Die fröhliche Wissenschaft (Buch 1 bis 5) - Friedrich Nietzsche - E-Book

Die fröhliche Wissenschaft (Buch 1 bis 5) E-Book

Friedrich Nietzsche

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In 'Die fröhliche Wissenschaft' entfaltet Friedrich Nietzsche seine philosophischen Gedanken in einer erfrischenden und zugänglichen Prosa, die sowohl lyrische als auch didaktische Elemente vereint. Das Werk, das in fünf Bücher unterteilt ist, behandelt zentrale Themen wie den Nihilismus, die Überwindung traditioneller Werte und die Suche nach neuen Lebenssinn. Durch seine pointierte Sprache und die Verwendung aforistischer Formen gelingt es Nietzsche, tiefgreifende Philosophien auf eine Art und Weise zu vermitteln, die sowohl anregend als auch herausfordernd ist. In diesem Band entfaltet sich ein kreativer Dialog zwischen Rationalität und Sensibilität, was das Buch zu einem Meilenstein der europäischen Philosophie macht. Friedrich Nietzsche, geboren 1844 in Röcken, war ein deutscher Philosoph, der für seine revolutionären Ideen bekannt ist, die sich gegen die Konventionen seiner Zeit richteten. Als Sohn eines protestantischen Pfarrers und geprägt von einem Lehrer im klassischen Gymnasium, entwickelte er früh ein Interesse an der griechischen Philosophie und Literatur. 'Die fröhliche Wissenschaft' entstand in einer Zeit, in der Nietzsche nach einer neuen Ausdrucksweise suchte, um den Umbruch der europäischen Werte in der modernen Welt zu reflektieren und zu interpretieren. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die nihilistischen Strömungen und die komplexen Lösungen der modernen Philosophie suchen. Nietzsches Stil regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern inspiriert auch zu einer selbständigen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Moderne. 'Die fröhliche Wissenschaft' stellt nicht nur ein intellektuelles Abenteuer dar, sondern auch einen persönlichen Anstoß zur Überprüfung des eigenen Wertesystems.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Friedrich Nietzsche

Die fröhliche Wissenschaft (Buch 1 bis 5)

 
EAN 8596547747499
DigiCat, 2023 Contact: [email protected]

Inhaltsverzeichnis

Vorrede zur zweiten Ausgabe
«Scherz, List und Rache.» Vorspiel in deutschen Reimen
Erstes Buch
Zweites Buch
Drittes Buch
Viertes Buch
Fünftes Buch
Anhang Lieder des Prinzen Vogelfrei

«Dem Dichter und Weisen sind alle Dinge befreundet und geweiht, alle Erlebnisse nützlich. alle Tage heilig, alle Menschen göttlich.»

Emerson.

   Ich wohne in meinem eigenen Haus, Hab Niemandem nie nichts nachgemacht Und — lachte noch jeden Meister aus,

Vorrede zur zweiten Ausgabe

Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4

1

Inhaltsverzeichnis

Diesem Buche thut vielleicht nicht nur Eine Vorrede noth; und zuletzt bliebe immer noch der Zweifel bestehn, ob Jemand, ohne etwas Aehnliches erlebt zu haben, dem Erlebnisse dieses Buchs durch Vorreden näher gebracht werden kann. Es scheint in der Sprache des Thauwinds geschrieben: es ist Uebermuth, Unruhe, Widerspruch, Aprilwetter darin, so dass man beständig ebenso an die Nähe des Winters als an den Sieg über den Winter gemahnt wird, der kommt, kommen muss, vielleicht schon gekommen ist… Die Dankbarkeit strömt fortwährend aus, als ob eben das Unerwartetste geschehn sei, die Dankbarkeit eines Genesenden, — denn die Genesung war dieses Unerwartetste.»Fröhliche Wissenschaft«: das bedeutet die Saturnalien eines Geistes, der einem furchtbaren langen Drucke geduldig widerstanden hat — geduldig, streng, kalt, ohne sich zu unterwerfen, aber ohne Hoffnung —, und der jetzt mit Einem Male von der Hoffnung angefallen wird, von der Hoffnung auf Gesundheit, von der Trunkenheit der Genesung. Was Wunders, dass dabei viel Unvernünftiges und Närrisches an's Licht kommt, viel muthwillige Zärtlichkeit, selbst auf Probleme verschwendet, die ein stachlichtes Fell haben und nicht darnach angethan sind, geliebkost und gelockt zu werden. Dies ganze Buch ist eben Nichts als eine Lustbarkeit nach langer Entbehrung und Ohnmacht, das Frohlocken der wiederkehrenden Kraft, des neu erwachten Glaubens an ein Morgen und Uebermorgen, des plötzlichen Gefühls und Vorgefühls von Zukunft, von nahen Abenteuern, von wieder offenen Meeren, von wieder erlaubten, wieder geglaubten Zielen. Und was lag nunmehr Alles hinter mir! Dieses Stück Wüste, Erschöpfung, Unglaube, Vereisung mitten in der Jugend, dieses eingeschaltete Greisenthum an unrechter Stelle, diese Tyrannei des Schmerzes überboten noch durch die Tyrannei des Stolzes, der die Folgerungen des Schmerzes ablehnte — und Folgerungen sind Tröstungen —, diese radikale Vereinsamung als Nothwehr gegen eine krankhaft hellseherisch gewordene Menschenverachtung, diese grundsätzliche Einschränkung auf das Bittere, Herbe, Wehethuende der Erkenntniss, wie sie der Ekel verordnete, der aus einer unvorsichtigen geistigen Diät und Verwöhnung — man heisst sie Romantik — allmählich gewachsen war —, oh wer mir das Alles nachfühlen könnte! Wer es aber könnte, würde mir sicher noch mehr zu Gute halten als etwas Thorheit, Ausgelassenheit» fröhliche Wissenschaft«, — zum Beispiel die Handvoll Lieder, welche dem Buche dies Mal beigegeben sind — Lieder, in denen sich ein Dichter auf eine schwer verzeihliche Weise über alle Dichter lustig macht. — Ach, es sind nicht nur die Dichter und ihre schönen» lyrischen Gefühle«, an denen dieser Wieder-Erstandene seine Bosheit auslassen muss: wer weiss, was für ein Opfer er sich sucht, was für ein Unthier von parodischem Stoff ihn in Kürze reizen wird?» Incipit tragoedia«— heisst es am Schlusse dieses bedenklich-unbedenklichen Buchs: man sei auf seiner Hut! Irgend etwas ausbündig Schlimmes und Boshaftes kündigt sich an: incipit parodia, es ist kein Zweifel…

2

Inhaltsverzeichnis

— Aber lassen wir Herrn Nietzsche: was geht es uns an, dass Herr Nietzsche wieder gesund wurde?… Ein Psychologe kennt wenig so anziehende Fragen, wie die nach dem Verhältniss von Gesundheit und Philosophie, und für den Fall, dass er selber krank wird, bringt er seine ganze wissenschaftliche Neugierde mit in seine Krankheit. Man hat nämlich, vorausgesetzt, dass man eine Person ist, nothwendig auch die Philosophie seiner Person: doch giebt es da einen erheblichen Unterschied. Bei dem Einen sind es seine Mängel, welche philosophiren, bei dem Andern seine Reichthümer und Kräfte. Ersterer hat seine Philosophie nöthig, sei es als Halt, Beruhigung, Arznei, Erlösung, Erhebung, Selbstentfremdung; bei Letzterem ist sie nur ein schöner Luxus, im besten Falle die Wollust einer triumphirenden Dankbarkeit, welche sich zuletzt noch in kosmischen Majuskeln an den Himmel der Begriffe schreiben muss. Im andren, gewöhnlicheren Falle aber, wenn die Nothstände Philosophie treiben, wie bei allen kranken Denkern — und vielleicht überwiegen die kranken Denker in der Geschichte der Philosophie —: was wird aus dem Gedanken selbst werden, der unter den Druck der Krankheit gebracht wird? Dies ist die Frage, die den Psychologen angeht: und hier ist das Experiment möglich. Nicht anders als es ein Reisender macht, der sich vorsetzt, zu einer bestimmten Stunde aufzuwachen und sich dann ruhig dem Schlafe überlässt: so ergeben wir Philosophen, gesetzt, dass wir krank werden, uns zeitweilig mit Leib und Seele der Krankheit — wir machen gleichsam vor uns die Augen zu. Und wie Jener weiss, dass irgend Etwas nicht schläft, irgend Etwas die Stunden abzählt und ihn aufwecken wird, so wissen auch wir, dass der entscheidende Augenblick uns wach finden wird, — dass dann Etwas hervorspringt und den Geist auf der That ertappt, ich meine auf der Schwäche oder Umkehr oder Ergebung oder Verhärtung oder Verdüsterung und wie alle die krankhaften Zustände des Geistes heissen, welche in gesunden Tagen den Stolz des Geistes wider sich haben (denn es bleibt bei dem alten Reime» der stolze Geist, der Pfau, das Pferd sind die drei stölzesten Thier' auf der Erd«—). Man lernt nach einer derartigen Selbst-Befragung, Selbst-Versuchung, mit einem feineren Auge nach Allem, was überhaupt bisher philosophirt worden ist, hinsehn; man erräth besser als vorher die unwillkürlichen Abwege, Seitengassen, Ruhestellen, Sonnen stellen des Gedankens, auf die leidende Denker gerade als Leidende geführt und verführt werden, man weiss nunmehr, wohin unbewusst der kranke Leib und sein Bedürfniss den Geist drängt, stösst, lockt — nach Sonne, Stille, Milde, Geduld, Arznei, Labsal in irgend einem Sinne. Jede Philosophie, welche den Frieden höher stellt als den Krieg, jede Ethik mit einer negativen Fassung des Begriffs Glück, jede Metaphysik und Physik, welche ein Finale kennt, einen Endzustand irgend welcher Art, jedes vorwiegend aesthetische oder religiöse Verlangen nach einem Abseits, jenseits, Ausserhalb, Oberhalb erlaubt zu fragen, ob nicht die Krankheit das gewesen ist, was den Philosophen inspirirt hat. Die unbewusste Verkleidung physiologischer Bedürfnisse unter die Mäntel des Objektiven, Ideellen, Rein-Geistigen geht bis zum Erschrecken weit, — und oft genug habe ich mich gefragt, ob nicht, im Grossen gerechnet, Philosophie bisher überhaupt nur eine Auslegung des Leibes und ein Missverständniss des Leibes gewesen ist. Hinter den höchsten Werthurtheilen, von denen bisher die Geschichte des Gedankens geleitet wurde, liegen Missverständnisse der leiblichen Beschaffenheit verborgen, sei es von Einzelnen, sei es von Ständen oder ganzen Rassen. Man darf alle jene kühnen Tollheiten der Metaphysik, sonderlich deren Antworten auf die Frage nach dem Werth des Daseins, zunächst immer als Symptome bestimmter Leiber ansehn; und wenn derartigen Welt-Bejahungen oder Welt-Verneinungen in Bausch und Bogen, wissenschaftlich gemessen, nicht ein Korn von Bedeutung innewohnt, so geben sie doch dem Historiker und Psychologen um so werthvollere Winke, als Symptome, wie gesagt, des Leibes, seines Gerathens und Missrathens, seiner Fülle, Mächtigkeit, Selbstherrlichkeit in der Geschichte, oder aber seiner Hemmungen, Ermüdungen, Verarmungen, seines Vorgefühls vom Ende, seines Willens zum Ende. Ich erwarte immer noch, dass ein philosophischer Arzt im ausnahmsweisen Sinne des Wortes — ein Solcher, der dem Problem der Gesammt-Gesundheit von Volk, Zeit, Rasse, Menschheit nachzugehn hat — einmal den Muth haben wird, meinen Verdacht auf die Spitze zu bringen und den Satz zu wagen: bei allem Philosophiren handelte es sich bisher gar nicht um Wahrheitg, sondern um etwas Anderes, sagen wir um Gesundheit, Zukunft, Wachsthum, Macht, Leben…

3

Inhaltsverzeichnis

— Man erräth, dass ich nicht mit Undankbarkeit von jener Zeit schweren Siechthums Abschied nehmen möchte, deren Gewinn auch heute noch nicht für mich ausgeschöpft ist: so wie ich mir gut genug bewusst bin, was ich überhaupt in meiner wechselreichen Gesundheit vor allen Vierschrötigen des Geistes voraus habe. Ein Philosoph, der den Gang durch viele Gesundheiten gemacht hat und immer wieder macht, ist auch durch ebensoviele Philosophien hindurchgegangen: er kann eben nicht anders als seinen Zustand jedes Mal in die geistigste Form und Ferne umzusetzen, — diese Kunst der Transfiguration ist eben Philosophie. Es steht uns Philosophen nicht frei, zwischen Seele und Leib zu trennen, wie das Volk trennt, es steht uns noch weniger frei, zwischen Seele und Geist zu trennen. Wir sind keine denkenden Frösche, keine Objektivir- und Registrir-Apparate mit kalt gestellten Eingeweiden, — wir müssen beständig unsre Gedanken aus unsrem Schmerz gebären und mütterlich ihnen Alles mitgeben, was wir von Blut, Herz, Feuer, Lust, Leidenschaft, Qual, Gewissen, Schicksal, Verhängniss in uns haben. Leben — das heisst für uns Alles, was wir sind, beständig in Licht und Flamme verwandeln, auch Alles, was uns trifft, wir können gar nicht anders. Und was die Krankheit angeht: würden wir nicht fast zu fragen versucht sein, ob sie uns überhaupt entbehrlich ist? Erst der grosse Schmerz ist der letzte Befreier des Geistes, als der Lehrmeister des grossen Verdachtes, der aus jedem U ein X macht, ein ächtes rechtes X, das heisst den vorletzten Buchstaben vor dem letzten… Erst der grosse Schmerz, jener lange langsame Schmerz, der sich Zeit nimmt, in dem wir gleichsam wie mit grünem Holze verbrannt werden, zwingt uns Philosophen, in unsre letzte Tiefe zu steigen und alles Vertrauen, alles Gutmüthige, Verschleiernde, Milde, Mittlere, wohinein wir vielleicht vordem unsre Menschlichkeit gesetzt haben, von uns zu thun. Ich zweifle, ob ein solcher Schmerz» verbessert«—; aber ich weiss, dass er uns vertieft. Sei es nun, dass wir ihm unsern Stolz, unsern Hohn, unsre Willenskraft entgegenstellen lernen und es dem Indianer gleichthun, der, wie schlimm auch gepeinigt, sich an seinem Peiniger durch die Bosheit seiner Zunge schadlos hält; sei es, dass wir uns vor dem Schmerz in jenes orientalische Nichts zurückziehn — man heisst es Nirvana —. in das stumme, starre, taube Sich-Ergeben, Sich-Vergessen, Sich-Auslöschen: man kommt aus solchen langen gefährlichen Uebungen der Herrschaft über sich als ein andrer Mensch heraus, mit einigen Fragezeichen mehr, vor Allem mit dem Willen, fürderhin mehr, tiefer, strenger, härter, böser, stiller zu fragen als man bis dahin gefragt hatte. Das Vertrauen zum Leben ist dahin — das Leben selbst wurde zum Problem. — Möge man ja nicht glauben, dass Einer damit nothwendig zum Düsterling geworden sei! Selbst die Liebe zum Leben ist noch möglich, — nur liebt man anders. Es ist die Liebe zu einem Weibe, das uns Zweifel macht… Der Reiz alles Problematischen, die Freude am X ist aber bei solchen geistigeren, vergeistigteren Menschen zu gross, als dass diese Freude nicht immer wieder wie eine helle Gluth über alle Noth des Problematischen, über alle Gefahr der Unsicherheit, selbst über die Eifersucht des Liebenden zusammenschlüge. Wir kennen ein neues Glück….

4

Inhaltsverzeichnis

Zuletzt, dass das Wesentlichste nicht ungesagt bleibe: man kommt aus solchen Abgründen, aus solchem schweren Siechthum, auch aus dem Siechthum des schweren Verdachts, neu-geboren zurück, gehäutet, kitzlicher, boshafter, mit einem feineren Geschmacke für die Freude, mit einer zarteren Zunge für alle guten Dinge, mit lustigeren Sinnen, mit einer zweiten gefährlicheren Unschuld in der Freude, kindlicher zugleich und hundert Mal raffinirter als man jemals vorher gewesen war. Oh wie Einem nunmehr der Genuss zuwider ist, der grobe dumpfe braune Genuss, wie ihn sonst die Geniessenden, unsre» Gebildeten«, unsre Reichen und Regierenden verstehn! Wie boshaft wir nunmehr dem grossen Jahrmarkts-Bumbum zuhören, mit dem sich der» gebildete Mensch «und Grossstädter heute durch Kunst, Buch und Musik zu» geistigen Genüssen«, unter Mithülfe geistiger Getränke, nothzüchtigen lässt! Wie uns jetzt der Theater-Schrei der Leidenschaft in den Ohren weh thut, wie unsrem Geschmacke der ganze romantische Aufruhr und Sinnen-Wirrwarr, den der gebildete Pöbel liebt, sammt seinen Aspirationen nach dem Erhabenen, Gehobenen, Verschrobenen fremd geworden ist! Nein, wenn wir Genesenden überhaupt eine Kunst noch brauchen, so ist es eine andre Kunst — eine spöttische, leichte, flüchtige, göttlich unbehelligte, göttlich künstliche Kunst, welche wie eine helle Flamme in einen unbewölkten Himmel hineinlodert! Vor Allem: eine Kunst für Künstler, nur für Künstler! Wir verstehn uns hinterdrein besser auf Das, was dazu zuerst noth thut, die Heiterkeit, jede Heiterkeit, meine Freunde! auch als Künstler —: ich möchte es beweisen. Wir wissen Einiges jetzt zu gut, wir Wissenden: oh wie wir nunmehr lernen, gut zu vergessen, gut nicht-zu-wissen, als Künstler! Und was unsere Zukunft betrifft: man wird uns schwerlich wieder auf den Pfaden jener ägyptischen Jünglinge finden, welche Nachts Tempel unsicher machen, Bildsäulen umarmen und durchaus Alles, was mit guten Gründen verdeckt gehalten wird, entschleiern, aufdecken, in helles Licht stellen wollen. Nein, dieser schlechte Geschmack, dieser Wille zur Wahrheit, zur» Wahrheit um jeden Preis«, dieser Jünglings-Wahnsinn in der Liebe zur Wahrheit — ist uns verleidet: dazu sind wir zu erfahren, zu ernst, zu lustig, zu gebrannt, zu tief… Wir glauben nicht mehr daran, dass Wahrheit noch Wahrheit bleibt, wenn man ihr die Schleier abzieht; wir haben genug gelebt, um dies zu glauben. Heute gilt es uns als eine Sache der Schicklichkeit, dass man nicht Alles nackt sehn, nicht bei Allem dabei sein, nicht Alles verstehn und» wissen «wolle.»Ist es wahr, dass der liebe Gott überall zugegen ist?«fragte ein kleines Mädchen seine Mutter:»aber ich finde das unanständig«— ein Wink für Philosophen! Man sollte die Scham besser in Ehren halten, mit der sich die Natur hinter Räthsel und bunte Ungewissheiten versteckt hat. Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib, das Gründe hat, ihre Gründe nicht sehn zu lassen? Vielleicht ist ihr Name, griechisch zu reden, Baubo?… Oh diese Griechen! Sie verstanden sich darauf, zu leben: dazu thut Noth, tapfer bei der Oberfläche, der Falte, der Haut stehen zu bleiben, den Schein anzubeten, an Formen, an Töne, an Worte, an den ganzen Olymp des Scheins zu glauben! Diese Griechen waren oberflächlich — aus Tiefe! Und kommen wir nicht eben darauf zurück, wir Wagehalse des Geistes, die wir die höchste und gefährlichste Spitze des gegenwärtigen Gedankens erklettert und uns von da aus umgesehn haben, die wir von da aus hinabgesehn haben? Sind wir nicht eben darin — Griechen? Anbeter der Formen, der Töne, der Worte? Eben darum — Künstler?

Ruta bei Genua, im Herbst 1886.

«Scherz, List und Rache.» Vorspiel in deutschen Reimen

Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.

1.

Einladung.

Inhaltsverzeichnis

Wagt's mit meiner Kost, ihr Esser! Morgen schmeckt sie euch schon besser Und schon übermorgen gut! Wollt ihr dann noch mehr, — so machen Meine alten sieben Sachen Mir zu sieben neuen Muth.

2.

Mein Glück.

Inhaltsverzeichnis

Seit ich des Suchens müde ward, Erlernte ich das Finden. Seit mir ein Wind hielt Widerpart, Segl' ich mit allen Winden.

3.

Unverzagt.

Inhaltsverzeichnis

Wo du stehst, grab tief hinein! Drunten ist die Quelle! Lass die dunklen Männer schrein: «Stets ist drunten — Hölle!»

4.

Zwiegespräch.

Inhaltsverzeichnis

War ich krank? Bin ich genesen? Und wer ist mein Arzt gewesen? Wie vergass ich alles Das! Jetzt erst glaub ich dich genesen: Denn gesund ist, wer vergass.

5.

An die Tugendsamen.

Inhaltsverzeichnis

Unseren Tugenden auch soll'n leicht die Füsse sich heben: Gleich den Versen Homer's müssen sie kommen und gehn!

6.

Welt-Klugheit.

Inhaltsverzeichnis

Bleib nicht auf ebnem Feld! Steig nicht zu hoch hinaus! Am schönsten sieht die Welt Von halber Höhe aus.

7.

Vademecum-Vadetecum.

Inhaltsverzeichnis

Es lockt dich meine Art und Sprach, Du folgest mir, du gehst mir nach? Geh nur dir selber treulich nach: — So folgst du mir — gemach! gemach!

8.

Bei der dritten Häutung.

Inhaltsverzeichnis

Schon krümmt und bricht sich mir die Haut, Schon giert mit neuem Drange, So viel sie Erde schon verdaut, Nach Erd' in mir die Schlange. Schon kriech' ich zwischen Stein und Gras Hungrig auf krummer Fährte, Zu essen Das, was stets ich ass, Dich, Schlangenkost, dich, Erde!

9.

Meine Rosen.

Inhaltsverzeichnis

Ja! Mein Glück — es will beglücken —, Alles Glück will ja beglücken! Wollt ihr meine Rosen pflücken? Müsst euch bücken und verstecken Zwischen Fels und Dornenhecken, Oft die Fingerchen euch lecken! Denn mein Glück — es liebt das Necken! Denn mein Glück — es liebt die Tücken! — Wollt ihr meine Rosen pflücken?

10.

Der Verächter.

Inhaltsverzeichnis

Vieles lass ich fall'n und rollen, Und ihr nennt mich drum Verächter. Wer da trinkt aus allzuvollen Bechern, lässt viel fall'n und rollen —, Denkt vom Weine drum nicht schlechter.

11.

Das Sprüchwort spricht.

Inhaltsverzeichnis

Scharf und milde, grob und fein, Vertraut und seltsam, schmutzig und rein, Der Narren und Weisen Stelldichein: Diess Alles bin ich, will ich sein, Taube zugleich, Schlange und Schwein!

12.

An einen Lichtfreund.

Inhaltsverzeichnis

Willst du nicht Aug' und Sinn ermatten, Lauf' auch der Sonne nach im Schatten!

13.

Für Tänzer.

Inhaltsverzeichnis

Glattes Eis Ein Paradeis Für Den, der gut zu tanzen weiss.

14.

Der Brave.

Inhaltsverzeichnis

Lieber aus ganzem Holz eine Feindschaft, Als eine geleimte Freundschaft!

15.

Rost.

Inhaltsverzeichnis

Auch Rost thut Noth: Scharfsein ist nicht genung! Sonst sagt man stets von dir:»er ist zu jung!»

16.

Aufwärts.

Inhaltsverzeichnis

«Wie komm ich am besten den Berg hinan?» Steig nur hinauf und denk nicht dran!

17.

Spruch des Gewaltmenschen.

Inhaltsverzeichnis

Bitte nie! Lass diess Gewimmer! Nimm, ich bitte dich, nimm immer!

18.

Schmale Seelen.

Inhaltsverzeichnis

Schmale Seelen sind mir verhasst; Da steht nichts Gutes, nichts Böses fast.

19.

Der unfreiwillige Verführer.

Inhaltsverzeichnis

Er schloss ein leeres Wort zum Zeitvertreib In's Blaue — und doch fiel darob ein Weib.

20.

Zur Erwägung.

Inhaltsverzeichnis

Zwiefacher Schmerz ist leichter zu tragen, Als Ein Schmerz: willst du darauf es wagen?

21.

Gegen die Hoffahrt.

Inhaltsverzeichnis

Blas dich nicht auf: sonst bringet dich Zum Platzen schon ein kleiner Stich.

22.

Mann und Weib.

Inhaltsverzeichnis

«Raub dir das Weib, für das dein Herze fühlt!»— So denkt der Mann; das Weib raubt nicht, es stiehlt.

23.

Interpretation.

Inhaltsverzeichnis

Leg ich mich aus, so leg ich mich hinein: Ich kann nicht selbst mein Interprete sein. Doch wer nur steigt auf seiner eignen Bahn, Trägt auch mein Bild zu hellerm Licht hinan.

24.

Pessimisten-Arznei.

Inhaltsverzeichnis

Du klagst, dass Nichts dir schmackhaft sei? Noch immer, Freund, die alten Mucken? Ich hör dich lästern, lärmen, spucken — Geduld und Herz bricht mir dabei. Folg mir, mein Freund! Entschliess dich frei, Ein fettes Krötchen zu verschlucken, Geschwind und ohne hinzugucken! — Das hilft dir von der Dyspepsei!

25.

Bitte.

Inhaltsverzeichnis

Ich kenne mancher Menschen Sinn Und weiss nicht, wer ich selber bin! Mein Auge ist mir viel zu nah — Ich bin nicht, was ich seh und sah. Ich wollte mir schon besser nützen, Könnt' ich mir selber ferner sitzen. Zwar nicht so ferne wie mein Feind! Zu fern sitzt schon der nächste Freund — Doch zwischen dem und mir die Mitte! Errathet ihr, um was ich bitte?

26.

Meine Härte.

Inhaltsverzeichnis

Ich muss weg über hundert Stufen, Ich muss empor und hör euch rufen: «Hart bist du; Sind wir denn von Stein?»— Ich muss weg über hundert Stufen, Und Niemand möchte Stufe sein.

27.

Der Wandrer.

Inhaltsverzeichnis

«Kein Pfad mehr «Abgrund rings und Todtenstille!»— So wolltest du's! Vom Pfade wich dein Wille! Nun, Wandrer, gilt's! Nun blicke kalt und klar! Verloren bist du, glaubst du — an Gefahr.

28.

Trost für Anfänger.

Inhaltsverzeichnis

Seht das Kind umgrunzt von Schweinen, Hülflos, mit verkrümmten Zeh'n! Weinen kann es, Nichts als weinen — Lernt es jemals stehn und gehn? Unverzagt! Bald, solle ich meinen, Könnt das Kind ihr tanzen sehn! Steht es erst auf beiden Beinen, Wird's auch auf dem Kopfe stehn.

29.

Sternen-Egoismus.

Inhaltsverzeichnis

Rollt' ich mich rundes Rollefass Nicht um mich selbst ohn' Unterlass, Wie hielt' ich's aus, ohne anzubrennen, Der heissen Sonne nachzurennen?

30.

Der Nächste.

Inhaltsverzeichnis

Nah hab den Nächsten ich nicht gerne: Fort mit ihm in die Höh und Ferne! Wie würd' er sonst zu meinem Sterne? —

31.

Der verkappte Heilige.

Inhaltsverzeichnis

Dass dein Glück uns nicht bedrücke, Legst du um dich Teufelstücke, Teufelswitz und Teufelskleid. Doch umsonst' Aus deinem Blicke Blickt hervor die Heiligkeit!

32.

Der Unfreie.

Inhaltsverzeichnis

Er steht und horcht: was konnt ihn irren? Was hört er vor den Ohren schwirren? Was war's, das ihn darniederschlug? Wie jeder, der einst Ketten trug, Hört überall er — Kettenklirren.

33.

Der Einsame.

Inhaltsverzeichnis

Verhasst ist mir das Folgen und das Führen. Gehorchen? Nein! Und aber nein — Regieren! Wer sich nicht schrecklich ist, macht Niemand Schrecken: Und nur wer Schrecken macht, kann Andre führen. Verhasst ist mir's schon, selber mich zu führen! Ich liebe es, gleich Wald- und Meeresthieren, Mich für ein gutes Weilchen zu verlieren, In holder Irrniss grüblerisch zu hocken, Von ferne her mich endlich heimzulocken, Mich selber zu mir selber — zu verführen.

34.

Seneca et hoc genus omne.

Inhaltsverzeichnis

Das schreibt und schreibt sein unausstehlich weises Larifari, Als gält es primum scribere, Deinde philosophari.

35.

Eis.

Inhaltsverzeichnis

Ja! Mitunter mach' ich Eis: Nützlich ist Eis zum Verdauen! Hättet ihr viel zu verdauen, Oh wie liebtet ihr mein Eis!

36.

Jugendschriften.

Inhaltsverzeichnis

Meiner Weisheit A und O Klang mir hier: was höre ich doch! Jetzo klingt mir's nicht mehr so, Nur das ew'ge Ah! und oh! Meiner Jugend hör ich noch.

37.

Vorsicht.

Inhaltsverzeichnis

In jener Gegend reist man jetzt nicht gut; Und hast du Geist, sei doppelt auf der Hut! Man lockt und liebt dich, bis man dich zerreisst: Schwarmgeister sind's —: da fehlt es stets an Geist!

38.

Der Fromme spricht.

Inhaltsverzeichnis

Gott liebt uns, weil er uns erschuf! — «Der Mensch schuf Gott!«— sagt drauf ihr Feinen. Und soll nicht lieben, was er schuf? Soll's gar, weil er es schuf, verneinen? Das hinkt, das trägt des Teufels Huf.

39.

Im Sommer.

Inhaltsverzeichnis

Im Schweisse unsres Angesichts Soll'n unser Brod wir essen? Im Schweisse isst man lieber Nichts, Nach weiser Aerzte Ermessen. Der Hundsstern winkt: woran gebricht's? Was will sein feurig Winken? Im Schweisse unsres Angesichts Soll'n unsren Wein wir trinken!

40.

Ohne Neid.

Inhaltsverzeichnis

Ja, neidlos blickt er: und ihr ehrt ihn drum? Er blickt sich nicht nach euren Ehren um; Er hat des Adlers Auge für die Ferne, Er sieht euch nicht! — er sieht nur Sterne, Sterne.

41.

Heraklitismus.

Inhaltsverzeichnis

Alles Glück auf Erden, Freunde, giebt der Kampf! Ja, um Freund zu werden, Braucht es Pulverdampf! Eins in Drei'n sind Freunde: Brüder vor der Noth, Gleiche vor dem Feinde, Freie — vor dem Tod!

42.

Grundsatz der Allzufeinen.

Inhaltsverzeichnis

Lieber auf den Zehen noch, Als auf allen Vieren! Lieber durch ein Schlüsselloch, Als durch offne Thüren!

43.

Zuspruch.

Inhaltsverzeichnis

Auf Ruhm hast du den Sinn gericht? Dann acht' der Lehre: Bei Zeiten leiste frei Verzicht Auf Ehre!

44.

Der Gründliche.

Inhaltsverzeichnis

Ein Forscher ich? Oh spart diess Wort! — Ich bin nur schwer — so manche Pfund'! Ich falle, falle immerfort Und endlich auf den Grund!

45.

Für immer.

Inhaltsverzeichnis

«Heut komm' ich, weil mir's heute frommt»— Denkt Jeder, der für immer kommt. Was ficht ihn an der Welt Gered': «Du kommst zu früh! Du kommst zu spät!»

46.

Urtheile der Müden.

Inhaltsverzeichnis

Der Sonne fluchen alle Matten; Der Bäume Werth ist ihnen — Schatten!

47.

Niedergang.

Inhaltsverzeichnis

«Er sinkt, er fällt jetzt«— höhnt ihr hin und wieder; Die Wahrheit ist: er steigt zu euch hernieder! Sein Ueberglück ward ihm zum Ungemach, Sein Ueberlicht geht eurem Dunkel nach.

48.

Gegen die Gesetze.

Inhaltsverzeichnis

Von heut an hängt an härner Schnur Um meinen Hals die Stunden-Uhr: Von heut an hört der Sterne Lauf, Sonn', Hahnenschrei und Schatten auf, Und was mir je die Zeit verkünd't, Das ist jetzt stumm und taub und blind: — Es schweigt mir jegliche Natur Beim Tiktak von Gesetz und Uhr.

49.

Der Weise spricht.

Inhaltsverzeichnis

Dem Volke fremd und nützlich doch dem Volke, Zieh ich des Weges, Sonne bald, bald Wolke — Und immer über diesem Volke!

50.

Den Kopf verloren.

Inhaltsverzeichnis