Englische Kurzgeschichten mit Paralleltext - Englisch lernen auf Autopilot: In nur 5 Minuten täglich Hör-, Leseverständnis und Aussprache verbessern - inkl. Audios, Übungen, Tests uvm. A2-B1 - Konstantin Zierlein - E-Book + Hörbuch

Englische Kurzgeschichten mit Paralleltext - Englisch lernen auf Autopilot: In nur 5 Minuten täglich Hör-, Leseverständnis und Aussprache verbessern - inkl. Audios, Übungen, Tests uvm. A2-B1 E-Book und Hörbuch

Konstantin Zierlein

0,0

Der Titel, der als Synchrobook® erhältlich ist, ermöglicht es Ihnen, jederzeit zwischen den Formaten E-Book und Hörbuch zu wechseln.
Beschreibung

  Englische Kurzgeschichten: Mit unterhaltsamen Kurzgeschichten spielend leicht Grammatik, Wortschatz und Sprachfähigkeiten erwerben und verbessern   Sie wollen endlich fließend Englisch sprechen, aber trockene Grammatiklektionen helfen Ihnen nicht weiter? Sie machen keine Fortschritte, weil Ihnen der Praxisbezug fehlt? Zudem ist stumpfes Vokabel-Pauken einfach nicht Ihr Ding? Dann schnappen Sie sich dieses Buch und verbessern Sie Ihr Englisch beim Geschichtenlesen fast wie nebenbei! Ob Present Tense, Modalverben oder Konditionalsätze, Grammatikregeln und Wortschatz sind natürlich unverzichtbar für das Erlernen einer Fremdsprache, aber Hand aufs Herz: Trockene Theorie führt selten zu großen Erfolgen. Erklärungen sind zu kompliziert, ohne Praxisbezug ergeben die Regeln keinen Sinn und vor allem leidet die Motivation – also packen wir die Sache mal von der unterhaltsamen Seite an: mit einer Sammlung an abwechslungsreichen, witzigen, schönen oder spannenden Kurzgeschichten, die mit Schwerpunkt auf einzelnen Vokabel- oder Grammatikfeldern für spielerisch-natürliche Lerneffekte sorgen. Mit leicht verständlichen, praxisbezogenen Erklärungen im Anschluss vertiefen Sie das Gelernte und erweitern Ihre Sprachkompetenzen Schritt für Schritt und mit System. Zusätzliche Übungen helfen Ihnen, Ihr Wissen zu sichern, und dank Schreibaufgaben für eigene Kurzgeschichten setzen Sie Ihre Fähigkeiten im Anschluss gleich in die Praxis um. Ihr Englischunterricht liegt schon eine ganze Weile zurück? Kein Problem! Denn mit den einfachen Texten und klaren Erklärungen steigen Sie genau auf Ihrem Niveau in den Spracherwerb ein und können sich schon bald über erste Erfolge freuen. Beginner-Level: Mit Geschichten zu Basic-Themen wie Zeitformen, Adjektiven und Wortschatz rund um Alltag, Familie, Job oder Schule legen Sie mühelos und in kürzester Zeit die wichtigsten Grundsteine. Für Fortgeschrittene: Texte zu Hilfsverben, Gerundium, reported speech und vielem mehr führen Sie in die Feinheiten der englischen Sprache ein und helfen Ihnen, Sprachfertigkeit auf hohem Niveau zu entwickeln. Unter der Lupe: Passgenau zugeschnittene Grammatiklektionen zu den einzelnen Geschichten ergänzen mit klaren Erläuterungen und leicht anwendbaren Regeln Ihren Lernprozess. Test yourself! Mit kurzen Übungen zu den einzelnen Lerninhalten vertiefen und festigen Sie gezielt neues Wissen und sorgen für langfristigen Sprachfortschritt. Dieses Buch rückt den Traum von fließender Sprachbeherrschung in greifbare Nähe und verbindet Lernen mit Spaß und Unterhaltung. Im Bonusteil finden Sie zudem praktische Audiodateien, mit denen Sie ganz einfach an Ihrer Aussprache feilen können – für authentische, natürliche und situationsangepasste Sprechfertigkeiten. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "Jetzt kaufen mit 1-Click" und beeindrucken Sie Familie, Freunde und Kollegen schon bald mit souveränem Englisch für alle Lebenslagen!  

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 218

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:3 Std. 58 min

Veröffentlichungsjahr: 2025

Sprecher:Nils Himmeröder

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2025www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Über-setzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto-kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2025

Inhalt

Improve your English skills!

Checkliste Themen

Short Stories: Was kurze Geschichten so besonders macht

Beginner / medium level

Advanced level

Do it yourself: Kurzgeschichten auf Englisch schreiben

Unter der Lupe: Englisch für Profis

Present Tense

Wortschatz Haustiere

Past Tenses

Wortschatz Wetter

Future Tense

Word Order

Wortschatz Einkaufen

Wortschatz Alltag

Unregelmäßige Verben

Wortschatz Familie

Sprichwörter

Wortschatz Job & Schule

Steigerungen

Adjektive/Adverbien

Modalverben

Hilfsverben

Wortschatz Freizeit/Hobbys

Präpositionen

Wortschatz Arzt/ Gesundheit

Konditionalsätze

Reported Speech

Das Gerundium

Erweiterter Wortschatz

Lösungsübersicht

1. Present Tense

2. Wortschatz Haustiere

3. Past Tenses

4. Wortschatz Wetter

5. Future Tense

6. Word Order

7. Wortschatz Einkaufen

8. Wortschatz Alltag

9. Unregelmäßige Verben

10. Wortschatz Familie

11. Sprichwörter

12. Wortschatz Job & Schule

13. Steigerungen

14. Adjektive/Adverbien

15. Modalverben

16. Hilfsverben

17. Wortschatz Freizeit/Hobbys

18. Präpositionen

19. Wortschatz Arzt/Gesundheit

20. Konditionalsätze

21. Reported Speech

22. Das Gerundium

23. Erweiterter Wortschatz

Improve your English skills!

Viele Englischlernende kämpfen damit, die erlernte Grammatik im Alltag anzuwenden. In Gesprächen fühlt man sich oft überfordert und die gelernten Regeln verschwinden schneller als gewünscht. Aber stellen Sie sich mal vor, Sie fragen jemanden, der fließend Englisch spricht, wie er oder sie diese Sprache so gut beherrscht – die Antwort wird selten „wegen der schulischen Ausbildung“ sein. Viel eher werden sie Ihnen von ihren Erfahrungen mit englischen Filmen, Serien, Büchern oder der Kommunikation in der Sprache erzählen. Der Grund: Diese Aktivitäten bieten eine lebendige, praxisnahe Anwendung der Sprache, die das Lernen motiviert und vertieft.

In vielen Schulen wird Englisch jedoch immer noch mit starren Auswendiglernmethoden unterrichtet, ohne dass Schüler die Grammatik wirklich verstehen und sie in realen Gesprächssituationen anwenden können. Falls Sie sich hier wiedererkennen und ähnliche Schwierigkeiten haben, seien Sie versichert: Sie sind nicht allein!

Genau deshalb wurde dieses Buch entwickelt. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Grammatik auf eine neue, spannende Art zu erlernen – durch das Lesen von Kurzgeschichten. Sie tauchen nicht nur in die englische Grammatik ein, sondern erleben sie in lebendigen, alltäglichen Situationen, die Ihr Sprachgefühl auf natürliche Weise stärken. Jedes Kapitel bietet klare Erklärungen, praktische Beispiele und eine Reihe von Kurzgeschichten, die Ihnen dabei helfen, das Gelernte direkt anzuwenden.

Haben Sie das Gefühl, dass die Grammatikregeln, die Sie gelernt haben, im Alltag irgendwie verschwinden? Fehlt Ihnen die Motivation oder das Gefühl, Fortschritte zu machen? Vielleicht haben Sie die Freude am Englischlernen verloren, weil die Theorie nicht in der Praxis umgesetzt werden kann. Viele Grammatikbücher konzentrieren sich nur auf trockene Regeln, ohne Ihnen die Möglichkeit zu geben, das Gelernte direkt in echten Situationen zu erproben. Dieses Buch geht einen anderen Weg: Mit praxisnahen Kurzgeschichten und kreativen Übungen können Sie Ihre Grammatikkenntnisse festigen, indem Sie sie in realistische Sprachkontexte einbauen.

In diesem Buch finden Sie 23 Kurzgeschichten, die Ihnen helfen, Ihre Sprachfähigkeiten durch den täglichen Gebrauch der englischen Sprache zu verbessern. Jede Geschichte ist ein Schritt näher zu fließendem Englisch! Ergänzend zu den Erzählungen gibt es Kapitel zu Wortschatz und Grammatik, damit Sie Ihre Fähigkeiten testen und erweitern können. Darüber hinaus bieten Ihnen kreative Schreibübungen die Gelegenheit, Ihre eigenen Geschichten zu verfassen – so steigern Sie nicht nur Ihre Grammatikkenntnisse, sondern fördern auch Ihre Schreibkompetenz.

Und das Beste kommt noch: Neben dem Leseverständnis, der Grammatik und der Rechtschreibung können Sie auch Ihr Hörverständnis gezielt verbessern! Jede Kurzgeschichte ist mit einem QR-Code versehen. Einfach scannen und Sie gelangen zu einer kostenlosen Audiodatei der jeweiligen Geschichte – so können Sie Ihr Englisch nicht nur durch Lesen, sondern auch durch Hören weiter perfektionieren.

Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Englischlernen zurückgewinnen und Ihr Sprachpotenzial voll entfalten!

Checkliste Themen

Present Tense

Short Story: The Old Painting

Simple Present

Test Yourself!

Present Progressive

Test Yourself!

Wortschatz Haustiere

Short Story: A Strange Morning

Test Yourself!

Past Tense

Short Story: The Unusual Thief

Simple Past

Test Yourself!

Past Progressive

Test Yourself!

Present Perfect

Test Yourself!

Past Perfect

Test Yourself!

Wortschatz Wetter

Short Story: Autumnal Thoughts

Test Yourself!

Future Tense

Short Story: The Fortune Teller

Will-Future

Test Yourself!

Going-to-Future

Test Yourself!

Word Order

Short Story: The House of Memories

Test Yourself!

Wortschatz Einkaufen

Short Story: A Lucky Day

Test Yourself!

Wortschatz Alltag

Short Story: The Morning Grouch

Test Yourself!

Unregelmäßige Verben

Short Story: The Lonely Dancer

Test Yourself!

Wortschatz Familie

Short Story: Christmas Gathering

Test Yourself!

Sprichwörter

Short Story: The Bar of Sayings

Test Yourself!

Wortschatz Job & Schule

Short Story: Graduation Ceremony

Test Yourself!

Steigerungen

Short Story: The Talent Show

Test Yourself!

Adjektive/Adverbien

Short Story: The Hidden Treasure

Test Yourself!

Modalverben

Short Story: The Secret Attic

Test Yourself!

Hilfsverben

Short Story: An Unexpected Obstacle

Test Yourself!

Wortschatz Freizeit/Hobbys

Short Story: The Society of Stamp Collectors

Test Yourself!

Präpositionen

Short Story: A Day in the Park

Test Yourself!

Wortschatz Arzt/Gesundheit

Short Story: Luck in Misfortune

Test Yourself!

Konditionalsätze

Short Story: If Only I had …

Test Yourself!

Reported Speech

Short Story: The Town of Rumours

Test Yourself!

Das Gerundium

Short Story: Walter’s Garden

Test Yourself!

Erweiterter Wortschatz

Short Story: The Cheeky Seagull

Test Yourself!

Short Stories: Was kurze Geschichten so besonders macht

Das Lesen von Kurzgeschichten bietet nicht nur eine unterhaltsame Auszeit vom Alltag, sondern ist auch eine fantastische Methode, um die Sprache eines Landes besser zu verstehen und die eigenen Sprachkompetenzen gezielt zu verbessern. Durch die komprimierte Erzählweise erhalten Sie Einblicke in verschiedenste Lebensbereiche – und das auf nur wenigen Seiten! Diese prägnante Form hilft, den Wortschatz kontinuierlich zu erweitern und gleichzeitig das Leseverständnis zu schulen.

In diesem Kapitel haben Sie die Gelegenheit, englische Kurzgeschichten zu entdecken, die sich mit unterschiedlichsten Themen befassen. Die Auswahl der Geschichten ist sorgfältig an die Struktur des Buches angepasst. Jede Kurzgeschichte konzentriert sich auf einen bestimmten Aspekt der englischen Sprache. So finden Sie zu allen Zeitformen und Grammatikthemen eine passende Erzählung, in der Sie Ihre Kenntnisse praktisch anwenden und vertiefen können. Darüber hinaus gibt es Geschichten, die gezielt einen bestimmten Wortschatz vermitteln, sodass Sie nicht nur grammatikalische Strukturen, sondern auch neue Wörter und Ausdrücke kennenlernen.

Im darauf folgenden Kapitel „Unter der Lupe: Englisch für Profis“ erhalten Sie wertvolle Hinweise zu Grammatik und Wortschatz, die in den Kurzgeschichten verwendet werden. Und keine Sorge – für jede Geschichte gibt es auch eine deutsche Übersetzung, sodass Sie jederzeit sicherstellen können, dass Sie wirklich alles verstehen. Tauchen Sie ein in diese spannende Welt der Kurzgeschichten und steigern Sie Ihre Englischkenntnisse mit Spaß und Leichtigkeit!

Hinweis: Mithilfe des QR-Codes oder dieses Links gelangen Sie zu allen Audiodateien:

https://bit.ly/4hQ51Hh

Beginner / medium level

1. Present Tense

The Old Painting

(Das alte Gemälde)

One day, on her way home, a woman finds a box full of strange things. There are books, maps, paintings and an old clock. She takes the box home. The woman hangs one of the paintings in her room. It’s a picture of a lake. You can see two women and three men standing by the lake. There’s also a bridge and two dogs. In the water are ducks and fish. The woman looks at the painting and smiles. She is fascinated by old things and particularly enjoys old paintings from the 19th century. She often goes on walks and imagines what her life would be like in the 19th century. The woman spends a lot of time in nature and sometimes she thinks she’s living in the wrong century. A few days later, while she’s drinking her afternoon tea, the woman notices something strange about the painting. Now, there’s only one dog left in the painting. Where is the other one? The woman looks at the artwork. She concludes that she’s wrong and that there’s probably only one dog in the painting. She continues drinking her tea and reading the newspaper.

The next day, she notices another strange thing about the painting. Now, one of the women waves her hand. The woman begins to doubt her own perception. Two days later, she notices more changes to the old painting. Now there are swans next to the ducks and the men in the picture are riding on horses. The woman can’t believe her own eyes. “What is happening?” she asks herself. She takes a brush and paints a cat on the painting, but nothing happens.

A few hours later, the woman looks at the painting again. Now the cat hunts the fish in the lake. “If I can paint something into the picture, then maybe I can also bring the people in the picture to life as well,” the woman thinks. So she takes a piece of paper and some paintbrushes and paints the people and the dog from the picture. Suddenly, the people in the painting start moving into the lower part of the picture. When the dog reaches the picture frame, the woman hears it barking. Suddenly, the dog jumps out of the picture. He is standing in her room. “How is this possible?” the woman asks. She is shocked. Then, the two women and three men also leave the painting. One of the men removes his hat from his head and waves.

“Thank you for setting us free. Have a nice day, ma’am,” he says, and just like that, they leave the house. The woman never sees them again.

Übersetzung:

Eines Tages findet eine Frau auf ihrem Heimweg eine Kiste voller seltsamer Dinge. Darin befinden sich Bücher, Landkarten, Gemälde und eine alte Uhr. Sie nimmt die Kiste mit nach Hause. Die Frau hängt eines der Gemälde in ihrem Zimmer auf. Es ist ein Bild von einem See. Darauf sind zwei Frauen und drei Männer zu sehen, die am See stehen. Außerdem gibt es eine Brücke und zwei Hunde. Im Wasser sind Enten und Fische zu sehen.

Die Frau sieht sich das Bild an und lächelt. Sie ist fasziniert von alten Dingen und mag besonders alte Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Sie geht oft spazieren und stellt sich vor, wie ihr Leben im 19. Jahrhundert aussehen würde. Die Frau verbringt viel Zeit in der Natur und manchmal denkt sie, dass sie im falschen Jahrhundert lebt. Ein paar Tage später, während sie ihren Nachmittagstee trinkt, bemerkt die Frau etwas Seltsames an dem Gemälde. Auf dem Bild ist nur noch ein Hund zu sehen. Wo ist der andere? Die Frau sieht sich das Kunstwerk an. Sie kommt zu dem Schluss, dass sie sich geirrt hat und es wahrscheinlich nur einen Hund auf dem Bild gibt. Sie trinkt weiter ihren Tee und liest die Zeitung.

Am nächsten Tag bemerkt sie eine weitere Merkwürdigkeit an dem Gemälde. Jetzt winkt eine der Frauen mit der Hand. Die Frau beginnt, an ihrer eigenen Wahrnehmung zu zweifeln. Zwei Tage später bemerkt sie weitere Veränderungen an dem alten Gemälde. Jetzt sind Schwäne neben den Enten zu sehen und die Männer auf dem Bild reiten auf Pferden. Die Frau kann ihren eigenen Augen nicht trauen. „Was passiert da?“, fragt sie sich. Sie nimmt einen Pinsel und malt eine Katze auf das Bild, aber nichts passiert.

Ein paar Stunden später sieht sich die Frau das Bild erneut an. Jetzt jagt die Katze die Fische im See. „Wenn ich etwas in das Bild malen kann, dann kann ich vielleicht auch die Menschen auf dem Bild zum Leben erwecken“, denkt die Frau. Also nimmt sie ein Blatt und einige Pinsel und malt die Menschen und den Hund aus dem Bild. Plötzlich bewegen sich die Menschen auf dem Gemälde in den unteren Teil des Bildes. Als der Hund den Bildrahmen erreicht, hört die Frau ihn bellen. Plötzlich springt der Hund aus dem Bild. Er steht in ihrem Zimmer. „Wie ist das möglich?“, fragt die Frau. Sie ist schockiert. Dann verlassen auch die beiden Frauen und die drei Männer das Bild. Einer der Männer zieht seinen Hut vom Kopf und winkt. „Danke, dass Sie uns freigelassen haben. Einen schönen Tag noch, Madame“, sagt er und schon verlassen sie das Haus. Die Frau sieht sie nie wieder.

perception – Wahrnehmung

particularly – insbesondere, besonders, vor allem

Anmerkung: Die Kurzgeschichten zu den grammatikalischen Themen beinhalten keine Vokabellisten. Potentiell unbekannte oder komplizierte Begriffe werden jedoch gesondert unterhalb des Textes hervorgehoben!

2. Wortschatz Haustiere

A Strange Morning

(Ein seltsamer Morgen)

It’s 9 o’clock on a typical Monday morning. People are rushing off to work, getting a coffee at their local café, with just enough time to wave and get on with their day. It’s exactly how you’d imagine London to be – busy at all hours of the day. Sometimes I think that I should own a café instead of a bookshop. They make more money than me. By the time they open, there are already ten people waiting for their daily coffee. Meanwhile, I always open the doors to an empty pavement. Usually, the only person who waves at me every morning is the owner of “The Cozy Cuppa” from across the street. The coffee shop is only two months old, but business is booming. For me, it is mostly lost tourists who come into my bookshop. I walk to the entrance and open the doors. This morning is different. As I open the doors, a dog is sitting in front of my bookshop. It looks at me and runs inside. “Hey!” I yell, “Come back here!” But the dog doesn’t listen. I close the door. The dog doesn’t have a collar. Maybe it’s a stray dog or he’s lost. I try to get closer, but then the dog again runs away and hides under the table. It must be very scared.

I need some dog food to gain its trust, I think. I slowly take my phone and some money out of my bag, trying not to frighten the dog. There is a pet shop down the street. I leave the bookshop and walk to the pet stop to get a collar, a leash and some dog food. On the way, I call the animal shelter to tell them about the dog. When I get back to the bookshop, the dog is still hiding under the table. So I throw some treats on the floor and get a bowl of water. The dog slowly comes out and eats the food. He must be very hungry! I try to be calm and quiet because any sudden movement would scare the dog again. I put some treats in my hand and wait for the dog to come to me.

After a few minutes, the dog finally eats the treats out of my hand and lets me pet him. As I pet him, I see that he’s bleeding from his paw. Slowly, I put the collar and leash on him. “You’re such a good boy,” I whisper and smile. I try to see what is hurting his paw, but the dog doesn’t like that. I must go to the vet immediately! I call the dog shelter again to tell them about my plan. “After your visit to the vet, you can bring the dog to us,” they say So I leave my bookshop and walk through the busy streets of London to the vet. The dog whines as he steps on his injured paw.

When I arrive at the vet’s office, there are a lot of people with their pets waiting for an appointment. “Why are there so many patients?” I ask myself. I can hear cats, dogs, rabbits, guinea pigs and even a parrot. I decide to ask the person in front of me what is going on. “Oh, there seems to be an emergency. A dog has escaped while being treated. It’s terrible! My hamster is really stressed because we must wait so long.” What a coincidence! He must be the dog that got away. I walk past the people to the counter and tell them the whole story. “Yes, that’s him! Thank God. He was so scared and hurt that he broke free of his collar and ran outside,” the vet says. What a strange morning!

Übersetzung:

Es ist 9 Uhr an einem gewöhnlichen Montagmorgen. Die Leute eilen zur Arbeit, holen sich einen Kaffee in ihrem örtlichen Café und haben gerade genug Zeit, um zu winken und ihren Tag fortzuführen. Es ist genauso, wie man sich London vorstellt – viel los, zu jeder Stunde des Tages. Manchmal denke ich, dass ich ein Café statt einer Buchhandlung besitzen sollte. Sie verdienen mehr Geld als ich. Wenn sie ihre Türen öffnen, stehen schon zehn Leute da, die auf ihren täglichen Kaffee warten. Ich hingegen öffne die Türen immer zu einem leeren Bürgersteig. Normalerweise ist die einzige Person, die mir jeden Morgen zuwinkt, der Besitzer des „The Cozy Cuppa“ von der anderen Straßenseite. Das Café ist erst zwei Monate alt, aber das Geschäft boomt. Für mich sind es vor allem verirrte Touristen, die in meine Buchhandlung kommen. Ich gehe zum Eingang und öffne die Türen. An diesem Morgen ist es anders. Als ich die Tür öffne, sitzt ein Hund vor meiner Buchhandlung. Er schaut mich an und rennt hinein. „Hey!“, rufe ich, „Komm wieder her!“ Aber der Hund hört nicht auf mich. Ich schließe die Tür. Der Hund hat kein Halsband. Vielleicht ist es ein streunender Hund oder er hat sich verlaufen. Ich versuche, näher heranzukommen, aber der Hund rennt wieder weg und versteckt sich unter dem Tisch. Er muss sehr verängstigt sein.

Ich brauche Hundefutter, um sein Vertrauen zu gewinnen, denke ich. Langsam hole ich mein Handy und etwas Geld aus der Tasche und versuche, den Hund nicht zu erschrecken. Die Straße hinunter gibt es eine Tierhandlung. Ich verlasse den Buchladen und gehe zur Tierhandlung, um ein Halsband, eine Leine und etwas Hundefutter zu kaufen. Auf dem Weg dorthin rufe ich im Tierheim an, um ihnen von dem Hund zu erzählen. Als ich in die Buchhandlung zurückkomme, hat sich der Hund immer noch unter dem Tisch versteckt. Also werfe ich ein paar Leckerlis auf den Boden und hole eine Schüssel mit Wasser. Der Hund kommt langsam heraus und frisst das Futter. Er muss sehr hungrig sein! Ich versuche, ruhig und gelassen zu sein, denn jede plötzliche Bewegung würde den Hund wieder erschrecken. Ich nehme ein paar Leckerlis in die Hand und warte, bis der Hund zu mir kommt.

Nach ein paar Minuten frisst er mir schließlich die Leckerlis aus der Hand und lässt sich von mir streicheln. Als ich ihn streichle, sehe ich, dass er aus seiner Pfote blutet. Langsam lege ich ihm das Halsband und die Leine an. „Du bist so ein guter Junge“, flüstere ich und lächle. Ich versuche, zu sehen, was ihm an der Pfote weh tut, aber das mag der Hund nicht. Ich muss sofort zum Tierarzt gehen! Ich rufe erneut im Tierheim an und erzähle von meinem Plan. „Nach Ihrem Besuch beim Tierarzt können Sie den Hund zu uns bringen“, sagen sie. Also verlasse ich meine Buchhandlung und laufe durch die belebten Straßen Londons zum Tierarzt. Der Hund winselt, als er auf seine verletzte Pfote tritt.

Als ich in der Tierarztpraxis ankomme, warten viele Menschen mit ihren Haustieren auf einen Termin. „Warum sind hier so viele Patienten?“, frage ich mich. Ich höre Katzen, Hunde, Kaninchen, Meerschweinchen und sogar einen Papagei. Ich beschließe, die Person vor mir zu fragen, was hier los ist. „Oh, es scheint einen Notfall zu geben. Ein Hund ist entlaufen, während er behandelt wurde. Das ist furchtbar! Mein Hamster ist sehr gestresst, weil wir so lange warten müssen.“ Was für ein Zufall! Das muss der Hund sein, der entlaufen ist. Ich gehe an den Leuten vorbei zum Tresen und erzähle ihnen die ganze Geschichte. „Ja, das ist er! Gott sei Dank! Er war so verängstigt und verletzt, dass er sich von seinem Halsband befreit hat und nach draußen gelaufen ist“, sagt der Tierarzt. Was für ein seltsamer Morgen!

3. Past Tenses

The Unusual Thief

(Der ungewöhnliche Dieb)

Chief Jamie McFarland sits in his police car in the quiet town of Whitby in Northern England, thinking about the events that took place last night. A valuable painting has been stolen from the local museum. The museum closed punctually at 6 pm yesterday evening. The curator locked the doors at 6.30 pm. Two hours later, at 8.36 pm, the museum’s alarm went off. Before the alarm went off, the curator had gotten a call. The person admitted that they had stolen a painting from the museum. Then the curator called the police. They arrived ten minutes later, at 8.48 pm. The camera footage was deleted. There were no clues as to how the thief had gotten into the museum and how he got out. No fingerprints were found. The thief was probably wearing gloves. The only clue Chief McFarland has is the recording of the phone call that the curator received the night before.

Why would someone call the curator to say that they had stolen a valuable painting from the museum? How did they get his number? Why didn’t they call the police instead? So many questions, but there are no answers and no leads. Normally, there isn’t much crime in this town. In the last few years, this is probably the only exciting thing to have happened in Whitby since McFarland became Chief of the police station. The Chief sighs and turns on the radio. An ordinary pop song is playing. Chief McFarland was just about to switch the radio off again when the news start. "The thief named Victor Jefferson is still on the run after stealing a valuable artifact from the Vincent van Gogh exhibition in London last week, a famous painter from the 19th century.” McFarland gasps. Maybe this is the thief he is looking for. This could definitely be a clue.

McFarland was just about to call his colleagues when he saw something extremely strange outside. There was a person on the pavement who was dressed all in black with a hood over his head. This person opened the boot of a van and took out a large item. It looked like the frame of a painting. McFarland couldn’t believe his eyes. He quickly got out of the car. This must be that thief, Victor Jefferson! Chief McFarland sneaks up slowly and quietly from behind and surprises the thief. “Hands up!” he shouts and arrests the thief, “You have the right to remain silent. Anything you say can and will be used against you in a court of law.” But when McFarland pulls off the thief’s hood, it is not Victor Jefferson’s face he sees. It’s the curator of the museum. “Did you steal the painting?” McFarland asks in shock. “Yes, I did. It belongs to my family!” replies the curator, “It was taken from our family many generations ago! We never got it back. It wasn’t right! It’s our heritage.” Chief McFarland still can’t believe what is happening. This also explains why there were no camera footage or clues. “I understand, but that doesn’t give you the right to steal! You’re no better than the people who took it from you. I’m afraid I must drive you to the police station. Come on.” In all his years, Chief McFarland has never solved a case this fast.

Übersetzung:

Chief Jamie McFarland sitzt in seinem Polizeiauto in der ruhigen Stadt Whitby in Nordengland und denkt über die Ereignisse der letzten Nacht nach. Aus dem örtlichen Museum ist ein wertvolles Gemälde gestohlen worden. Das Museum schloss gestern Abend pünktlich um 18:00 Uhr. Der Kurator schloss die Türen um 18.30 Uhr ab. Zwei Stunden später, um 20:36 Uhr, ging der Alarm des Museums los. Bevor der Alarm losging, erhielt der Kurator einen Anruf. Die Person gab zu, dass sie ein Gemälde aus dem Museum gestohlen hatte. Daraufhin rief der Kurator die Polizei an. Diese traf zehn Minuten später, um 20:48 Uhr, ein. Die Kameraaufzeichnungen wurden gelöscht. Es gab keine Anhaltspunkte dafür, wie der Dieb in das Museum gelangt war und wie er es wieder verlassen hatte. Es wurden keine Fingerabdrücke gefunden. Der Dieb trug wahrscheinlich Handschuhe. Der einzige Hinweis, den Chief McFarland hat, ist die Aufzeichnung des Telefonanrufs, den der Kurator in der Nacht zuvor erhalten hat.

Warum sollte jemand den Kurator anrufen und sagen, dass er ein wertvolles Gemälde aus dem Museum gestohlen hat? Woher hat sie* seine Nummer? Warum hat sie nicht die Polizei angerufen? So viele Fragen, aber es gibt keine Antworten und keine Hinweise. Normalerweise gibt es in dieser Stadt nicht viel Kriminalität. In den letzten Jahren ist dies wahrscheinlich das einzig Aufregende, was in Whitby passiert ist, seit McFarland Chef der Polizeiwache ist. Der Chef seufzt und schaltet das Radio ein. Es läuft ein gewöhnlicher Popsong. Chief McFarland will das Radio gerade wieder ausschalten, als die Nachrichten beginnen.

„Der Dieb namens Victor Jefferson ist immer noch auf der Flucht, nachdem er letzte Woche ein wertvolles Artefakt aus der Vincent-van-Gogh-Ausstellung in London gestohlen hat, einem berühmten Maler aus dem 19. Jahrhundert.“ McFarland erschrickt. Vielleicht ist das der Dieb, den er sucht. Das könnte definitiv ein Anhaltspunkt sein.