen nicht für Bärbel haben, ich – ich …« nun schluchzte sie laut auf.
»Willst du sie vielleicht gleich wieder fortwerfen?«
Goldköpfchen schüttelte heftig den Kopf.
»Wer soll denn den Goldregen bekommen?« Der Zorn des alten Herrn hatte sich bereits ein wenig gelegt, als er in das tränenüberströmte Kindergesichtchen schaute. »Vielleicht die Mutti oder die beiden kleinen Brüderchen?«
Erneutes Kopfschütteln.
»Na, dann lauf; aber in Zukunft laß meine Sträucher in Ruhe. Ihr habt selbst genug im Garten.«
Bekümmert eilte Bärbel davon. Nur als die Augen wieder auf die gelben Blüten fielen, hellte sich ihr Blick wieder auf.
Doch jetzt wurde ihr plötzlich klar, daß sie gar nicht wußte, wem sie den Goldregen zu bringen hatte. Es blieb ihr nichts anderes übrig, als ins Elternhaus zurückzukehren und den Onkel Provisor zu fragen, wo das weinende Mädchen wohne.
Als Bärbel den Vorgarten betrat, lief ihr Lina mit zürnendem Gesicht entgegen.
»Eine Viertelstunde suche ich doch schon! – Meine Güte, wie siehst du denn aus! – Wo warst du denn, du Unart?«
Ehe Bärbel eine Antwort geben konnte, stand der Vater vor ihr.
»Sollst du von Hause fortlaufen?« sagte er grollend.
Er sah in das beschmutzte Kindergesicht, denn Bärbel hatte die Tränen mit den unsauber gewordenen Händen abgewischt.
»Wo bist du gewesen?« wiederholte der Vater streng.
Aufs neue begann Bärbel zu weinen. Sie war von der Begegnung mit dem fremden Herrn noch so sehr verängstigt, daß sie kein hartes Wort hören konnte.
»Bärbel hat den Goldregen für den alten Großvater und die kranke Mutti geholt.«
»Für welchen Großvater? – Was sind das für dumme Streiche, Bärbel?«
»Bärbel will doch helfen«, weinte das Kind, »der Onkel Provisor hat es gesagt.«
Senftleben, der ebenfalls in der Apotheke war und das Schluchzen gehört hatte, war in die Tür getreten und vernahm die letzten Worte. Im ersten Augenblick war ihm nicht klar, was Bärbel meinte.
Aber bald stellte es sich heraus, daß er den Goldregen als einziges Mittel zur Linderung der Not bei der armen Familie Tischbein genannt hatte.
Noch stand Goldköpfchen schuldbewußt vor dem Vater, den Goldregen fest an sich gepreßt. Sie erwartete eine Strafe und begriff nicht, daß sie plötzlich hochgenommen und herzlich geküßt wurde.
»Mein Goldköpfchen mit dem goldenen Herzen«, sagte er tiefbewegt, »du hast es gut gemeint, aber du hättest nicht heimlich fortgehen sollen.«
»Man darf es doch nicht sagen«, flüsterte die Kleine leise.
Wieder fühlte sie die Lippen des Vaters auf ihrer Stirn, und das war ihr ein solcher Trost für all die ausgestandene Angst, daß sie sich in inniger Zärtlichkeit an den Vater schmiegte und ihm ins Ohr flüsterte:
»Wird nun die fremde Mutti und der alte Großvati wieder gesund?«
»Jawohl, mein Goldköpfchen«, sagte Wagner ernst, »du bist deinem Vater heute zum Vorbilde geworden. Heimlich helfen, keinem davon etwas sagen und den armen Leuten nach Möglichkeit den Goldregen bringen.«
Bärbel bekam heute nicht einmal Vorwürfe wegen des stark zerrissenen Kleides. Sie mußte erzählen, wo sie den Goldregen hergenommen hatte, und berichtete gewissenhaft von der Schelte, die sie dafür erhalten hatte.
»Mein kleines, tapferes Mädchen, heute nachmittag gehen wir zusammen aus und bringen deinen Goldregen der kranken Mutti und dem alten Großvater.«
»Wird sie dann gesund, Vati?«
»Ja, mein liebes Kind, dein Goldregen wird ihr helfen.«
Kurz vor dem Ausgange gab es für Bärbel noch eine ganz besondere Überraschung. Der böse Herr, dem der Garten mit den blühenden Sträuchern gehörte, kam in die Apotheke; und schließlich rief man Goldköpfchen, dessen Herz vor Schreck fast stillstand, als es den Garteninhaber erkannte.
Aber er schalt jetzt nicht mehr. Er brachte für das Kind eine Schachtel, in der viele kleine Tiere lagen, die aufzustellen gingen.
»Das schenke ich dir, du kleines Mädchen mit dem goldenen Herzen und dem goldenen Köpfchen, für die Angst, die du heute früh ausgestanden hast.«
Da saß nun Bärbel, hielt die Schachtel mit den schönen Tieren im Arm und dachte darüber nach, warum der fremde Mann erst so böse gewesen war und dann solche Freude bereitete. Aber das Kind fand die Lösung des Rätsels nicht.
Es wurde Bärbel auch nicht klar, warum sich die kranke, fremde Frau so sehr über den Goldregen freute und Bärbel wieder die Hand drückte. Nur das eine war gewiß, daß die gelben Blüten Wunderblumen sein mußten, weil die Kinder jener fremden Frau gar nicht mehr traurig waren, und weil auch der alte Großvater so verklärt lächelte. Und in Bärbels kleinem Herzen war eine jauchzende Freude darüber, daß es doch den Goldregen wohlbehalten in das Haus der armen Leute getragen hatte.
Das kleine Erlebnis mit dem Goldregen, der Besuch bei der Familie Tischbein hatten auf Goldköpfchen einen nachhaltigen Eindruck gemacht. Die Kleine war schon immer nachdenklich gewesen, jetzt aber schien sie geradezu über die verschiedensten Dinge nachzugrübeln. Immer wieder ließ sie sich von der Großmama Geschichten erzählen, in denen einer dem anderen geholfen hatte; und wenn es nicht geschah, konnte das kleine Mädchen recht böse werden. Oft äußerte Bärbel, daß sie, wenn sie erst recht groß sei, jeden Tag allen Menschen helfen wolle, damit sich alle Kinder genau so freuen könnten wie kürzlich die Kinder der Familie Tischbein.
Apotheker Wagner hatte auch wirklich einen kleinen Goldregen über die Familie niedergehen lassen. Er hatte nach Möglichkeit geholfen, hatte dafür gesorgt, daß die Frau in ein Erholungsheim kam, und daß währenddessen die Kinder gute Pflege hatten. Nun war er dabei, der Familie eine Existenz zu schaffen, und setzte sich dafür mit aller Energie ein. Sprach man ihm dafür anerkennende Worte aus, wies er jedes Lob zurück mit dem Bemerken, daß man es einzig und allein seinem Goldköpfchen zu danken habe, wenn bei Tischbeins die Not aus dem Hause gejagt werde.
So war das kleine Mädchen des Apothekenbesitzers Wagner eine ganze Zeit lang in Dillstadt zum Gesprächsstoff geworden, und Bärbel hatte manch eine Tafel Schokolade erhalten.
Joachim versuchte nach Möglichkeit, auch etwas davon für sich zu profitieren.
»Wenn ich Sträucher abreiße, bekomme ich kräftige Prügel, und du bekommst Schokolade«, brummte er voller Mißgunst. »Deine Dummheit wird noch belohnt.«
Bärbel trug solche häßliche Worte dem Bruder nicht nach. Verlangte er etwas von den erhaltenen Süßigkeiten, so gab sie ihm das Geforderte bereitwilligst. Als einzigen Gegendienst verlangte sie, daß Joachim ihr von Zeit zu Zeit ein Märchen vorlesen sollte. Er tat es nur widerwillig, suchte die kürzesten aus und überschlug obendrein noch ganze Seiten. Das blieb natürlich von Bärbel nicht unbemerkt, und wenn sie dagegen Verwahrung einlegte, erklärte Joachim wegwerfend:
»Das sind eben moderne Märchen, die verstehst du noch nicht.«
Schließlich machte Joachim einen anderen Vorschlag.
»Du bist ein furchtbar kleines, dummes Mädchen, du weißt vom Leben noch gar nichts. Ich werde dich jedesmal, wenn du mir etwas schenkst, belehren, damit du klug wirst.«
Bärbel begriff zwar nicht, worüber sie von Bruder Joachim belehrt werden sollte, aber es gab so manches, was ihr durch das Köpfchen ging, und so kamen die Kinder überein, daß Joachim, wenn sie einmal wieder etwas wissen wollte, ihr Aufklärung geben sollte.
Bereits am nächsten Tage fand sich dazu Gelegenheit. Die kleinen Kücken, die vor einer Woche aus den Eiern geschlüpft waren, bildeten das ganze Entzücken Goldköpfchens. Das Kind konnte eine halbe Stunde und länger vor dem Drahtgitter stehen und die Tierchen bewundern. Merkwürdig war es freilich, daß die Tiere in dem Ei gesessen hatten und daß in den Eiern, die Bärbel zu essen bekam, kein solches Hühnchen war. Darüber mußte ihr Bruder Joachim Aufklärung geben.
»Bist du dumm!« sagte er überlegen. »Du hast doch gesehen, daß die Glucke auf den Eiern gesessen hat. Dabei sind die Eier warm geworden, und aus dem Eigelb ist der Kopf entstanden, aus dem Weißen alles andere.«
»Und wie werden die schwarzen Hühnerchen?«
»Das ist einerlei, die haben eben mehr im Schatten gelegen.«
»Wenn man auf den Eiern sitzt, kommen dann auch kleine Hühner heraus?«
»Wenn du darauf sitzest, kommen Gänse ’raus!«
Bärbel klatschte entzückt in die Hände. »Kleine Gänschen? – O, wie schön! – Wie lange muß ich auf den Eiern sitzen, Joachim?«
Der Bruder lachte listig. »Nicht lange, wenn du nur einige Augenblicke aus den Eiern sitzt, gehen die Schalen gleich auf.«
»O, ich möchte kleine Gänschen haben«, bettelte Bärbel, »ich will zu Wanda gehen, damit sie mir Eier gibt.«
Joachim lachte schallend. »Na, dann zieh dir dazu aber das Sonntagskleid an, und dann setze dich auf die Eier. Wirst was Feines ausbrüten.«
Er hatte nichts Eiligeres zu tun, als seinem Freunde Emil die Dummheit seiner Schwester zu berichten.
»Au – fein«, schrie Emil, »das wird ein Spaß! Ich hole heimlich aus der Küche die Eier, dann machen wir deiner Schwester im Garten eine Grube, legen die Eier hinein und setzen sie darauf. Au wei, Joachim, das wird ein Witz!«
»Ach nee, – da macht sie sich doch schmutzig!«
»Was schadet denn das! Wir laufen dann rasch davon.«
»Schade um die Eier, die laß ich mir lieber kochen.«
»Mensch, sei doch nicht so dämlich! Bärbel muß gackern, und wir haben unseren Spaß dabei.«