Für meine MutterOhne die Kickstarter-Gemeinschaft würde es dieses Buch nicht geben. Sie hat mir geholfen, meinen Traum zu verwirklichen.Der Android-Roboter ist eine Reproduktion oder Modifikation eines von Google geschaffenen und zur Verfügung gestellten Werks und wird entsprechend den Bedingungen in der Creative Commons 3.0 Attribution License verwendet. Die Originalausgabe erschien unter dem Titel „Hello Ruby. Adventures in Coding“ bei Feiwel & Friends, ein Imprint von Macmillan, 1. Auflage 2015Text und Illustrationen © Linda Liukas, 2015AutorinLinda LiukasÜbersetzungJule Eitel für LUND Languages, KölnVerlag Bananenblau – Der Praxisverlag für Pädagogen E-Mail:
[email protected]©Bananenblau 2017 ISBN 978-3-946829-66-92. Auflage 2019Alle verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung des Urhebers bzw. Rechteinhabers außerhalb der urheberrechtlichen Schranken nicht von Dritten verwendet werden, insbesondere, jedoch nicht abschließend, weder vervielfältigt, bearbeitet, verbreitet, öffentlich vorgetragen, aufgeführt, vorgeführt oder zugänglich gemacht, gesendet oder sonst wie Dritten zugänglich gemacht werden.
D
ie Idee für Hello Rubyentstand, als ich 2009 anfing selbst programmieren zu lernen. Immer, wenn ich auf ein Problem stieß, fragte ich mich, wie ein kleines, entschlossenes Mädchen es wohl angehen würde. Doch meine Entscheidung, Kinderbuchautorinzu werden, fiel erst im Herbst 2013. Mithilfe von Spielen, Fantasie und Kreativität das Verständnis für Technologie zu fördern, ist seither meine Leidenschaft.Wiralle habeneine Geschichte, welche die Art und Weise, wie wirals Erwachsene die Welt sehen, geprägt hat. Die Geschichten unserer Kindheit begleiten unswie unsichtbareFreunde und haben noch lange Zeit Einfluss auf unsere Vorlieben und Abneigungen. Ich bin der Meinung, das wir mehr von diesen Stimmen und Geschichten brauchen, die uns die spielerische Seite von Programmiersprachen nahe bringen. Spielen ist der Ausgangspunktallen Lernens. Programmieren gleicht Buntstiften oderLEGO-Steinen: es ist ein Weg, sich aus-zudrücken. In diesem Buch geht es nicht ums „Programmieren lernen“. Es vermittelt keine bestimmte Programmiersprache, sondern führt in die Grundlagen des Computational Thinkingein, die jederzukünftige kleine Programmierer braucht. Die Kinder lernen, umfangreiche Aufgaben in mehrere kleine Aufgaben auf-zuteilen, Muster zuerkennen, Schritt-für-Schritt-Pläne zu entwickelnund über den eigenen Tellerrand zu schauen. Die zukünftigen kleinen Programmierer werden es kaum erwarten können, die in jedem Kapitel enthaltenen Übungen nach ihren Ideen in die Tat umzusetzen. Jedes Kapitel erzählt eine kleine Geschichte aus Rubys Welt, neun kurze Lektionen im Computational Thinking. Das Buch ist darauf ausgelegt, zusam-men mit einem Elternteil angeschaut zu werden.Man kann zuerst die ganzeGeschichte lesen oder sich jeweils auf ein Kapitel konzentrieren.Jedes Kapitel beinhalteteine Reihe von Übungen, die auf der Idee des kreativen Spiels auf-bauen. Man sollte sich Zeit nehmen, die Übungen immer wieder durchzuspie-len. Es ist ganz normal und vollkommen in Ordnung, Fehler zu machen und das selbe Problem von mehreren Seiten zu betrachten. Das gehört alles zum Computational Thinking. In Toolboxen werden zusätzliche Informationen für Eltern bereitgestellt und Begriffe aufgeführt, die zu den behandelten Themen gehören. Alle Begriffe können im Glossar nachgeschlagen werden. Antwortvorschläge finden sich auch im Lösungsschlüssel unter helloruby.com.Dort gibtes außerdem noch mehrSpiele und weitere Dinge, die Spaß machen. Und man kann sehen, was andere Kinder überall auf der Welt erfunden haben!
4Über uns: Wir sind sehr schlau. Doch manchmal denken andere, wir seienexzentrisch. Wir kommunizieren in sehr kurzen (und oft unhöflichen) Sätzen.Wir lieben Probleme, und ganz besonders, sie in kleinere Einheiten zu zerlegen.Strickmuster, Rätsel und Abkürzungen25. AugustWir hassen es, wenn unsgesagt wird, was wir tunsollen. Und Spaghetti.Du hast die Wahl.Geburtstag:Interessen:Größtes Ärgernis:Lieblings-ausdruck:Wir sind älter als die anderen. GeheimeSuperkräfte:Über mich: Ich bin neugierig auf Neues und hasse es, aufzugeben. Ich tauschemeine Ansichten gerne mit anderen aus. Möchtet ihr ein paar hören? MeinVater ist der Beste! Ich kann tolle Witze erzählen! Ich bin eine Herumtreiberinund mag meine Cupcakes ohne Erdbeeren, bitte.Landkarten, Geheim-codes und Small Talk24. FebruarIch hasse Durcheinander.Warum?Ich kann mir unmögliche Dinge vorstellen.Über mich: Ich habe eine Schlange namens Python als Haustier. Ich bin sehr gutorganisiert, beharrlich und ein in bisschen streng. Ich mag Dinge, die zählbarsind: gerade, ungerade, teilbar, unteilbar, vorwärts, rückwärts und im Quadrat.Aber ich nehme mich selbst nicht so ernst.Zirkus, Philosophie und alles PythonischeGeburtstag: Interessen:Größtes Ärgernis:Lieblings-ausdruck:20. FebruarLeute, die sich um michdrängen, wenn ichSchlange steheEinfach ist besser als kompliziert.GeheimeSuperkräfte:Ich habe immer eine Lösung.Geburtstag: Interessen:Größtes Ärgernis:Lieblings-ausdruck:GeheimeSuperkräfte:
5Über mich: Ich bin der schönste, höflichste und wohlerzogenste Schnee -leopard, den ich kenne. Ich und die Roboter fechten oft Kämpfe aus.(Was irgendwie sinnlos ist, denn letztendlich sind wir uns sehr ähnlich.)Einsamkeit, Zen und Pilates8. JuniDie Leute denken, ichsei knallhart, dabei binich so verschmust.Denke das Andere.Geburtstag:Interessen:Größtes Ärgernis:Lieblings-ausdruck:Grenzenlose SchönheitGeheimeSuperkräfte:Über uns: Wir sind verspielt und flexibel und schnell. Wir haben hun-derte von Roboter-Geschwistern. Wir sind am glücklichsten, wenn wiralle zusammen etwas bauen können.Kochshows, die Pinguine und noch mehr Freunde gewinnen23. SeptemberZusammen sein.Geburtstag: Interessen:Was soll die ganze Aufregungum Sauberkeit und Einheit-lichkeit. Wen kümmert‘s?Größtes Ärgernis:Lieblings-ausdruck:Wir sehen zwar klein aus, werden aber sehr schnell groß.GeheimeSuperkräfte:Gärtnern, Geckos und die Stunde der NachtÜber uns: Wir finden alles Neue wirklich aufregend! Wir lieben das Gärtnernund ziehen viele verschiedene Pflanzen und Arten auf (manchmal auch Käfer*).Wir sind gerne enthusiastisch, freundlich und vergnügt. Aber wehe, jemandversucht, unsere Freiheit einzuschränken! (Dann werden wir richtig sauer.)7. NovemberGeburtstag: Interessen:Immer sicher zu sein!Größtes Ärgernis:Los geht‘s!Lieblings-ausdruck:Wirkönnen herum wir- beln und Purzelbäume schlagen wie sonst niemand.GeheimeSuperkräfte:*Wenn du mehr über das wundersame Leben der Käfer erfahren möchtest, schaue auf Seite 102 nach.
6
7Rubyist ein kleines Mädchen mit großer Fantasie.
8Sie liebt es, unter ihr Bett zu krabbeln und sich all die kleinen Käfer vorzustellen, die vielleicht dort leben. Sie erfindet ständig neue Tanzschritte und ihr Lieblingswort lautet „Warum?“
9In Rubys Welt ist sie die große Schöpferin und Architektin. An einem Tag ist sie Ärztin, am nächsten jagt sie Käfer. Und ihre Superkraft? Ruby kann mit ihrer Vorstellungskraft Dinge entstehen lassen. Alles ist möglich, wenn Ruby es sich in den Kopf setzt.
10Was Ruby gar nicht mag ist, wenn man ihr sagt, was sie tun soll. Manchmal bedeutet das Ärger, besonders, wenn die Anweisungen nicht ganz klar waren. Wenn Rubys Papa si