1,99 €
Das "Erste-Hilfe-Handbuch der Armee" ist ein umfassendes Werk, das grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse zur medizinischen Notfallversorgung im militärischen Kontext vermittelt. In klar strukturierten Kapiteln wird der Leser durch die verschiedenen Aspekte der Ersten Hilfe geführt, von der Versorgung von Wunden über Wiederbelebungsmaßnahmen bis hin zur Behandlung von Schockzuständen. Der prägnante, sachliche Stil spiegelt die Notwendigkeit wider, im Ernstfall rasch und effizient handeln zu können, und orientiert sich dabei an den hohen Standards der militärischen Ausbildung und Praxis. Die detaillierten Anleitungen und Illustrationen gewährleisten, dass die Leser auch unter Stresssituationen kompetent reagieren können. Herausgegeben vom U.S. Department of Defense, vereint dieses Handbuch das gesammelte Wissen und die Expertise von Militärärzten und Fachleuten im Bereich der Notfallmedizin. Die Entwicklung des Manuals basiert auf jahrelangen Erfahrungen, die durch die Herausforderungen des Einsatzbetriebs geprägt sind. Diese Erkenntnisse fließen in die umfassenden Praktiken ein, um sowohl Soldaten als auch Zivilisten auf akute medizinische Notfälle vorzubereiten. Für Leser, die in einem risikobehafteten Umfeld tätig sind oder einfach nur ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse vertiefen möchten, bietet dieses Handbuch wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen. Es ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die ihr Wissen über Erste Hilfe auf ein professionelles Niveau heben möchten. Lassen Sie sich durch die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse inspirieren, um im Notfall sicher und überlegt zu handeln.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Dieses Handbuch erfüllt die Anforderungen an die Erste-Hilfe-Ausbildung einzelner Mitglieder des Einsatzpersonals. Da medizinisches Personal nicht immer sofort verfügbar ist, müssen sich nichtmedizinische Mitglieder des Einsatzteams in hohem Maße auf ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse über lebenserhaltende Maßnahmen verlassen, um auf dem integrierten Gefechtsfeld zu überleben. In dieser Veröffentlichung werden sowohl die Selbsthilfe als auch die Hilfe für andere Mitglieder des Einsatzteams (Buddy Aid) beschrieben. Noch wichtiger ist, dass sie das schnelle und effektive Handeln zur Erhaltung des Lebens und zur Verhinderung oder Minimierung von weiterem Leid und Behinderung betont. Erste Hilfe ist die Notfallversorgung von Kranken, Verletzten oder Verwundeten, bevor sie von medizinischem Personal behandelt werden. Der Begriff „Erste Hilfe“ kann definiert werden als „dringende und sofortige lebensrettende und andere Maßnahmen, die von nichtmedizinischem Personal bei Verletzten durchgeführt werden können, wenn medizinisches Personal nicht sofort verfügbar ist“. Nichtmedizinische Mitglieder des Hilfsdienstes haben eine Grundausbildung in Erster Hilfe erhalten und sollten die richtigen Verfahren für die Erste Hilfe beherrschen. Dieses Handbuch richtet sich an alle Mitglieder des Hilfsdienstes. Die beschriebenen Verfahren gelten für alle Arten von Verletzten und die beschriebenen Maßnahmen sind für männliche und weibliche Mitglieder des Hilfsdienstes bestimmt.
Diese Veröffentlichung steht im Einklang mit den folgenden internationalen Standardisierungsabkommen (STANAGs) der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) sowie den quadripartiten Standardisierungsabkommen (QSTAGs) der Vereinigten Staaten, Großbritanniens, Kanadas und Australiens.
TITEL
STANAG
QSTAG
Medizinische Ausbildung in Erster Hilfe, grundlegender Hygiene und Notfallversorgung
2122
535
Erste-Hilfe-Sets und medizinische Notfall-Sets
2126
Medizinische Erste-Hilfe- und Hygieneschulung bei ABC-Einsätzen
2358
Erste-Hilfe-Material für chemische Verletzungen
2871
Diese Vereinbarungen sind auf Anfrage erhältlich, indem das Formular 1425 des Verteidigungsministeriums (Department of Defense, DD) von der Standardisierungsdokumenten-Bestellstelle, 700 Robins Avenue, Gebäude 4, Abschnitt D, Philadelphia, Pennsylvania 19111-5094, verwendet wird.
Sofern in dieser Veröffentlichung nicht anders angegeben, beziehen sich männliche Substantive und Pronomen nicht ausschließlich auf Männer.
Die Verwendung von Handels- oder Markennamen in dieser Veröffentlichung dient ausschließlich zu Illustrationszwecken und impliziert keine Billigung durch das Verteidigungsministerium (DOD).
„Das Schicksal der Verwundeten liegt in den Händen derer, die den ersten Verband anlegen.“ Nicholas Senn (1898) (49. Präsident der American Medical Association )
Wenn ein nicht medizinisches Einsatzmitglied auf ein bewusstloses oder verletztes Einsatzmitglied trifft, muss es den Verletzten genau untersuchen, um die erforderlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Verletzungen oder des Todes zu bestimmen. Es sollte so schnell wie möglich medizinische Hilfe anfordern, aber die Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht unterbrechen. Eine Unterbrechung der Erste-Hilfe-Maßnahmen kann dem Verletzten mehr schaden als nützen. Denken Sie daran, dass das Einsatzmitglied in einer chemischen Umgebung den Verletzten erst untersuchen sollte, nachdem dieser eine Maske aufgesetzt hat. Nach der Durchführung der ersten Hilfe muss der Soldat mit der Untersuchung fortfahren und den Verletzten weiterhin auf die Entwicklung von Zuständen überwachen, die die Durchführung der erforderlichen grundlegenden lebensrettenden Maßnahmen erfordern könnten, wie z. B. die Freihaltung der Atemwege, die Beatmung, die Verhinderung eines Schocks und die Kontrolle von Blutungen. Er sollte den Verletzten weiter überwachen, bis er von medizinischem Personal abgelöst wird.
Mitglieder von Hilfsdiensten müssen sich möglicherweise auf ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse und -Fähigkeiten verlassen, um sich selbst (Selbsthilfe) oder andere Mitglieder des Hilfsdienstes (Kameradenhilfe/Combat Lifesaver) zu retten. Sie können möglicherweise ein Leben retten, dauerhafte Behinderungen verhindern oder lange Krankenhausaufenthalte verkürzen, indem sie wissen, WAS zu tun ist, WAS NICHT zu tun ist und WANN medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen ist.
HINWEIS
Die Verbreitung verschiedener Körperpanzerungssysteme, die derzeit bei US-Soldaten im Einsatz sind und solche, die für den zukünftigen Einsatz entwickelt werden, können eine effektive Untersuchung eines verletzten Soldaten vorübergehend erschweren. Möglicherweise müssen Sie die Schutzweste vorsichtig vom verletzten Soldaten entfernen, um die Untersuchung abzuschließen oder Erste Hilfe zu leisten. Entfernen Sie zunächst die äußersten harten oder weichen Schutzwestenkomponenten (öffnen, lösen oder schneiden Sie die Verschlüsse, Befestigungen oder Gurte auf) und entfernen Sie dann alle nachfolgenden Schichten auf die gleiche Weise. Beachten Sie unbedingt auch die anderen Hinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen zu Verfahren in kontaminierten Situationen und bei Verdacht auf einen Rücken- oder Genickbruch. Fahren Sie mit der Untersuchung fort.
Um das Verständnis des in dieser Veröffentlichung enthaltenen Materials zu erneuern, werden die folgenden Begriffe verwendet:
"Combat Lifesaver" (Rettungssanitäter im Kampfeinsatz). Hierbei
handelt es sich um ein Programm der US-Armee, das durch die Army Regulation (AR) 350-41 geregelt wird. Der Combat Lifesaver ist ein Mitglied einer nicht-medizinischen Einheit, das vom Befehlshaber der Einheit für eine zusätzliche Ausbildung über die grundlegenden Erste-Hilfe-Verfahren hinaus ausgewählt wird (als
erweiterte Erste Hilfe
bezeichnet). Es sollte mindestens eine Person pro Trupp, Besatzung, Team oder einer gleich großen Einheit ausgebildet werden. Die Hauptaufgabe dieser Person ändert sich nicht. Die zusätzliche Aufgabe des Combat Lifesaver besteht darin, auf der Grundlage seiner Ausbildung erweiterte Erste Hilfe bei Verletzungen zu leisten, bevor der Trauma-Spezialist (Military Occupational Specialty [MOS] 91W) eintrifft. Die Ausbildung des Combat Lifesaver wird in der Regel von medizinischem Personal durchgeführt, das der Einheit zugewiesen, angegliedert oder in direkter Unterstützung (DS) für die Einheit tätig ist. Die vom Kommandanten benannte leitende medizinische Person leitet das Ausbildungsprogramm.
Trauma Specialist (US Army) oder Hospital Corpsman (HM
). Ein medizinischer Spezialist, der in Verfahren der Notfallmedizin (EMT) ausgebildet ist und einer Kampf- oder Kampfunterstützungseinheit oder Marineeinheiten zugewiesen oder zur Unterstützung beigefügt ist.
•
Evakuierung von Verletzten
. Der Begriff
"Evakuierung von Verletzten
(CASEVAC)" wird von nichtmedizinischen Einheiten verwendet, um die Beförderung von Verletzten an Bord von nichtmedizinischen Fahrzeugen oder Flugzeugen zu bezeichnen. Siehe auch den Begriff
"transportiert"
weiter unten. Weitere Informationen finden Sie in FM 8-10-6.
ACHTUNG
Auf diese Weise transportierte Verletzte erhalten unterwegs keine medizinische Versorgung.
Erweiterte Erste Hilfe (US Army). Erweiterte
Erste Hilfe wird vom Combat Lifesaver durchgeführt. Sie umfasst Maßnahmen, die eine zusätzliche Ausbildungsstufe über die Selbst- und Kameradenhilfe hinaus erfordern, wie z. B. die Einleitung von intravenösen (IV) Flüssigkeiten.
•
Medizinische
Evakuierung
. Unter medizinischer Evakuierung versteht man die rechtzeitige und effiziente Verlegung verwundeter, verletzter oder kranker Soldaten vom Schlachtfeld und anderen Orten zu medizinischen Behandlungseinrichtungen (MTFs). Während der Evakuierung leistet medizinisches Personal unterwegs medizinische Hilfe.
Sobald
der Verletzte in die medizinische Versorgungskette (Trauma-Spezialist, Sanitäter, Evakuierungsteam oder MTF) aufgenommen wurde, endet die Rolle der Ersten Hilfe bei der Versorgung des Verletzten und der Verletzte wird in die Verantwortung der Health Service Support (HSS)-Kette übergeben. Sobald er in die HSS-Kette aufgenommen wurde, wird er als
Patient
bezeichnet.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
. Dringende und sofortige lebensrettende und andere Maßnahmen, die für Opfer (oder vom Opfer selbst) von nichtmedizinischem Personal durchgeführt werden können, wenn medizinisches Personal nicht sofort verfügbar ist.
•
Medizinische Behandlung
. Unter medizinischer Behandlung versteht man die Versorgung und Behandlung von verwundeten, verletzten oder kranken Einsatzkräften durch medizinisch geschultes (MOS-geschultes) HM- und AOC-Personal. Sie kann Rettungsdienst, fortgeschrittenes Traumamanagement (ATM) sowie Wiederbelebungs- und chirurgische Eingriffe umfassen.
Medizinische Behandlungseinrichtung
. Jede Einrichtung, die zum Zweck der medizinischen Behandlung eingerichtet wurde. Dazu gehören Bataillonshilfsstationen, Einrichtungen der Stufe II, Apotheken, Kliniken und Krankenhäuser.
•
Selbsthilfe/Hilfe durch Kameraden
. Die jeweiligen Mitglieder des Einsatzteams werden in einer Reihe spezifischer Erste-Hilfe-Verfahren geschult. Diese Ausbildung befähigt das Mitglied des Einsatzteams oder einen Kameraden, sofortige Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen, um eine lebensbedrohliche Situation zu entschärfen.
Transportiert
. Ein Verletzter wird in einem nicht-medizinischen Fahrzeug zu einem MTF transportiert, ohne dass unterwegs eine Versorgung durch ein medizinisch geschultes Servicemitglied (z. B. einen Trauma-Spezialisten oder HM) erfolgt. Während des Transports des Verletzten sollten kontinuierlich Erste-Hilfe-Maßnahmen durchgeführt werden. Wird der Verletzte in einem speziell dafür vorgesehenen Rettungsfahrzeug mit medizinisch geschultem Personal abtransportiert, endet die Rolle der Ersten Hilfe und der Verletzte wird in die Verantwortung der HSS-Kette übergeben und dann als
Patient
bezeichnet. Diese Methode des Transports eines Verletzten wird auch als
CASEVAC
bezeichnet.
Damit das Servicemitglied lernen kann, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen, muss es ein grundlegendes Verständnis dafür haben, was die lebenswichtigen Körperfunktionen sind und welche Folgen es hat, wenn sie beschädigt sind oder nicht funktionieren.
a. Atemvorgang
. Alle Menschen benötigen Sauerstoff zum Leben. Durch den Atemvorgang nehmen die Lungen Sauerstoff aus der Luft auf und geben ihn an das Blut ab. Das Herz pumpt das Blut durch den Körper, damit es von den Zellen genutzt werden kann, die eine konstante Sauerstoffversorgung benötigen. Einige Zellen sind stärker auf eine konstante Sauerstoffversorgung angewiesen als andere. Beispielsweise können Gehirnzellen innerhalb von 4 bis 6 Minuten ohne Sauerstoff absterben. Sobald diese Zellen absterben, sind sie für immer verloren, da sie sich nicht regenerieren. Dies kann zu dauerhaften Hirnschäden, Lähmungen oder zum Tod führen.
b. Atmung. Atmung
findet statt, wenn eine Person einatmet (Sauerstoff wird in den Körper aufgenommen) und dann ausatmet
(Kohlendioxid [CO2]
wird aus dem Körper ausgestoßen). Die Atmung umfasst die
Atemwege. Die Atemwege
bestehen aus Nase, Mund, Rachen, Kehlkopf und Luftröhre. Sie sind der Kanal, durch den die Luft zu und von den Lungen strömt.
Lunge
. Die Lunge besteht aus zwei elastischen Organen, die aus Tausenden winziger Lufträume bestehen und von einer luftdichten Membran bedeckt sind.
Der Bronchialbaum
ist ein Teil der Lunge.
•
Brustkorb
. Der Brustkorb besteht aus den mit Muskeln verbundenen Rippen, die hinten mit der Wirbelsäule und vorne mit dem Brustbein verbunden sind. Der obere Teil des Brustkorbs wird durch die Struktur des Halses verschlossen, und der untere Teil ist durch einen großen kuppelförmigen Muskel,
das Zwerchfell
, von der Bauchhöhle getrennt (Abbildung 1-1). Das Zwerchfell und die Rippenmuskeln, die vom Atemzentrum im Gehirn gesteuert werden,
ziehen sich
automatisch
zusammen
und
entspannen sich
.
Durch die Kontraktion
vergrößert sich der Brustkorb und
durch die Entspannung
verkleinert er sich. Wenn sich der Brustkorb vergrößert und dann verkleinert, ist der Luftdruck in der Lunge zuerst geringer und dann höher als der atmosphärische Druck, wodurch die Luft in die Lunge strömt und aus ihr heraus, um den Druck auszugleichen. Dieser Zyklus des Ein- und Ausatmens wiederholt sich etwa 12 bis 18 Mal pro Minute.
c. Blutkreislauf. Das Herz
und die Blutgefäße (Arterien, Venen und Kapillaren) transportieren das Blut durch das Körpergewebe. Das Herz ist in zwei getrennte Hälften unterteilt, die jeweils als Pumpe fungieren. Die linke Seite pumpt sauerstoffreiches Blut (hellrot) durch die Arterien in die Kapillaren; Nährstoffe und Sauerstoff gelangen vom Blut durch die Wände der Kapillaren in die Zellen. Gleichzeitig
gelangen
Abfallprodukte und CO2
in
die Kapillaren. Von den Kapillaren wird das sauerstoffarme Blut durch die Venen zur rechten Herzseite und dann in die Lunge transportiert, wo es
das CO2
ausstößt und Sauerstoff aufnimmt. Das Blut in den Venen ist aufgrund seines geringen Sauerstoffgehalts dunkelrot. Das Blut fließt nicht stoßweise durch die Venen, wie es durch die Arterien fließt. Das gesamte System aus Herz, Blutgefäßen und Lymphgefäßen wird
als Kreislaufsystem
bezeichnet.
(1)
Herzschlag. Das Herz
funktioniert wie eine Pumpe, die das Blut kontinuierlich durch die Blutgefäße in alle Körperteile zirkulieren lässt. Es zieht sich zusammen und drückt das Blut aus seinen Kammern; dann entspannt es sich und ermöglicht es seinen Kammern, sich wieder mit Blut zu füllen. Der rhythmische Zyklus von Kontraktion und Entspannung wird
als Herzschlag
bezeichnet. Der normale Herzschlag liegt bei 60 bis 80 Schlägen pro Minute.
(2) Puls. Der Herzschlag
bewirkt eine rhythmische Ausdehnung und Kontraktion der Arterien, während er das Blut durch sie hindurchpresst. Dieser Zyklus von Ausdehnung und Kontraktion kann an verschiedenen Stellen des Körpers gefühlt (überwacht) werden und wird
als Puls
bezeichnet. Die üblichen Stellen für die Pulsmessung befinden sich an der
- Seite des Halses (
Karotis
).
• Leiste
(femoral
)
Handgelenk
(radial
)
Knöchel
(hintere Tibia
).
(a)
Karotispuls
. Um den Karotispuls zu überprüfen, tasten Sie nach einem Puls an der Halsseite des Opfers, die Ihnen am nächsten ist. Dazu legen Sie die Fingerspitzen Ihrer beiden ersten Finger neben seinen Adamsapfel (Abbildung 1-2).
(b)
Femoralispuls. Um
den Femoralispuls zu überprüfen, drücken Sie die Spitzen Ihrer ersten beiden Finger in die Mitte der Leiste (Abbildung 1-3).
(
c)
Radialispuls. Um
den Radialispuls zu überprüfen, legen Sie Ihre ersten beiden Finger auf die Daumenseite des Handgelenks des Opfers (Abbildung 1-4).
(
d
)
Tibialis-posterior-Puls
. Um den Tibialis-posterior-Puls zu überprüfen, legen Sie Ihre ersten beiden Finger auf die Innenseite des Knöchels (Abbildung 1-5).
HINWEIS
Verwenden Sie Ihren Daumen NICHT, um den Puls eines Opfers zu überprüfen, da Sie Ihren Pulsschlag mit dem des Opfers verwechseln könnten.
a. Sauerstoffmangel
. Ohne eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr kann kein menschliches Leben existieren. Sauerstoffmangel führt schnell zum Tod. Erste Hilfe bedeutet, zu wissen, wie man die Atemwege öffnet und die Atmung wiederherstellt.
b. Blutungen
. Ohne eine ausreichende Menge Blut, das durch den Körper zirkuliert und Sauerstoff zu den Geweben transportiert, kann menschliches Leben nicht aufrechterhalten werden. Eine wichtige Erste-Hilfe-Maßnahme besteht darin, die Blutung zu stoppen, um einen Blutverlust zu verhindern.
c.
Schock. Ein Schock
bedeutet, dass die lebenswichtigen Gewebe und Organe nicht ausreichend durchblutet werden. Ein nicht behandelter Schock kann zum Tod führen, auch wenn die Verletzung oder der Zustand, der den Schock verursacht, ansonsten nicht tödlich wäre. Ein Schock kann viele Ursachen haben, wie z. B. Blutverlust, Flüssigkeitsverlust durch tiefe Verbrennungen, Schmerzen und die Reaktion auf den Anblick einer Wunde oder von Blut. Erste Hilfe umfasst die Vorbeugung von Schock, da die Überlebenschancen des Opfers viel größer sind, wenn es nicht in einen Schockzustand verfällt. Weitere Informationen zum Thema Schock finden Sie in den Absätzen 2-21 bis 2-24.
d.
Infektion. Die Heilung
einer schweren Verletzung oder Wunde hängt weitgehend davon ab, wie gut die Verletzung oder Wunde anfänglich geschützt wurde. Infektionen entstehen durch die Vermehrung und das Wachstum (Ausbreitung) schädlicher mikroskopischer Organismen (manchmal auch als Keime bezeichnet). Diese schädlichen mikroskopischen Organismen befinden sich in der Luft, im Wasser und im Boden sowie auf der Haut und der Kleidung. Einige dieser Organismen dringen sofort in eine Hautverletzung oder eine offene Wunde ein (kontaminieren sie). Das Ziel besteht darin, Wunden sauber und frei von diesen Organismen zu halten. Zu den Grundkenntnissen in Erster Hilfe gehört auch das Wissen, wie eine Wunde verbunden wird, um Infektionen oder zusätzliche Kontaminationen zu vermeiden.
Die meisten verletzten oder erkrankten Soldaten können zu ihrer Einheit zurückkehren, um zu kämpfen oder zu unterstützen, vor allem, weil sie angemessene und rechtzeitige Erste Hilfe erhalten, gefolgt von der bestmöglichen medizinischen Versorgung. Daher müssen alle Soldaten die Grundlagen kennen.
•
Atmung
überprüfen: Eine unzureichende Sauerstoffzufuhr (durch einen beeinträchtigten Atemweg oder unzureichende Atmung) kann innerhalb weniger Minuten zu Hirnschäden oder zum Tod führen.
• Prüfen Sie auf
BLUTUNGEN
: Ohne eine ausreichende Menge an Blut, das Sauerstoff zu den Geweben transportiert, kann das Leben nicht weitergehen.
• Auf
SCHOCK
ERLEDIGEN: Wenn der Schock nicht verhindert wird, Erste Hilfe geleistet wird und eine medizinische Behandlung erfolgt, kann der Tod eintreten, obwohl die Verletzung ansonsten nicht tödlich wäre.
a.
Es kann der Zeitpunkt kommen, an dem Sie Ihr Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen sofort anwenden müssen. Dies kann während Kampfeinsätzen, in Trainingssituationen oder in dienstfreier Zeit der Fall sein. Jedes Mitglied der Streitkräfte, das eine bewusstlose und/oder kranke, verletzte oder verwundete Person beobachtet, muss sie sorgfältig und fachkundig untersuchen, um die erforderlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu bestimmen, die weitere Verletzungen oder den Tod verhindern. Er sollte so schnell wie möglich medizinisches Personal zu Hilfe holen, darf aber die Untersuchung des Opfers nicht unterbrechen oder die Erste-Hilfe-Maßnahmen unterlassen. Ein zweites Mitglied der Streitkräfte kann geschickt werden, um medizinische Hilfe zu holen. Einer der wichtigsten Grundsätze bei der Versorgung eines Verletzten ist, dass Sie (der Ersthelfer) die Untersuchung und die Erste-Hilfe-Maßnahmen fortsetzen müssen, bis Sie von einer anderen Person abgelöst werden, sofern die taktische Situation dies zulässt. Wenn der Verletzte während der Untersuchung Symptome zeigt (z. B. einen Schock), auf die das Einsatzmitglied achtet, muss das Einsatzmitglied die Untersuchung abbrechen und sofort Erste Hilfe leisten. In einer chemischen Umgebung sollte das Einsatzmitglied den Verletzten erst untersuchen, wenn sowohl die Person als auch der Verletzte eine Maske tragen. Wenn der Verdacht besteht, dass ein Nervengas verwendet wurde, verabreichen Sie dem Verletzten sein eigenes Antidot für Nervengas in Form eines Autoinjektors. Nach der Erstversorgung muss das Einsatzmitglied mit der Untersuchung fortfahren und den Verletzten weiterhin auf weitere Komplikationen überwachen, bis er von medizinischem Personal abgelöst wird.
ACHTUNG
Verwenden Sie nicht Ihren eigenen Nervengift-Antidot-Autoinjektor bei dem Opfer.
HINWEIS
Denken Sie daran, dass Sie bei der Beurteilung und/oder der Erstversorgung eines Opfers so schnell wie möglich medizinische Hilfe anfordern sollten. Brechen Sie die Erste-Hilfe-Maßnahmen NICHT ab, aber wenn es die Situation erlaubt, schicken Sie ein anderes Einsatzmitglied, um medizinische Hilfe zu holen.
b.
Führen Sie zur Untersuchung eines Verletzten die folgenden Schritte aus:
(1)
Prüfen Sie, ob der Verletzte ansprechbar ist. Dies
geschieht durch leichtes Schütteln oder Klopfen auf ihn, während Sie ruhig fragen: "Sind Sie in Ordnung?" Achten Sie auf eine Reaktion. Wenn der Verletzte nicht reagiert, fahren Sie mit Schritt (2) fort. Wenn der Verletzte reagiert, fahren Sie mit der Untersuchung fort.
( a)
Wenn das Opfer bei Bewusstsein ist, fragen Sie es, wo es sich anders als sonst fühlt oder wo es Schmerzen hat. Bitten Sie es, den Ort des Schmerzes zu identifizieren, wenn es dazu in der Lage ist, oder den Bereich zu identifizieren, in dem es kein Gefühl hat.
( b)
Wenn das Opfer bei Bewusstsein ist, aber erstickt und nicht sprechen kann, brechen Sie die Untersuchung ab und beginnen Sie mit Erste-Hilfe-Maßnahmen. Spezifische Informationen zum Öffnen der Atemwege finden Sie in den Absätzen 2-10 und 2-11.
ACHTUNG
Bei Verdacht auf einen Rücken- oder Genickbruch darf der Verletzte nicht bewegt werden, es sei denn, sein Leben ist unmittelbar in Gefahr (z. B. in der Nähe eines brennenden Fahrzeugs). Bewegung kann zu dauerhafter Lähmung oder zum Tod führen.
(2)
Atmung überprüfen. (Siehe
Absatz 2-6 für dieses Verfahren.)
( a)
Wenn das Opfer atmet, fahren Sie mit Schritt (3) fort.
(b)
Wenn das Opfer nicht atmet, beenden Sie die Untersuchung und beginnen Sie mit Erste-Hilfe-Maßnahmen, um zu versuchen, das Opfer zu beatmen. Versuchen Sie, die Atemwege zu öffnen. Wenn eine Atemwegsobstruktion erkennbar ist, beseitigen Sie diese und beatmen Sie dann (siehe Absätze 2-10 und 2-11).
( c)
Nach erfolgreicher Beatmung des Opfers fahren Sie mit Schritt (3) fort.
(3)
Puls überprüfen
. (Spezifische Methoden finden Sie in
Absatz 1-3c(2).
) Wenn ein Puls vorhanden ist und die verletzte Person atmet, fahren Sie mit Schritt (4) fort.
( a)
Wenn ein Puls vorhanden ist, das Opfer aber immer noch nicht atmet, beginnen Sie mit der Beatmung.
(b)
Wenn kein Puls vorhanden ist, suchen Sie medizinisches Personal auf und bitten Sie um Hilfe.
(4)
Prüfen Sie, ob Blutungen vorliegen. Achten Sie auf
Blutstropfen oder blutgetränkte Kleidung. Suchen Sie auch nach
Ein- und Austrittswunden
. Wenn das Opfer aus einer offenen Wunde blutet, beenden Sie die Untersuchung und beginnen Sie mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen wie folgt für a –
( a) Wunde am Arm oder Bein (Informationen zum Anlegen eines Feld- oder Druckverbandes finden Sie in den Absätzen 2-16 bis 2-18).
( b)
Teilweise oder vollständige Amputation: Legen Sie einen Verband an (siehe Absätze 2-16 bis 2-18) und wenden Sie dann eine Aderpresse an, wenn die Blutung nicht gestoppt werden kann (siehe Absatz 2-20 für Informationen zum Anlegen einer Aderpresse).
(
c
) Offene Kopfwunde (Informationen zum Anlegen eines Verbands an einer offenen Kopfwunde finden Sie in Absatz 3-10).
(
d
) Offene Brustwunde (Informationen zum Anlegen eines Verbands an einer offenen Brustwunde finden Sie in Absatz 3-5).
(e
) Offene Bauchwunde (Informationen zum Anlegen eines Verbands an einer offenen Bauchwunde finden Sie in Absatz 3-7).
ACHTUNG
Setzen Sie die Wunden in einem chemisch kontaminierten Bereich nicht der Luft aus. Legen Sie einen Feldverband und dann bei Bedarf einen Druckverband über dem Wundbereich an.
(5)
Auf Schock überprüfen
. (Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schock siehe Absatz 2-24.) Bei Anzeichen und Symptomen eines Schocks die Untersuchung abbrechen und sofort mit Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnen. Es folgen die neun Anzeichen und Symptome eines Schocks.
( a) Schweißnasse, aber kühle Haut (klamm).
(b)
Blässe der Haut. (Bei dunkelhäutigen Einsatzkräften achten Sie auf einen gräulichen Schimmer der Haut.)
( c
) Unruhe oder Nervosität.
( d) Durst.
( e
) Blutverlust (Blutung).
(f)
Verwirrung (scheint die Umgebung nicht wahrzunehmen).
( g
) Schneller als normale Atemfrequenz.
( h
) Fleckige oder bläuliche Haut, insbesondere um den Mund herum.
( i) Übelkeit oder Erbrechen.
ACHTUNG
Als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Schock müssen Beinbrüche vor dem Hochlagern der Beine geschient werden.
(6)
Auf Brüche überprüfen
.
( a)
Achten Sie auf folgende Anzeichen und Symptome einer Rücken- oder Nackenverletzung und leisten Sie bei Bedarf Erste Hilfe.
Schmerzen oder Empfindlichkeit im Rücken- oder Nackenbereich.
• Schnittwunden oder Prellungen im Rücken- oder Nackenbereich.
• Bewegungsunfähigkeit des Opfers oder vermindertes Empfinden in den Extremitäten (Lähmung oder Taubheit).
• Fragen Sie nach der Bewegungsfähigkeit (Lähmung).
Berühren Sie die Arme und Beine des Opfers und fragen Sie, ob es Ihre Hand spüren kann (Taubheitsgefühl).
• Ungewöhnliche Körper- oder Gliedmaßenhaltung.
( b)
Immobilisieren Sie jeden Patienten, bei dem der Verdacht auf eine Rücken- oder Nackenverletzung besteht, indem Sie Folgendes tun:
Sagen Sie dem Opfer, dass es sich nicht bewegen soll.
• Bei Verdacht auf eine Rückenverletzung Polster (gerollt oder gefaltet, um sich der Form des Rückens anzupassen) unter das natürliche Rückengewölbe des Opfers legen. (Als Polster kann z. B. eine Decke/ein Poncho verwendet werden.)
ACHTUNG
Bewegen Sie den Verletzten nicht, um die Polsterung zu platzieren.
Bei Verdacht auf eine Nackenverletzung Kopf und Nacken sofort (manuell) ruhigstellen. Legen Sie eine Stoffrolle unter den Nacken des Opfers und beschweren Sie beide Seiten des Kopfes mit beschwerten Stiefeln (mit Erde oder Sand gefüllt) oder Steinen.
(
c)
Untersuchen Sie die Arme und Beine des Opfers auf offene oder geschlossene Frakturen.
• Erledigen Sie dies, indem Sie nach folgenden Anzeichen für
offene
Frakturen suchen:
Blutungen.
• Knochen, die durch die Haut ragen.
• Prüfen Sie den Puls.
• Erledigt. Prüfen Sie auf
geschlossene
Frakturen, indem Sie nach
Schwellungen.
• Verfärbung.
• Deformierung.
• Ungewöhnliche Körperhaltung.
• Prüfen Sie den Puls.
(d)
Brechen Sie die Untersuchung ab und beginnen Sie mit Erste-Hilfe-Maßnahmen, wenn der Verdacht auf einen Arm- oder Beinbruch besteht. Informationen zum Schienung eines vermuteten Bruchs finden Sie in Kapitel 4.
(e)
Überprüfen Sie auf Anzeichen/Symptome von Brüchen in anderen Körperbereichen (z. B. Schulter oder Hüfte) und leisten Sie bei Bedarf Erste Hilfe.
(7)
Auf Verbrennungen überprüfen
. Achten Sie sorgfältig auf gerötete, blasige oder verkohlte Haut; überprüfen Sie auch die Kleidung auf versengte Stellen. Wenn Verbrennungen festgestellt werden, beenden Sie die Untersuchung und beginnen Sie mit der Ersten Hilfe. Informationen zur Ersten Hilfe bei Verbrennungen finden Sie in den Absätzen 3-9.
HINWEIS
Verbrennungen am Oberkörper und im Gesicht können zu Atemwegsproblemen führen. Achten Sie bei der Untersuchung des Opfers auf versengte Nasenhaare, Ruß um die Nasenlöcher und hören Sie auf abnormale Atemgeräusche oder Atembeschwerden.
(8)
Erledigen Sie die Untersuchung auf mögliche Kopfverletzungen
.
( a)
Achten Sie auf folgende Anzeichen und Symptome:
• Ungleich große Pupillen.
Flüssigkeit aus dem Ohr (den Ohren), der Nase, dem Mund oder der Verletzungsstelle.
• Undeutliches Sprechen.
• Verwirrung.
• Schläfrigkeit.
• Gedächtnis- oder Bewusstseinsverlust.
• Unsicherer Gang.
Kopfschmerzen.
Schwindel.
Übelkeit oder Erbrechen.
• Lähmung.
Krämpfe oder Zuckungen.
Blutergüsse um die Augen und hinter den Ohren.
(b)
Wenn eine Kopfverletzung vermutet wird, achten Sie weiterhin auf Anzeichen, die eine Beatmung, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schock oder die Kontrolle von Blutungen erfordern würden; holen Sie medizinische Hilfe ein. Informationen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kopfverletzungen finden Sie in Abschnitt 3-10.
Zu den Zuständen, die sofortige Maßnahmen erfordern, gehören unzureichende Atemwege, Atemstillstand und übermäßiger Blutverlust (Kreislauf). Ein Opfer ohne freie Atemwege oder ohne Atmung kann aufgrund von Sauerstoffmangel sterben. Ein übermäßiger Blutverlust kann zu einem Schock führen, und ein Schock kann zum Tod führen. Daher müssen Sie sofort handeln, um den Blutverlust zu kontrollieren. Alle Wunden gelten als kontaminiert, da sich auf der Haut und der Kleidung sowie im Boden, im Wasser und in der Luft immer infektionserregende Organismen (Keime) befinden. Jedes Geschoss oder Instrument (wie eine Kugel, ein Schrapnell, ein Messer oder ein Bajonett), das eine Wunde verursacht, drückt oder trägt die Keime in diese Wunde. Wenn sich diese Organismen vermehren, kommt es zu einer Infektion. Die Tatsache, dass eine Wunde kontaminiert ist, mindert nicht die Bedeutung, sie vor weiterer Kontamination zu schützen. Sie müssen eine Wunde so schnell wie möglich verbinden und verbinden, um eine weitere Kontamination zu verhindern.
HINWEIS
Es ist auch wichtig, dass Sie sich SOFORT um Atemwegs-, Atmungs- oder Blutungsprobleme kümmern, da diese Probleme, wenn sie nicht behandelt werden, lebensbedrohlich werden können.