Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Fahrradbuch ist für alle Menschen, die Fahrradfahren lernen oder ihr Wissen vertiefen möchten – Schritt für Schritt in leichter Sprache erklärt. Ob jung oder alt, mit oder ohne Vorerfahrung: Dieses Handbuch nimmt Sie mit auf eine verständliche und motivierende Reise durch die Welt der Fahrräder. Sie lernen die verschiedenen Fahrradtypen kennen, erfahren alles über Rahmen, Räder, Bremsen, Schaltungen, E-Bikes, Zubehör und Pflege. Auch wichtige Themen wie Sicherheit, richtige Kleidung, Fahrradkauf, Versicherung und nachhaltige Mobilität werden ausführlich behandelt. Das Buch ist ideal für Menschen mit Lernschwierigkeiten, für Jugendliche, für Seniorinnen und Senioren, für Menschen mit Behinderung und für alle, die eine klare und leicht lesbare Anleitung schätzen. Mit persönlichen Tipps, übersichtlichen Kapiteln und praktischen Anleitungen. Ein liebevoll gestaltetes Buch mit Herz, Wissen und Freude am Fahrradfahren. Achtung: Marcus Petersen -Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben, was er hiermit macht)! Köche-Nord.de
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 80
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Fahrradfahren leicht gemacht – Dein Weg zum sicheren Radfahren
Untertitel
Das große Fahrradhandbuch in leichter Sprache für Einsteiger, Jugendliche und alle, die sicher und umweltfreundlich unterwegs sein wollen
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
ich freue mich sehr, dass Sie dieses Buch in den Händen halten. Es wurde für Menschen geschrieben, die mehr über Fahrräder lernen möchten – ganz in Ruhe, Schritt für Schritt. Sie brauchen dafür kein Vorwissen. Alles wird in einfacher Sprache erklärt. So, dass Sie es gut verstehen und vielleicht sogar Lust bekommen, bald selbst loszufahren.
Ich bin überzeugt: Fahrradfahren kann Ihr Leben besser machen. Es macht Spaß, hält fit und schützt die Umwelt. Ob Sie zum ersten Mal auf ein Fahrrad steigen oder schon viele Wege fahren – in diesem Buch finden Sie viele Tipps, wie Sie Ihr Fahrrad gut kennenlernen, pflegen und sicher benutzen können.
Dieses Buch ist für alle da. Für Jugendliche. Für Erwachsene. Für Menschen mit und ohne Handicap. Für alle, die neugierig sind und Lust haben, die Welt auf zwei Rädern zu entdecken.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, beim Üben – und natürlich beim Fahren!
Freundliche Grüße,
Marcus Petersen-Clausen
https://www.Köche-Nord.de
(MITGLIED IN DER PARTEI MENSCHEN, UMWELT, TIERE - TIERSCHUTZPARTEI.DE)
INHALT
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Ein persönlicher Einstieg in das Buch
Teil 1: Alles über Fahrräder
Fahrradwissen leicht gemacht
– Grundlagen, Komfort, Schrittlänge, Preis-Leistung, Rahmenhöhe
Welche Fahrradtypen gibt es?
– Von Cityrädern bis Gravelbikes, Tandems und Spezialräder
Der Rahmen – Das Herz des Fahrrads
– Materialien, Formen, Ergonomie und Geometrie
Räder, Reifen und Felgen verstehen
– Naben, Speichen, Luftdruck, Pannenschutz und Reifengrößen
Teil 2: Technik und Antrieb
So fährt das Fahrrad: Schaltung, Kette und Motor
– Ketten- vs. Nabenschaltung, Pedale, E-Bike-Technik
Sitzkomfort und gute Sicht
– Sättel, Sitzhaltung, Lichtanlagen und Reflektoren
Teil 3: Zubehör, Sicherheit und Ausstattung
Zubehör für Alltag und Freizeit
– Bremsen, Gepäckträger, Klingel, Luftpumpe, Werkzeug
Sicher und gut ausgerüstet unterwegs
– Fahrradhelme, Schlösser, Taschen, Kleidung, Regenschutz
Teil 4: Nachhaltigkeit und Pflege
Kaufen, versichern, pflegen
– Fachberatung, Online-Kauf, Pflege, Versicherung, Lagerung
Fahrrad und Umwelt
– Klimaschutz, Recycling, Gesundheit und nachhaltiges Fahren
Nachwort
Ein persönlicher Abschluss mit Motivation und Dank
01 Fahrradwissen leicht gemacht
Das Fahrrad heute
Das Fahrrad ist heute viel mehr als nur ein einfaches Fortbewegungsmittel. Viele Menschen nutzen es im Alltag – zum Beispiel für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen. Andere nutzen das Fahrrad für den Sport oder für eine Tour in der Natur. Moderne Fahrräder sind sehr vielseitig. Sie sind oft mit Technik ausgestattet, wie zum Beispiel mit einem Elektromotor oder einem Bordcomputer. Manche Fahrräder sind besonders leicht, andere besonders bequem. Es gibt für fast jeden Wunsch ein passendes Fahrrad. Darum ist es wichtig, sich gut zu informieren, bevor Sie ein Fahrrad kaufen.
Steigende Fahrleistung
Früher fuhren Menschen mit dem Fahrrad oft nur kurze Strecken. Heute legen viele Menschen mit dem Fahrrad längere Wege zurück. Dank besserer Technik schaffen moderne Fahrräder mehr Kilometer – und das mit weniger Anstrengung. Besonders E-Bikes und Pedelecs machen das möglich. Sie haben einen Motor, der beim Treten hilft. Dadurch fahren viele Menschen häufiger und weiter mit dem Rad. Das ist gut für die Umwelt und für die Gesundheit. Aber: Wenn Sie lange Strecken fahren wollen, brauchen Sie ein Fahrrad, das zu Ihnen passt.
Komfort und Ergonomie
Wenn Sie sich auf Ihrem Fahrrad wohlfühlen möchten, ist Komfort sehr wichtig. Komfort bedeutet, dass Sie bequem sitzen und ohne Schmerzen oder Druck fahren können. Auch die sogenannte Ergonomie spielt eine Rolle. Ergonomie bedeutet: Das Fahrrad passt zu Ihrem Körper. Die richtige Sattelhöhe, der passende Lenker und die richtige Rahmenhöhe sorgen dafür, dass Sie keine Rückenschmerzen oder wunde Hände bekommen. Für mehr Komfort gibt es außerdem gefederte Sättel, weiche Griffe und spezielle Lenkervorbauten.
Schrittlänge ermitteln
Die Schrittlänge ist wichtig, um die richtige Rahmengröße für Ihr Fahrrad zu finden. Sie können die Schrittlänge ganz einfach selbst ermitteln: Stellen Sie sich ohne Schuhe an eine Wand. Klemmen Sie ein Buch zwischen die Beine, wie einen Fahrradsattel. Messen Sie jetzt vom Boden bis zur Oberkante des Buches. Diese Länge ist Ihre Schrittlänge in Zentimetern. Daraus kann die passende Rahmenhöhe für das Fahrrad berechnet werden. Ein zu kleiner oder zu großer Rahmen kann später zu Schmerzen oder Unsicherheit beim Fahren führen.
Federung am Fahrrad
Die Federung am Fahrrad sorgt dafür, dass Stöße und Unebenheiten auf der Straße oder im Gelände abgefangen werden. Das macht die Fahrt angenehmer. Es gibt zwei Hauptarten von Federung: die Federgabel vorn und die gefederte Sattelstütze hinten. Manche Fahrräder haben auch eine komplette Vollfederung. Für die Stadt reicht oft eine einfache Federung aus. Wer im Gelände oder auf Schotterwegen fährt, braucht meist eine bessere Federung. Wichtig: Eine gute Federung darf nicht zu weich sein. Sie soll nicht wippen, sondern gezielt dämpfen.
Den Fahrkomfort verbessern
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie den Fahrkomfort beim Fahrradfahren verbessern können. Ein bequemer Sattel ist besonders wichtig. Auch ergonomische Lenkergriffe helfen dabei, dass Ihre Hände nicht einschlafen. Eine gefederte Sattelstütze oder eine Federgabel kann Stöße vom Boden abfangen. Sie können auch breitere Reifen benutzen – die sorgen für mehr Dämpfung und besseren Halt auf unebenen Wegen. Achten Sie außerdem auf die richtige Sitzhaltung. Wenn Sie zu stark nach vorn gebeugt sitzen, kann das zu Rückenschmerzen führen. Mit kleinen Anpassungen können Sie den Komfort deutlich steigern.
Preis und Qualität
Ein gutes Fahrrad muss nicht teuer sein – aber sehr billige Fahrräder halten oft nicht lange. Wenn Sie ein Fahrrad kaufen, sollten Sie auf gute Qualität achten. Dazu gehören stabile Rahmen, haltbare Bremsen, zuverlässige Schaltung und gute Reifen. Oft ist ein teureres Fahrrad auf Dauer günstiger, weil es länger hält und weniger Reparaturen braucht. Überlegen Sie vor dem Kauf, wie oft und wofür Sie das Fahrrad nutzen möchten. Für den täglichen Weg zur Arbeit oder Schule lohnt sich oft ein besser ausgestattetes Modell. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
Komponenten machen das gute Fahrrad teuer
Viele Menschen fragen sich: Warum sind manche Fahrräder so teuer? Das liegt oft an den Bauteilen – man nennt sie auch Komponenten. Hochwertige Schaltungen, stabile Bremsen, leichte Rahmen oder gute Akkus bei E-Bikes kosten mehr Geld in der Herstellung. Auch die Marke, die Entwicklung, der Service und der Zusammenbau spielen eine Rolle. Wenn ein Fahrrad aus besonders guten Teilen besteht, fährt es sich leichter, hält länger und ist sicherer. Besonders für Vielfahrer lohnt sich die Investition in bessere Komponenten.
Das Gewicht
Das Gewicht eines Fahrrads spielt eine große Rolle beim Fahren. Leichtere Fahrräder lassen sich einfacher bewegen – besonders bergauf. Doch auch hier gilt: Leicht ist nicht immer besser. Ein sehr leichtes Fahrrad kann instabil sein, wenn es nicht gut gebaut wurde. Besonders bei E-Bikes ist das Gewicht höher – durch Motor und Akku. Wichtig ist, dass das Fahrrad nicht zu schwer für Sie ist. Achten Sie darauf, dass Sie es gut anheben, schieben und transportieren können – zum Beispiel, wenn Sie es in den Keller tragen oder auf einen Fahrradträger heben müssen.
Was sollte welches Rad wiegen?
Ein normales Fahrrad ohne Motor wiegt meistens zwischen 10 und 15 Kilogramm. Ein gutes Trekkingrad liegt oft bei etwa 14 Kilogramm. Ein E-Bike wiegt oft mehr – zwischen 20 und 30 Kilogramm, je nach Akku und Rahmen. Wenn Sie viele Treppen steigen müssen oder das Fahrrad häufig tragen, sollten Sie ein leichteres Modell wählen. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist ein geringes Gewicht besonders wichtig. Wer dagegen viel Gepäck mitnimmt, braucht eher ein stabiles, aber etwas schwereres Fahrrad. Es kommt also darauf an, wofür Sie das Rad nutzen möchten.
Zulässiges Maximalgewicht
Jedes Fahrrad hat ein sogenanntes zulässiges Maximalgewicht. Dieses Gewicht besteht aus dem eigenen Körpergewicht plus Kleidung, Rucksack und Gepäck. Auch das Gewicht vom Fahrrad selbst wird manchmal dazugerechnet. Die meisten Fahrräder sind für ein Gesamtgewicht von etwa 120 Kilogramm ausgelegt. Bei E-Bikes kann es auch mehr sein. Wenn Sie oder Ihr Gepäck schwerer sind, sollten Sie das vor dem Kauf angeben. Es gibt auch Spezialfahrräder mit besonders hoher Tragkraft. Ein zu stark belastetes Fahrrad kann schneller kaputtgehen oder gefährlich werden.
Preisklassen konventioneller Fahrräder
Es gibt Fahrräder in ganz unterschiedlichen Preisklassen. Einfache Cityräder gibt es ab etwa 300 Euro. Für ein gutes Trekkingrad zahlen Sie meistens 600 bis 1.000 Euro. Besonders hochwertige Räder oder Reiseräder kosten oft über 1.500 Euro. Der Preis hängt davon ab, welche Ausstattung, welches Material und welche Marke das Fahrrad hat. Denken Sie daran: Ein günstiges Fahrrad kann reichen, wenn Sie nur kurze Strecken fahren. Für längere Fahrten oder tägliche Nutzung lohnt sich meist ein besseres Modell.
Preisklassen Pedelecs
Pedelecs, also E-Bikes mit Tretunterstützung, sind teurer als normale Fahrräder. Einfache Modelle beginnen bei etwa 1.000 bis 1.600 Euro. In der Mittelklasse liegen die Preise bei etwa 2.000 bis 3.000 Euro. Hochwertige Pedelecs für Vielfahrer oder Geländefahrten kosten oft über 3.000 Euro. Der Preis hängt stark vom Motor, dem Akku, der Reichweite und den verbauten Teilen ab. Auch Garantie, Service und Qualität spielen eine Rolle. Wichtig: Testen Sie das Pedelec vor dem Kauf, damit es wirklich zu Ihnen passt.
Die Knackpunkte
Bevor Sie sich für ein Fahrrad entscheiden, gibt es ein paar wichtige Punkte – diese nennt man auch Knackpunkte. Überlegen Sie genau: Wofür brauche ich das Fahrrad? Fahre ich in der Stadt, im Gelände oder beides? Möchte ich viel Gepäck mitnehmen? Ist mir Komfort oder Geschwindigkeit wichtiger? Habe ich gesundheitliche Einschränkungen, zum Beispiel Rückenprobleme? Passt das Fahrrad zu meiner Körpergröße und meinem Gewicht? Diese Fragen helfen Ihnen, das richtige Modell zu finden. Ein Fachgeschäft kann Sie dabei gut beraten.
02 Fahrradarten im Überblick
Fahrradtypen einfach erklärt