Die EVG und EPG als Modell einer politischen Union - Michael Bernhard Pany - E-Book

Die EVG und EPG als Modell einer politischen Union E-Book

Michael Bernhard Pany

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2012
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: SE Europa: Staatenbund oder Bundesstaat - Politische und ökonomische Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zu behandelnde Thema der Seminararbeit ist ein weitgehend unbekannter, wenn nicht gar verdrängter Aspekt in der Geschichte der Europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg: Es geht um die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, also die EVG, und um die Europäische Politische Gemeinschaft, also die EPG. Konzept und Scheitern der EVG ist praktisch nur im Zusammenhang mit der EPG bewert- beziehungsweise nachvollziehbar und vice versa, weshalb auch beide angedachten Organisationen zusammen behandelt werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31

Page 1

Page 2

SE Europa: Staatenbund oder Bundesstaat WS 07 / 08 Politische und ökonomische Aspekte (G6)

1. Inhalt :

1. 1. Einleitung :

Das zu behandelnde Thema der Seminararbeit ist ein weitgehend unbekannter, wenn nicht gar verdrängter Aspekt in der Geschichte der Europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg:

Es geht um die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, also die EVG, und um die Europäische Politische Gemeinschaft, also die EPG. Konzept und Scheitern der EVG ist praktisch nur im Zusammenhang mit der EPG bewert- beziehungsweise nachvollziehbar und vice versa, weshalb auch beide angedachten Organisationen zusammen behandelt werden.

Bezüglich der grundsätzlichen Fragestellung des Seminars, ob Europa, oder um es konkret auf einen Punkt zu bringen, die EU, staatenbündisch oder bundesstaatlich verfasst sein sollte, beziehungsweise welche Elemente dieser zwei Optionen aktuell bereits jeweils tatsächlich vorhanden sind, lässt sich sagen, dass eine Rekapitulation der Geschichte der EVG/EPG hier besonders naheliegend und auch sinnbringend zu sein scheint, da vor allem ein Inkrafttreten der EVG das letztentscheidende Kernelement jeglicher staatlicher Verfasstheit, nämlich das Gewaltmonopol (im Fall der EVG nach außen), zweifelsohne fundamental berührt hätte. Die EVG/EPG kann somit als ein interessantes Lehrbeispiel beim Aufzeigen grundsätzlicher Probleme fungieren, welche sich beim Versuch ergeben, die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik europäischer Staaten tiefer zu integrieren oder überhaupt auch nur aufeinander abzustimmen.

Denn dass das Meta-Politikfeld Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Vergleich zu anderen Politikfeldern eine unmissverständlichere oder auch

verbindlichere Klarstellung vonseiten der Entscheidungsträger, ob die Politik in diesem Politikfeld denn nun staatenbündisch oder bundesstaatlich verfasst sein soll, als Handlungsgrundlage benötigt, liegt in der Natur der Sache beziehungsweise ist Sachzwang.

Die EVG/EPG kann daher naturgemäß auch Aufschluss über die GASP und ESVP geben und ist daher nicht nur rein als Relikt beziehungsweise Treppenwitz der Geschichte der Europäischen Integration zu bewerten.1

1Vgl. Die Europäische Politische Gemeinschaft. Ein erster Versuch für eine gemeinsame europäische Aussenpolitik, S. 5. Abgerufen unter:

Page 3

SE Europa: Staatenbund oder Bundesstaat WS 07 / 08 Politische und ökonomische Aspekte (G6)

Die Seminararbeit rekapituliert zunächst kursorisch Geschichte und Scheitern der EVG/EPG, um dann näher auf die beiden geplanten Organisationen selbst einzugehen. Danach wird auf das bundesstaatliche Element der Organisationen eingegangen, es geht hier vor allem um die Frage, ob die EVG und die EPG eher bundesstaatlich oder staatenbündisch orientiert waren. Weiters werden auffallende Analogien zu aktuellen Verhältnissen geschildert. Abschließend wird ein Resümee gezogen.

Im Anhang befinden sich für die Thematik der Seminararbeit relevante beziehungsweise passende Graphiken, eine Tabelle mit Auflistung der EGKS-Gründungsstaaten, eine Tabelle mit Auflistung der Unterzeichner des Vertrages über die Gründung der EVG, eine Tabelle mit Auflistung der Anzahl an Abgeordneten und Senatoren in der EPG, sowie ein Verzeichnis der in der Seminararbeit vorkommenden Abkürzungen, Akronyme und Sonderzeichen. Der Umfang dieser Seminararbeit hält sich an die Vorgaben des LV-Leiters, die sechs Zitate werden beidseitig eingezogen, sowie kursiv und eine Schriftgröße kleiner gesetzt.

1. 2. Abriss der Geschichte der EVG und der EPG :