Die Gräfin Charny - Dumas Alexandre - E-Book

Die Gräfin Charny E-Book

Dumas Alexandre

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein historischer Roman aus der Zeit der französischen Revolution Die Geschichte von der Gräfin von Charny spielt während der Französischen Revolution in Paris und in den Dörfern Haramont und Pisseleu bei Villers-Cotterets. Das Geschlecht der Charnys wird in den Revolutionswirren ausgelöscht. Die königliche Familie, nach einem Massaker des Pöbels, in den Tuilerien wird gefangen genommen. Ludwig XVI. wird hingerichtet. Der Roman verwebt historische Persönlichkeiten wie Robespierre, Marat und den Grafen von Mirabeau mit fiktiven Charakteren. Die Übersetzung erfolgte nach der englischen Ausgabe, die sich wesentlich von den bisherigen deutschen Übersetzungen unterscheidet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 304

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alexandre Dumas

DIE GRÄFIN CHARNY

Ein historischer Roman aus der Zeit der französischen Revolution

Impressum

Texte:             © Copyright by Alexandre Dumas Umschlag:            © Copyright by Gunter Pirntke

Übersetzer:      © Copyrigh by Walter Brendel

Verlag:            Das historische Buch Dresden / Brokatbook Verlag

Gunter Pirntke

Altenberger Straße 47 01277 Dresden

[email protected]

[email protected]

 

Inhalt

Impressum

1. Kapitel: Die neuen Männer am Rande.

2. Kapitel: Gilberts Kandidat.

3. Kapitel: Mächtig vielleicht; glücklich niemals.

4. Kapitel: Die Feinde von Angesicht zu Angesicht.

5. Kapitel: Die uneingeladenen Besucher.

6. Kapitel: Das Land ist in Gefahr.

7. Kapitel: Die Männer aus Marseille.

8. Kapitel: Der Freund in Not.

9. Kapitel: Charny auf Wache.

10. Kapitel: Billet und Pitou.

11. Kapitel: Am Morgen.

12. Kapitel: Das erste Massaker.

13. Kapitel: Der Repuls.

14. Kapitel: Der letzte der Charnys.

15. Kapitel: Die Blutflecken.

16. Kapitel: Die Witwe.

17. Kapitel: Was Andrea von Gilbert wollte.

18. Kapitel: Die Versammlung und die Kommune.

19. Kapitel: Hauptmann Beausire taucht wieder auf.

20. Kapitel: Die Emetik.

21. Kapitel: Beausires Bravado.

22. Kapitel: Auf den Sterbenden eingestellt.

23. Kapitel: Der Tod der Gräfin.

24. Kapitel: Der königliche Märtyrer.

25. Kapitel: Meister Gamain taucht auf.

26. Kapitel: Der Prozess gegen den König.

27. Kapitel: Die Parallele zu Karl I.

28. Kapitel: Cagliostros Rat.

29. Kapitel: Die Krone von Anges Liebe.

30. Kapitel: Die Wirkung einer frohen Nachricht.

31. Kapitel: Der bequeme Sessel.

32. Kapitel: Was Pitou mit dem Fund machte.

1. Kapitel: Die neuen Männer am Rande.

Es war am ersten Oktober 1791, als die neue gesetzgebende Versammlung über Frankreich eingeweiht werden sollte.

König Ludwig XVI. war mit Königin Marie Antoinette und der königlichen Familie gefangen genommen worden, als er versuchte, aus dem Königreich zu fliehen und sich seinen Brüdern und den anderen Prinzen im Ausland anzuschließen, und wurde im Pariser Tuilerien-Palast in einer Art Haft gehalten, die einer Gefangenschaft ohne harte Arbeit glich.

Sein Schicksal hing von den Mitgliedern des neuen Abgeordnetenhauses ab. Beeilen wir uns zu sehen, was sie waren.

Der Kongress bestand aus siebenhundertfünfundvierzig Mitgliedern: vierhundert Juristen der einen oder anderen Art; etwa siebzig Literaten; siebzig Priester, die den Eid auf die Verfassung geleistet hatten, die noch nicht ausgearbeitet war, aber die der König auf der Skizze unterschrieben hatte. Die restlichen etwa zweihundert waren Landbesitzer, die ihre eigenen Ländereien bewirtschafteten oder sie an andere verpachteten.

Unter ihnen befand sich François Billet, ein kräftiger Bauer von fünfundvierzig Jahren, der von den Menschen in Paris und Frankreich als Held gefeiert wurde, weil er maßgeblich an der Einnahme der Bastille beteiligt war, die als Verkörperung der alten Tyrannei galt und nun fast dem Erdboden gleichgemacht wurde.

Billet hatte durch die Männer des Königs und die Adligen zwei Ungerechtigkeiten erlitten, die er sowohl an den Klassen als auch an den Individuen zu rächen geschworen hatte.

Sein Bauernhaus war von Pariser Polizisten geplündert worden, die auf der Grundlage eines vom König unterzeichneten Blanko-Befehls handelten, der auf Antrag von Andrea de Taverney, der Gräfin von Charny, der Favoritin der Königin, ausgestellt worden war, da ihr Mann, der Graf, ebenfalls als Favorit galt. Sie hatte einen Zorn gegen Billets Freund, Dr. Honore Gilbert, einen bekannten Patrioten und Politiker. Dieser später angesehene Arzt hatte in seiner Jugend ausgenutzt, dass sie in eine mesmerische Ohnmacht gefallen war, um ihren Stolz zu senken. Dank dieser Trance und seiner übermächtigen Liebe war er der Stammvater ihres Sohnes, Sebastian Emile Gilbert; aber bei allem Stolz auf diese Vaterschaft wurde er von unaufhörlichen Gewissensbissen heimgesucht. Andrea konnte ihm dieses Verbrechen nicht verzeihen, zumal es ihr seit ihrer Heirat ein Dorn im Auge war.

Es war eine Zwangsehe, denn der Graf von Charny war vom König auf den Knien vor der Königin ertappt worden; und um zu verhindern, dass der dumme Monarch durch diese Szene davon überzeugt wurde, dass an dem Gerücht am Hofe, Graf Charny sei der Geliebte Marie Antoinettes, etwas dran sei, hatte sie erklärt, er werbe lediglich um die Hand ihrer Freundin Andrea. Mit der Zustimmung des Königs wurde die Ehe vollzogen, aber sechs Jahre lang lebte das Paar getrennt; nicht, dass nicht gegenseitige Liebe zwischen ihnen herrschte, aber keiner von beiden war sich der Zuneigung bewusst, die jeder auf den ersten Blick in dem anderen geweckt hatte.

Die neue Gräfin hielt Charnys Zuneigung zur Königin für eine schuldige und dauerhafte, während er, da er seine Frau zwangsweise für eine Heilige auf Erden hielt, es nicht wagte, sich die Stellung anzumaßen, die das Schicksal und die Ergebenheit gegenüber ihrer Herrscherin ihnen beiden auferlegt hatte.

Diese Ergebenheit wurde von Seiten des Grafen bestätigt und durch das Blut zementiert; denn seine beiden Brüder, Valence und Isidore, hatten ihr Leben bei der Verteidigung des Königs und der Königin gegen die Revolutionäre verloren.

Andrea hatte einen Bruder, Philipp, der die Königin ebenfalls liebte, aber er war durch ihre Liebe zu Charny beleidigt worden; und da er von einem amerikanischen republikanischen Fieber ergriffen wurde, während er mit Lafayette für die Befreiung der dreizehn Kolonien kämpfte, hatte er den französischen Hof verlassen.

Auf seinem Weg hatte er Gilbert verwundet, von dem er erfuhr, dass er der Frevler seiner Schwester war und auch ihren kleinen Sohn gestohlen hatte; aber obwohl die Wunde unter einer anderen Behandlung tödlich gewesen wäre, wurde sie durch die wundersamen Medikamente von Joseph Balsamo, alias Graf Cagliostro, dem berühmten Oberhaupt der Invisibles, einem Zweig der orientalischen Freimaurer, geheilt, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte, die Monarchie zu stürzen und eine Republik nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten in Frankreich, wenn nicht sogar in Europa, zu errichten.

Gilbert und Cagliostro waren also dicke Freunde, ganz zu schweigen von dem Bedauern des letzteren, dass er dem jungen Mann eine Versuchung in den Weg gelegt hatte; er war es, der Andrea in den magnetischen Schlummer gestürzt hatte, aus dem sie als Magd nicht mehr erwacht war.

Aber eine gewisse Belohnung war der stolzen Dame zuteil geworden, nach dem sechsjährigen Eheleben mit eben dem Mann, den sie anbetete, obwohl das Schicksal und Missverständnisse sie entfremdet hatten. Als Graf Georg erfuhr, was für eine Märtyrerin sie durch die unbewusste Mutterschaft gewesen war, hatte er ihr mehr als verziehen - er betete sie an; und in ihrem Landsitz in Boursonnes, achtzehn Meilen von Paris entfernt, vergaß er in ihren lieblichen Armen die Forderungen seiner Königin, seines Königs und seiner Kaste, seinen Einfluss auf der politischen Bühne zu nutzen.

Dieses Schweigen seinerseits führte dazu, dass die Kandidatur des Landwirts Billet ungehindert möglich war.

Außerdem hätte sich Charny kaum in Opposition zu diesem bewegt, denn eine Ursache für die Feindschaft des Bauern war der Ruin seiner Tochter durch den Vicomte Isidore Charny. Der Tod des Letzteren, der nicht durch Billets Hand erfolgte, hatte den Groll nicht besänftigt. Er war ein strenger, unnachgiebiger Mann; und so wie er seiner Tochter Katharina ihre Schande nicht verzeihen und ihren Sohn nicht einmal ansehen würde, stellte er sich kompromisslos gegen die Adligen und die Priester.

Charny hatte seine Tochter gestohlen; die Geistlichkeit, in der Person seines Pfarrers, Pater Fortier, hatte seiner Frau das Begräbnis verweigert. Auf ihrem Grab hatte er dem Adel und den Klerikern ewige Feindschaft geschworen.

Die Bauern hatten zur Wahlzeit eine große Macht, da sie zehn, zwanzig oder dreißig Hände beschäftigten; und obwohl das Wahlrecht zu dieser Zeit in zwei Klassen aufgeteilt war, hing das Ergebnis von der ländlichen Stimme ab.

Als jeder Mann Billet am Grab verließ, schüttelte er ihm die Hand und sagte:

"Es ist eine sichere Sache, Bruder."

Billet war nach Hause zu seiner einsamen Farm gegangen, leicht in dieser Sache; zum ersten Mal sah er eine einfache Möglichkeit, der noblen Klasse und dem Königtum all das Leid zurückzugeben, das sie ihm angetan hatten. Er fühlte, aber er dachte nicht nach, und sein Durst nach Rache war so blind wie die Schläge, die er erhalten hatte.

Seine Tochter war nach Hause gekommen, um ihre Mutter zu pflegen und im letzten Atemzug ihren Segen für den in Schande geborenen Sohn zu erhalten; aber Billet hatte nie ein Wort zu ihr gesagt; niemand konnte sagen, ob er ihr Herumhuschen auf dem Hof bemerkte. Seit einem Jahr hatte er ihren Namen nicht mehr ausgesprochen, und es war dasselbe, als ob sie nie existiert hätte.

Ihr einziger Freund war Ange Pitou, ein armer Bauernjunge, den Billet beherbergt hatte, als er von seiner Tante Angelique von zu Hause vertrieben worden war.

Da Catherine wirklich die Herrscherin über den Braten auf dem Hof war, war es nur natürlich, dass Pitou ihr einen Teil der Dankbarkeit entgegenbrachte, die Billet verdient hatte. Dieses vortreffliche Gefühl weitete sich zur Liebe aus; aber es gab wenig Chancen für den Bauern, als das Mädchen von dem eleganten jungen Herrn bezaubert worden war, obwohl die während der Revolution übliche Erhebung Ange in ein Kapitänsamt der Nationalgarde erhoben hatte.

Aber Pitou war in seiner Liebe zu dem verblendeten Mädchen nie gewichen. Er hatte ein Herz aus Gold; er bedauerte zutiefst, dass Katharina ihn nicht geliebt hatte, aber als er sich mit dem jungen Charny verglich, gab er zu, dass sie ihn vorziehen musste. Er beneidete Isidore, aber er hegte keinen Groll gegen Katharina; ganz im Gegenteil, er liebte sie immer noch mit tiefer und ganzer Hingabe.

Zu sagen, diese Hingabe sei völlig frei von Qualen gewesen, geht zu weit; aber die Schmerzen, die Pitous Herz bei jedem neuen Zeichen von Katharinas Liebe zu ihrem toten Geliebten schmerzen ließen, zeigten seine unaussprechliche Güte.

Sein ganzes Gefühl für Katharina, als Isidor in Varennes erschlagen wurde, wo Billet den König auf seiner Flucht festhielt, war von größtem Mitleid geprägt. Ganz im Gegensatz zu Billet wurde er dem jungen Adligen durch Anmut, Großzügigkeit und Freundlichkeit gerecht, obwohl er sein Rivale war, ohne es zu wissen. Wie Catherine wusste er, dass die Schranken der Kaste unüberwindbar waren und dass der Vicomte seine Geliebte nicht zur Frau hätte nehmen können.

Die Folge war, dass Pitou die Witwe in ihrem Kummer vielleicht mehr liebte, als wenn sie das kokette Mädchen war, aber es kam dazu, dass er den kleinen Waisenjungen fast wie seinen eigenen liebte.

Es sollte daher niemanden verwundern, dass Ange, nachdem er sich wie die anderen von Billet verabschiedet hatte, nach Haramont ging, anstatt zu Billets Hof, der auch sein Zuhause sein könnte.

Aber er hatte eine Unterkunft im Dorf Haramont, wo er geboren war, und er war dort Chef der Nationalgarde.

Sie waren so an seine plötzliche Abreise und unerwartete Rückkehr gewöhnt, dass sich niemand daran störte. Wenn er wegging, sagten sie zueinander: "Er ist in die Stadt gegangen, um sich mit General Lafayette zu beraten", denn der französische Leutnant von General Washington war hier wie dort mit Dr. Gilbert befreundet, der der Gönner ihrer Mitbewohner war und die Mittel für die Ausrüstung der Freiwilligenkompanie von Haramont bereitgestellt hatte.

Bei der Rückkehr ihres Kommandanten erkundigten sie sich nach Neuigkeiten aus der Hauptstadt; und da er dank Dr. Gilbert, der sowohl Ehrenarzt des Königs als auch Freund von Cagliostro war - mit anderen Worten, der Kommunikator zwischen den beiden Leydener Gläsern der Revolution -, die frischesten und wahrsten geben konnte, waren Pitous Vorhersagen sicher, in wenigen Tagen in Erfüllung zu gehen, so dass alle ihm weiterhin blindes Vertrauen entgegenbrachten, sowohl als militärischem Hauptmann als auch als politischem Propheten.

Gilbert seinerseits kannte alles Gute und Aufopferungsvolle in dem Bauern; er fühlte, dass er ein Mann war, dem er beim geringsten Kratzer sein Leben oder das von Sebastian anvertrauen konnte - einen Schatz oder einen Auftrag, alles, was der Stärke und Treue anvertraut war. Jedes Mal, wenn Pitou nach Paris kam, fragte ihn der Arzt, ob er etwas benötige, ohne dass der junge Mann Farbe annahm; und obwohl er immer sagte: "Nichts, danke, Doktor Gilbert", hinderte dies den Arzt nicht daran, ihm etwas Geld zu geben, das Pitou in seiner Tasche verstaute.

Ein paar Goldstücke, mit dem, was er beim Wildfang oder in den Wäldern des Herzogs von Orleans erbeutet hatte, waren ein Vermögen; so fand er sich selten am Ende seiner Mittel, wenn er den Arzt traf und seinen Vorrat erneuern ließ.

Da er also wusste, wie freundlich Pitou zu Katharina und ihrem Baby war, wird es verständlich sein, dass er sich eilig von Billet trennte, um zu erfahren, wie es seiner verstoßenen Tochter ging.

Sein Weg nach Haramont führte ihn an einer Hütte im Wald vorbei, in der ein Kriegsveteran lebte, der mit einer Pension und dem Privileg, jeden Tag einen Hasen oder ein Kaninchen zu erlegen, ein glückliches Einsiedlerleben führte, fern von den Menschen. Vater Chlodwig, wie dieser alte Soldat genannt wurde, war ein großer Freund von Pitou. Er hatte dem Jungen das Schießen beigebracht und auch den militärischen Drill, mit dem er die Haramont-Garde zum Neid der ganzen Grafschaft ausgebildet hatte. Als Catherine von ihrem Vater verbannt wurde, nachdem Billet versucht hatte, Isidore zu erschießen, beherbergte seine Hütte sie bis nach der Geburt ihres Sohnes. Als sie ihn erneut um die gleiche Gastfreundschaft bat, hatte er nicht gezögert, und als Pitou kam, saß sie auf dem Bett, mit Tränen auf der Wange über das Wiederaufleben trauriger Erinnerungen und ihrem Jungen im Arm.

Als sie den Neuankömmling sah, setzte Katharina das Kind ab und bot ihre Stirn für Pitous Kuss an; er nahm gerne ihre beiden Hände, küsste sie, und das Kind wurde durch den Bogen, den seine gebückte Gestalt bildete, geschützt. Er ließ sich zu ihr auf die Knie fallen, küsste die kleinen Hände des Kindes und rief aus:

"Macht nichts, ich bin reich; Meister Isidore wird nie in Not geraten."

Pitou besaß fünfundzwanzig Goldlouis, die ihn reich machen sollten. Mit ihrem scharfen Verstand und ihrem gütigen Herzen schätzte Katharina alles, was gut ist.

"Ich danke Ihnen, Kapitän Pitou", sagte sie; "ich glaube Ihnen, und ich bin glücklich, daß ich Ihnen glaube, denn Sie sind mein einziger Freund, und wenn Sie mich verstoßen würden, stünden wir allein auf der Welt; aber das werden Sie nie tun, nicht wahr?"

"Oh, reden Sie nicht so", rief Pitou schluchzend; "Sie werden mich dazu bringen, alle Tränen meines Körpers auszuschütten."

"Ich habe mich geirrt; verzeihen Sie mir", sagte sie.

"Nein, nein, Sie haben Recht; ich bin eine Närrin, die heult."

"Kapitän Pitou", sagte Catherine, "ich würde gerne an die frische Luft gehen. Geben Sie mir Ihren Arm für einen Spaziergang unter den Bäumen. Ich glaube, das wird mir gut tun."

"Ich fühle mich, als ob ich ersticken würde", fügte Pitou hinzu.

Das Kind hatte kein Bedürfnis nach Luft, sondern nur nach Schlaf; so legte es sich schlafen, und Katharina ging mit Pitou hinaus.

Fünf Minuten später waren sie in dem natürlichen Tempel, unter den riesigen Bäumen.

Ohne ein Philosoph auf dem Niveau von Voltaire oder Rousseau zu sein, verstand Pitou, dass er und Catherine Atome waren, die vom Wirbelwind fortgetragen wurden. Aber diese Atome hatten ihre Freude und ihren Kummer genauso wie die anderen Atome, die König, Königin, Adlige heißen; die Mühle Gottes, von der Fatalität gehalten, zermalmte Kronen und Throne gleichzeitig zu Staub und zermalmte Katharinas Glück nicht weniger hart, als wenn sie ein Diadem trüge.

Zweieinhalb Jahre zuvor war Ange Pitou ein armer Bauernjunge, von seiner Tante Angelique aus dem Haus gejagt, von Billet empfangen, von Catherine bewirtet und von Isidore "ausgeschnitten".

Jetzt war Ange Pitou eine Macht; er trug ein Schwert an der Seite und Epauletten auf den Schultern; man nannte ihn Hauptmann, und er beschützte die Witwe und den Sohn des getöteten Vicomte Isidore.

In Bezug auf Pitou war der Ausdruck genau der von Danton, der, als er gefragt wurde, warum er die Revolution mache, antwortete: "Um das Unterste nach oben zu bringen und das Höchste nach unten zu schicken."

Aber obwohl diese Ideen in seinem Kopf tanzten, war er nicht derjenige, der von ihnen profitierte, und der gute und bescheidene Bursche ging auf die Knie, um Catherine zu bitten, ihn sie und den Jungen beschützen zu lassen.

Wie alle leidenden Herzen hatte Catherine in der Trauer ein feineres Empfinden als in der Freude. Pitou, der in ihren glücklichen Tagen ein unbedeutender Bursche war, wurde zu dem heiligen Wesen, das er wirklich war, d.h. zu einem Mann von Güte, Offenheit und Hingabe. Das Ergebnis war, dass sie, die unglücklich war und einen Freund brauchte, verstand, dass Pitou genau der Freund war, den sie sich wünschte; und so begann Pitou, der von Catherine immer mit einer ausgestreckten Hand und einem bezaubernden Lächeln empfangen wurde, ein Leben der Glückseligkeit zu führen, von dem er nicht einmal in seinen Träumen vom Paradies eine Vorstellung gehabt hatte.

Während dieser Zeit verfolgte Billet, immer noch stumm, was seine Tochter anging, seine Idee, für das Haus nominiert zu werden, während er seine Ernte einfuhr. Nur ein Mann hätte ihn schlagen können, wenn er denselben Ehrgeiz gehabt hätte; aber, ganz in seine Liebe und sein Glück versunken, glaubte der Graf von Charny, von der Welt vergessen zu sein. Er dachte nicht an die Angelegenheit und genoss sein unerwartetes Glück.

So stand der Wahl von Billet im Bezirk Villers Cotterets nichts entgegen, und er wurde mit einer immensen Mehrheit gewählt.

Kaum gewählt, begann er, alles zu Geld zu machen; es war ein gutes Jahr gewesen. Er legte den Anteil seines Vermieters beiseite, behielt seinen eigenen, legte das Getreide für die Aussaat und das Futter für sein Vieh und das Geld für die Arbeiter beiseite und schickte eines Morgens nach Pitou.

Ab und zu besuchte Pitou ihn. Billet empfing ihn immer mit offener Hand, ließ ihn Mahlzeiten einnehmen, wenn es etwas auf der Tafel gab, oder Wein oder Apfelwein, wenn es die richtige Zeit für Getränke war. Aber nie hatte Billet nach Pitou geschickt. Daher ging der junge Mann nicht ohne Unbehagen zum Hof.

Billet war immer ernst; niemand konnte sagen, dass er ein Lächeln über seine Lippen hatte kommen sehen, seit seine Tochter den Hof verlassen hatte. Dieses Mal war er noch ernster als sonst.

Dennoch reichte er Pitou in alter Manier die Hand, schüttelte seine mit mehr Nachdruck als sonst und behielt sie in der seinen, während der andere ihn verwundert ansah.

"Pitou, du bist ein ehrlicher Kerl", sagte der Bauer.

"Glaube, ich glaube, das bin ich", antwortete Pitou.

"Ich bin mir dessen sicher."

"Sie sind sehr gut, Meister Billet."

"Da ich nun weggehe, überlasse ich Ihnen die Leitung meines Hofes."

"Unmöglich! Es gibt eine Menge Kleinigkeiten, für die das Auge einer Frau unentbehrlich ist."

"Ich weiß es", erwiderte Billet; "Sie können sich die Frau aussuchen, die mit Ihnen die Oberaufsicht teilen soll. Ich werde nicht nach ihrem Namen fragen; ich will ihn nicht wissen; und wenn ich auf den Hof komme, werde ich Sie eine Woche vorher benachrichtigen, so dass sie Zeit hat, aus dem Weg zu gehen, wenn sie mich nicht sehen soll oder ich sie sehen will."

"Sehr wohl, Meister Billet", sagte der neue Verwalter.

"Nun, in der Kornkammer ist das Getreide für die Aussaat; auch das Heu und anderes Futter für das Vieh, und in dieser Schublade sehen Sie das Bargeld, um die Hände zu bezahlen." Er öffnete eine Schublade, die voll mit Hartgeld war.

"Bleib ein bisschen stehen, Meister. Wie viel ist in dieser Schublade?"

"Das weiß ich nicht", erwiderte Billet, schloss die Schublade ab und gab Pitou den Schlüssel mit den Worten: "Wenn du mehr willst, frag danach."

Pitou fühlte das ganze Vertrauen in dieser Rede und streckte seine Hand aus, um die des anderen zu ergreifen, wurde aber durch dessen Demut zurückgehalten.

"Unsinn", sagte Billet; "warum sollten sich ehrliche Männer nicht die Hand geben?"

"Wenn Sie mich in der Stadt brauchen sollten?"

"Seien Sie beruhigt; ich werde Sie nicht vergessen. Es ist zwei Uhr; ich werde um fünf nach Paris aufbrechen. Um sechs könntest du hier sein mit der Frau, die du dir als Sekundantin aussuchst."

"Richtig; aber dann haben wir keine Zeit zu verlieren", sagte Pitou. "Ich hoffe, wir werden uns bald wiedersehen, lieber Meister Billet."

Billet sah ihm nach, wie er davon eilte, so lange er ihn sehen konnte, und als er verschwand, sagte er: "Nun, warum hat sich Katharina nicht in einen solchen ehrlichen Burschen verliebt und nicht in einen von diesem edlen Gesindel, der ihr eine Mutter hinterlässt, ohne eine Ehefrau zu sein, und eine Witwe, ohne dass sie verheiratet ist."

Es ist überflüssig zu sagen, dass Billet um fünf Uhr die Kutsche von Villers Cotterets bestieg, um nach Paris zu reiten, und dass um sechs Uhr Catherine und der kleine Isidore den Hof wieder betraten.

Billet fand sich im Haus unter jungen Männern wieder, die nicht nur Abgeordnete, sondern Kämpfer waren; denn man spürte, dass sie mit dem Unbekannten ringen mussten.

Sie waren gegen zwei Feinde gewappnet, den Klerus und den Adel. Wenn diese sich widersetzten, so lautete der Befehl, sie zu überwinden.

Der König wurde bemitleidet, und den Mitgliedern wurde freigestellt, ihn so zu behandeln, wie es der Anlass erforderte. Man hoffte, dass er der dreifachen Macht der Königin, des Klerus und des Adels entgehen würde; wenn sie ihn aufrechterhielten, würden sie alle mit ihm zerbrochen werden. Sie beantragten, dass der Majestätstitel abgeschafft werden sollte.

"Wie sollen wir dann die exekutive Gewalt nennen?" fragte eine Stimme.

"Nennt ihn 'den König der Franzosen'", rief Billet. "Das ist ein hübscher Titel, mit dem Capet zufrieden sein kann."

Außerdem musste sich der König der Franzosen statt mit einem Thron mit einem schlichten Sessel begnügen, und der wurde links vom Redner platziert, damit der Monarch sich unterordnen konnte.

In Abwesenheit des Königs wurde die Verfassung von dem traurigen, kalten Haus geschworen, das sich bewusst war, dass die impotenten Gesetze kein Jahr überdauern würden.

Denn diese Anträge waren gleichbedeutend mit der Feststellung: "Es gibt keinen König mehr." Das Geld, wie üblich, bekam Angst; die Aktien fielen fürchterlich, und die Bankiers wurden alarmiert.

Es gab eine Revolte zugunsten des Königs, und seine Rede im Haus wurde so beklatscht, dass er an diesem Abend in großer Freude ins Theater ging. In dieser Nacht schrieb er an die Mächte Europas, dass er die Verfassung unterschrieben hatte.

Bis jetzt war das Haus tolerant gewesen, mild zu den widerspenstigen Priestern und zahlte den ins Ausland geflohenen Fürsten und Adligen Pensionen.

Wir werden sehen, wie die Adligen diese Milde belohnten.

Als sie über die Bezahlung der alten und gebrechlichen Priester debattierten, obwohl sie gegen die Reformation waren, kam die Nachricht aus Avignon von einem Massaker an Revolutionären durch die religiösen Fanatiker und einer blutigen Vergeltung der anderen Partei.

Was die abtrünnigen Adligen betraf, die immer noch Einkünfte aus ihrem Land zogen, so taten sie folgendes.

Sie versöhnten Österreich mit Preußen und machten aus zwei Feinden Freunde. Sie veranlassten Russland, dem französischen Gesandten zu verbieten, durch die Straßen von St. Petersburg zu gehen, und schickten einen Minister zu den Flüchtlingen nach Coblentz. Sie brachten Bern dazu, eine Stadt zu bestrafen, weil sie das "Es soll weitergehen" sang. Sie brachten die Könige dazu, grob zu handeln; Russland und Schweden schickten mit unverletzten Siegeln die Depeschen Ludwigs XVI. zurück, in denen er seinen Beitritt zur Verfassung ankündigte.

Spanien weigerte sich, sie zu empfangen, und ein französischer Revolutionär wäre von der Inquisition verbrannt worden, nur weil er Selbstmord begangen hatte.

Venedig warf auf dem Markusplatz die Leiche eines Mannes, der in der Nacht vom Rat der Zehn erwürgt worden war, mit der schlichten Inschrift: "Dies war ein Freimaurer."

Der Kaiser und der König von Preußen antworteten zwar, aber mit der Drohung: "Wir hoffen, dass wir gegen die Wiederholung von Ereignissen, die solch traurige Vorzeichen versprechen, keine Vorkehrungen treffen müssen."

So kam es zu einem Religionskrieg in der Vendee und im Süden, mit Aussicht auf Krieg im Ausland.

Die Absicht der gekrönten Häupter war es derzeit, die Revolution eher zu ersticken als ihr die Kehle durchzuschneiden.

Der Trotz des aristokratischen Europas wurde akzeptiert, und statt den Angriff abzuwarten, rief der Redner des Hauses, Frankreich solle die Bewegung beginnen.

Die abwesenden Fürsten wurden bei Strafe des Verlustes aller Rechte auf die Erbfolge nach Hause gerufen; das Eigentum der Adligen wurde beschlagnahmt, wenn sie nicht den Treueeid auf das Land leisteten. Den Priestern wurde eine Woche Zeit gegeben, um den Eid abzulegen, oder sie wurden inhaftiert, und keine Kirchen durften für Gottesdienste benutzt werden, es sei denn, sie wurden von den vereidigten Geistlichen besucht.

Lafayettes Partei wollte, dass der König sein Veto gegen diese Gesetze einlegte, aber die Königin hasste Lafayette so sehr, dass sie die Hofpartei dazu brachte, Petion anstelle des Generals für den Posten des Bürgermeisters von Paris zu unterstützen. Seltsame Verblendung, zugunsten von Petion, ihrem groben Kerkermeister, der sie von der Flucht nach Varennes zurückgebracht hatte.

Am neunzehnten Dezember legte der König sein Veto gegen das Gesetz gegen die Priester ein.

An diesem Abend wurde im Club der Jakobiner heiß debattiert. Virchaux, ein Schweizer, bot der Gesellschaft ein Schwert für den ersten General an, der die Feinde der Freiheit besiegen sollte. Isnard, der Zornige des Hauses, ein Südländer, zog das Schwert, sprang auf die Tribüne und rief:

"Seht das Schwert des vernichtenden Engels! Es wird siegreich sein! Frankreich wird einen lauten Ruf erheben, und das ganze Volk wird antworten; die Erde wird dann mit Kriegern bedeckt sein, und die Feinde der Freiheit werden aus der Liste der Menschen getilgt!"

Hesekiel hätte nicht besser sprechen können. Das gezogene Schwert sollte nicht in die Scheide gesteckt werden, denn der Krieg brach innen und außen aus. Das Schwert des Schweizers sollte zuerst den König von Frankreich erschlagen, danach die ausländischen Herrscher.

2. Kapitel: Gilberts Kandidat.

Dr. Gilbert hatte die Königin seit sechs Monaten nicht mehr gesehen, seit er sie hatte wissen lassen, dass er von Cagliostro informiert worden war, dass sie ihn betrüge.

Er war daher erstaunt, als eines Morgens der Kammerdiener des Königs sein Zimmer betrat. Er dachte, der König sei krank und habe nach ihm geschickt, aber der Bote beruhigte ihn. Er wurde im Palast gesucht, wohin er sich beeilte zu gehen.

Er war dem König zutiefst zugetan; er bemitleidete Marie Antoinette mehr als Frau denn als Königin. Es war ein tiefes Mitleid, denn sie inspirierte weder Liebe noch Hingabe.

Die Dame, die darauf wartete, Gilbert zu begrüßen, war die Prinzessin Elisabeth. Weder der König noch die Königin hatten es gewagt, direkt zu ihm zu schicken, nachdem er ihnen gezeigt hatte, dass sie ihm etwas vormachten; sie stellten Lady Elizabeth vor.

Ihre ersten Worte bewiesen dem Doktor, dass er sich in seiner Vermutung nicht geirrt hatte.

"Doktor Gilbert", sagte sie, "ich weiß nicht, ob andere die Zeichen des Interesses vergessen haben, die Sie meinem Bruder bei unserer Rückkehr aus Versailles zeigten und die Sie meiner Schwester bei unserer Rückkehr aus Varennes zeigten, aber ich erinnere mich."

"Madame", erwiderte Gilbert und verbeugte sich, "Gott hat in seiner Weisheit beschlossen, dass Sie alle Vorzüge haben sollen, einschließlich des Gedächtnisses - eine seltene Tugend in unseren Tagen, und besonders bei königlichen Persönlichkeiten."

"Ich hoffe, Sie beziehen sich nicht auf meinen Bruder, der oft von Ihnen spricht und Ihre Erfahrung lobt."

"Als medizinischer Berater", bemerkte Gilbert und lächelte.

"Ja; aber er meint, Sie könnten sowohl ein Arzt des Reiches als auch des Herrschers sein."

"Sehr freundlich vom König. Für welchen Fall ruft er mich denn jetzt?"

"Nicht der König ruft Sie, Herr, sondern ich", antwortete die Dame und errötete; denn ihr keusches Herz wusste nicht zu lügen.

"Sie? Ihre Gesundheit beunruhigt mich am wenigsten; Ihre Blässe rührt von Müdigkeit und Unruhe her, nicht von schlechter Gesundheit.“

"Sie haben Recht; ich zittere nicht um mich selbst, sondern um meinen Bruder, der mich in Unruhe versetzt."

"Das tut er auch bei mir, Madame."

"Oh, unser Unbehagen entspringt wohl nicht derselben Ursache, denn ich bin um seine Gesundheit besorgt. Ich meine nicht, dass es ihm schlecht geht, aber er ist niedergeschlagen und entmutigt. Vor etwa zehn Tagen - ich zähle jetzt die Tage - hat er aufgehört zu sprechen, außer mit mir, und bei seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Backgammon, spricht er nur noch die notwendigen Begriffe des Spiels aus."

"Es ist elf Tage her, dass er ins Haus ging, um sein Veto einzureichen. Warum war er an diesem Tag nicht stumm und nicht am nächsten?"

"Ist es Ihre Meinung, dass er dieses pietätlose Dekret hätte absegnen sollen?", fragte die Prinzessin schnell.

"Meine Meinung ist, dass, wenn man den König in der kommenden Flut, dem aufkommenden Sturm, vor die Priester stellt, die Priester und der König von derselben Welle gebrochen werden."

"Was würdet Ihr an der Stelle meines armen Bruders tun, Doktor?"

"Es wächst eine Partei heran, wie jene Genien aus Tausendundeiner Nacht, die eine Stunde nach der Befreiung aus der einschließenden Flasche hundert Ellen hoch werden."

"Sie spielen auf die Jakobiner an?"

Gilbert schüttelte den Kopf.

"Nein; ich meine die Girondisten, die den Krieg wünschen, eine nationale Sehnsucht."

"Aber Krieg mit wem? Mit dem Kaiser, unserem Bruder? Mit dem König von Spanien, unserem Neffen? Unsere Feinde, Doktor Gilbert, sind zu Hause und nicht außerhalb Frankreichs, was beweist..." Sie zögerte, aber er drängte sie zum Sprechen.

"Ich weiß wirklich nicht, ob ich es Ihnen sagen kann, obwohl es der Grund ist, warum ich Sie hierher gebeten habe."

"Ihr könnt frei zu einem sprechen, der dem König ergeben ist und bereit, sein Leben zu geben."

"Glaubst du, dass es ein Gegengift gibt?", erkundigte sie sich.

"Universell?", fragte Gilbert lächelnd. "Nein, Madame; jede giftige Substanz hat ihr Gegengift, obwohl sie im Allgemeinen von geringem Nutzen sind."

"Wie schade!"

"Es gibt zwei Arten von Giften, mineralische und pflanzliche - von welcher Art würden Sie sprechen?"

"Doktor, ich werde Ihnen ein großes Geheimnis verraten. Einer unserer Köche, der die königliche Küche verlassen hat, um eine eigene Bäckerei zu gründen, ist in unsere Dienste zurückgekehrt, mit der Absicht, den König zu ermorden. Man hat diesen glühenden Jakobiner schreien hören, dass Frankreich entlastet würde, wenn der König aus dem Weg geräumt würde."

"Im Allgemeinen prahlen Männer, die zu einem solchen Verbrechen fähig sind, nicht im Voraus. Aber ich nehme an, Sie haben Vorkehrungen getroffen?"

"Ja; es ist ausgemacht, dass der König sich von gebratenem Fleisch ernähren soll, mit einer treuen Hand, die für Brot und Wein sorgt. Da der König eine Vorliebe für Gebäck hat, bestellt Madame Campan, was er mag, als wäre es für sie selbst. Man warnt uns besonders vor Puderzucker."

"In den unbemerkt Arsen gemischt werden könnte?"

"Genau. Die Königin hatte die Angewohnheit, ihn für ihre Limonade zu verwenden, aber wir haben die Verwendung ganz aufgegeben. Der König, die Königin und ich nehmen die Mahlzeiten gemeinsam ein und klingeln nach dem, was wir wollen. Madame Campan bringt uns heimlich, was wir wollen, und versteckt es unter dem Tisch; wir tun so, als ob wir die üblichen Dinge essen, während die Dienerschaft im Zimmer ist. So leben wir, mein Herr; und doch zittern die Königin und ich jeden Augenblick, damit der König nicht blass wird und schreit, er habe Schmerzen."

"Lassen Sie mich sogleich sagen, Madame", erwiderte der Arzt, "dass ich nicht an diese Vergiftungsdrohungen glaube; aber auf jeden Fall stehe ich unter dem Befehl seiner Majestät. Was wünscht der König? Dass ich im Palast untergebracht werde? Ich werde so lange hier bleiben, bis die Ängste vorbei sind."

"Oh, mein Bruder hat keine Angst!", beeilte sich die Prinzessin zu sagen.

"Das habe ich nicht gemeint. Bis die Ängste vorbei sind. Ich habe einige Übung in Vergiftungen und ihren Mitteln. Ich bin bereit, sie in jeder Form zu vereiteln; aber erlauben Sie mir zu sagen, Madame, dass alle Befürchtungen für den König beseitigt werden könnten, wenn er dazu bereit wäre."

"Oh, was muss dafür getan werden?", mischte sich eine Stimme ein, die nicht die von Lady Elizabeth war, und die Gilbert durch ihren nachdrücklichen und klingenden Ton dazu brachte, sich umzudrehen.

Es war die Königin, und er verbeugte sich.

"Hat die Königin an der Aufrichtigkeit meiner Angebote gezweifelt?"

"Oh, Sir, so viele Köpfe und Herzen haben sich in diesem stürmischen Wind gedreht, dass man nicht weiß, wem man trauen soll."

"Weshalb Ihre Majestät vom Feuillants-Club einen von der Baronin de Stael gestalteten Premier erhält?"

"Das wissen Sie?", rief die königliche Dame und fing an.

"Ich weiß, dass Euer Majestät dem Grafen Louis de Narbonne versprochen ist."

"Und Sie machen mir natürlich Vorwürfe?"

"Nein; es ist eine Prüfung wie jede andere. Wenn der König alle versucht hat, kann er mit demjenigen abschließen, mit dem er beginnen sollte."

"Sie kennen Madame de Stael? Was halten Sie von ihr?"

"Körperlich ist sie nicht besonders attraktiv."

Die Königin lächelte; als Frau tat es ihr nicht leid, eine andere Frau verunglimpft zu hören, über die gerade jetzt viel gesprochen wurde.

"Aber ihr Talent, ihre Rolle, ihre Verdienste?"

"Sie ist gut und großzügig, Madame; keiner ihrer Feinde würde nach einer viertelstündigen Unterhaltung so bleiben."

"Ich spreche von ihrem Genie, Sir; die Politik wird nicht vom Herzen geleitet."

"Madame, das Herz verdirbt nichts, auch nicht in der Politik; aber lassen Sie uns das Wort Genie nicht voreilig gebrauchen. Madame de Stael hat großes und unermessliches Talent, aber es erhebt sich nicht zum Genie; sie ist wie Eisen zum Stahl ihres Meisters Rousseau. Als Politikerin wird sie mehr beachtet, als sie verdient. Ihr Salon ist der Versammlungsort der englischen Partei. Da sie aus der Mittelklasse kommt, und zwar aus der geldgierigen Mittelklasse, hat sie die Schwäche, einen Lord zu lieben; sie bewundert die Engländer, weil sie denkt, dass sie ein aristokratisches Volk sind. Da sie die Geschichte Englands und den Mechanismus seiner Regierung nicht kennt, hält sie für die Nachkommen der normannischen Eroberer die Baronets von gestern. Mit dem alten Material machen andere Leute einen neuen Bestand; mit dem neuen macht England oft das alte."

"Sehen Sie hierin den Grund, warum die Baronin de Stael uns de Narbonne vorschlägt?"

"Hem! Diesmal, Madame, kommen zwei Vorlieben zusammen: die für die Aristokratie und die für den Aristokraten."

"Glauben Sie, dass sie Louis de Narbonne wegen seiner Abstammung liebt?1"

"Es ist nicht wegen irgendwelcher Fähigkeiten, nehme ich an?"

"Aber niemand ist weniger begabt als Louis de Narbonne; sein Vater ist nicht einmal bekannt."

"Nur, weil man sich nicht traut, in die Sonne zu schauen."

"Du glaubst also nicht, dass de Narbonne das Ergebnis der schwedischen Gesandtschaft ist, wie die Jakobiner behaupten, mit Robespierre an der Spitze?"

"Ja; nur kommt er aus dem Boudoir der Frau, nicht aus dem Arbeitszimmer des Lords. Anzunehmen, Lord de Stael habe seine Hand im Spiel, hieße anzunehmen, er sei Herr in seinem eigenen Haus. Nein, das ist kein Verrat eines Botschafters, sondern die Schwäche einer liebenden Frau. Nichts als die Liebe, der große, ewige Zauberer, könnte eine Frau dazu treiben, das gigantische Schwert der Revolution in die Hände dieses leichtsinnigen Wüstlings zu legen."

"Spielen Sie auf den Demagogen an, den Isnard im Club der Jakobiner geküsst hat?"

"Leider, Madame, spreche ich von dem, der über Ihrem Kopf hängt."

"Sie sind also der Meinung, dass es falsch ist, de Narbonne als Kriegsminister zu akzeptieren?"

"Es wäre besser, wenn Sie sofort seinen Nachfolger, Dumouriez, nehmen würden."

"Ein Glückssoldat?"

"Ha! Das ist das schlimmste Wort, das man sagen kann; und es ist auf jeden Fall ungerecht."

"War Dumouriez nicht ein privater Soldat?"

"Ich weiß wohl, dass Dumouriez nicht von jenem Hofadel ist, dem alles geopfert wird. Vom Landadel, unfähig, einen Rang zu erlangen, meldete er sich als einfacher Soldat. Mit zwanzig Jahren kämpfte er gegen fünf oder sechs Kavalleristen, obwohl er schwer verwundet wurde, und trotz dieses Mutbeweises schmachtete er in den Rängen."

"Er schärfte seinen Verstand, indem er Ludwig XV. als Spion diente."

"Warum nennen Sie das bei ihm Spionage, was Sie bei anderen als Diplomatie bezeichnen? Ich weiß, dass er ohne Wissen der Minister Korrespondenz mit dem König führte; aber welcher Edle vom Hofe tut nicht dasselbe?"

"Aber, Doktor, dieser Mann, den Sie empfehlen, ist im Grunde ein höchst unmoralischer", rief die Königin aus und verriet durch die Einzelheiten, in die sie ging, ihre tiefe Kenntnis der Politik. "Er hat keine Prinzipien - keine Vorstellung von Ehre. Der Herzog von Choiseul erzählte mir, dass er zwei Pläne über Korsika vorlegte - einen, sie zu befreien, den anderen, sie zu unterwerfen."

"Ganz richtig; aber Choiseul versäumte zu sagen, dass der erstere vorgezogen wurde und dass Dumouriez tapfer für dessen Erfolg kämpfte."

"Der Tag, an dem wir ihn als Minister akzeptieren, wird einer Kriegserklärung an ganz Europa gleichkommen."

"Nun, Madame, diese Erklärung ist bereits in allen Herzen gemacht", erwiderte Gilbert. "Wissen Sie, wie viele Namen in diesem Bezirk als Freiwillige für den Wahlkampf stehen? Sechshunderttausend. Im Jura haben die Frauen vorgeschlagen, dass alle Männer marschieren sollen, da sie mit Piken ihre Häuser bewachen werden."

"Du hast ein Wort gesprochen, das mich erschaudern lässt - Hechte! Oh, die Hechte von '89! Ich sehe immer die Köpfe meiner Leibgarde auf der Spitze der Piken getragen."

"Trotzdem war es eine Frau, eine Mutter, die eine nationale Subskription zur Herstellung von Hechten vorschlug."

"War es auch eine Frau, die den Jakobinern vorschlug, die rote Mütze der Freiheit, die Farbe des Blutes, anzunehmen?"