Einführung und Verbesserung der individualtaktischen Maßnahme des Ausspielens von Gegnern durch Finten und deren spielnahe Anwendung im Fußball - Oliver Wild - E-Book

Einführung und Verbesserung der individualtaktischen Maßnahme des Ausspielens von Gegnern durch Finten und deren spielnahe Anwendung im Fußball E-Book

Oliver Wild

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2011
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zeigt eine Folge von Unterrichtseinheiten mit dem Thema der Einführung und Verbesserung der individualtaktischen Maßnahme des Ausspielens von Gegnern durch Finten und deren spielnahe Anwendung im Fußball auf. Dabei wird eine Unterrichtseinheit, nämlich die Erste, welche an das Thema heran führt und die ersten Finten und deren Kombinationen vermittelt im Einzelnen aufgezeigt und somit die Fähigkeit vermittelt, die weiteren fünf Unterrichtseinheiten eigenständig vermitteln zu können. Neben einer ausführlichen Technikbeschreibung der Finten und weiterer fußballspezifischer Fähigkeiten wie der Ballan- und Mitnahme, dem flachen und hohen Passspiel und der Verwertung hoher und flacher Hereingaben werden weitere wichtige Aspekte zur Vermittlung geliefert. Dabei wird stets der Bezug zum Planungsprozess gemäß Heymen und Leue hergestellt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Erhebung der institutionellen Bedingungen
2.1. Räumliche Gegebenheiten
2.2. Materielle Gegebenheiten
2.3 Organisatorische Gegebenheiten
3. Planung der Makrostruktur
3.1. Festlegung der Grobziele
3.2. Sachanalyse
3.2.1. Dribbling
3.2.1.1. Finten
a) seitliches 1 gegen 1 am Flügel
b) frontales langes 1 gegen 1
c) 1 gegen 1 im Stand
d) 1 gegen 1 mit Rücken zum Tor im Lauf
e) Eckfahnentricks
Kapitel
3.2.2. Pass, Flanke und Schuss
a) Pass durch Innenseitstoß und Flanke durch Innenspannstoß
b) Schuss durch Vollspannstoß
c) Der Kopfstoß
d) Direkte Torschüsse nach hohen Hereingaben
Kapitel
3.2.3. Ballkontrolle
3.3. Lernstrukturdiagramm
3.3.1. Hinweise zum Lernstrukturdiagramm
3.4. Spezielle Voraussetzungen der Teilnehmer
3.5. Entwurf der Lehreinheiten
3.5.1. Lehreinheit I
3.5.1.1 Festlegung der Lernziele
3.5.1.2 Methoden
3.5.1.3 Medien
3.5.1.4 Organisation
3.5.2. Lehreinheit II
3.5.2.1. Festlegung der Lernziele
3.5.2.2. Methoden
3.5.2.3. Medien
3.5.2.4. Organisation
3.5.3. Lehreinheit III
3.5.3.1. Festlegung der Lernziele
3.5.3.2. Methoden
3.5.3.3. Medien
3.5.3.4. Organisation
3.6. Abschnittsplan
4. Planung der Mikrostruktur
4.1. Mikrostruktur der 1. Unterrichtseinheit
4.1.1. Stundenthema
4.1.2. Lernziel
4.1.3. Methodik
4.1.4. Medien
4.1.5. Organisationsformen
4.1.6. Benötigte Geräte und Materialien.
4.2. Beschreibung der einzelnen Stundeninhalte
4.2.1. Begrüßung
4.2.2. Allgemeines Aufwärmen
4.2.3. Spezielle Erwärmung
4.2.4. Titiano Tonaldo
4.2.5. Tonaldokombination I und II
4.2.6. Abschlussspiel
4.2.7. Cool Down
4.2.8. Fragen und Verabschiedung
4.3. Unterrichtsablauf
5. Unterrichtsauswertung
6. Literaturverzeichnis

Page 1

Page 4

Page 5

Page 6

Page 1

1. Einleitung

Der Fußballsport erfreut sich in Europa, und im Speziellen in Deutschland, weiterhin großer Beliebtheit. So verzeichnet der Deutsche Fußball Bund (DFB) über 6,7 Millionen Mitglieder, dabei mehr als 25.000 Vereine in 21 Landesverbänden und fünf Regionalverbänden (Stand 2010, Quelle: Internetauftritt DFB). Das erfolgreiche Abschneiden der DFB-Auswahl, sowohl bei den Männern, als auch den Frauen, sowie die gelungene Veranstaltung großer internationaler Turniere fördern den Reiz am Fußballsport noch zusätzlich. In der vorliegenden Arbeit soll die Vermittlung von individualtaktischen Fertigkeiten aufgezeigt werden, wie sie auch im Rahmen von gehobenem Schulsport oder dem Vereinswesen im Zuge von Trainertätigkeiten stattfinden könnte. Dabei wird der Planungsprozess gemäß HEYMEN und LEUE (2008) durchlaufen und im Folgenden aufgezeigt. Als Zielgruppe gelten hier alle Sportler der Spielsportart Fußball.

Die Wahl des Themas entspringt einer gewissen Faszination wie sie jeder, egal ob Fußballkenner- und könner als auch wenig interessierter Zuschauer, verspürt wenn er eine gut und erfolgreich ausgeführte Finte und deren Dynamik, Raffinesse und Anmut sieht. Als langjähriger Fußballspieler weiß ich mit welcher Verblüffung der Gegner, aber auch man selbst - wenn man vom Gegner umspielt wurde - auf eine erfolgreich angewendete Finte reagiert.

Das Um- und Ausspielen des Gegners mit Hilfe von Finten erfordert, je nach Schwierigkeit der Finte und Anzahl und Fähigkeiten der Gegner, mitunter ein enormes Maß an Ballfertigkeit und wird in Perfektion nur von wenigen beherrscht, aber von jedem Zuschauer gern gesehen und mit Respekt und Anerkennung gewürdigt. Die Anzahl an Finten ist gewaltig und geht über die fast jedem bekannten Übersteiger und Körpertäuschungen weit hinaus.

So soll es neben einem Konzept zur Vermittlung von Finten auch ein Ziel dieser Arbeit sein, weitere tolle und sehenswerte Finten aufzuzeigen. Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit einer Unterrichtsplanung im Rahmen des berufsbezogenen lehrpraktischen Handelns, welches im Studium der Sportwissenschaft durchgeführt wird. Es werden zunächst die institutionellen Bedingungen

Page 2

herausgestellt, gefolgt von einer Planung der Makrostruktur, welche u.a. die Sachanalyse enthält. Im Anschluss wird die Unterrichtsreihe, bestehend aus sechs Unterrichtsstunden ausgearbeitet und zusätzlich die Mikrostruktur einer Unter-richtsstunde exemplarisch dargestellt. Zu guter Letzt erfolgt eine Unterrichtsauswertung.

2. Erhebung der institutionellen Bedingungen

In diesem ersten Schritt wird versucht, sämtliche Bedingungen die durch die Institution Universität der Bundeswehr München (UniBwM) gegeben sind, zu erfassen. Neben den räumlichen-, materiellen- und organisatorischen Gegebenheiten werden die Anzahl der zu Unterrichtenden und die aus den zuvor genannten Gegebenheiten entstehenden Möglichkeiten aufgezeigt. Dies soll dazu führen, dass der Planungsprozess in Bezug auf Zielfestlegung, Methoden, Medienentscheidungen und Festlegung der Organisationsform die richtigen, das heißt fehlerfreie, Entscheidungen hervorbringt (HEYMEN und LEUE, 2008, S.6ff).