Die Räuber von Friedrich Schiller - Textanalyse und Interpretation - Friedrich Schiller - E-Book

Die Räuber von Friedrich Schiller - Textanalyse und Interpretation E-Book

Friedrich Schiller

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!

In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Buch komplett gelesen zu haben.

 

Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.

 

Inhalt:

- Schnellübersicht

- Autor: Leben und Werk

- ausführliche Inhaltsangabe

- Aufbau

- Personenkonstellationen

- Sachliche und sprachliche Erläuterungen

- Stil und Sprache

- Interpretationsansätze

- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen

NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen

NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung

 

Layout:

- Randspalten mit Schlüsselbegriffen

- übersichtliche Schaubilder

NEU: vierfarbiges Layout

 

In seinem ersten Roman

Zentrales Motiv von Die Räuber ist der Konflikt zwischen Verstand und Gefühl, zentrales Thema das Verhältnis von Gesetz und Freiheit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 28

Textanalyse und Interpretation zu

Friedrich Schiller

Die Räuber

Von Maria-Felicitas Herforth

Alle erforderlichen Infos zur Analyse und Interpretation plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgabe: Friedrich von Schiller: Die Räuber. Ein Schauspiel. Husum/Nordsee, Hamburger Lesehefte Verlag, 2020 (Hamburger Leseheft Nr. 48, Heftbearbeitung: F. Bruckner und Kurt Sternelle). Zitatverweise sind mit HL gekennzeichnet. Schiller, Friedrich: Die Räuber. Ein Schauspiel, Stuttgart, Philipp Reclam jun., 2017 (Reclam Universal-Bibliothek Nr. 15). Zitatverweise sind mit R gekennzeichnet.

Über die Autorin dieser Erläuterung:Maria-Felicitas Herforth, geboren 1980, Studium der Anglistik und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum (1999–2005), Studienaufenthalt in Großbritannien (2001–2002), 2005-2006 Doktorandin und wissenschaftliche Hilfskraft im Englischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum, seit 2009 Studienrätin mit den Fächern Englisch und Deutsch an einem Gymnasium Bochum, Autorin von Königs Erläuterungen.

1. Auflage 2024

978-3-8044-7092-7

© 2024 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: Szene aus Schillers Die Räuber mit Marc Benjamin Puch und Jürg Wisbach (Weimar 2006).© picture-alliance/dpa/dpaweb | Martin Schutt

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

 

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

 

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

 

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!

Inhaltsverzeichnis

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Friedrich Schiller: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Preußen als europäische Großmacht

Aufgeklärter Absolutismus und Aufklärung

Geistige Strömungen

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

Entstehung

Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Akt I

Akt II

Akt III

Akt IV

Akt V

3.3 Aufbau

Kompositionsstruktur

Strukturprinzipien

Elemente der offenen und geschlossenen Dramenform

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Personen und Schauplätze

Franz von Moor

Karl von Moor

Karl Moor und Franz Moor

Graf Maximilian von Moor

Amalia von Edelreich

Die Räuber

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Expressivstil versus Nominalstil

Sprachliche Mittel

3.7 Interpretationsansätze

Gesellschaftliche und politische Implikationen

Die Räuber als Abbild historischer Verhältnisse

Leitthemen und Leitmotive

Biografische Aspekte

3.8 Schlüsselszenenanalysen

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

Schiller über Die Räuber

C. F. D. Schubart: Zur Geschichte des menschlichen Herzens

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 ***

Aufgabe 2 **

Aufgabe 3 **

Aufgabe 4 *

Aufgabe 5 **

Aufgabe 6 **

Lernskizzen und Schaubilder

Literatur

Zitierte Ausgaben

Gesamtausgabe

Sekundärliteratur

Die Räuber – deutschsprachige Verfilmungen (Auswahl)

2. Friedrich Schiller: Leben und Werk

2.1 Biografie

Friedrich Schiller

(1759–1805)© picture-alliance / dpa

Jahr

Ort

Ereignis

Alter

1759

Marbach am Neckar

10. November: Geburt von Johann Christoph Friedrich Schiller als zweites Kind von Johann Caspar und Elisabeth Dorothea Schiller.

 

1767

Ludwigsburg

Eintritt in die Ludwigsburger Lateinschule zur Vorbereitung auf eine geistliche Laufbahn.

8

1773–1780

Solitude bei Stuttgart

Schiller in der Militärakademie des Herzogs Carl Eugen von Württemberg (später: Hohe Karlsschule), zunächst auf der Solitude.

14–21

1774

Solitude bei Stuttgart

Aufnahme des Jurastudiums. Ein schriftlicher Revers der Eltern bestätigt im September die lebenslange „Übereignung“ ihres Sohnes Friedrich in die Verfügungsgewalt des Herzogs.

15

1775

Stuttgart

Verlegung der Akademie nach Stuttgart.

16

1776

Stuttgart

Beginn des Medizinstudiums. Intensiver Philosophieunterricht bei Jakob Friedrich Abel.

17

1777

Stuttgart

Entstehung der ersten Szenen der Räuber.

18

1780

Stuttgart

Ausarbeitung der Räuber. Medizinische Dissertation: Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen. 15. Dezember: Entlassung aus der Karlsschule. Regimentsmedikus in Stuttgart.

21

1781

 

Die Räuber erscheint im Selbstverlag anonym und mit fingiertem Druckort.

22

1782

Mannheim

13. Januar: Uraufführung der Räuber in Mannheim. Schiller reist ohne Urlaub und ohne Erlaubnis nach Mannheim und wird am 25. Mai vom Herzog mit einem 14-tägigen Arrest bestraft. Verbot jeder weiteren Schriftstellerei. 22. September: Schillers Flucht aus Stuttgart nach Mannheim.

23

1783

Bonn

Uraufführung von Fiesko in Bonn. Beschäftigung mit Don Carlos. Anstellung als Theaterdichter durch Intendant Dalberg.

24

Mannheim

Uraufführung von Fiesko in Bonn. Beschäftigung mit Don Carlos. Anstellung als Theaterdichter durch Intendant Dalberg.

1784

Frankfurt a.M.

Uraufführung von Kabale und Liebe (13. April, Frankfurt/M.).

25

1785–1787

Leipzig und Dresden

Juli 1785: Beginn der Freundschaft mit Christian Gottfried Körner.

26–28

1787–1788

Hamburg Weimar

1787: Don Carlos wird in Hamburg uraufgeführt. Juli–Mai: Aufenthalt in Weimar. Kontakt mit Wieland, Herder, Knebel, Charlotte von Kalb und Corona Schröter.

28–29

1788

Weimar

Arbeit an der Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande, die im Herbst erscheint. 7. September: erste Begegnung mit Goethe.

29

1789

Jena

Berufung als Professor für Geschichte nach Jena. Dezember: Freundschaft mit Wilhelm von Humboldt.

30

1790

Jena

22. Februar: Hochzeit mit Charlotte von Lengefeld. Vorlesung über Universalgeschichte bis zur Gründung der fränkischen Monarchie und über eine Theorie der Tragödie. Arbeit an der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die zwei ersten Bücher erscheinen im Oktober.

31

1791

Jena

Januar: Ausbruch einer schweren Lungen- und Bauchfellerkrankung, von der sich Schiller nie wieder ganz erholt. Kantstudien. Dezember: jährliches Geschenk von 1000 Talern für drei Jahre vom Herzog Friedrich Christian von Schleswig-Holstein-Augustenburg und von dem Grafen Schimmelmann.

32

1792

Paris Jena

Französische Nationalversammlung erteilt Schiller das Bürgerrecht. Abschluss der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Vorlesung über Ästhetik.

33

1793

Jena, Ludwigsburg

Philosophische Studien. Briefwechsel mit Körner über den Begriff des Schönen (Über Anmut und Würde). 14. September: Geburt des ersten Sohnes Karl Friedrich Ludwig.Über das Erhabene, Über die ästhetische Erziehung des Menschen.

34

1794

Jena, Weimar

Beginn der Dichterfreundschaft mit Goethe.

35

1796

Jena

11. Juli: Geburt des zweiten Sohnes Ernst Friedrich Wilhelm. Publikation der gemeinschaftlich mit Goethe verfassten Xenien und Tabulae votivae.

37

1797

Jena

Entstehung der großen Balladen Schillers. Entstehung des Wallenstein.

38

1798

Jena, Weimar

Das ganze Jahr über Arbeit am Wallenstein. Besuche Goethes in Jena und Schillers in Weimar. Gespräche über Kunst und Natur, Gattungsgesetze, Aufführungsfragen und naturwissenschaftliche Probleme. 12. Oktober: Uraufführung Wallensteins Lager in Weimar.

39

Titelbild

Titelseite

Impressum

Inhaltsverzeichnis

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Friedrich Schiller: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Preußen als europäische Großmacht

Aufgeklärter Absolutismus und Aufklärung

Geistige Strömungen

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

Entstehung

Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Akt I

Akt II

Akt III

Akt IV

Akt V

3.3 Aufbau

Kompositionsstruktur

Strukturprinzipien

Elemente der offenen und geschlossenen Dramenform

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Personen und Schauplätze

Franz von Moor

Karl von Moor

Karl Moor und Franz Moor

Graf Maximilian von Moor

Amalia von Edelreich

Die Räuber

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Expressivstil versus Nominalstil

Sprachliche Mittel

3.7 Interpretationsansätze

Gesellschaftliche und politische Implikationen

Die Räuber

als Abbild historischer Verhältnisse

Leitthemen und Leitmotive

Biografische Aspekte

3.8 Schlüsselszenenanalysen

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

Schiller über

Die Räuber

C. F. D. Schubart: Z

ur Geschichte des menschlichen Herzens

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 ***

Aufgabe 2 **

Aufgabe 3 **

Aufgabe 4 *

Aufgabe 5 **

Aufgabe 6 **

Lernskizzen und Schaubilder

Literatur

Zitierte Ausgaben

Gesamtausgabe

Sekundärliteratur

Die Räuber

– deutschsprachige Verfilmungen (Auswahl)

Orientierungsmarken

Inhaltsverzeichnis