Die berühmtesten Liebesbriefe bekannter Künstler - Gotthold Ephraim Lessing - E-Book

Die berühmtesten Liebesbriefe bekannter Künstler E-Book

Gotthold Ephraim Lessing

0,0

Beschreibung

Die Anthologie "Die berühmtesten Liebesbriefe bekannter Künstler" versammelt eine außergewöhnliche Kollektion von Emotionen und Gedanken, wie sie nur in den persönlichsten Schriften zu finden sind. Eingebettet in den kulturellen und historischen Kontext der jeweiligen Epochen, offenbaren die Briefe nicht nur die private Seite bedeutender Persönlichkeiten wie Goethe, Beethoven und Kafka, sondern bieten auch einen Einblick in die unterschiedlichen Ausdrucksformen der Liebe. Diese Sammlung illustriert, wie sich literarische, musikalische und politische Ausdrucksweisen in intimen Botschaften widerspiegeln und verknüpft damit gekonnt verschiedenste Kunstformen und historische Perioden. Die Autoren und Persönlichkeiten dieser Sammlung haben die kulturellen Landschaften ihrer Zeiten maßgeblich geprägt. Die Tiefe und Breite ihres Schaffens sind in ihren öffentlichen Werken dokumentiert, doch in diesen privaten Schriften offenbart sich eine persönlichere Ebene ihres Erlebens. Indem die Anthologie diese Werke zusammenführt, ermöglicht sie ein tiefgehendes Verständnis für die emotionalen und intellektuellen Strömungen, die die Romantik bis hin zur Moderne durchziehen. Diese Sammlung lädt dazu ein, durch die Zeilen berühmter historischer Figuren die universelle und doch individuell so unterschiedliche Natur der Liebe zu erforschen. Sie bietet Leserinnen und Lesern eine einzigartige Gelegenheit, sich von der Poesie der Liebe in den verschiedensten Formen inspirieren zu lassen. Durch den Dialog zwischen den Briefen entsteht ein reichhaltiger Kontext, der zum vertieften Nachdenken über die Bedeutung menschlicher Beziehungen und Gefühle einlädt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 131

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gotthold Ephraim Lessing, Michelangelo, Wolfgang Amadeus Mozart, Friedrich von Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Prinz Louis Ferdinand, Clemens Brentano, Ludwig van Beethoven, Wilhelm von Humboldt, Eduard Mörike, Richard Wagner, Otto von Bismarck, Martin Luther, Napoleon Bonaparte, Franz Kafka

Die berühmtesten Liebesbriefe bekannter Künstler

            Books
- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung [email protected]   2017 OK Publishing

Inhaltsverzeichnis

Ist es möglich, meine Liebe (Gotthold Ephraim Lessing)
Ich wollte (Michelangelo an Vittoria Colonna)
Mozart an seine Braut Konstanze Weber (Wolfgang Amadeus Mozart)
Schiller an Lotte (Friedrich von Schiller)
Schiller an Lotte und Caroline (Friedrich von Schiller)
Goethe an Käthchen Schönkopf (Johann Wolfgang von Goethe)
An Friederike Brion (Johann Wolfgang von Goethe)
Goethe an Charlotte Buff (Johann Wolfgang von Goethe)
An Charlotte Buff (Johann Wolfgang von Goethe)
An Lotte Buff (Johann Wolfgang von Goethe)
An Gräfin Auguste zu Stolberg (Johann Wolfgang von Goethe)
An Korona Schröter (Johann Wolfgang von Goethe)
An Frau von Stein (Johann Wolfgang von Goethe)
Goethe aus Italien an Fr. v. Stein (Johann Wolfgang von Goethe)
An Christiane Vulpius (Johann Wolfgang von Goethe)
Prinz Louis Ferdinand an Pauline Wiesel (Prinz Louis Ferdinand)
Clemens Brentano an Sophie Mereau (Clemens Brentano)
Clemens an Sophie (Clemens Brentano)
Clemens an Sophie (Oktober 1803) (Clemens Brentano)
Clemens an Karoline von Günderode (Clemens Brentano)
An eine Ungenannte (Clemens Brentano)
An dieselbe (Berlin im Spätherbst 1816.) (Clemens Brentano)
An dieselbe (In der Christnacht) (Clemens Brentano)
Beethoven an die »unsterbliche Geliebte« Therese Brunswick (Ludwig van Beethoven)
Wilhelm von Humboldt an Johanna Motherby (Wilhelm von Humboldt)
An dieselbe (Wilhelm von Humboldt)
Eduard Mörike an Luise Rau (Eduard Mörike)
Mörike an Gretchen von Speeth (Eduard Mörike)
Bismarck an seine Braut (Otto von Bismarck)
Wagner an Mathilde Wesendonck (Richard Wagner)
Gnade und Friede (Martin Luther)
Ich weiß dir nichts zu schreiben (Martin Luther)
Meiner herzlieben Hausfrau (Martin Luther)
Ich erhalte Deinen Brief (Napoleon Bonaparte)
Briefe an Milena (April 1920) (Franz Kafka)
Briefe an Milena (Meran, April/Mai 1920) (Franz Kafka)
Briefe an Milena (Meran, 30. Mai 1920) (Franz Kafka)

Ist es möglich, meine Liebe

(Gotthold Ephraim Lessing)
Inhaltsverzeichnis

Ist es möglich, meine Liebe, ist es in aller Welt möglich, daß ich Ihnen in so langer Zeit nicht geschrieben habe, daß ich es habe aushalten können, in so langer Zeit nichts von Ihnen zu sehen und zu hören? – Wenn Sie argwöhnisch wären! Wenn ich nicht glaubte, daß Sie mich wohl kennten! – Besorgt mögen Sie immer um mich gewesen seyn, aber wenn Sie je einen argen Gedanken, der meiner und Ihrer unwürdig wäre, von mir gehabt haben: wahrlich, so verdiene ich, daß Sie es mir abbitten. – Nicht wahr, der Wendung hätten Sie sich nicht versehen? Ich verlange Abbitte, und sollte sie selbst thun. – Nun, ja, meine Liebe, ich bitte Sie tausendmal um Verzeihung, wenn ich Ihnen einen einzigen mißvergnügten und bekümmerten Augenblick gemacht habe. Gleichwohl würde ich untröstlich seyn, wenn ich Ihnen auch ganz und gar keinen gemacht hätte. – Aber, werden Sie fragen, woran lag es denn nun? An tausend und tausend Dingen, die all so klein sind, daß sie sich garnicht erzehlen lassen; die aber doch zusammengenommen so eine außerordentliche Würkung auf mich gehabt haben, daß ich, um wenig zu sagen, die ganze Zeit über, die ich nichts von mir hören lassen, so gut als gar nicht gelebt habe. Nicht, daß ich etwa krank gewesen; ob ich mich auch schon nicht gesund befunden. Ich bin schlimmer als krank gewesen: mißvergnügt, ärgerlich, wild; wider mich, und wider die ganze Welt aufgebracht; Sie allein ausgenommen. Dazu kam, daß ich mich in eine Arbeit verwickelt hatte, die mir weit mehr Zeit und Anstrengung kostete, als ich voraussetzen können. Seit ein Paar Tagen habe ich einen kleinen Stillestand in dieser Arbeit machen müssen, und vielleicht kommt es eben daher, daß ich mich jetzt ein wenig ruhiger befinde. Ich will mir diese Augenblicke zu Nutze machen, die ohne Zweifel bald wieder verschwinden dürften; und will mich wenigstens gegen eine Person in der Welt ganz ausschütten. Und wer könnte diese einzige Person anders seyn, als Sie? – Sie wissen, meine Liebe, was ich Ihnen oft gestanden habe: daß ich es auf die Länge unmöglich hier aushalten kann. Ich werde in der Einsamkeit, in der ich leben muß, von Tag zu Tag dümmer und schlimmer. Ich muß wieder unter Menschen, von denen ich hier so gut als gäntzlich abgesondert bin. Denn was hilft es mir, daß ich hier und in Braunschweig diesen und jenen besuchen kann? Besuche sind kein Umgang; und ich fühle es, daß ich nothwendig Umgang, und Umgang mit Leuten haben muß, die mir nicht gleichgültig sind, wenn noch ein Funken Gutes an mir bleiben soll. Ohne Umgang schlafe ich ein; und erwache blos dann und wann, um eine Sottise zu begehen. – Also hören Sie meine Liebe, was ich mir für einen Plan gemacht habe. Denn wie es mit Ihnen gehen dürfte, sehe ich nun wohl. Sie werden entweder nie, oder sobald nicht von Wien wegkommen. Wenn ich also hierbleiben und die Hände in den Schoß legen will, so wird aus allem nichts, was ich mir in glücklichen Augenblicken manchmal so möglich und so leicht vorgestellt habe. Dieses einzige folglich kann mich noch retten, oder nichts.

Sie erinnern sich, daß, ich als meine ietzige Stelle einnahm, ich mir ausdrücklich vorbehielt, in einigen Jahren eine Reise nach Italien thun zu dürfen. Nun bin ich beinahe drei Jahre hier; und es darf niemanden befremden, wenn ich nun bald auf diese Reise dringe. Daß ich sodann den Weg über Wien nehme, das versteht sich: theils aus der Ursache, die niemand besser weiß als Sie; theils um mit meinen eigenen Augen da zu sehen, was für mich zu thun seyn dürfte. Ich habe neuerlich, durch den Grafen Kanitz, welcher mich hier in Wolffenbüttel besuchte, sehr dringende Veranlassungen bekommen, die Reise nach Wien doch ja einmal zu thun; mit der Versicherung, daß sie unmöglich anders, als sehr zu meinem Glücke ausschlagen könne. Das will ich sehen, um mir selbst nichts vorzuwerfen zu haben. Aber ich will es so sehen, daß ich nicht darauf rechne. Ich bin versichert, daß unser Herzog, wenn ich ihn auf Jahr und Tag um Urlaub bitte, mir ihn ohne Umstände geben, und mir nicht allein meine Pension fortsetzen, sondern auch meine Stelle, so lange ich außenbliebe, offen lassen wird. Ja, es sollte mich ein Wort kosten, so wollte ich noch eine eigne Zulage zur Reise erhalten. Doch dieses würde mich zu sehr binden, und ich will mich an jenem begnügen lassen.

Finde ich es nun in Wien so, daß ich Wolffenbüttel darüber vergessen kann: desto besser. Finde ich es nicht, so habe ich mich doch wieder mit Ihnen, meine Liebe, besprochen, und ich weiß, woran ich bin. Das Schlimmste hierbei ist nur, daß ich nicht gleich morgen aufpacken kann. Aber daß ich es je eher je lieber können möge, das ist itzt mein einziges Bestreben. Jene ganze Arbeit, von der ich Ihnen gesagt habe, zielt dahin ab; weil ich doch nicht gern die Bibliothek in Unordnung und ohne ein Andenken von mir verlassen möchte. Der Winter wird wohl wenigstens darauf gehen; und ich werde mehr in diesem einen Winter arbeiten müssen, als ich sonst nicht in dreien gethan habe. Was schadet das? Eine einzige gute Aussicht kann mich alles ertragen machen. – Doch, meine Liebe, habe ich auch Recht gethan, Ihnen alles das zu schreiben? Sie sehen, wieviel ich von Ihrer Seite dabei vorausgesetzt, wie sehr ich darauf rechne, daß Sie noch immer die nemliche sind.

Möchte Ihnen dieser Brief nur nicht zu einer gar zu unruhigen Stunde zukommen. Möchten Sie wenigstens eine recht ruhige Stunde finden, mir darauf zu antworten. Das Herz bricht mir, wenn ich daran denke, wie wenig Sie ruhige Stunden haben mögen. Leben Sie wohl, meine Liebe; und melden Sie mir es bald, daß Sie wohl leben.

Ich bin mit ganzer Seele der Ihrige

Lessing

Wolffenbüttel, den 26. Oktober 1772

Ich wollte

(Michelangelo an Vittoria Colonna)
Inhaltsverzeichnis

Ich wollte, Herrin, bevor ich die Dinge, die Euere Herrlichkeit mit mehrere Male (schon) hat geben wollen, annahm, um sie weniger unwürdig als ich vermochte zu empfangen, etwas eigenhändiges für Sie arbeiten. Nun aber habe ich erkannt und gesehen, daß Gottes Gnade nicht käuflich ist, und daß sie verschmähen eine sehr schwere Sünde ist, und daher sage ich: meine Schuld, und nehme gern die erwähnten Dinge an. Und wenn ich sie habe, – nicht um sie in meinem Haus zu besitzen, sondern um meinerseits in ihrem Hause zu sein, (d.h. ihr Gast nicht ihr Besitzer zu sein) – wird es mir vorkommen, als befände ich mich im Paradiese. Und dafür werde ich Euerer Herrlichkeit noch mehr verpflichtet sein, wenn anders ich es noch mehr als ich es schon bin sein kann.

Der Überbringer dieses Schreibens ist mein Diener Urbino, dem Euere Herrlichkeit sagen kann, wann Sie wollen, daß ich kommen soll, um den Kopf zu sehen, den Sie mir zu zeigen versprochen haben; und ich empfehle mich Ihnen

Eurer Herrlichkeit Diener Michelagniolo Buonarotti

Den Brief begleitete folgendes Sonett Michelangelos:

Um wen’ger unwert, hohe Frau zu sein Der Gabe eurer unermessenen Güte, Verlangt’ es mich, aus freudigem Gemüte, Euch meines schwachen Geistes Dank zu weihn.

Da sah ich, daß aus eigener Kraft allein Nach jenem Ziel ich mich vergebens mühte, Verzeihet meiner frevlen Kühnheit, bitte, Durch Irrtum geh’ ich nun zur Einsicht ein.

Ich sehe wohl, es irrt sich, wer da glaubt, Daß, Göttergleiche, eurem Gnadenregen Mein schwach’, gebrechlich’ Werk sich könnt’ vergleichen. Geist, Kunst, Gedächtnis sind der Kraft beraubt:

Mozart an seine Braut Konstanze Weber

(Wolfgang Amadeus Mozart)
Inhaltsverzeichnis

Mozart konnte sich erst nach schweren Kämpfen mit seinem Vater und der Mutter seines Mädchens die Braut erringen. Er zeigt sich auch als liebevoller Gatte gegen Konstanze, der ihrerseits die mancherlei Frivolitäten des geselligen Verkehr im ausgehenden 18. Jahrhundert nicht völlig zur Last zu legen sein werden. S. Nohl, Mozarts Briefe, Salzburg 1865.

Dresden, 13. April 1789 Um 7 Uhr früh,

Liebstes bestes Weibchen!

Liebstes Weibchen, hätte ich doch auch schon einen Brief von Dir! Wenn ich Dir alles erzählen wollte was ich mit Deinem lieben Porträt anfange, würdest du wohl oft lachen. Zum Beispiel wenn ich es aus seinem Arrest herausnehme; so sage: grüß dich Gott Stanzerl! – grüß dich Gott Spitzbub – Krallerballer – Spitzignas – Bagatellerl – schluck und druck! – und wenn ich es wieder hineinthue so lasse ich es so nach und nach hinunterrutschten, und sage immer Nu – Nu – Nu – Nu! aber mit dem gewissen Nachdruck den dieses so vielbedeutende Wort erfordert und bei dem letzten schnell: Gute Nacht, Mauserl, schlaf gesund! – Nun glaube ich so ziemlich was Dummes (für die Welt wenigstens) hingeschrieben zu haben, für uns aber, die wir uns so innig lieben, ist es gerade nicht dumm. – Heute ist der sechste Tag daß ich von Dir weg bin, und bei Gott mir scheint es schon ein Jahr zu sein. – Du wirst wohl oft Mühe haben, meinen Brief zu lesen, weil ich in Eile und folglich etwas schlecht schreibe. – Adieu liebe einzige – der Wagen ist da – da heißt es nicht brav und der Wagen ist auch schon da – sondern – male. – Lebe wohl und liebe mich ewig so wie ich Dich; ich küsse Dich millionen mal auf das zärtlichst und bin ewig Dein Dich zärtlich liebender Gatte

W. A. Mozart.

Dresden 16. April 1789 Nachts um halb 12 Uhr.

Liebstes bestes Weibchen!

Liebes Weibchen ich habe eine Menge Bitten an Dich; –

1 mo bitte ich Dich daß Du nicht traurig bist;

2 do daß Du auf Deine Gesundheit achtest und der Frühlingsluft nicht trauest.

3 tio daß Du nicht allein zu Fuße, am liebsten aber gar nicht zu Fuße ausgehest.

4 to Daß Du meiner Liebe ganz versichert sein sollst; – keinen Brief habe ich Dir noch geschrieben, wo ich nicht Dein liebes Portrait vor meiner gestellt hätte. –

5 to Bitte ich Dich nicht allein auf Deine und meine Ehre in Deinem Betragen Rücksicht zu nehmen, sondern auch auf den Schein. – Sei nicht böse auf diese Bitte. – Du mußt mich eben dieshalb noch mehr lieben, weil ich auf Ehre halte.

6 to et ultimo bitte ich Dich in Deinen Briefen ausführlicher zu sein. – Nun lebe wohl, Liebste, Beste! – Denke daß ich alle Nacht ehe ich ins Bett gehe eine gute halbe Stunde mit Deinem Portrait spreche, und so auch beim Erwachen.

O stru! stri! ich küsse und drück Dich 1095060437082 mal (hier kannst Du Dich im Aussprechen üben) und bin ewig Dein treuester Gatte und Freund

w. A. Mozart.

Schiller an Lotte

(Friedrich von Schiller)
Inhaltsverzeichnis

3. August, Montag.

Ist es wahr, theuerste Lotte? darf ich hoffen, daß Caroline in Ihrer Seele gelesen hat und aus Ihrem Herzen mir beantwortet hat, was ich mir nicht getraute, zu gestehen? O wie schwer ist mir dieses Geheimnis geworden, das ich, solange wir uns kennen, zu bewahren gehabt habe! Oft, als wir noch beysammen lebten, nahm ich meinen ganzen Muth zusammen, und kam zu Ihnen, mit dem Vorsatz, es Ihnen zu entdecken – aber dieser Muth verliess mich immer. Ich glaubte Eigennutz in meinem Wunsche zu entdecken, ich fürchtete, dass ich nur meine Glückseligkeit dabey vor Augen hätte und dieser Gedanke scheuchte mich zurück. Konnte ich Ihnen nicht werden, was Sie mir waren, so hätte mein Leiden Sie betrübt, und ich hätte die schöne Harmonie unserer Freundschaft durch mein Geständniß zerstört, ich hätte auch das verloren: was ich hatte, Ihre reine und schwesterliche Freundschaft. Und doch gab es wieder Augenblicke, wo meine Hofnung auflebte, wo die Glückseligkeit, die wir uns geben konnten, mir über alle Rücksichten erhaben schien, wo ich es sogar für edel hielt, ihr alles Uebrige zum Opfer zu bringen. Sie konnten ohne mich glücklich seyn – aber durch mich nie unglücklich werden. Dieses fühlte ich lebendig in mir – und darauf baute ich dann meine Hofnungen. Sie konnten sich einem andern schenken, aber keiner konnte Sie reiner und zärtlicher lieben, als ich. Keinem konnte Ihre Glückseligkeit heiliger seyn, als sie es mir war und immer seyn wird. Mein ganzes Daseyn, alles was in mir lebt, alles, meine theuerste widme ich Ihnen, und wenn ich mich zu veredeln strebe, so geschiehts, um Ihrer immer würdiger zu werden, um Sie immer glücklicher zu machen, Vortrefflichkeit der Seelen ist ein schönes und ein unzerreißbares Band der Freundschaft und der Liebe. Unsre Freundschaft und Liebe wird unzerreissbar und ewig seyn, wie die Gefühle, worauf wir sie gründen.

Vergeßen Sie jetzt alles, was Ihrem Herzen Zwang auflegen könnte, und lassen Sie nur Ihre Empfindungen reden. Bestätigen Sie, was Caroline mich hoffen ließ. Sagen Sie mir, daß Sie mein seyn wollen, und dass meine Glückseligkeit Ihnen kein Opfer kostet. O versichern Sie mir dieses, und nur mit einem einzigen Wort. Nahe waren sich unsre Herzen schon längst. Laßen Sie auch noch das einzige fremde hinwegfallen, was sich bisher zwischen uns stellte, und nichts die freye Mittheilung unserer Seelen stören.

Leben Sie wohl theuerste Lotte. Ich sehne mich nach einem ruhigen Augenblick Ihnen alle Gefühle meines Herzens zu schildern, die in dem langen Zeitraum, daß diese Einzige Sehnsucht in meiner Seele lebt, mich glücklich und wieder unglücklich gemacht haben. Wie viel habe ich Ihnen noch zu sagen?

Säumen Sie nicht, meine Unruhe auf immer und ewig zu verbannen. Ich gebe alle Freuden meines Lebens in Ihre Hand. Ach, es ist schon lange, daß ich sie mir unter keiner andern Gestalt mehr dachte, als unter Ihrem Bilde. Leben Sie wohl, meine theuerste.

Schiller an Lotte und Caroline

(Friedrich von Schiller)
Inhaltsverzeichnis

Leipzig den 8. August, Montag Abends.